Profilbild von EmmaWinter

EmmaWinter

Lesejury Star
offline

EmmaWinter ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EmmaWinter über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.04.2025

Der Bücherliebhaber

Vati
0

Den zweiten Teil ihrer autofiktionalen Familiengeschichte widmet Helfer ihrem Vater Josef. Ein wahrer Büchermensch, der Bücher lesen, sie aber auch, vielleicht noch mehr, besitzen wollte. Diese Bücherleidenschaft ...

Den zweiten Teil ihrer autofiktionalen Familiengeschichte widmet Helfer ihrem Vater Josef. Ein wahrer Büchermensch, der Bücher lesen, sie aber auch, vielleicht noch mehr, besitzen wollte. Diese Bücherleidenschaft zieht sich durch den gesamten Roman und ist zwischenzeitlich gar für einen versuchten Suizid verantwortlich. "Vati" verliert im Krieg ein Bein, abgefroren und lernt dann im Lazaret Grete kennen, die seine Frau und die Mutter von Monika und ihren Geschwistern wird. Josef wird Verwalter eines Kriegsopfererholungsheim in Tschengla, Vorarlberg. Hier verlebt die Familie glückliche Jahre. Dann brechen verschiedene Unglücke über die Familie herein und die Kinder werden getrennt und wohnen bei mehreren Verwandten.

Der Roman fügt sich wunderbar in den ersten Teil ein. Es gibt kleine Überschneidungen und man freut sich, Figuren wiederzutreffend und mehr von ihnen zu erfahren. Wie ein Puzzle ohne Rand weitet sich die Familiengeschichte aus. Ich habe den dritten Band (Löwenherz) als zweites gelesen, aber das hat sich nicht als Problem herausgestellt. Ich mag den Schreibstil von Monika Helfer sehr gern, der so - das Wort wurde schon oft bemüht - lebendig ist, dabei klar, direkt und auf das Wesentliche konzentriert, nahezu knapp. Liebevoll schaut sie auf die Mitglieder ihrer Familie, ganz deutlich liest man die Trauer, Dankbarkeit und auch die Verwunderung heraus. Mir gefällt, dass die Autorin als solche immer wieder aus dem Text hervortritt, ihre Leserschaft direkt anspricht. Ebenso bereichernd finde ich die Gespräche oder Telefonate mit ihren Verwandten, wenn es darum geht, sich gemeinsam zu erinnern und die Teile dann doch nicht richtig zusammen passen wollen. Wer kennt das nicht?

Wer Monika Helfer noch nicht gelesen hat, sollte dies unbedingt tun. Für die Familientrilogie spreche ich eine unbedingte Leseempfehlung aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.04.2025

Affären und Geschichten

Das Haus der Türen
0

"Fakten und Fiktion sind in meinem Werk so eng miteinander verwoben, dass ich heute im Rückblick, das eine kaum vom anderen zu unterscheiden vermag", heißt es im Epigraph, zitiert aus Somerset Maughams ...

"Fakten und Fiktion sind in meinem Werk so eng miteinander verwoben, dass ich heute im Rückblick, das eine kaum vom anderen zu unterscheiden vermag", heißt es im Epigraph, zitiert aus Somerset Maughams "Die halbe Wahrheit".
Nichts könnte besser passen für diesen Roman, in dem eben dieser Autor selbst als Figur auftritt und wir Zeugen werden, wie er an Material für seine Geschichten kommt.
Auf drei Zeitebenen erstreckt sich die Geschichte um Lesley Hamlyn, die uns aus ihrer Gegenwart (1947 in Südafrika) in Prolog und Epilog entgegentritt und die als Rahmen für die Binnengeschichte dient. Diese spielt lediglich innerhalb von zwei Wochen in Penang (Malaysia), damals - wir schreiben das Jahr 1921 - britische Kronkolonie. Es ist die Zeit, in welcher der Autor Maugham seinen alter Freund, den Rechtsanwalts Robert Hamlyn und dessen Frau Lesley besucht. Innerhalb dieser kurzen Zeitspanne springen wir immer wieder in das Jahr 1910 zurück. Diese Ereignisse werden ausschließlich von Lesley für Maugham erzählt, während die Begebenheiten der zwei Wochen in 1921 abwechseln vom berühmten Autor und Lesley geschildert werden. Nur Lesleys Kapitel sind aus der Ich-Perspektive erzählt, sie ist die Hauptperson des Romans.
Das klingt zunächst recht unübersichtlich, hat aber einen klaren und auch kunstvollen Aufbau.
Tan Twan Eng entführt uns in das privilegierte Leben einer britischen Kolonie, in der gute Beziehungen und ein guter Ruf für die Weißen alles sind. Die Xinhai-Revolution, die in China die Mandschu-Dynastie beendete und 1912 zur Gründung der ersten chinesischen Republik führte, ist ein größerer thematischer Komplex. Dennoch würde ich den Roman eher als eine Liebesgeschichte und ein Gesellschaftsporträt bezeichnen.

Der Einstieg ist mir schwer gefallen. Das Buch hat erst ab ca. der Hälfte wirklich mein Interesse geweckt und Fahrt aufgenommen. Die Figuren habe ich bis zum Ende nur mit einer gewissen Distanz betrachten können, trotz Lesley als Ich-Erzählerin. Auch hat mich die zentrale Liebesgeschichte nicht wirklich gepackt, vielmehr fand ich den Roman als Ganzes letztlich interessant. Die Kombination aus Fiktion und Fakten, die historischen und gesellschaftspolitischen Elemente und die Schilderung von Land und Leuten.
Die Auflösung des ungewöhnlichen Buchtitels ist ebenfalls unerwartet und überraschend.
Ein Buch, der leisen Töne, das sicherlich für alle Fans von Maugham ein Muss ist. In jedem Fall werde ich einige seiner Erzählungen lesen, auf die ich nach dieser Lektüre ganz gespannt bin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2025

Moloch Berlin

Goldstein
0

Der dritte Krimi um Kommissar Gereon Rath spielt 1931. Kutscher bleibt dabei, dass sich die Romane jeweils ein Jahr in der erzählten Zeit weiterbewegen. In Berlin sind die Nationalsozialisten nicht mehr ...

Der dritte Krimi um Kommissar Gereon Rath spielt 1931. Kutscher bleibt dabei, dass sich die Romane jeweils ein Jahr in der erzählten Zeit weiterbewegen. In Berlin sind die Nationalsozialisten nicht mehr zu übersehen und es wird nun deutlich, dass sie oft ohne Gegenwehr Terror verbreiten können. Die Straßen sind zudem voll von armen Menschen und zwischen ihnen treiben sich Kinderbanden herum. Als beim Einbruch in das schillernde KaDeWe ein Junge ums Leben kommt, scheint es zunächst nur um einen Unglücksfall zu gehen, bald kommen aber Zweifel auf. Es gibt eine Zeugin, die eine wichtige Beobachtung gemacht hat, jedoch selbst von der Polizei gesucht wird. Gleichzeitig soll Rath den amerikanischen Gangster Goldstein beobachten, der aus unbekannten Gründen nach Berlin reist. Dazu tobt ein Kampf zwischen den Ringvereinen Berolina und Nordpiraten, in die auch Marlow involviert ist. Charly Ritter, Raths Freundin, arbeitet am Gericht und hat ohnehin als Frau einen schweren Stand, da unterläuft ihr ein folgenschwerer Fehler.

Ziemlich viel los in diesem Roman. Gekonnt verknüpft der Autor wieder seine fiktiven und historischen Figuren. Kriminalrat Gennat, mit seinem Plüschbüro und der Vorliebe für Kaffeekränzchen mit Torte, ist ein so ungewöhnlicher Charakter, dass ich erstaunt war, dass es ihn wirklich gegeben hat und zwar genauso, wie Kutscher ihn darstellt, inklusive Sekretärin Trudchen Steiner. (Es lohn sich sehr, diesen Mann zu googeln.) Die Story um den titelgebenden Abe Goldstein hat mich jetzt nicht so umgerissen und auch die anderen Handlungsstränge waren zwar interessant aber wenig spannungsgeladen. Was die Romane ausmacht ist für mich immer noch die Darstellung Berlins in der Weimarer Republik. Das gelingt wieder sehr gut und hat einen hohen Unterhaltungs- und auch Informationswert. Es gab ein paar Längen und obwohl der Roman schon 574 Seiten hat, waren die Seiten ziemlich eng bedruckt.

Wer in diese Epoche abtauchen möchte, kann mit der Gereon Rath-Reihe nichts falsch machen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2025

Der Weg ist das Ziel

Der Salzpfad
0

Wenn man mit 50 Jahren auf einmal alles verliert, das Haus, das Einkommen, die Sicherheit für die Zukunft, dann könnte man den Kopf in den Sand stecken. Die Waliserin Raynor Winn und ihr Mann Moth machen ...

Wenn man mit 50 Jahren auf einmal alles verliert, das Haus, das Einkommen, die Sicherheit für die Zukunft, dann könnte man den Kopf in den Sand stecken. Die Waliserin Raynor Winn und ihr Mann Moth machen jedoch genau das Gegenteil. Sie machen sich auf den Weg - und der ist über 1.000 Kilometer lang. Ohne Verpflichtungen und ohne Besitz machen sie sich mit dem, was in zwei Rucksäcke passt auf, um den South West Coast Path mit einem Zelt abzuwandern.

Ich wollte das Buch erst gar nicht lesen. Ich wollte keinem Selbstfindungstrip folgen und mir erklären lassen, wie man das Schicksal am Schlafittchen packt. Umso überraschte war ich dann, als ich die beiden voller Anteilnahme auf ihrer Wanderung begleitet habe. Die kleinen und größeren Abenteuer und Herausforderungen, die Rückschläge und erfreulichen Überraschungen haben mir sehr gefallen. Man erfährt viel über die Landschaft, die Geschichte und die Bewohner*innern dieses Landstrichs, aber auch über andere Wanderer auf dem Küstenpfad. Für jede Woche steht dem Ehepaar Winn die Summe von 48 Pfund staatlicher Unterstützung zur Verfügung. Ein Kraftakt, der mit großem Verzicht einhergeht. Während sich andere ihr Gepäck von Station zu Station bringen lassen und nachts in einem gemütlichen B+B ins weiche Bett fallen, fehlt den Winns selbst das Geld für die offiziellen Campingplätze. Was bleibt, ist manchmal pure Wildnis.

Ein Buch, das natürlich nachdenklich stimmt: Was und wie viel braucht man wirklich? Dennoch kann man ganz wunderbar in die Geschichte tauchen. Es gibt Fotos und eine Karte des Küstenpfades, die man immer wieder anschaut, um zu sehen, wie viel Strecke die beiden schon geschafft haben.

Einen Teil habe ich als Hörbuch gehört. Sehr emotional und voller Empathie gelesen von der Schauspielerin Jutta Speidel.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2025

Eine kam nicht zurück

Ins Dunkel
0

Ich stelle es mir nicht besonders toll vor, mit einigen Kolleginnen für ein Wochenende im Wald ein Überlebenstraining zu absolvieren. Genau das denkt Alice sicherlich auch, als sie mit vier weiteren Frauen ...

Ich stelle es mir nicht besonders toll vor, mit einigen Kolleginnen für ein Wochenende im Wald ein Überlebenstraining zu absolvieren. Genau das denkt Alice sicherlich auch, als sie mit vier weiteren Frauen durch den australischen Busch wandert und die Richtung nur nach Karte und Kompass bestimmt werden können. Neben Kälte, Blasen an den Füßen und einer extrem nervenden Kollegin aus der Datenverarbeitung hat Alice noch ganz andere Sorgen: Für die Bundespolizei soll sie wichtige Unterlagen aus ihrem Unternehmen besorgen und so einen Prozess wegen Geldwäsche in Gang bringen. Es ist klar, wer am vereinbarten Treffpunkt nicht auftaucht, oder?

Die Geschichte hat mich wirklich gefesselt, ich wollte unbedingt wissen, wie es weiter geht bzw. was passiert ist, denn die Geschichte wird von hinten aufgerollt. Die Handlung beginnt damit, dass die Frauengruppe (es gibt auch eine Männergruppe) reichlich verspätet im Lager ankommt und dass eine Person fehlt. Während die Suchmannschaft unterwegs ist, werden wir immer wieder in Rückblenden Teil der Gruppe, die sich durch die Büsche schlägt und langsam aber sicher die Orientierung verliert.

Kontaktmann von Alice bei der Polizei ist Aaron Falk, der hier bereits in seinem zweiten Fall agiert. Er und seine Kollegin Carmen krempeln das Leben der anderen Wanderteilnehmerinnen ordentlich auf links, denn jede scheint etwas zu verbergen zu haben.

Das Buch kann man so weglesen, auch wenn ich die Bezeichnung Thriller für etwas übertrieben halte. Es geht hier auch viel um das menschliche Miteinander in Extremsituationen. Leider hat mich die (durchaus logische) Auflösung etwas enttäuscht, da hatte ich mehr "Feuerwerk" erwartet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere