Profilbild von Deidree

Deidree

Lesejury Star
offline

Deidree ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Deidree über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.03.2025

Zauberhaftes Buch, kindgerechte Botschaften, feenschöne Illustrationen

Die kleine Fee Lavendula - Willkommen in der Zauberpraxis
3

„Die kleine Fee Lavendula“ ist eine junge Zauberfee bei der manchmal ein Zauber schiefgeht, aber er lässt sich wieder gutmachen. Die Botschaft finde ich schon mal wichtig. Aber es gibt noch einige mehr, ...

„Die kleine Fee Lavendula“ ist eine junge Zauberfee bei der manchmal ein Zauber schiefgeht, aber er lässt sich wieder gutmachen. Die Botschaft finde ich schon mal wichtig. Aber es gibt noch einige mehr, die auch die Kinder verstehen: aufräumen, streiten, grantig sein, auf die Natur achten, aber auch Hilfe annehmen können und so weiter.
Lavendula ist gerade in ihr Waldhäuschen eingezogen und lernt nach und nach ihre Nachbarn kennen. Sie hilft wo sie kann, manchmal überschätzt sie sich auch.
Die Texte sind von Katharina E. Volk in insgesamt 17 kurze Geschichten gefasst. Sie haben eine gute Länge und sind für die Zielgruppe hervorragend zu verstehen. Dazu passen die Illustrationen von Marlit Kraus. Sie sind so süß, dass ich sie mir selber gerne ansehe.
Am Beginn des Buches finden wir eine Landkarte vom Murmelbachwald mit 17 Leestellen. Für diese finden die Kinder am Ende des Buches 24 passende Bildchen um sie nach jeder Geschichte einkleben zu können. Alternativ kann man sich die Bilder auch mittels QR-Code runterladen. Auch gibt es eine kleine Bastelanleitung und die wichtigsten Heilkräuter von Lavendula werden ebenfalls vorgestellt.
Ich selber habe die Geschichten gerne gelesen, finde sie altersgerecht und leicht begreifbar. Die Kinder können Gefühle und Handlungen nachvollziehen. Begeistert waren bei uns vor allem die Mädchen von Lavendula. Aber von den Zaubersprüchen waren alle inspiriert und die Kinder denken sich seither selber kurze Sätze aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 18.02.2025

Verstehen, sich selbst und andere, offen und ehrlich

Das Lieben danach
0

Es ist bemerkenswert, wie offen und ehrlich, wie analytisch und achtsam von Helene Bracht über dieses sehr sensible Thema geschrieben wird. Sie schafft es ohne Wut und Verurteilung mittels eines (ihres?) ...

Es ist bemerkenswert, wie offen und ehrlich, wie analytisch und achtsam von Helene Bracht über dieses sehr sensible Thema geschrieben wird. Sie schafft es ohne Wut und Verurteilung mittels eines (ihres?) Lebensweges und anhand verschiedener Abschnitte, Szenen und Beziehungen aufzuzeigen, wie sehr sich Missbrauch in der Kindheit auch nach langen Jahren noch zeigt.
Ich dachte, die paar Seiten könnte ich schnell lesen, aber der geballte Inhalt will verdaut werden. Manches wird vielleicht getriggert, an anderen Stellen gibt es ein AHA-Erlebnis und anschließendes Verstehen warum eigene Handlungen, oder die von nahestehenden Personen, so oder ähnlich ablaufen.
In meinen Augen ist „Das Lieben danach“ ein extrem wichtiges Buch. Sowohl für Betroffene, um für sich selbst Verhaltensweisen in den Kontext stellen und richtig einordnen zu können, als auch für jeden anderen Leser, damit dieses komplexe Thema ein klein wenig besser verstanden wird.
Missbrauch, in welcher Form auch immer, hallt nach, Verhalten und Muster werden prägend, lassen sich vergraben und tauchen Jahre später, ohne Warnung, an anderer Stelle wieder auf. Helene Bracht zeigt all diese Verstrickungen und im Hintergrund immer noch agierend Erlebtes und dessen Verletzungen auf. Sie lässt durch Erkennen, Aufzeigen und Verknüpfen so manches Verhalten und Muster im Umgang mit sich selbst und anderen verstehen.
Ich denke, dieses Buch sollte von möglichst vielen Menschen gelesen werden, da es in jedem Fall zum Nachdenken anregt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.01.2025

Sehr unterschiedlich; Frauen die wissen, was sie wollen

Versaute Eheschlampen - heiß, leidenschaftlich und verdorben | 8 geile erotische Geschichten
0

Das Buch enthält insgesamt acht Geschichten und eine Zusatzgeschichte die man sich online mit einem Code herunterladen kann. In jeder dieser Geschichten treffen wir selbstbewusste Frauen, die ihr Sexleben ...

