Profilbild von DieBuechertante

DieBuechertante

Lesejury Star
offline

DieBuechertante ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit DieBuechertante über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.05.2024

Lest dieses Buch!

Mensch, Erde!
0

Mensch, Erde! - Wir könnten es so schön haben von Dr. Eckart von Hirschhausen habe ich mir letztes Jahr zum Geburtstag gewünscht und habe es nun endlich gelesen (SPOILER).

Allgemeines:
Thematisch gesehen ...

Mensch, Erde! - Wir könnten es so schön haben von Dr. Eckart von Hirschhausen habe ich mir letztes Jahr zum Geburtstag gewünscht und habe es nun endlich gelesen (SPOILER).

Allgemeines:
Thematisch gesehen bin ich zu meinem Vorgängerbuch Die Geschichte der Bienen fast im gleichen Gebiet geblieben. Ich habe mir beim lesen wenig Notizen gemacht, aber viel abfotografiert. Denn es geht hier ja nicht so viel um die Aufmachung. sondern eher um den Inhalt.
Mein Liebster Satz im ganzen Buch: "Wie so oft haben wir keinen Schnall von den verwickelten Beziehungen in den Ökosystemen": Wir denken eben oft, wir wissen alles, und wissen ganz oft nur einen kleinen Bruchteil davon.

Das hat mir gut gefallen:
Wer sich evtl. über die Farbe des Buches wundert, findet den Kontext im Buch. Das ist nämlich der Erwärmungsstreifen, der anzeigt, wie bzw. wo es auf der Erde immer wärmer wird. Denn neben den Inhalt ist das Buch auch wirklich schön gestaltet. Wie zum Beispiel eine bildliche Kapitelübersicht oder eine Einleitung in jedes Kapitel, bei dem der Untertitel des Buches passend zum Thema ergänzt wird.
Besonders gefiel mir die Gestaltung der Mitte des Buches und das Nachwort, das aus einem Brief von Hirschhausen aus der Zukunft besteht.
Was ich aber wirklich am besten finde, ist, dass nicht nur über all das gesprochen wird, worüber eh alle sprechen, sondern auch über mentale Themen oder über Themen, die man auf den ersten Blick nicht mit dem Klima verbindet.

Das fand ich nicht so gut:
Manche Stellen vielen mehr schwerer und manche leichter. Das darf aber auch so sein. Nicht jedes Thema ist leicht.

Fazit:
Lest dieses Buch!

Bleiben oder Weg? Lest dieses Buch!!!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.05.2024

Das Buch Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde ist der erste Teil des Klimaquartetts (SPOILER).

Die Geschichte der Bienen
0

Allgemeines:
Über diese Reihe und besonders über diesen ersten Band habe ich im Vorfeld sehr viel gutes gehört.
Es gibt drei Stränge, die in unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Orten spielen. ...

Allgemeines:
Über diese Reihe und besonders über diesen ersten Band habe ich im Vorfeld sehr viel gutes gehört.
Es gibt drei Stränge, die in unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Orten spielen. Zum einen geht es um William, der in England 1852 lebt, dann gibt es George, der in Ohio, USA 2007 lebt und es gibt Tao, die im China der Zukunft 2098 lebt.
Jeder Strang hat etwas mit der Geschichte der Bienen zu tun. Wenn auch nicht auf den ersten Blick und zum Teil eher dezent. Jedes Kapitel ist aus der Sicht eines Hauptprotagonisten geschrieben, sodass man mit jeden Kapitel in der Zeit springt. Aufgefallen ist mir, dass in jeden Strang eine Sohn - Eltern-Beziehung, wenn auch auf unterschiedliche Art, eine Rolle spielt.

Das hat mir gut gefallen:
Die Sprache mochte ich sehr. Besonders gut gefiel mir, dass es kein reiner Roman war, sondern auch Fachwissen und geschichtliches einfloss und ich so viel gelernt habe.
Ich fand es gut, dass die Geschichte nicht so aufgebaut war, dass es eine Gegenwart gibt und dort wird dann etwas über die Vergangenheit rausgefunden, sodass man mehr in der Vergangenheit ist als in der Gegenwart.
Am besten gefiel mir der Zukunftsstrang, der einer Dystopie glich, wenn er auch für mich als Mutter teilweise schwer war. Auch ist in diesem Zukunftsstrang vieles eher "altbacken" bzw. "altmodisch", so, als ob sich eben vieles trotz der vergangenen Zeit nicht geändert hätte. Dies ist aber wiederum durch den Kontext China auch glaubwürdig. Ein bisschen glich dieser Strang auch einem Krimi.
Im Vergangenheitsstrang gefiel vor allem die Tochter Charlotte. Und auch das Ende und die Verwobenheit der Geschichten gefiel mir sehr.

Das fand ich nicht so gut:
Mir fiel es manchmal schwer, mich in jeden Kapitel wieder neu auf die Gegebenheiten des Stranges einzulassen, dass ist aber eher mein eigenes "Problem".
Vor allem im Vergangenheits- und Gegenwartsstrang hat mir vieles an den Hauptprotagonisten nicht gefallen. Dies bezog sich auf ihre Denkweise und ihren Umgang mit der Familie und Kinder.
Der Gegenwartsstrang ist zwar schon 17 Jahre her, wirkt aber viel älter.

Fazit:
Ich habe einen Fehler gemacht, und hatte Erwartungen. Da diese nicht so erfüllt wurden, wie ich gedacht hatte, kam mir der Anfang recht zäh vor. Ich habe aber die Logik verstanden und kann daher darüber hinwegsehen. Es wird klar, was alles weg wäre, wenn wir keine Bienen mehr hätten. Die einzelnen Teile lassen sich durch die sehr zarte Verbindung sehr gut auch für sich lesen. Das Ende haut dann noch mehr rein, da es doch irgendwie unerwartet ist. Es ist ein richtiger Schmöker, dem man vertrauen und einfach nur lesen sollte.

Bleiben oder Weg? Ich freu mich auf das ganze Klimaquartett.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2024

zäh, planlos und unlogisch

Ostfriesengrab
0

Eigentlich hab ich dieses Buch schon lange ausgelesen, konnte mich aber irgendwie nicht richtig motivieren, die Rezension dazu zu schreiben. Und wenn ihr diese Rezension liest, versteht ihr auch, dass ...

Eigentlich hab ich dieses Buch schon lange ausgelesen, konnte mich aber irgendwie nicht richtig motivieren, die Rezension dazu zu schreiben. Und wenn ihr diese Rezension liest, versteht ihr auch, dass ich dafür Zeit brauchte und sie nicht mal eben so schreiben konnte. Dieser dritte Band der Reihe war für mich ein wichtiger Band, denn ich wollte nach dem Lesen entscheiden, ob ich die Reihe weiterlese oder nicht. Die Antwort bekommt ihr in der Rezension (SPOILER).

Allgemeines:
Ich gebe zu, ich bin von Anfang an nicht so richtig warm mit der Reihe geworden. Nach dem ersten Teil dachte ich mir, ich gebe ihr erst mal eine Chance (der zweite Teil war auch okay), aber vor allem las ich die drei Bände im Buddyread, der mir viel Spaß machte. Ich wollte sie unbedingt wegen ihrem Handlungsort lesen. Auch finde ich es bei einer so langen Reihen durchaus okay, wenn ältere Bände "schlechter" sind oder zwischendurch mal ein Band schwächelt.
Ich möchte viel über meinen Eindruck erzählen und deswegen, wer nicht gespoilert werden will, sollte nicht weiterlesen :)

Das hat mir gut gefallen:
Es gab kleine Momente, die ich mochte. Situationen mit Humor und Komik.
Mir gefiel auch das miträtseln, wer es denn der Täter sein könnte.

Das fand ich nicht so gut:
Puh, ja ... unter diesen Punkt kann ich leider sehr viel schreiben.
Erst mal find ich es immer doof, wenn sehr früh mögliche Verdächtige oder sogar ein Täter feststehen und dann noch ewig um sie rum getänzelt wird. Noch schlimmer ist es, wenn diese Personen am Ende gar nichts mit dem Fall zu tun haben. So war für mein Gefühl sehr schnell die Luft raus, weil es sich anfühlte, als sei der Fall geklärt, er wurde aber nicht richtig ruhen gelassen, was dann mit der Zeit sehr anstrengend wurde.
Die Geschichte war einfach komisch aufgebaut. Es gab recht früh einen langen zeitlichen Sprung, in dem wohl nichts weiter passiert ist, und dann kracht es doch wieder. Auch ist der tatsächliche Täter schon früh grundsätzlich präsent, in der Geschichte gab es dann aber zum Täter Geschehnisse, die nicht zusammenpassten (er kann nicht an zwei Orten gleichzeitig) bzw. bei denen nicht genug die zeitliche Ebene geklärt wurde. Am Ende wurden so viel Hinweise gestreut, dass es nur noch nervig wurde.
Was ich aber schon sehr früh bemerkt habe, war: Es wurde irgendwie nie richtig ermittelt. Keine Befragungen, keine Erkenntnisse, keine Indizien. Haltlos und ohne roten Faden. Aber darauf basierend wurden Dinge gemacht, die gar nicht ohne nachweisbaren Grund durchgeführt werden könnten, und dann wurde auch da nicht richtig ermittelt. Sehr viel unüberlegtes Verhalten kam dazu. Das war hier einfach in einer sehr großen Fülle der Fall.
In diesem Band hatte ich dann auch eine Erkenntnis: Es gibt eine Kommissarin, aber wie sie ist, ist einfach typisch Kommissar, also nach dem Klischee. Sie arbeitet viel, hat ihre Familie aufgegeben, ist knatschig, dass ihr Mann sie verlassen hat, meistens rational, macht Alleingänge und meistens völlig ohne Emotionen. Wenn aber Emotionen ins Spiel kommen, passt das überhaupt gar nicht zu dem restlichen Charakter und wirkt übertrieben. Ich find sie leider total unsympathisch.
Egal, wer es gemacht hat, mich haben die Alleingänge wirklich sehr genervt. Auch, das Ann am Ende immer selbst ein Opfer oder in Gefahr kommt. Und leider nervt auch dieser Strang mit ihrem Vater und wer ihn umgebracht hat.
Bei allem dem geht es um die Menge und die Häufigkeit.
Besonders fand ich es schade, dass die vorigen Bände überhaupt gar nicht erwähnt wuden. Kein Stress mit dem Mann und seiner neuen Freundin bzw. eher, wie deren Verhältnis nun ist, nachdem Ann mit der neuen Freundin ihres Mannes als Geiseln genommen wurde, nichts zum Gerichtsverfahren des Sohnes, und das alles im Kontext dessen, dass ja geschichtlich viel Zeit vergangen ist.

Fazit:
Auf den letzten knapp fünfzig Seiten wollte ich das Buch am liebsten in die Ecke pfeffern, weil das alles so zäh, so planlos und so unlogisch war. Durch den Riesenzeitsprung wirkt es wie zwei parallele Geschichten. Insgesamt wirkt es, als hätte es die vorigen Bände nicht gegeben. Hab mich gefragt, ob ich doch die falsche Reihenfolge gelesen habe. Ich habe es nur wegen dem Buddyread zu Ende gelesen. Auch die Erkenntnisse, dass ich Ann einfach gar nicht mag, half mir bei der Entscheidung, dass ich die Reihe nicht weiterlesen werde.

Bleiben oder Weg? Ich hab die drei Bände, die ich hatte, bereits meiner Mama gegeben und bin gespannt, was sie dazu sagt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2024

Ich fand das Private besser als den Fall

Tödliche Mitgift
0

Ich hab mich sehr gefreut, die Reihe weiterzulesen. Ich mag Pia Korittki als Protagonistin sehr und ich hab mich vor allem auf ein paar offene Stränge aus vorigen Bänden gefreut (SPOILER).
Das fand ich ...

Ich hab mich sehr gefreut, die Reihe weiterzulesen. Ich mag Pia Korittki als Protagonistin sehr und ich hab mich vor allem auf ein paar offene Stränge aus vorigen Bänden gefreut (SPOILER).
Das fand ich gut:
Ich mochte an diesem Teil sehr, dass Pias Privatleben viel mehr vorkam, und das, obwohl sie teilweise in Italien ermittelt hat. Gleichzeitig fand ich es genauso gut, dass ein bisschen Wind in ihr Privatleben kam und Marten wieder aufgetaucht ist. Das Motiv am Ende hab ich nicht erwartet.

Das fand ich nicht so gut:
Ich fand diesen Fall nicht so spannend, da er mir zu viele Personen, Schauplätze und Themen hatte, die zum Teil zusammenhingen oder parallel liefen.
Ich fand auch die ganze Geschichte mit Marten sehr vorhersehbar und fand es etwas unglaubwürdig, dass Pia nicht selbst auf die Idee kam, was mit Marten los war. Schade fand ich auch, dass er auf einmal weg war.

Fazit:
In diesem Band hat mir der Private besser gefallen und mich mehr interessiert, als der Fall. Da es eine sehr lange Reihe ist, verstehe ich, dass Dinge sozusagen "in die Länge gezogen werden", sonst gäb es nicht so viel Stoff. Allerdings fand ich das Motiv richtig krass und auch nicht zu erwarten.

Bleiben oder Weg? Ich hab ja erst 5 Bände gelesen :)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.02.2024

Ich liebe diesen Band

Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1)
0

Viele Bücher stehen auf meiner Reread-Liste, so auch die Twilight-Reihe. Das erste lesen ist bei mir schon Zwanzig Jahre her. So sehr ich sie auch mochte, wusste ich, dass mir manches auch nicht so gefiel. ...

Viele Bücher stehen auf meiner Reread-Liste, so auch die Twilight-Reihe. Das erste lesen ist bei mir schon Zwanzig Jahre her. So sehr ich sie auch mochte, wusste ich, dass mir manches auch nicht so gefiel. Und jetzt, nachdem ich den ersten Teil gelesen habe, bin ich mir unsicher, ob ich die Reihe weiterlesen soll (SPOILER).
Das fand ich gut:
Bella lebt eigentlich bei ihrer Mutter und hat ihren Vater nur ab und zu besucht. Nun zieht sie komplett zu ihrem Vater, mit dem sie gut zurecht kommt, aber Forks mag sie gar nicht. Sie wird dort gut aufgenommen und ihr fallen sehr schnell die Cullens in der Schule auf. Vor allem fällt ihr auf, dass sie irgendwie anders sind. Und Edward im speziellen fühlt sich von Bella sehr angezogen
Bella und Edward fand ich beide sympathisch, sowohl als Protagonisten für sich, als auch als Paar. Bella war eher introvertiert und tollpatschig, Edward war charmant, konnte aber auch wütend sein. Beide zusammen waren ironisch, sarkastisch und witzig. Ich liebe die beiden wirklich sehr. Generell mochte ich die Beziehungen im Buch, wie z.B. auch zwischen Bella und ihr Vater oder die Cullens.
In diesen Teil war der "Vampir-Teil" noch recht dosiert. Es war für mich viel mehr ein Jugendbuch. Auch fand ich es gut, dass Jacob noch wenig vorkam, da mir der Part schon damals nicht so gefallen hat, ebenso wenig die Entwicklung von Bella und Edward in den weiteren Bänden. Gleichzeitig mochte ich die anfangs kleinen "Vampire-Dinge" und fand auch, als das alles tiefer ging, dass es nicht übertrieben war. Ich fand es in diesen Teil eher eine Nebensache, im ganzen betrachtet. Allerdings mochte ich sehr die Geschichten der einzelnen Familienmitglieder der Cullens.
Ich konnte es sehr gut lesen, und auch wenn das Buch dick war, ist es nie zäh geworden. Die Namen der Kapitel mochte ich sehr.

Das fand ich nicht so gut:
Dass Bella als zerbrechlich beschrieben wurde bzw. Edward meinte, er müsse sich so beherrschen, um sie nicht zu zerbrechen. Er hat ja auch Kontakt zu anderen Menschen, also kann es so schwer nicht sein :)
Das Bella sich selbst nicht schön fand und plötzlich alle auf sie flogen.
Und vor allem, wie der Tracker sie reingelegt hat, war für mich sehr vorhersehbar. Das einzige, was ich an der Geschichte wirklich doof fand.

Fazit:
Ich mag diesen Teil sehr und brauche ehrlich gesagt keine Fortsetzung. Das Ende war für mich im gesamten betrachtet harmonisch, und ich weiß gar nicht, ob ich die Reihe noch weiterlesen soll, weil ich mir diesen Teil nicht versauen möchte. Das gleiche Gefühl hatte ich beim ersten lesen auch. Ich brauche da nicht mehr. Viele Anspielungen in verschiedene Richtungen finde ich okay und müssen für mich nicht weiter vertieft werden. Ich find es ein tolles Jugendbuch mit einem Hauch von Fantasie.

Bleiben oder Weg? Egal, was ich mit der Reihe mache, dieser Teil wird bei mir bleiben :)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere