Profilbild von DetlefKnut

DetlefKnut

Lesejury Star
offline

DetlefKnut ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit DetlefKnut über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.12.2022

Mönch mit Schwert und Streitaxt

Tankred: Weihrauch und Schwert
0

»Tankred – Weihrauch und Schwert« von Michael Römling ist ein historischer Roman, der in Deutschland, genauer gesagt in der Eifel, des neunten Jahrhunderts spielt. Ich glaube, für mich war es das erste ...

»Tankred – Weihrauch und Schwert« von Michael Römling ist ein historischer Roman, der in Deutschland, genauer gesagt in der Eifel, des neunten Jahrhunderts spielt. Ich glaube, für mich war es das erste Mal, einen Roman aus der Eifel zu lesen, der kein Krimi im klassischen Sinne ist. Umso schöner war es, all die bekannten Ortsnamen zu lesen, die ich aus Krimis oder persönlichen Besuchen kenne.

Tankred ist seit zwölf Jahren ein Benedektinermönch mit einer eigenartigen Vergangenheit. Im Kloster war er zum Bibliothekar ausgebildet worden und er liebt die Schriften über alles. Aber zuvor war er der Sohn eines Adeligen intensiv in Waffen und Kampfkunst ausgebildet worden. Nun ist er also ein Mönch, der sehr wohl mit Schwert und Streitaxt umgehen kann.

Zu Beginn der Handlung wird das Kloster Prüm, in welchem Tankred lebt, von den Wikingern bedroht. Es sind Dänen, die als Nordmänner von den Engländern vertrieben wurden und jetzt plündernd durch Europa ziehen. Über Rhein und Maas sind Sie von Norden kommend in die Region der Eifel eingefallen.

Neben dieser großen Bedrohung, die sich als Bogen über den Roman spannt, gibt es weitere Konflikte im Bereich der Figuren. Bevor Tankred ins Kloster musste, hatte er sich um seine kleine Schwester gekümmert und dann für sie eine Heimstatt in Aachen gefunden. Auf der Flucht vor den Dänen quält ihn die Angst um die kleine Schwester, die bald eine junge Frau sein muss. Besonders schlimm wird es, als er in Aachen Informationen über ihren Verbleib erfährt.

Auffallend und reizend ist die Erzählweise in der ersten Person aus der Sicht von Tankred selbst, die sich mit Passagen in der dritten Person abwechselt.

Zunächst war es für mich angenehm, aus der mir bekannten Region zu lesen. Aber spannend fand ich die Konflikte zwischen den einzelnen Figuren. Neben Freunden lernt der Leser auch Feinde von Tankred kennen. Die Leser erfahren außerdem in der Erzählung von seiner Herkunft, wie es dazu kam, dass er im Kloster lebt, wie es zum Zwist mit seinem Vater kam und vieles mehr. Das sind alles interessante Aspekte.

Die Spannung hat Michael Römling gut zusammengeknüpft und reichlich mit historischem Wissen verbunden.

An manchen Stellen waren zu viele erzählende Passagen enthalten. Wären daraus einzelnen Szenen mit Dialogen gemacht worden, hätte die Geschichte noch viel lebendiger wirken können. Aber glücklicherweise hat der Autor trotzdem noch viele Szenen lebendig mit Schlachten und Zweikämpfen gestaltet. Und der Humor mancher Weggefährten ist auch nicht zu übersehen. Wenn Tankred etwas zurückhaltend ist, braucht er halt einen Anstupser.

Alles in allem ist »Tankred – Weihrauch und Schwert« ein unterhaltsamer, historischer Roman, der lange Zeit vor dem „üblichen“ Mittelalter spielt und seine Ähnlichkeit mit Serien wie „Vikings“, „The Last Kingdom“ (Uthred-Saga), „Barbaren“ oder „Die Chroniken von Bernicia“ nicht verbergen kann oder sich dahinter gar verstecken muss.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2022

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 18.08.2022

Spannung auch in den Nebenhandlungen

Das Kind der Lügen
0

Der Kriminalrtoman von Helga Glaesener ist der zweite historische Kriminalroman um die erste Hamburger Kommissarin Paula Haydorn als Protagonistin. Die Handlung spielt in Hamburg gegen Ende 1929. Sie fängt ...

Der Kriminalrtoman von Helga Glaesener ist der zweite historische Kriminalroman um die erste Hamburger Kommissarin Paula Haydorn als Protagonistin. Die Handlung spielt in Hamburg gegen Ende 1929. Sie fängt offenbar ziemlich harmlos mit einer zu beschmunzelnden Aktion an. So sehen das auch die Polizisten der Kripo in Hamburg.

Eine Dame stürmt ins Präsidium. Sie trägt einen kleinen Hund auf dem Arm und möchte Anzeige machen, weil der Hund getötet wurde. Sie hatte ihn im Auto zurückgelassen, er war herausgeholt und an das Fahrzeug gebunden worden, so dass sie ihn beim Losfahren überrollen musste. Da ein Hund eine Sache ist, wird keine Anzeige entgegengenommen. Die Dame echauffiert sich.

Einen Tag später ist die Dame wieder bei der Kripo und möchte dieses Mal das Verschwinden ihrer Tochter anzeigen. Sie sein mit ihrem Kindermädchen nach einem Spaziergang nicht zurückgekehrt. Diese Anzeige wird zwar ernster als die Sache mit dem Hund genommen, aber so richtig ernst auch noch nicht. Nur Paula Heydorn glaubt der Frau und nimmt sich der Suche nach dem kleinen Mädchen und seiner Amme an. Ihr Spürsinn gibt ihr recht, denn als bei der Suche nach dem Mädchen blutige Spuren auftauchen, nimmt das Geschehen eine dramatische Wendung.

Helga Glaesener ruft mit ihrem bedächtigen und ausgewogenen Erzählstil ein Gefühl von Heimischsein beim Leser hervor. Ruhige Schilderungen von Handlung, Figuren und Örtlichkeiten wechseln sich mit wörtlicher Rede in einem wohlgeformten Rhythmus ab. Man lernt ein Hamburg kennen, wie es in der damaligen Zeit florierte. Örtliche Ankerpunkte existieren auch heute noch.

Das Figurenensemble ist nicht auf Action getrimmt. Nachdenkende, recherchierende Beamte, die ihre Informationen austauschen und an einem Strang ziehen. Persönliche, familiäre Probleme werden in die Suche nach dem Mädchen eingeflochten, auch wenn es nicht bei der Suche bleibt und die Leser noch Überraschungen erleben werden. So werden denn auch die privaten Stränge spannend gestaltet.

Auch eine sich anbahnende Liebesgeschichte zwischen Paula und ihrem Chef Martin ist dramaturgisch so aufbereitet, dass man wissen möchte, wie es mit beiden weiter geht.

Mit dem Aufbau einer weiblichen Polizei in Hamburg hat sich Helga Glaesener eine Möglichkeit geschaffen, den auch heute mehr denn je forcierten Mann-Frau-Konflikt einzuflechten. Sticheleien unter den Kollegen in den Goldenen Zwanzigern sind immer möglich, werden aber meist zufriedenstellend behandelt.

Die Spannung bezieht der Roman aus den Konflikten der Familie des verschwundenen Mädchens. Die Ermittlungen der Polizei erleiden immer wieder Rückschläge und gehen so manches Mal in die falsche Richtung. Dass es nicht bei einer Entführung bleibt, ist zwar nicht grundsätzlich vorhersehbar, gibt der Dramaturgie aber einen besonderen Twist.

Diesen Roman habe ich sehr gerne gelesen und er ist sehr gut zu empfehlen für Leute, die selbst ermitteln wollen und gerne auf rasante Schießereien und Prügeleien verzichten mögen, obwohl es auch diese im Krimi gibt. Noch dazu mit dramatischen Ende.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2022

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.08.2022

Seine Kumpel nennen ihn Ronnie oder „Scheißchinese“

Versteckte Wunder
0

Mit diesem Buch von Ernest van der Kwast bin ich auf eine Perle in diesem Lesesommer gestoßen. Ein wundervolles Buch voller Geschichten, voller Menschen und voller einzigartiger Momente.

Ernest van der ...

Mit diesem Buch von Ernest van der Kwast bin ich auf eine Perle in diesem Lesesommer gestoßen. Ein wundervolles Buch voller Geschichten, voller Menschen und voller einzigartiger Momente.

Ernest van der Kwast beobachtet Menschen. Das macht er sehr genau. Anschließend teilt er uns, den Lesern mit, was er über jeden dieser Menschen herausgefunden hat. Somit lernen wir in diesem Buch sehr, sehr viele Menschen unterschiedlichster Couleur in ihren besonderen Eigenheiten kennen. Wir können sie bewundern, über sie schmunzeln oder mit ihnen trauern. Jeder Geschichte ist nur zwei oder drei Seiten lang. Davon passen eine ganze Menge ins Buch.

So lernen wir die Toilettenfrau Sandra kennen, bei der die Benutzung 25 Cent kostet und die sich manchmal wie eine Verkehrspolizistin vorkommt. Die Männer gehen geradeaus, die nach rechts. Aber ihre Toiletten sind sauberer als die für 60 Cent nebenan im Einkaufszentrum.

In einer anderen Geschichte erfahren wir von den Töchtern Joke und Sylvia des Blumenhändlers „Piet de Snor“. Sie habend en Blumenladen übernommen und sind jetzt „Die Mädels von Piet de Snor“ und setzen die Tradition der Beratung fort. Mit einem Lächeln, das fast so groß ist wie der gewaltige Schnurrbart (Snor) ihres Vaters.

Ebenso interessant wie übrigens fast jeder der ca. sechzig Menschen, Geschichten, Orte in Rotterdam ist diue Geschichte von dem Lumpia(Frühlingsrollen)-Bäcker Ronnie. Seine Kumpel nennen ihn Ronnie oder „Scheißchinese“, was für ihn offenbar völlig in Ordnung ist.

Da diese Menschen alle in Rotterdam leben, lernen wir gleichzeitig diese Hafenstadt kennen. Eine Stadt mit besonderen Gebäuden und mit ihren heimeligen Ecken, in die sich sonst kaum ein Tourist verirrt.

Im Büchermeer der Neuerscheinungen ist es schwer, ein stilles, aber herzliches und wundervolles Buch zu finden, aus dem man so viel mitnimmt. Die Geschichten der Menschen machen Mut, denn sie zeigen ein Bild über das Leben im Alltag. Ich habe sehr genossen und lege es jedem ans Herz (und am liebsten auf den Nachttisch), der etwas von dem Stress der heutigen Tage abschalten möchte. Dieses Buch verdient viel mehr Leser, als in ihm Menschen beschrieben sind.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2022

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.06.2022

Die Grande Dame und das Arsen

Lacroix und das Sommerhaus in Giverny
0

Dies ist der dritte Kriminalroman um den ruhigen Pariser Commissaire Lacroix, der von seinen Kollegen und Mitarbeitern auch gerne „Maigret“ genannt wird, weil er nicht zu letzt durch das Rauchen einer ...

Dies ist der dritte Kriminalroman um den ruhigen Pariser Commissaire Lacroix, der von seinen Kollegen und Mitarbeitern auch gerne „Maigret“ genannt wird, weil er nicht zu letzt durch das Rauchen einer Pfeife so verdammt viel Ähnlichkeit mit der Figur des George Simenon hat.

In den Sommermonaten, besonders im August, machen die Pariser Urlaub und fahren ans Meer oder aufs Land. Auch Lacroix genießt diese Zeit, in der viele Cafés und Restaurants geschlossen haben. Doch diesen August erhalten er und seine Frau, die Bürgermeisterin im 5. Arrondissement, eine ganz besondere Einladung.

Die ehrwürdige Dame Madame de Touquet hat etwas mit dem Kommissar zu besprechen und duldet keinen Aufschub. Sie erwartet Lacroix in ihrem Prachtbau nahe den Tuillerien mit Blick auf den Eiffelturm und teilt ihm mit, dass sie vermutet, vergiftet zu werden. Er möge sich der Sache annehmen und solle mit seiner Gattin am Abend auf das Landhaus von ihr in Giverny kommen. Dort findet das jährliche Sommerfest statt und er könne dabei am besten ihre Verwandten, die vier Söhne mit Gattinnen und Lebensgefährtinnen, in Augenschein nehmen.

Wie immer beschreibt Alex Lépic, der mit bürgerlichem Namen Alexander Oetker heißt und als solcher andere Krimis in den Bestsellerlisten hält, das Paris in anmutender und bildhafter Sprache, so dass man als Leser sofort gewillt ist, dorthin wieder eine Reise zu tun.

Die Figur des Kommissars ist bewusst angelegt wie die des Maigret. Beide haben ein Lieblingscafé, beide sind verheiratet, beide rauchen Pfeife. Einziger Unterschied: Lacroix nervt es gewaltig, wenn er in den Medien auch mit seinem Spitznamen Maigret genannt wird. Das ist ihm zuwider. Er hat das Gefühl, dass ihn das unter Druck setzt.

Der Kriminalfall verläuft zunächst mit geradlinigen Ermittlungen bis es eine unverhoffte Überraschung gibt. Ab dem Moment kann der Leser mit seinen Spekulationen aufhören, denn es kommt doch anders als erwartet.

Das Buch ist immer eine Empfehlung wert. Gute Unterhaltung, gepaart mit Spannung und einem angenehmen Pariser Ambiente. Es eignet sich nicht nur für Parisliebhaber und Simenon-Fans, sondern verführt den einen oder anderen zu einem Besuch in diese quirlige Stadt.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2022

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2022

Tödliches Verwirrspiel in einer Clique

Freunde. Für immer.
0

Der Thriller von Kimberley McCreight folgt dem extrem spannenden Thriller »Eine perfekte Ehe« der Autorin. Meine Besprechung dazu und ein Artikel über Kimbery McCreight auf meinem Blog zeigen bereits, ...

Der Thriller von Kimberley McCreight folgt dem extrem spannenden Thriller »Eine perfekte Ehe« der Autorin. Meine Besprechung dazu und ein Artikel über Kimbery McCreight auf meinem Blog zeigen bereits, wie ich ihre Romane schätze. Ich war also gespannt auf das neue Werk.

Auf geht’s zum Junggesellenabschied. Einige unzertrennliche Freunde, die sich vom College her kennen (manche auch schon aus dem Kindergarten), ziehen sich zurück aufs Land, um das Junggesellenleben von Jonathan zu verabschieden. Er will Peter heiraten. Die Clique hat aber keinen glatten Lebenslauf, denn eine frühere Freundin des Künstleragenten Keith hatte sich vor Jahren das Leben genommen und Keith ist daraufhin den Drogen verfallen.

Aber was wären Freunde, wenn sie nicht versuchen würden, Keith hier rauszuholen. Für das Wochenende haben sie verabredet, ihn in eine Entzugsklinik einzuweisen. Nur zu seinem Besten. Gestört wird die Idylle zunächst durch Finch, ein Künstler, den Keith unter Vertrag hat, und der gerne Teil der Gruppe sein würde, sich aber nicht danach verhält.

Doch dann passiert ein Unfall. Im Auto saßen Derrick und Keith aus der Clique. Einer ist tot, aber nicht identifizierbar und der andere ist spurlos verschwunden. Detective Julia Scutt übernimmt den Fall, obwohl ihr Chef sie aus der Abteilung rausmobben will.

Dieser kurze Abriss zeigt, dass es um sehr viele Stränge geht, die die Spannung nähren. In jedem Strang möchte man wissen, wie er a) zu ende geht und b) zu den anderen Strängen und der gesamten Handlung passt. Kimberly McCreight hatte mich.

Der Stil der Autorin in »Freunde. Für immer.« ist ein totales Verwirrspiel. Leser, die nicht mit verschiedenen Strängen und Perspektiven sollten die Finger hiervon lassen. Denn besonders die ständigen Perspektivwechsel und verschiedenen Rückblenden in der Art „Zwei Wochen und vier Tage zuvor“ fordern dazu heraus, sich selbst den Überblick zu verschaffen.

Aus welcher Perspektive ein Kapitel geschildert wird, wird durch den Namen der Figur als Kapitelüberschrift angezeigt. Auch der Wochentag mit der Uhrzeit sind in manchen Kapiteln vermerkt. Nahezu jede Figur ist einmal an der Reihe. leser können also genau nachverfolgen, wann was geschah. Dazwischen sind Kapitel aus der Sicht des Täters. Doch als Leser ahnt man nur, dass es einer aus der Clique ist, aber nicht wer. Hinzu kommen Kapitel aus der Sicht des Mädchens, die sich bereits vor Jahren das Leben genommen hat. Sie gibt einen Überblick über die Freunde zur damaligen Zeit.

Aber keine Bange, man verliert nicht den Überblick, man muss nur die einzelnen Puzzle-Teilchen an die richtige Stelle rücken. Dabei hat dieser Thriller aber auch gar nichts mit cosy crime zu tun. Er ist einfach verdammt gut konstruiert und hält am Ende viele Überraschungen parat, mit denen man zu Beginn auf keinen Fall gerechnet hätte.

Für Liebhaber von verwirrend spannenden Thrillern sollte dieser ein Muss sein.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2022