Ein sehr schmales Vorlesebuch. Sehr schöne Fotos begleiten die Dohle Hans Kja in den ersten drei Jahren. Dazu gibt es kleine kindgemäße Texte.
Hans Kja wurde von Jens großgezogen. Er war als Küken in ...
Ein sehr schmales Vorlesebuch. Sehr schöne Fotos begleiten die Dohle Hans Kja in den ersten drei Jahren. Dazu gibt es kleine kindgemäße Texte.
Hans Kja wurde von Jens großgezogen. Er war als Küken in einen Schornstein gefallen und konnte sich nicht selbst befreien. Jens ist seine Ersatzmutter. Nun darf ich als Leser miterleben, wie aus der verschüchterten Dohle ein ganz frecher selbstbewusster Vogel wird.
Es ist ein schönes Buch, aber es ist sehr dünn. Ich habe die 54 Seiten ganz schnell durchgelesen. Allerdings ist es auf die Zielgruppe der Erstleser ausgerichtet, dann ist der Umfang wieder in Ordnung.
„Um Ihr Kind altersgerecht beim Buchstabieren und Schreiben zu begleiten, gibt es eine Vielzahl von Varianten, wie dieses kleine Buchstabenbuch.“
Ein buntes kindgerechtes Buch. Es werden alle Buchstaben ...
„Um Ihr Kind altersgerecht beim Buchstabieren und Schreiben zu begleiten, gibt es eine Vielzahl von Varianten, wie dieses kleine Buchstabenbuch.“
Ein buntes kindgerechtes Buch. Es werden alle Buchstaben und deren Schreibweise gezeigt. Daneben findet der Leser jeweils eine Anleitung, wie die Kinder die Buchstaben üben kann. Jeder Buchstabe wird von einem Tier präsentiert. Im hinteren Teil sind noch einmal alle Buchstaben in Schreibschrift und in Druckschrift aufgeführt. Vor allem kommen noch Schwungübungen.
Die Altersempfehlung ab 3 Jahren kommt mir doch etwas verfrüht vor, aber vielleicht gibt es schon kleine Genies die mit dem Schreiben beginnen wollen. Ich empfand dieses Buch als hilfreich für die kleinen Schulanfänger. Vielleicht ein kleines Geschenk für die Schultüte.
„ Urban Farming, also Anbau von Obst und Gemüse, mitten in Frankfurt, quasi vor ihrer Haustür. Gemeinsam mit anderen haben sie so eine kleine Wildnis mitten in der großen Stadt geschaffen.“
Ich bin mit ...
„ Urban Farming, also Anbau von Obst und Gemüse, mitten in Frankfurt, quasi vor ihrer Haustür. Gemeinsam mit anderen haben sie so eine kleine Wildnis mitten in der großen Stadt geschaffen.“
Ich bin mit der Vorstellung an dieses Buch herangegangen, das es auch etliche Beispiele von farming auf dem Balkon oder einer winzigen Grüninsel am Straßenrand geben wird. Nein, so etwas wird nicht in diesem Buch behandelt. Es ist ein Bericht über einen vorhandenen vermüllten Grünstreifen in Frankfurt. Ein Bericht wie aus einer Idee eine größere Bewegung wurde.
Einerseits ist das Beschriebene eine schöne Sache. Als würde ein Kleingartenverein aller Zäune beraubt und mit gemeinschaftlichen Beeten bestückt. Das Gute für diese Bewegung, vieles wird von der Stadt gesponsert (Häkselmaterial, Komposterde). Gut sie haben eine Waldfläche urbar gemacht und mit Beeten versehen. Dazu kamen etliche verwilderte Privatgärten.
Es machen sehr viele Menschen mit. Das heißt, der Wunsch zu gärtnern ist ein Trend dieser Zeit.
Andererseits habe ich mich auch gefragt, wo bleibt der Platz für Wildtiere. Die wurden hier wohl vertrieben. Dann dieser Orchideengarten. Dort wuchsen einheimische Orchideen. Nun wurde hier gegärtnert. Damit verändert sich aber auch das Umfeld, auch das viele Leute diesen Ort besuchen und die Erde platt treten. Ich habe den Verdacht, das diese Orchideen inzwischen verschwunden sind. Der Naturschutz bleibt auf der Strecke.
Die Idee klingt gut, die Beschreibung ist sehr modern und trendy, mir fehlt leider der Glaube, das das Ganze wirklich nachhaltig ist. Es waren aber auch Beispiele in diesem Buch, wie man mit kleinen Flächen wirklich viele Menschen versorgen kann. Wenn das klappt, wäre es wirklich ein Schritt in eine bessere Zukunft. Aber unter urban farming hatte ich mir etwas anderes vorgestellt.
Die Zauberei liegt in der Familie. Franny, Jet und Vincent sind die drei Kinder deren Lebensweg ich hier verfolge. Zuerst glauben sie nicht so recht an das Familienerbe. ...
„Drei Geschwister, drei Schicksale“
Die Zauberei liegt in der Familie. Franny, Jet und Vincent sind die drei Kinder deren Lebensweg ich hier verfolge. Zuerst glauben sie nicht so recht an das Familienerbe. Aber im Laufe der Zeit können sie es nicht mehr verleugnen. Sie dürfen sich nicht verlieben! Aber jede/r von ihnen wird diese Regel brechen.
Es ist eine ruhige Geschichte. Hauptsächlich spielt sie in den 1960-iger Jahren. Etliche Ereignisse dieser Zeit sind in den Roman integriert. Der Lebensweg dieser drei Geschwister ist sehr unterschiedlich. Aber sie finden ihren Weg. Die Magie begleitet sie und ist relativ unauffällig.
Mir hat das Ruhige und Unaufgeregte in diesem Buch gut gefallen. Ein bisschen mehr Magie wäre trotzdem nett gewesen, so als kleiner Wunsch. Die Personen sind mir ans Herz gewachsen. Sie wurden glaubhaft beschrieben.
Nun hoffe ich auf einen ebenso schönen zweiten Band.
Ein wunderschönes Cover lädt zum Besuch in diese neue phantastische Welt ein.
Der Waisenjunge Sam ist unglaublich neugierig. Und das bringt ihn hin und wieder in Schwierigkeiten. Diesmal möchte er sich ...
Ein wunderschönes Cover lädt zum Besuch in diese neue phantastische Welt ein.
Der Waisenjunge Sam ist unglaublich neugierig. Und das bringt ihn hin und wieder in Schwierigkeiten. Diesmal möchte er sich Artefakte anschauen, die bei Bauarbeiten zum Vorschein gekommen sind. Nachts verlässt er heimlich das Heim. Unterwegs schließt sich der Straßenhund Einstein ihm an. Aber dann fallen sie in einen Schacht und erreichen eine völlig andere Welt.
Catacombia ist eine magische Stadt in der fast alles mit Gedanken gesteuert wird.
Hier wird wirklich ein völlig neues Universum beschrieben. Ich habe mit Sam über seine neue Heimat gestaut. Was ich aber nicht verstanden habe, ist, wie allein er gelassen wurde. Keiner erklärt ihm irgendetwas. Er lebt in einer Familie, aber auch hier muss er alles mühsam selbst sich beibringen. Der Beginn ist doch langatmig, die neue Welt muss beschrieben werden, aber dann wird es spannend.
Die Geschichte hakt noch ein bisschen, aber ich wurde doch neugierig auf den nächsten Band.