Das Buch enthält insgesamt acht Geschichten und eine Zusatzgeschichte die man sich online mit einem Code herunterladen kann. In jeder dieser Geschichten treffen wir selbstbewusste Frauen, die ihr Sexleben genießen. Und alle haben eines gemeinsam. Sie sind verheiratet, genießen aber die außerehelichen Freuden ohne Reue oder Schuldgefühle. Ob dies in Ordnung ist, werde ich hier nicht kommentieren, das muss jeder für sich entscheiden. Doch der Titel „Versaute Eheschlampen“ weist schon die Richtung und so weiß jeder Leser worauf er sich einlässt.
Das Cover gibt ebenfalls etwas die Richtung vor, indem es eine junge, attraktive Frau mit eher weniger als mehr an Kleidung zeigt. Es ist in meinen Augen wieder edel und stimulierend gemacht.
Hannah Stevens lässt ihre Figuren selbst erzählen, sie fest im Leben stehen. Sie sind jung, dynamisch, attraktiv und offen für Neues. Der Schreibstil der Autorin ist wie gewohnt flüssig und hocherotisch.
Die einzelnen Geschichten handeln von unterschiedlichen Begegnungen, sei es regelmäßiger Sex mit dem Chef, oder gar ein Gangbang mit mehreren Chefs, sei es ein geheimes Treffen in einem Schloss, oder ein paar Stunden mit einem Callboy, auf jeden Fall kommen die Frauen auf ihre Kosten. Genauso wie der Leser, dessen Kopfkino schnell Bilder produziert.
Ich habe von diesen acht Geschichten alle gerne gelesen, nur eine konnte mich persönlich nicht erreichen. Doch das lag an dem jungen Mann und sein Naheverhältnis zur Frau, nicht an der Erotik der Geschichte.
Dieses Buch kann ich jedem Freund der erotischen Geschichten uneingeschränkt empfehlen, soferne eine gewisse Lockerheit im Umgang mit der ehelichen Zweisamkeit gegeben ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.12.2024

spannend verwoben, ungewöhnlich aufgebaut, hat mich sofort gefangen

Wackelkontakt
0

Das Cover verursacht beim Ansehen fast einen „Wackelkontakt“ der Augen. Und genau das hat mich das Buch näher betrachten lassen. Die Kurzbeschreibung hört sich witzig, mit einer interessanten Grundidee ...

Das Cover verursacht beim Ansehen fast einen „Wackelkontakt“ der Augen. Und genau das hat mich das Buch näher betrachten lassen. Die Kurzbeschreibung hört sich witzig, mit einer interessanten Grundidee an. Und ich muss sagen, dass das Buch der Kurzbeschreibung nicht nachsteht.
Die beiden Leben von Franz Escher und Elio Russo beginnen gemächlich und scheinen eher lau zu sein. Doch die Verquickung der beiden durch die Bücher macht das Lesen zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ohne Kapitel, ohne größere Ankündigung als ein paar Worte, dass jetzt die aktuelle Figur im Buch weiterlesen will, wechselt Wolf Haas die Stränge von Franz Eschers Gegenwart zu Elio Russos und umgekehrt. Trotzdem bleibt der Leser klar und kann problemlos der jeweiligen Lebensgeschichte folgen.
Je weiter sich die Geschichten entwickeln, desto spannender und verwobener werden die Figuren und ihre Wege. Bis die Stränge in einem nicht vorhersehbaren Höhepunkt enden und sich alle Geheimnisse auflösen erleben die Protagonisten eine Achterbahn der Gefühle, fesselnde Entwicklungen und emotionale Momente.
Ich habe das Buch sehr gerne gelesen, es hat mich von den ersten Seiten an gefangen genommen, sodass ich es innerhalb kürzester Zeit verschlungen habe. Von mir gibt es aus all diesen Gründen eine volle Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.10.2024

Berührende, tragisch-schöne Geschichte

A Song to Drown Rivers
0

Die Geschichte von Xishi und Fanli hat mich sofort für sich eingenommen. Ihre Gefühle füreinander sind so zart und rein beschrieben. Daneben herrscht Krieg, Tod und Gewalt. Vielleicht hält die Liebe sie ...

Die Geschichte von Xishi und Fanli hat mich sofort für sich eingenommen. Ihre Gefühle füreinander sind so zart und rein beschrieben. Daneben herrscht Krieg, Tod und Gewalt. Vielleicht hält die Liebe sie ja am Leben, aber sie ist auch pure Gefahr, denn gerade Xishi benötigt sehr viel Disziplin um nicht aufzufliegen.
Es ist von Ann Liang einfach wunderbar berührend geschrieben. Sie erschafft einen Text wie eine zarte Lotusblüte. Die Sprache ist dem Alter der Legende angepasst aber durchaus leicht zu lesen.
„A Song to Drown Rivers“ handelt von vielen zwischenmenschlichen Beziehungen, nicht nur von Liebe und Hass. Faszinierend finde ich die Stärke der Protagonisten, wie sehr sie ihre eigenen Wünsche unterdrücken und zurückstellen können, um der einen Sache zu dienen. Aber bringt es am Ende das gewünschte Ergebnis?
Nicht nur das Cover und der farbige Buchschnitt fasziniert, auch wenn man den Schutzumschlag entfernt findet man einen sehr edlen Buchdeckel vor.
Ich möchte hier eine Leseempfehlung aussprechen, da mich die Geschichte wirklich gefangen hat und die Figuren sowohl an Stärke als auch an Tiefe sehr gut ausgearbeitet waren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere