Profilbild von EmiLilie

EmiLilie

Lesejury Profi
offline

EmiLilie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EmiLilie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.11.2023

Eine unerwartete Erfahrung

Die Erfindung des Lächelns
0

Ein vielschichtiger Roman, der einem Paris in seinem ganz eigenen, originellen Weg näher bringt. Leider nicht ganz nach meinem Geschmack.


Über diesem Buch schwebt stets die Mona Lisa als verbindendes ...

Ein vielschichtiger Roman, der einem Paris in seinem ganz eigenen, originellen Weg näher bringt. Leider nicht ganz nach meinem Geschmack.


Über diesem Buch schwebt stets die Mona Lisa als verbindendes Element. Zu Beginn kann man sich noch kaum vorstellen, wie diese Verbindung zu jedem der Charaktere passt, doch nach und nach fügt sich das Bild. Meiner Meinung nach hat es jedoch zu lange gedauert, bis sich manche Protagonisten und die La Joconde „getroffen“ haben. Tatsächlich steht die Mona Lisa zu Beginn kaum im Fokus und da ich dies ganz sicher nicht erwartet habe, war ich etwas aus dem Konzept gebracht und hatte meine Schwierigkeiten einen guten Zugang zu allen Charakteren bzw allgemein dem Buch zu finden.
Statt also die Ermitttlungsarbeiten im Fokus zu sehen, hat man durch verschiedene Personen verschiedenste Perspektiven auf das Paris jener Zeit bekommen und so das Pariser Lebensgefühl in verschiedensten Zügen erleben können. Manch ein Blickwinkel war wirklich spannend, mit anderen konnte ich gar nichts anfangen und bei wieder anderen haben sich meine Gefühle von Kapitel zu Kapitel gewandelt. So oder so ist es dem Autor gelungen (historische) Persönlichkeiten auf wirklich anschauliche Art und Weise dem Leser zu präsentieren.
Daraus folgt der meiner Meinung nach beste Aspekt des Buches: der Wahrheitsgehalt des Buches. Vieles kann man wirklich genau so im Internet nachlesen, selbst Dinge die ich definitiv für künstlerische Freiheit gehalten habe. Und wer mag und dies vorher googelt (oder weiß), hat natürlich direkt das Wissen, wer den tatsächlich die Mona Lisa geklaut hat. Ich persönlich fand es aber spannender, zumindest einige Kapitel selbst mitzuraten.

Insgesamt kann ich zu dem Buch sagen, dass ich eindeutig etwas anderes erwartet und teilweise sogar gewünscht hätte. Dennoch ist dies eine einmalige Leseerfahrung gewesen, die ich jedem bei Interesse empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.09.2023

Die Mischung macht‘s!

Fantastische LMU
0

Eine Vielzahl an Geschichten, mal philosophischer, mal fantastischer und mal etwas makaber. Diese Anthologie bietet so einiges lesenswertes.

In dem Büchlein findet man 12 Kurzgeschichten, die einen mit ...

Eine Vielzahl an Geschichten, mal philosophischer, mal fantastischer und mal etwas makaber. Diese Anthologie bietet so einiges lesenswertes.

In dem Büchlein findet man 12 Kurzgeschichten, die einen mit fast 12 verschiedenen Emotionen zurücklassen. Das waren bei mir sowohl große Begeisterung, Glücksgefühle oder Erheiterung, aber auch Überraschung, Schock und Unglaube. Auch letzteres ist grundsätzlich positiv zu sehen. Geschichten mit dieser „End-Emotion“ gehören nämlich teilweise zu meinen absoluten Favoriten!
Wie man hoffentlich daraus erkennt, haben die Geschichten allesamt einen ganz eigenen Stil und jede neue Kurzgeschichte ist ein Eintritt in ein Labyrinth voller Überraschungen. Es gibt manche Geschichte, die eher die typischen Fantasy-Elemente beinhalten und wo ich mir wirklich ganze Bücher von wünsche und viele andere, die sich einem ganz anderen Stil bedienen oder auch mal weniger fantastisch sind.
Persönlich war ich noch nie an der LMU, aber das hat mir den Spaß am Lesen nicht genommen. Stattdessen habe ich mir dann einfach etwas eigenes unter „Lichthof“ und „Eulenhof“ vorgestellt.
Natürlich hatte ich auch ein, zwei Geschichten, die mir nicht so sehr zugesagt haben, aber das ist bei einer solchen Fülle an Texten auch nicht anders zu erwarten. Letztendlich wird sicherlich jeder dort seine Favoriten finden und hier und da auch eine wirklich gute Moral mitnehmen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.07.2023

Was ein Ritt

Fourth Wing – Flammengeküsst
0

Fesselnder Schreibstil, unglaubliche Fantasywelt und heftigste Gänsehautmomente. Ja, alles in diesem Buch.

Schreibstil:
Man wird direkt in die Geschichte geworfen und das war genau der richtige Ansatz. ...

Fesselnder Schreibstil, unglaubliche Fantasywelt und heftigste Gänsehautmomente. Ja, alles in diesem Buch.

Schreibstil:
Man wird direkt in die Geschichte geworfen und das war genau der richtige Ansatz. Binnen weniger Wörter war man vollkommen vom Geschehen gefesselt und ich kann gar nicht genau beschreiben, wie die Autorin das so gut geschafft hat. Diese Fähigkeit hat sie über das gesamte Buch nicht verloren. In einigen Kapiteln habe ich wirklich alles um mich herum vergessen und nach ganz intensiven Momenten bin ich teilweise aufgesprungen und bin auf- und abgehüpft um mich wieder zu beruhigen, weil ich so begeistert war. Definitiv gelungen also ;)

Handlung:
Es hat wirklich viel Spaß gemacht, solch eine Fantasy-Welt geliefert zu bekommen, weil sie so viele originelle Ideen beinhaltet und es ganz nebenbei unglaubliche Drachen gibt. Der Spannungbogen ist grundsätzlich hoch gehalten, schon alleine deswegen weil einem immer wieder eindrucksvoll vermittelt wird, wie tödlich diese Ausbildung ist.
Was mich jedoch gestört hat ist, dass sehr oft von wichtigem Ereignis zu wichtigem Ereignis gesprungen wird und ich mir manchmal etwa das Zusammenleben oder angedeutete Szenen einfach (mehr) beschrieben gewünscht hätte. Dann hätte man auch gerne das Buch in noch 2 Bände splitten können ;)

Charaktere:
Violet ist wirklich sympathisch. Es ist spannend ihre Charakterzüge kennenzulernen, wie sie für sich einsteht und ihren Biss niemals verliert. 
Zu Xaden kann ich hier nicht zu viel sagen, aber man merkt ihm fast von Anfang an die Tiefe, die die Autorin ihm gegeben hat, an.
Im Laufe des Buches lernt man einige weitere Charakteren kennen, an die man sein Herz verliert, aber natürlich auch einige Kandidaten, die man gegen die Wand klatschen möchte.. das lass ich mal hier mal so stehen.

Fazit:
Ich kann das Buch wirklich jedem empfehlen, der auch nur ein bisschen was mit Fantasy am Hut hat. Diese Bücher werden ziemlich sicher eine geniale Fantasy-Reihe und trotz gewissem Kritikpunkt ein Jahreshighlight für mich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.06.2023

Macht großen Hunger nach mehr!

Das Restaurant der verlorenen Rezepte (Die Food Detectives von Kyoto 1)
0

Kurzmeinung:
Sowohl Wissen um japanische Küche, Gepflogenheiten und Orte als auch die Erkenntnis hinter die Fassade von Charakterzüge zu schauen, wurde hier wunderschön vermittelt.

Handlung:
Man begegnet ...

Kurzmeinung:
Sowohl Wissen um japanische Küche, Gepflogenheiten und Orte als auch die Erkenntnis hinter die Fassade von Charakterzüge zu schauen, wurde hier wunderschön vermittelt.

Handlung:
Man begegnet in den Kapiteln jeweils unterschiedlichen Menschen, hinter deren Suche nach einem verlorenen Rezept eine ganz persönliche Geschichte steckt.
Eine jede konnte mich fesseln und hat mich so nicht nur verschiedenen Gerichten, Orten etc näher gebracht, sondern auch der Person, die auf vergleichsweise wenig Seiten erstaunlich viel Charakter bzw Tiefe entwickelt hat.
Dem Besitzer des Restaurants und seiner Tochter begegnen wir hingegen immer wieder. Von ihm konnte ich kaum genug bekommen, weil er einen wirklich vielfältigen Menschen darstellt, wohingegen ich seine Tochter öfters etwas unempathisch fand.
Allgemein darf man keinen durchgängigen Spannungsbogen erwarten, dennoch gab es mehrere Momente, wo ich von einer Erkenntnis am Kapitelende sehr überrascht war. Gerade deswegen konnte man sich das Buch wunderbar einteilen und ich wünsche mir sehnlichst mehr Geschichten!

Küche und Kultur:
Ich habe die ersten zwei Kapitel des Buches gelesen und mich kurz darauf im Asiamarkt befunden und dann japanisches Ramen gekocht. Das sagt vermutlich schon alles über den geschmacklichen Aspekt aus. Dennoch muss ich kurz hervorheben, dass ich zuvor sehr wenig Kontakt mit der japanischen Küche hatte und ich trotzdem sehr viel Freude am Buch hatte.
Allgemein sollte man dieses nur lesen, wenn man Interesse an Japan bzw anderen Kulturen hat, da wirklich viele Orte, Regionen etc genannt werden und es sonst wohl schnell zu viel wird. Für mich war es sehr spannend etwas über die Bräuche zu erfahren, so etwa wie man miteinander umgeht und was für eine Rolle die Toten spielen. Das Buch vermittelt einem also ein breites Band an kulturellem Wissen!

Fazit:
Mich hat das Buch sehr überzeugen können und ich würde mir wirklich noch weitere Kapitel wünschen. Man hat hauptsächlich tolle Charaktere kennengelernt und sich so einiges Wissen über Japan aneignen können, sodass ein Griff zum Buch niemals unbelohnt bleibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2023

Ohne falsche Erwartungen ein fulminantes Buch

Babel
0

Kurzmeinung:
Fachwissen, sprachliche Eleganz und aufrüttelnde gesellschaftskritische Themen spannend vereint. Achtung: Wenig 'übliche' Fantasy-Elemente!

Cave:
Mit Robin entdecken wir von Kanton nach ...

Kurzmeinung:
Fachwissen, sprachliche Eleganz und aufrüttelnde gesellschaftskritische Themen spannend vereint. Achtung: Wenig 'übliche' Fantasy-Elemente!

Cave:
Mit Robin entdecken wir von Kanton nach Oxford eine Welt, die fast wie unsere wirkt: Die Fantasy-Elemente sind fein in den Alltag hineingewoben und wirken dadurch nach vielen Kapiteln alltäglich. Somit wird unsere Welt also mehr oder minder nur ergänzt und es existiert demnach kein Überschwang an üblichen magischen Elementen. Ist man sich dies vor Lesebeginn bewusst, kann man sich nun schon viel besser in das Leseabenteuer stürzen.

Charaktere:
Robin ist ein extrem ausgefeilter Charakter.  Man ist immerzu gespannt, was mit ihm als nächstes passiert, da man ihn samt seiner Ecken und Kanten zu lieben lernt. Mit ihm dringt man tief in eine verwachsene und sich als offene ausgebende Gesellschaft ein, die ihn im Charakter stark beeinflusst, doch in was für eine Richtung verrate ich hier nicht. Robin kann einen wirklich überraschen, aber auch die Haare raufen lassen, denn man lebt und leidet mit ihm.
Wir lernen außerdem viele andere Charaktere kennen, wo jeder seinen eigenen Charme (oder das Gegenteil) und Originalität mitbringt. Sie sind allesamt extrem gut ausgearbeitet und in die Geschichte eingewoben.

Inhalt:
Wenn man sich bewusst ist, dass man hier keine leichte Fantasy-Lektüre liest und dem Werk trotzdem unbefangen gegenüber steht, eröffnen sich einem neue Welten:

Zunächst einmal erfährt man viel über das historische England und der Kolonialzeit aus verschiedenen Perspektiven. Es ist teils erschreckend, wenn man den Gesprächen gewisser Briten lauscht und der Rassismus und die Unterdrückung der Frauen als alltägliches Geschehen gezeigt wird. Oftmals finden sich Fußnoten auf den Seiten, die bei Interesse Themen weiter erläutern und die Handlung wirklich gut ergänzen können. Es ist beeindruckend, welche intensiven Recherchen dem zugrunde liegen müssen.

Ein weiterer essentieller Aspekt des Buches ist die Magie der Sprache bzw der Worte. Dahingehend wurde ebenfalls viel recherchiert und uns wird das Wissen mit Robin zusammen gelehrt und entwickelt eine große Faszination. Wenn man kein Interesse dafür aufbringt, ist es sicherlich etwas langatmig, aber mir hat es eine ganze neue Welt eröffnet, wofür ich dem Buch wirklich dankbar bin. Dahingehend ist das Magie-Element der Fantasie-Bücher also auf einem anderen Weg dennoch erbracht.
Nach einiger Zeit erfährt man auch mehr über das sog. Silberwerken, wobei ich mich noch immer frage, wie die Autorin auf ein solch komplexes und spannendes Konzept gekommen ist. 

Die Handlung mag nicht immer vollgestopft mit Abenteuer und Spannung zu sein, aber dennoch gibt es genügend Aspekte, die einen überraschen und weswegen man die Geschichte aller Beteiligten gerne weiterverfolgt. Zudem entwickelt sich das Buch ab einem gewissen (späteren) Punkt in eine recht unerwartete Richtung, die ich so zu Beginn definitiv nicht erwartet hätte.
Trotzdem handelt es sich im großen und ganzen um ein Buch, welches Aufmerksamkeit beim Lesen erfordert und keinesfalls eine Geschichte für zwischendurch ist.

Fazit:
Ich bin mittlerweile zum Schluss gekommen, dass man Babel aufgrund des eigenwilligen Charakter und der Komplexität schwer anhand der Rezensionen beurteilen kann und es eher persönlich erleben muss. 
Babel hat nun mal seine Ecken und Kanten und ich kann somit Kritikpunkte durchaus nachvollziehen. Man muss das Buch erst einmal gut verdauen. Für mich bleibt Babel aber trotz oder gar gerade deswegen ein absolut einmaliges und empfehlenswertes Leseerlebnis.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere