Profilbild von DetlefKnut

DetlefKnut

Lesejury Star
offline

DetlefKnut ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit DetlefKnut über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.09.2018

Sympathische Protagonisten, von denen man unbedingt mehr erfahren möchte.

Der Nachtjäger
0

Dieser Thriller hat es in sich und er hat mir besonders viel Spannung und Spaß gemacht. Nicht nur, weil viele Teile bei mir in unmittelbarer Nachbarschaft spielen.

Sabine Klewe, die auch unter dem Pseudonym ...

Dieser Thriller hat es in sich und er hat mir besonders viel Spannung und Spaß gemacht. Nicht nur, weil viele Teile bei mir in unmittelbarer Nachbarschaft spielen.

Sabine Klewe, die auch unter dem Pseudonym Karen Sander schreibt, stellt mit diesem Roman einen neuen Privatdetektiv Linus Roth vor. Er ist ehemaliger Polizist und lebt auf einem Hausboot im Düsseldorfer Hafen. Nachdem er für einen Auftrag einen Einbrecher bei einem Kunstraub observierte, bekommt er den Auftrag, den Journalisten Bodo Stein ausfindig zu machen. Stein recherchierte in einem Vermisstenfall, der zwanzig Jahre zurückliegt. Die Leiche des damals gesuchten Jungen wurde nun gefunden. Doch für Linus Roth wird es von jetzt an ungemütlich: An der Leiche des Jungen wurde die DNA von Roth gefunden und Roth war der letzte, der Stein lebend gesehen hat. Die Kripo steht in Form eines Ex-Kollegen vor seiner Tür.

Die Spannung wurde von der Autorin konsequent nach oben geschraubt. Dabei wurden nicht gerade falsche Spuren gelegt, sondern es passierte immer irgendetwas, mit dem man als Leser nicht gerechnet hatte. Linus Roth ist auf der Flucht und versucht gleichzeitig zu ermitteln. Er flieht er nicht nur vor der Polizei, sondern auch vor den ihn jagenden Verbrechern. Hilfe bekommt er von alten und neuen Freunden.

Die Handlung spielt an Schauplätzen in Düsseldorf und in der Eifel. Ich habe mehrere Romane von ihr bereits gelesen und lasse mich deshalb dazu hinreißen, zu sagen, dass dies ihr bester ist. Chapeau!

(Lediglich bei der Covergestaltung hätte ich mir seitens des Verlages mehr Sorgfalt gewünscht. Ein Rheinschiff, welches am Ufer von Oberkassel strandet, hätte nicht unbedingt darauf montiert werden müssen.)

Top-Empfehlung mit Bestnote. Sympathische Protagonisten, von denen man unbedingt mehr erfahren möchte.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2018

Veröffentlicht am 02.09.2018

Mysterie und Apokalypse

Schattenmond
0

Der Roman ist der Auftakt der Schatten-Trilogie. Die nächsten beiden Teile sollen im jeweils August in den nächsten beiden Jahren erscheinen. Es handelt sich um einen Mystery-Thriller. Ihn als Fantasy-Roman ...

Der Roman ist der Auftakt der Schatten-Trilogie. Die nächsten beiden Teile sollen im jeweils August in den nächsten beiden Jahren erscheinen. Es handelt sich um einen Mystery-Thriller. Ihn als Fantasy-Roman zu bezeichnen, wäre mir zu weit hergeholt, spielt doch alles im Hier und Jetzt, in keiner neu erschaffenen Welt. Aber mystisch sind große Teile von ihm. Fans von Fernsehserien können sich etwas vorstellen, wenn sie The Walking Dead oder The Cossing kennen. Mit ersterer ist der Roman am ehesten vergleichbar, wenn es auch keine Zombies gibt.

Auf der Welt ist ein unbezwingbarer Virus ausgebrochen. Innerhalb weniger Tage und Wochen wird fast die gesamte Menschheit ausgelöscht. Doch die Köchin Lana und der Schriftsteller Max scheinen immun zu sein, wie einige andere auch. Gemeinsam fliehen sie aus der Großstadt New York und schließen sich einer Gemeinschaft namens New Hope an, die von weiteren Immunen gebildet wurde. Doch die Gefahr rückt immer näher. Plündererbanden gehen rücksichtslos vor und schrecken nicht vor Mord und Totschlag zurück. Lana trägt ein Kind in sich, von dem behauptet wird, dass es die „Auserwählte" ist, die das Gleichgewicht auf der Welt wiederherstellen kann. Dieser Umstand bringt Lana jedoch in besondere Gefahr. Aber sie kämpft wie eine Löwin, um sich und Ihr Kind zu retten.

Zugegeben, ich kenne andere Romane von Nora Roberts und hatte deshalb etwas anderes erwartet. Aber dieser Roman hat mich sehr positiv überrascht. Mehrfach wurde ich an The Walking Dead und den Marsch der Serienhelden auf der Suche nach guten Menschen erinnert. Das machte diesen Roman sehr reizvoll für mich und ich finde es schade, dass die anderen beiden Bände erst in den nächsten Jahren erscheinen werden. Denn ich möchte schon ganz gerne wissen, wie es weiter geht. Nicht nur mit den mit der Protagonistin, sondern auch mit dem Leben auf der Erde.

Die Geschichte ist flüssig und spannend geschrieben. Sie wurde in mehrere parallele Stränge unterteilt, die kontinuierlich auf ein gemeinsames Ende zustreben. Abgesehen vom ersten, überraschenden mystischen Element ist auch danach alles mystische plausibel eingefügt.

Für mich gestaltete sich dieser Roman zum Pageturner.


© Detlef Knut, Düsseldorf 2018

Veröffentlicht am 16.07.2018

Psycothriller der besonderen Art

Sommersturm über Cornwall
0

Diesen Roman zu zu lesen, reizte mich allein schon wegen Cornwall. Es gibt viele Romane über diesen wundervollen Landstrich Südenglands und berühmt gemacht hat ihn in Deutschland sicherlich Rosamunde Pilcher. ...

Diesen Roman zu zu lesen, reizte mich allein schon wegen Cornwall. Es gibt viele Romane über diesen wundervollen Landstrich Südenglands und berühmt gemacht hat ihn in Deutschland sicherlich Rosamunde Pilcher. Doch was spielt sich in diesem Roman ab?

Nina ist eine Karrierefrau an der Seite eines Karrieremannes in London. Beide haben zusammen studiert, leben seitdem zusammen. Er wird Investmentbanker, sie verkauft Industriekunst an Unternehmen nicht minder erfolgreich. Nun stehen sie kurz vor der Hochzeit. Der Termin steht, Planungen und Organisation sind in vollem Gange. Da erbt Nina ein heruntergekommenes Strandhaus 1000 km entfernt in Cornwall. Sie hatte sich mit ihrem Vater nie gut verstanden, hatte keine Ahnung von der Existenz dieses Strandhauses. Ihre Mutter war bereits verstorben, als sie noch ein Kind war. Nina reist nach Snare Cove, um sich ihre Erbschaft anzusehen. Aber die Leute im Dorf warnen davor, in dem Haus zu übernachten.
Außerdem gebe es da eine Legende aus alten Schmuggler- und Piratenzeiten, wie sie in Cornwall üblich sind. Zunächst ignoriert sie diese Warnungen, die auf dunkle Geheimnisse führen. Sie erfährt Schreckliches, was zunächst durch die Bekanntschaft mit Danny abgemildert wird. Danny ist Maler, der sich seinen Lebensunterhalt mit Fischen und Aushilfsjobs verdient. Nina findet ihn zunächst abstoßend, aber wie das so ist ...

Ich war überrascht von der Spannung dieses Romans, der schon leichte Züge eines Psychothrillers aufweist. Bis auf Nina schleppt nahezu jede Figur ihre Geheimnisse mit sich herum, denen der Leser immer näher kommt. Das Lokalkolorit ist überzeugend und bildreich dargestellt. Und selbst der Showdown hält noch einige Überraschungen bereit. Diese Roman bitte nicht mit einem von Lucinda Riley vergleichen, er ist viel mitreißender.

Volles Punkteprogramm und beste Empfehlung!

© Detlef Knut, Düsseldorf 2018

Veröffentlicht am 12.06.2018

Ein Genusskrimi!

Scharfschuss
0

Der einst mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Journalist Michael Connelly gilt nicht nur in Hollywood als Meister des crime. Seine Romane werden gerne verfilmt, u. a. mit Clint Eastwood und Titus Welliver. ...

Der einst mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Journalist Michael Connelly gilt nicht nur in Hollywood als Meister des crime. Seine Romane werden gerne verfilmt, u. a. mit Clint Eastwood und Titus Welliver. Letzterer in der erfolgreichen TV-Serie um den Kriminalpolizisten Hieronymus (Harry) Bosch vom LAPD.

In dem hier besprochenen Roman Scharfschuss steht Harry Bosch kurz vor der Pensionierung. Er arbeitet in der Abteilung für kalte Fälle (cold cases) und ihm wurde eine junge Kollegin als Partnerin zugeteilt, der er einiges von seinem Wissen und seinen Erfahrungen abgeben soll. Sie werden bei einem Fall eingesetzt, der sich sich eigentlich schon vor 10 Jahren ereignete. Ein mexikanischer Musiker wurde damals bei einem Open-Air-Auftritt auf einem großen Marktplatz von einer Kugel getroffen. Die Ermittlungen verliefen im Sande, die Kugel war im Knochen des Mannes stecken geblieben. Doch erst jetzt starb das Opfer daran und die Kugel konnte gefahrlos aus dem Körper entfernt werden. Damit wurde der Fall jetzt wieder aufgenommen. Ein Fall für Harry Bosch und seine neue Partnerin. Letztere schleppt allerdings ein über 20 Jahre altes traumatisches Päckchen mit sich herum. Eine Tragödie, ein Verbrechen in ihrer Kindheit hat dazu geführt, dass sie zur Polizei gegangen ist.
Connelly schreibt ruhig und trocken, man gerät beim Lesen nicht außerpuste, aber es zieht und kribbelt unaufhörlich. Profunde Kenntnisse um die Strukturen der Polizei von L.A., den Arbeitsweisen und den Ermittlungsmethoden werden authentisch wiedergegeben. An vielen Stellen spürt man den Drang, dass der Auto unbedingt etwas mitteilen möchte. Das ist aber keineswegs abschreckend. Der Schreibstil lässt es sehr gut zu. Anders als in Filmen, wo so manches gelogen wird, damit die Dramaturgie passt, bezieht Connelly die Realität ein. Das bezieht sich nicht nur auf die Arbeit der Behörden, sondern auch auf Ereignisse und Besonderheiten in der Stadt der Engel. Diesen Krimi nicht als Regionalkrimi zu bezeichnen, wäre Ignoranz. Oft genug fährt man mit Bosch und seiner Partnerin durch die Straßen von L.A., mal im Stau, mal rasant, lernt ganze Straßenzüge kennen, kann sich mit ihnen einen Kaffee holen.

Ein fantastischer Roman, den man keinesfalls sehr schnell durchliest, obwohl man dem Ende entgegenfiebert. Ein Genusskrimi, dessen Erfolg in der deutschen Fassung sicherlich auch dem Übersetzer zu danken ist!


© Detlef Knut, Düsseldorf 2018

Veröffentlicht am 02.06.2018

Ein absolut lesenswerter Roman für jede Jahreszei

Teufelshaken
0

In ihrem neuen Kriminalroman „Teufelshaken“ geben die Krimi-Cops erneut einige Einblicke in die Arbeit des Düsseldorfer Polizeipräsidiums. Zugegeben, oft genug mit einem zwinkernden Auge. Dabei ist ein ...

In ihrem neuen Kriminalroman „Teufelshaken“ geben die Krimi-Cops erneut einige Einblicke in die Arbeit des Düsseldorfer Polizeipräsidiums. Zugegeben, oft genug mit einem zwinkernden Auge. Dabei ist ein ernster Fall zu klären. Während der erste Tote, der dienstälteste Köbes (Kellner) einer bekannten Altstadt-Brauerei-Kneipe, noch gar nicht als zu ermittelnder Fall sondern als Unfall wahrgenommen wird, wirft der zweite Tote in einem unterirdischen Gewölbe viel weitreichendere Fragen auf.

Wie bereits in „Stückwerk“ wird Kriminalhauptkommissar Struhlmann, genannt Struller, an den Einsatzort kommandiert. In den zahlreichen Stichwunden an der Leiche erkennt er ein ihm zunächst zwar noch unbekanntes Symbol, was ihm aber sofort signalisiert, dass es sich hierbei nicht um einen Unfall handelt. Sein freier Tag ist versemmelt. Und dann auch noch das komische Verhalten seines einarmigen Lieblingswirtes Krake. Das gefällt ihm gar nicht.

Schließlich eine weitere Leiche, diesmal im Rhein. Das ist nicht mehr alleine zu schaffen, zumal alle anderen Kolleginnen und Kollegen in einer Glücksspiel-Soko eingebunden sind. Struller fackelt nicht lange, sondern kommandiert seinen ehemaligen Praktikanten Jensen, der nach abgeschlossener Ausbildung in die niederrheinische Provinz an die holländische Grenze versetzt worden war, kurzerhand zurück ins Düsseldorfer Präsidium. Höchst amüsant ist die damit beginnende Parallelhandlung mit Oma Jensen, die sich nicht scheut, ihrem Enkel ins entfernte Düsseldorf zu folgem, um ihm bei seiner wichtigen Arbeit und der Jagd nach den Mördern unter die Arme zu greifen. Dabei schafft sie es ohne Mühe, dem Polizeipräsidenten in einem Vier-Augen-Gespräch einige wichtige Ratschläge zu geben.

Die beiden Polizisten Struller und Jensen zermartern sich die Köpfe um das immer noch unbekannte Symbol, den Teufelshaken. Schließlich ermitteln sie, dass es sich um das Vereinszeichen eines Karnevalsvereins handelt, auch der Gedanke an Okkultismus geht ihnen nicht aus dem Kopf. Hin und wieder werden ihnen Hinweise von Faserspuren-Harald durchgegeben, der mit Akribie die Tat- oder Fundorte auseinander nimmt. Es bleibt nicht bei den drei Leichen, es gesellen sich weitere hinzu. Und immer wieder spielt der Teufelshaken eine wichtige Rolle. Im Umfeld jeder Leiche taucht dieses Symbol auf. Ein untrügliches Zeichen auf einen Zusammenhang aller Morde. Die Ermittlungen führen in die unterschiedlichsten Milieus Düsseldorfs und schließlich auch bis zur Veranstaltung der Bambi-Verleihung. Struller und Jensen legen sich mit Glücksspielern, einer Motorradgang und mit Karnevalisten an, doch schließlich sind ihre Ermittlungen von Erfolg gekrönt. Und der von Krake vermisste Stammkunde, weshalb Struller das Verhalten von diesem aufgefallen war, wird endlich auch wieder aufgefunden.

Bei den Krimi-Cops handelt es sich um ein sechsköpfiges Autorenteam: Martin Niedergesähs, Stephan Engel, Klaus Stickelbröck, Ingo Hoffmann, Carsten Rösler und Carsten Vollmer. Allesamt sind echte Kommissare und arbeiten auf dem Düsseldorfer Polizeipräsidium. „Teufelshaken“ ist ihr zweiter gemeinsamer Roman um Struller und seinen Partner Jensen. Mit viel Charme sind die Figuren ihrer Romane aufgebaut. So sind auch die beiden Polizisten schnell als liebenswerte Chaoten entlarvt; ob sie nun mit Pepitamützchen durch die Gegend marschieren oder in einer Mönchskutte über die Flure des Präsidiums hetzen. Man liest den sechs Autoren ihre Freude am Schreiben an. Jedem von ihnen scheint der Schalk im Nacken zu sitzen und so mancher Kollege von ihnen wird sich in der einen oder anderen Romanfigur zu entdecken haben. Trotz allen Spaßes handelt es sich um eine immer auf Wendungen und Spannung bedachte Kriminalhandlung. Der Leser wird einem sehr amüsanten Verwirrspiel ausgesetzt und oft genug auf die falsche Fährte geführt. Doch schließlich, Struller hat es eh von Anfang an geahnt, laufen alle Wege auf eine einzige Lösung hinaus, wie sie anders gar nicht hätte sein können.
Ein absolut lesenswerter Roman für jede Jahreszeit, besonders im Sommer, der karnevalslosen Zeit.


© Detlef Knut, Düsseldorf 2009