Profilbild von DocAndrew

DocAndrew

Lesejury Profi
offline

DocAndrew ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit DocAndrew über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.08.2020

Freundschaft, Treue, Mut, Familie……

Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt
0

Ich mag dystopische Literatur und habe auch schon das ein oder andere Buch rezensiert. Vor ein paar Wochen habe ich in unserem Urlaubsort dieses Buch im Regal eines Buchladens gesehen. Der Klappentext ...

Ich mag dystopische Literatur und habe auch schon das ein oder andere Buch rezensiert. Vor ein paar Wochen habe ich in unserem Urlaubsort dieses Buch im Regal eines Buchladens gesehen. Der Klappentext hat mich sofort angesprochen. Es geht dabei um wesentlich mehr als nur "Zombies", "Verschwörungstheorien" oder "wilde Kämpfe" um knapp werdende Ressourcen.

Mir ist zuerst die Erzählweise aufgefallen. Sie kommt einem Tagebuch sehr nahe, nur das hier keine Zeitangaben eingebunden sind. Oftmals fühlte ich mich als Leser direkt angesprochen und ins Geschehen eingebunden, was wohl auch an der Ich-Perspektive der Erzählweise liegt.

Generell kann man nur erahnen, wann die Geschichte spielt. Es ist eine erschreckende Zukunftsvision und niemand weiß mehr genau, was vor gut 100 Jahren geschehen ist. Klar ist jedoch, dass sich die Menschheit nicht mehr fortpflanzen kann und somit langsam ausstirbt. Es gibt auf der ganzen Welt nur noch eine "Handvoll" zeugungsfähige Menschen, die sich aber zurückgezogen haben und den Kontakt zu ihresgleichen scheuen.

Der Protagonist lebt mit seinen Eltern, Geschwistern und deren treuen Hunden, welche ihnen gute und treue Gefährten sind, auf einer kleinen Insel der Äußeren Hebriden im nördlichen Atlantik. Die moderne Technik ist Vergangenheit und so fährt die Familie oftmals mit Segelbooten auf naheliegende Inseln oder das Festland, um "Ersatzteile" oder andere nützliche Sachen zu finden, oder wie es im Buch so schön heißt "zu wickingern". Obwohl er noch recht jung ist musste er schon schnell "Erwachsenen" werden. Sein Vater lehrt seinen Kindern zu "Über"-Leben und vermittelt ihnen praktische Fähigkeiten. Griz mag und liest aber auch gerne Bücher, die sich mit dem Leben vor der Katastrophe beschäftigen.

Kontakt hat die Familie nur mit Nachbarn auf einer etwas weiter entfernten Inseln. Eines Tages bekommen sie jedoch Besuch von einem Unbekannten. Anfangs freundlich und entgegenkommend, entpuppt der Fremde sich Dieb stiehlt unter anderen einen von Griz Hunden und verschwindet mit seinem Segelboot. Griz nimmt sofort die Verfolgung auf.

Auf der Suche nach seinem Hund zieht Griz durch ein ihm "fremdes" Land. Ein Land, welches er nur aus Erzählungen und Büchern kennt. Hier hat jedoch die Natur wieder die Oberhand zurückgewonnen. Hin und wieder findet er auch seinen Weg noch Überreste der Zivilisation. Und gerade hier macht Griz interessante Entdeckungen. Er kommt bei seiner unwirklichen Reise in Kontakt mit Kunst, Literatur und Musik. Seine Berührung mit diesen Elementen ist einfühlsam und rührend umschrieben.

Er trifft auch auf einen Weggefährten und muss lernen, sich mit diesem zu verständigen, ihm zu vertrauen und sich mit ihm den Gefahren zu stellen, die die neue Welt mit sich bringt. Treu und ergeben steht ihm sein verbliebener Hund Jip zur Seite.

Der Autor lebt in Schottland und beschreibt eine Welt, in der er selber lebt aus einer ganz anderen Perspektive. Die Erzählweise ist anfangs gewöhnungsbedürftig. Neben spannungsreichen Szenen ziehen sich auch manche Abschnitte ein wenig in die Länge. Wie soll er aber sonst dem Leser die veränderte Welt näherbringen und dadurch die passende Atmosphäre schaffen? Ein schwieriger Spagat, welcher dem Autor doch recht gut gelingt. Er stellt eindrucksvoll da, was bleibt übrig, wenn der Mensch "die Bühne verlässt" und die Natur wieder die Oberhand übernimmt.

Die moderne Technik bleibt dabei ganz klar auf der Strecke. Stattdessen schaffen es Kunstwerke, Bücher und sogar die Musik die Zeiten zu überstehen. Und genau das Einbinden dieser Begegnung mit der Kunst und dessen Schönheit hat mich besonders angesprochen. Wenn man nicht mehr in Luxus lebt und diese Dinge nicht mehr alltäglich sind bekommen diese einen neuen völlig neuen Stellenwert. Genauso wird auch der Stellenwert der Familie, der Freundschaft und den treuen Hunden herausgearbeitet.

Ich möchte jetzt nicht mehr vom Inhalt verraten. Der Autor versteht es aber zum Ende einen Spannungsbogen aufzubauen und der Geschichte noch eine interessante Wendung zugeben. Die Erzählweise und die einfühlsamen Worte des Autors haben es mir besonders angetan und geben der Geschichte das gewisse Etwas!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.07.2020

Deutschland zu jeder Jahreszeit

LONELY PLANET Bildband Wann am besten wohin Deutschland
0

In Corona Zeiten wurde so manche Urlaubsplanung über den Haufen geworfen. Auch unsere Reise wurde storniert. Wir wollten auch nicht ins nahe Ausland und haben ein Ziel in Deutschland ausgewählt. Der "ultimative ...

In Corona Zeiten wurde so manche Urlaubsplanung über den Haufen geworfen. Auch unsere Reise wurde storniert. Wir wollten auch nicht ins nahe Ausland und haben ein Ziel in Deutschland ausgewählt. Der "ultimative Reiseplaner" hat uns da ein wenig unterstützt.

So wie schon der erste Bildband hat auch dieser ein festes, hochwertiges Cover. Die auf dem Frontcover stilisierte Erdkugel, zeigt eine Deutschlandkarte. Drumherum sind diverse Ziele angedeutet. Der Band passt aufgrund desselben Formats und der farblichen Gestaltung hervorragend zu seinem Vorgänger. Es findet ich ein praktisches Band als Lesezeichen. Die Texte sind wie gewohnt gut gegliedert und mit Fotos, Grafiken und weiteren Illustrationen aufgelockert.

Zu Beginn finden sich zwei Doppelseiten mit den Inhalten. Diese sind schon nach den Monaten geordnet. Neben den Seitenzahlen finden sich hier schon einmal die Auflistung der betreffenden Empfehlungen mit Ortsnamen und Bundesland.

In einer kurzen Einleitung wird auf die Idee zu dem Buch eingegangen. Darin wird schon kurz auf den Inhalt eingegangen. Es handelt sich dabei um gut 300 Orte, Ideen und Events in ganz Deutschland. Verteilt sind diese auf die Monate Januar bis Dezember.

Jeder Monat startet mit zwei doppelseitigen Grafiken. Dabei kann sich der Interessierte selber fragen, was er will. Es ist wie ein großes Mindmap. Möchte man sich nur etwas gönnen, oder etwas erleben, nur Ausgehen, in die Stadt, an den Strand, etwas lernen, etwas sehen oder auch nur etwas erleben? Schritt für Schritt kommt man seinem Ziel für diesen Monat immer näher. Auch die Frage nach einem Kurzurlaub, eine Woche oder zwei Wochen Urlaubszeit wird erörtert. Zum Schluss gibt es eine passende Empfehlung und einen Verweis auf die entsprechende Seite mit mehr Informationen. In einer kleinen Legende werden die weiteren Symbole erklärt.

Auf der kommenden Doppelseite findet sich eine Deutschlandkarte, wo die grafische Lage der entsprechenden Orte zu finden sind. Sofort daneben ist wieder eine grafische Übersicht, was der ganzen Familie gefallen kann, was teuer ist aber lohnenswert oder wo man für wenig Geld viel erleben kann.

Dann werden die einzelnen Orte vorgestellt. Auch hier ist alles einheitlich und übersichtlich gegliedert:

o Warum jetzt?
o Vor Ort
o Gut zu wissen
o Wann sonst?

Der Leser findet hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen und auch noch mal eine Empfehlung, wann und warum es sich auch noch zu einer anderen Zeit lohnt, den Ort aufsuchen. Ein kleiner grafisch animierter Koffer gibt am Ende noch einmal eine schnelle Information, was man vor Ort erleben kann. Dazu wird der Koffer in unterschiedlichen Farben aufgeteilt. Die Farben stehen für: Essen und Trinken, Abenteuer, Natur und Tierwelt, Rundreise, Herausforderung, Entspannung, Kultur und Preis-Leistung.

Natürlich sollte man sich vorher im Klaren sein, dass der Bildband keinen Reiseführer ersetzt. Er dient der Inspiration, weckt das Interesse und liefert eine Menge Ziele. Wer mehr erfahren möchte, kann sich weitere Informationen aus anderen Reiseführern oder aus dem Internet besorgen. Ein tolles Geschenk für Leute, die auf der Suche nach einem geeigneten Ort zur Erholung oder einem Abenteuer sind und dabei nicht um die ganze Welt reisen wollen. Auch unsere Kinder finden das Buch interessant, weil es auch für sie eine Menge Informationen zum Thema Deutschland liefert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.07.2020

ein gelungenes Facelifting für eine „altbekannte“ Reihe

MARCO POLO Reiseführer Nordseeküste Schleswig-Holstein
0

Der Mairdumont-Verlag hat den Marco Polo Reiseführern einen "frischen Anstrich" gegeben und Ende Juni in den Verkauf gebracht. Das Format ist gleichgeblieben. Die Aufmachung und der Inhalt haben sich hingegen ...

Der Mairdumont-Verlag hat den Marco Polo Reiseführern einen "frischen Anstrich" gegeben und Ende Juni in den Verkauf gebracht. Das Format ist gleichgeblieben. Die Aufmachung und der Inhalt haben sich hingegen ein wenig geändert. Ach ja! Der Verlag verlangt nun einen Euro mehr, als bei den Vorgängern.

Der Reiseführer startet wie gewohnt mit der Möglichkeit eines Schnelleinstiegs und bietet auf den ersten Seiten "die Marco Polo Top Highlights" an. Dies sind zehn Orte mit einem kurzen Text und einen Verweis auf die Seitenzahl im Buch. Ein kleines "Fotoapparat-Ikon" gibt einen Tipp zu einem interessanten Foto-Motiv. Weiter geht es dann mit "Das Beste zuerst". Auf vier Seite finden sich Infos zu das Beste "bei Regen", für "Low-Budget", mit "Kindern" und der Rubrik "Typisch". Hier findet der interessierte Leser kompakte Infos zu den einzelnen Themen mit dazugehöriger Seitenzahl und den Namen des beschriebenen Ortes. Die beschriebenen Seiten sind ausschließlich kurze "appetitanregende" Hinweise für den schnellen Einstieg.

Ein wenig tiefer gehen die folgenden Seiten des Reiseführers. Das Kapitel "So tickt die Nordseeküste" bringt neben einen kurzen geschichtlichen Abriss in Form eines Zeitstrahls Hintergrundinformationen zum Küstenstreifen und dem Kampf gegen die Naturgewalten. Hier erfährt der Leser auch, dass das Wattenmeer zum Weltkulturerbe gehört und das es kein schlechtes Wetter gibt, nur die falsche Kleidung. Um die Nordseeküste noch besser zu verstehen, wird der ein oder andere Begriff, wie z.B. die Bedeutung "der blanke Hans", näher beleuchtet. Ebenso wird in die "Klischee-Kiste" gegriffen, um damit "aufzuräumen". Die folgenden Seiten mit den Titeln "Essen" und "Shoppen" sprechen für sich. Hier geht es ganz klar um die regionale Küche sowie Einkaufshinweise zu charakteristischen Souvenirs. Beim Thema "Sport"finden sich die unterschiedlichen Sportarten wieder. Hier werden auch schon Adressen, Telefonnummern und Internetseiten genannt.

Die einzelnen Gebiete von Schleswig-Holstein werden in vier Regionen unterteilt: "der Norden", "Husum und die Husumer Bucht", "Eiderstedt" und "Dithmarschen". Dieser Hauptteil des Reiseführers umfasst gut 65 Seiten. Die einzelnen Regionen sind farblich kodiert, was eine Orientierung im Buch leichter macht. Zu jeder Region findet sich eine kleine Übersichtskarte. Darauf finden sich ein paar Marco Polo Highlights, im weiteren Verlauf angesprochene Locations sowie empfohlene Verbindungen für Rad- oder Autofahrer mit entsprechenden Kilometern und der zeitlichen Dauer.

So wie die Karten gleich aufgebaut sind, sind auch die folgenden Inhalte aufgebaut. Hier finden sich die angesprochenen Locations mit Informationen wie Adressen, Telefonnummern, Öffnungszeiten, Homepage oder Eintrittspreise zu den Überschriften "Sightseeing", "Essen & Trinken", "Shoppen", "Strand", "Ausgehen & Feiern", "Sport & Spaß" oder "Wellness". Die Texte sind kurz und informativ gehalten. Hier stehen geschichtliche Hintergrundinformationen neben aktuellen Fakten und ergeben so ein komplettes Bild wieder.

Hier finden sich dann auch die "Marco Polo Insider Tipps" wieder, die man auch schon aus den vorherigen Versionen der Reisebuchreihe kennt. Dort waren sie noch gebündelt am Anfang der Bücher gesetzt. Ich finde diese Informationen sehr gut in die Texte integriert. Zusätzlich sind sie wie mit einem Textmarker gelb markiert und fallen so besser auf. Ein weiterer Vorteil ist, dass es nun mehr Tipps gibt und jeder etwas Interessantes für sich finden kann.
Das folgende Kapitel mit dem Titel "Special" beschäftigt sich (wen wundert es) mit dem Wattenmeer. Auf zehn Seiten erfährt man wirklich viel über diesen abwechslungsreichen, durch Ebbe und Flut geprägten Lebensraum. Zum Schluss finden sich dann auch hier noch Hinweise, wo man eine Wattwanderung durchführen kann und was dabei zu beachten ist.

Eine weitere Besonderheit des Reiseführers sind die "Erlebnistouren". In diesem Buch finden sich drei dieser Touren, die man mit einem Fahrrad durchführen kann. Es handelt sich jeweils um eine Tagestour, auf der man viel erleben kann. Auch dazu finden sich viele Informationen. Eine praktische Option ist es, sich diese Touren mit Hilfe eines QR-Codes auf sein mobiles Endgerät zu laden. Von der verlinkten Marco Polo Seite wird man in den jeweiligen Store geführt: iTunes oder den Google Play Store. Die entsprechenden Karten lassen sich dann auf sein Gerät laden und Off- oder Online nutzen.

Was in keinem Reiseführer fehlen sollte, sind wichtige Reiseinformationen. Dies sind auf den letzten Seiten des Buches unter "Gut zu Wissen" aufgeführt. Hier findet sich unter anderem eine Auflistung von "Festen und Events" oder auch eine "Wettertabelle".

Um noch besser in Urlaubsstimmung zu kommen, hat sich der Verlag zum Schluss des Reiseführers noch eine Besonderheit einfallen lassen. Neben zwei Buch- und Filmempfehlungen, findet sich noch die ein oder andere Adresse aus dem Worlwide-Web mit Informationen zu einem Nordfriesland Blog oder den Nordseegezeiten. Und als das noch nicht reicht, kann man sich noch eine Playlist über Spotify herunterladen. Schade ist hier nur, dass es keine weiteren Anbieter gibt.

Am Ende des Buches findet sich eine ausklappbare Faltkarte im Maßstab 1: 300.000. Damit haben Sie eine gute Übersicht über die komplette Region. Auch hier finden sich die 10 Top-Highlights.

Wer meine Rezensionen zu anderen Reiseführern gelesen hat, weiß das ich immer noch mal einen Blick aus Familiensicht. Auch hier finden sich „nur“ zwei Seiten mit Adressen und Tipps für Familien. Diese sind aber schon recht interessant und für alle Altersgruppen geeignet. Außerdem kann man sich im Reiseführer, die in oder andere Inspiration für Aktionen mit Kindern und der Familie heraussuchen.

Worauf jedoch nicht eingegangen wird und das habe ich bisher auch noch in keinem anderen Reiseführer gefunden, ist die Regelung beim Einsatz von Drohnen. Diese gehören bei vielen Fotografen, aufgrund der nun auch erschwinglichen Preise, zur Standardausstattung und werden auch im Urlaub mitgeführt. Hiermit lassen sich tolle Aufnahmen aus besonderen Perspektiven machen und sind ein toller Zugewinn zu den üblichen Kameraaufnahmen. Informationen liefern hier die Seiten der Deutschen Flugsicherung (DFS).

❗️ Zum Schluss noch ein Hinweis in eigener Sache. Immer wieder lese ich in anderen Bewertungen von Infos die fehlen oder einer fehlenden ausführlichen Beschreibung der Orte, Attraktionen, Touren, Karten und so weiter. Der Käufer sollte sich beim Kauf von Reiseführern immer bewusstmachen, dass die Autoren der Bücher IHREN Eindruck und Tipps weitergeben. Ich verlasse mich auch nicht nur auf einen Reiseführer. Es gibt diverse Informationsquellen und diese sollte man nutzen, um ein persönliches „Day by Day“ zu erstellen. So nehmen wir für unsere Urlaubsplanung diverse Reiseführer zur Hand und arbeiten diese durch, um einen erholsamen Urlaub zu erleben. Wir schauen auch immer nach Angeboten für Familien mit Kindern, die leider nicht alle Reiseführer mitbringen...❗️

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.07.2020

der individuelle Blick auf das Besondere, das nicht Alltägliche

Kein Tee mit Mugabe
0

Afrika ist ein Land der Gegensätze. Antje Waldschmidt nimmt den Leser mit auf ihre dreiwöchige Reise durch vier Länder des südlichen Kontinents. Was sie dabei erlebt, erfährt der interessierte Leser im ...

Afrika ist ein Land der Gegensätze. Antje Waldschmidt nimmt den Leser mit auf ihre dreiwöchige Reise durch vier Länder des südlichen Kontinents. Was sie dabei erlebt, erfährt der interessierte Leser im Klappentext.

Das vor mir liegende Taschenbuch hat 287 Seiten. Das Cover zeigt ein Foto von Antje Waldschmidt auf "ihrem Weg" durch die Landschaft Afrikas. Diesen Weg findet man auf einer kleinen illustrierten Grafik zu Beginn des Buches. Das Buch besteht aus einzelnen Kapiteln, welche die unterschiedlichen Reiseziele umschreiben. Zum Ende finden sich zwei Seiten mit Begriffserklärungen, auf denen die Autorin landestypische Begriffe erklärt. Vereinzelt sind auch Fotos der Autorin im Buch zu finden, welche nur einen kleinen Eindruck von der faszinierenden Natur geben können. Wer mehr Fotos sehen möchte, kann sich diese auf der Homepage der Autorin ansehen.

Wie schon im Klappentext zu lesen, nimmt Antje Waldschmidt den Leser mit auf eine individuelle Reise durch ein wirklich besonderes Land. Oftmals abseits der typischen Touristen-Attraktionen lässt sie sich auf ein nicht alltägliches Abenteuer ein. Sie schaut dabei hinter "die Kulissen" und berichtet von Ihren Erlebnissen und Erfahrungen. Dabei nutzt sie einen unverschnörkelten, klaren Schreibstil der mich als Leser angesprochen und mitgenommen hat. So bin ich gut in das Buch "reingekommen" und konnte problemlos in eine mir fremde Welt "eintauchen".

Wie sagt Tom Hanks als Forrest Gump noch so schön "Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen - man weiß nie was man kriegt." Und genauso ergeht es der Autorin auf ihrem Weg durch die einzelnen Länder Afrikas. Sie hat zwar einen Reiseplan, lässt sich aber immer wieder auf Land und Leute ein. Und gerade das macht das Buch so interessant. So ist sie z.B. unterwegs in landestypischen Fahrzeugen, um den Menschen näher zu kommen. Auch wenn es nicht immer bequem ist. Frei nach dem Motto "Enge fördert Gemeinschaft".

Ihre Tour hat sie vorher geplant, muss sich jedoch aber damit arrangieren, dass ihr Reiseführer nicht immer auf dem aktuellen Stand ist und sie auch mal eine andere Unterbringung suchen muss. Dabei verzichtet sie aber auf Nobelherbergen und kommt in einfachen Pensionen bzw. Hotels unter. Oftmals bekam ich bei den Beschreibungen der Unterbringung eine leichte Gänsehaut, wenn ich lesen musste, in welchem Zustand sie die ein oder andere Schlafgelegenheit vorfand. Hier zeigt sich aber auch, dass die Autorin nichts schönreden wollte.

Meist war sie mit Sonnenaufgang schon auf dem Weg, um die Locations auf sich wirken zu lassen. Und dabei fand ich mich in meinen ersten Worten Afrika als Land der Gegensätze" bestätigt. Neben Cafés (die mit europäischen Szene-Lokalen standhalten können), Kolonialstädten mit beeindruckenden Gebäuden, traumhaft weißen Sandstränden, gibt es auch das Afrika der Korruption, der müllverschmutzten Straßen und der Kinder, welche nicht zur Schule gehen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Antje Waldschmidt spricht diese Themen unvoreingenommen an und versucht diese unter anderem mit geschichtlichen und aktuellen politischen Hintergründen zu erklären.

Nicht nur das hat mir an dem Buch gefallen. Sie lässt auch die Menschen zu Wort kommen, denen sie unterwegs begegnet ist. Dazu gehören nicht nur Reisende aus unterschiedlichen Ländern, sondern auch Einheimische. So entwickeln sich interessante Gespräche, wobei auch verschiedene Kulturen und deren Ansichten aufeinanderprallen. Dies musste auch der im Klappentext angesprochene Romeo erfahren. Als blonde, hochgewachsene, junge Frau erregte sie dessen Aufmerksamkeit. Daraus ergab sich ein recht langes Gespräch, welches meiner Meinung nach ein wenig zu "überzogen" war. Woher der Buchtitel "Kein Tee mit Mugabe" kommt, wird erst zum Ende der Reise verraten. Offen bleibt aber dabei, ob das nur ein Traum ist oder eine tatsächliche Begebenheit.

Alles in allem lernt der Leser das südliche Afrika aus der Sicht der Autorin kennen. Hier kommt ihre Liebe zu den Menschen und der Natur zur Geltung. Der individuelle Blick auf das Besondere, das nicht Alltägliche. Kurz der Griff in eine "Schachtel Pralinen".

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.06.2020

der gelungene Abschluss einer spannenden Agentenreihe

AGENT IMPOSSIBLE - Einsatz in Tokio
0

Endlich ist der vierte Band der Reihe erschienen! Wir haben ihn schon sehnsüchtig erwartet. Nach den Geschehnissen in den ersten drei Bänden, waren wir schon gespannt, wie es weitergeht.

In der Zusammenfassung ...

Endlich ist der vierte Band der Reihe erschienen! Wir haben ihn schon sehnsüchtig erwartet. Nach den Geschehnissen in den ersten drei Bänden, waren wir schon gespannt, wie es weitergeht.

In der Zusammenfassung zum letzten Band hatte ich Bedenken zu einem möglichen Potentialverlust bei weiteren Bänden der Reihe geäußert. Ich kann aber vorwegnehmen, dass es nicht der Fall ist. Hier geht es wieder von Anfang an spannend los und der Leser findet sich wieder schnell in der Story ein. Der Leser sollte aber vorab die anderen Bücher der der Reihe gelesen haben, um die Zusammenhänge zu verstehen.

Die beiden jugendlichen Protagonisten Kieron und Sam sind wieder zusammen mit den MI6 Agenten Rebecca (kurz Bex) und Bradley unterwegs, um den Maulwurf beim MI6 ausfindig zu machen und Menschenleben zu retten. Auf den Inhalt gehe ich wie immer, bis auf den aufgeführten Klappentext, in meiner Rezension nicht weiter ein.

Kieron und Sam werden älter, haben aber immer noch ihre privaten Probleme. Diese werden meiner Meinung nach auch wieder gut in die Story eingearbeitet. So wird zum Beispiel wieder einen Blick auf das Verhältnis zwischen Kieron und seiner alleinerziehenden Mutter geworfen. Diese findet einen neuen Freund, was Kieron sehr befremdlich findet. Im Laufe der nun vier Bände finden sie immer mehr zusammen. Eine kurze Textpassage beschreibt die Sicht auf der Mutter auf die Pubertät ihres Sohnes, was mir ein Grinsen auf das Gesicht zauberte, da unsere Jungs nun auch 14 Jahre alt sind und ihre pubertäre Phase voll ausleben. Natürlich ist diese Passage unseren Jungs nicht so in Erinnerung geblieben.

Wie auch in den Bänden zuvor, finden sich auch hier Fakten und Informationen zum den einzelnen Orten des Abenteuers. So gibt es zum Beispiel einen kurzen historischen Abriss zu den Falkland-Inseln. Etwas suchen musste ich bei der "Himmelfahrtsinsel". Sie ist allgemein bekannt unter den Namen "Ascension Island". Dann fand ich noch den kurzen Einblick zu Japan und seinen "Kapselhotels" sehr interessant. Mir war nicht bewusst, dass es so etwas gibt. Aber man lernt halt immer noch dazu. Diesmal geht es auch um einen sozialkritischen Blick auf radikalisierende Glaubensgemeinschaften, der zum Nachdenken anregt.

So wie in den vorherigen Bänden findet man hier auch wieder Parallelen zu bekannten Agenten-Geschichten wie zu Beispiel "Mission Impossible". Andrew Lane versucht aber auch mit typischen Klischees aufzuräumen, was besonders bei einer Entschärfung einer Bombe zur Geltung kommt. Hier scheint er ganz klar sein Hintergrundwissen aus seiner Zeit beim britischen Verteidigungsministerium einzubringen.

Am Ende überschlägt sich die Geschichte ein wenig und ist plötzlich zu Ende. Selbst meine Söhne hatten sich dies ein wenig anders vorgestellt. Vielleicht ist es aber auch nur so, weil die Geschichte nun zu Ende geht und wir uns von den Protagonisten verabschieden müssen? Es ist ein gelungener Abschluss einer Reihe, die uns wirklich Spaß gemacht und unterhalten hat. Und ja, das Buch ist nicht nur für Jugendliche gedacht, sondern auch für jung gebliebene Erwachsene. Hier hat einfach alles gut zusammengepasst: Action, geschichtliches Hintergrundwissen, soziale Aspekte, zwischenmenschliche Beziehungen, Technik- und Computer-Einsatz und vor allem die packende Storyline.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere