Profilbild von Eponine

Eponine

Lesejury Star
offline

Eponine ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Eponine über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.06.2021

Ein geschickt gesponnenes Psychothriller-Netz

Sommernacht
0

Darum geht‘s:
Das Glamour-Paar Julia und Will planen ihre Hochzeit auf einer abgelegenen Insel vor der Küste Irlands. Der wildromantische Ort bietet die perfekte Kulisse für ein rauschendes Fest mit ihren ...

Darum geht‘s:
Das Glamour-Paar Julia und Will planen ihre Hochzeit auf einer abgelegenen Insel vor der Küste Irlands. Der wildromantische Ort bietet die perfekte Kulisse für ein rauschendes Fest mit ihren Familien und Freunden. Doch was hat es mit dem dunklen Geheimnis, welches die Insel verbirgt und an das die Einheimischen glauben, auf sich? Auch ein aufkommender Sturm trübt die Stimmung auf der Hochzeitsfeier und immer mehr Emotionen und Animositäten kochen hoch, bis die Situation endgültig eskaliert und ein furchtbarer Schrei ertönt.

So fand ich‘s:
Obwohl die Grundidee und das Setting nicht neu sind, hatte ich Lust, Mal wieder einen Psychothriller zu lesen – einen Thriller, den man vor lauter Spannung nicht mehr weglegen kann und den einen zum Nägelkauen verleitet.

Im ersten Viertel des Buches verbringt der Leser vor allem die Zeit damit, die verschiedenen Figuren kennenzulernen. Als ich die Kapiteleinteilung sah, war ich ehrlich gesagt etwas verunsichert, da die Geschehnisse aus einer ungewöhnlichen Anzahl verschiedener Perspektiven erzählt werden. Ich hatte dann trotzdem kein Problem in die Geschichte rein zu kommen und auch die Figuren konnte ich leicht auseinanderhalten.

Dieser scheinbar verschachtelte Erzählstil entpuppte sich dann immer mehr zu einem geschickt gesponnenen Fadenspiel – eine Art Netz, das sich immer mehr verdichtet. Und je engmaschiger die Geschichte wurde, umso klarer waren die wahren Gesichter der Hochzeitsgäste zu erkennen. Durch die verschiedenen Erzählperspektiven wusste ich als Leser immer ein bisschen mehr als die Protagonisten, aber auch nur genauso viel, um die Spannung noch weiter zu erhöhen.

Lucy Foley versteht es ausgezeichnet, auch den Leser mit unerwarteten Wendungen in ihr Fadenspiel mit einzuwickeln. Ab einem gewissen Punkt hatte die Geschichte mich dann derart gepackt, so dass ich das Buch jeweils nur ungern aus der Hand legte. Da war er, der von mir gewünschte Thriller, der einen die Seiten immer schneller umblättern lässt.

Auch wenn der aufmerksame Leser durch kleine Details, das eine oder andere erahnen kann, bleibt die Geschichte bis zum Schluss äußerst spannend. Und trotz zahlreichen Twists und Überraschungen, ist der Plot bis zum Ende hin durchaus in sich schlüssig.

Mich hat dieses Buch bestens unterhalten und mir den gewünschten Nervenkitzel geschenkt. Und auch zurückblickend fasziniert mich das Talent der Autorin, so eine komplexe und verzwickte Geschichte zu erzählen, ohne den Leser zu verwirren. „Sommernacht“ hat jedenfalls die Bezeichnung „Psychothriller“ mehr als verdient und macht dem Genre alle Ehre.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2021

Überraschend und emotional - eine wahre Achterbahn der Gefühle

Beyond the Sea
6

Darum geht's:
Estella lebt nach dem Tod ihres Vaters bei ihrer Stiefmutter Vee, die ihr das Leben schwer macht. Sie muss zumindest bis zu ihrem Schulabschluss noch durchhalten. Danach plant sie jedoch ...

Darum geht's:
Estella lebt nach dem Tod ihres Vaters bei ihrer Stiefmutter Vee, die ihr das Leben schwer macht. Sie muss zumindest bis zu ihrem Schulabschluss noch durchhalten. Danach plant sie jedoch Irland für immer zu verlassen. Doch dann taucht der mysteriöse Noah, Vees Bruder auf, und stellt Estellas Leben völlig auf den Kopf. Obwohl der junge Mann ein dunkles Geheimnis mit sich zu tragen scheint, verliebt sich Estella in ihn. Auch Noah fühlt sich zu ihr hingezogen. Doch die Vergangenheit schwebt wie ein Damoklesschwert über den beiden und lässt das junge Glück nicht zu.

So fand ich's:
Bereits in der Leseprobe hatte mich die Autorin mit ihrem gefühlvollen Schreibstil gefangen genommen. Allein die etwas stereotype Zeichnung der Stiefmutter hatte mich ein wenig gestört. Doch später war klar, dass ich – möglicherweise auch gerade durch diese ersten Beschreibungen – mit einer ganz anderen Richtung, die die Geschichte nehmen sollte, gerechnet hatte. Jedenfalls vermochte die Autorin mich sehr zu überraschen.

Dieses Buch ist weit mehr als eine klassische „junges Mädchen trifft Bad Boy“-Geschichte. Und selbst dann, wenn man als Leser die Hintergründe zu erahnen beginnt, kommt die Autorin mit einem weiteren Paukenschlag um die Ecke.

Für mich war das eine sehr berührende Geschichte, die mich nicht mehr so schnell losgelassen hat. Trotz aller Dramatik kamen die schönen Momente und sehr einfühlsam erzählten Szenen nicht zu kurz. Es hat mir außerordentlich gut gefallen, wie die Figuren sich entwickelt und meine Gefühle ihnen gegenüber sich verändert haben.

Es ist gleichzeitig auch eine Geschichte über das Erwachsenwerden und seinen Weg finden. Selbst religiöse Fragen werden in einem angenehmen und zur Geschichte passendem Ausmaß aufgeworfen, wobei Toleranz und Verständnis füreinander im Vordergrund stehen.

Ein kleiner Hauch von Mystik weht auch zwischen den Zeilen. Für manchen könnte dieses Thema etwas zu sehr aus dem üblichen Erzählrahmen fallen. Ich mochte diesen Part jedoch auch und er passte für mich perfekt zum Charakter der entsprechenden Figur.

Während ich hier meine Gedanken zu diesem Buch aufschreibe, stelle ich fest, wie oft ich das Wort „Gefühl“ oder „gefühlvoll“ verwende. Aber das trifft diese Geschichte wie den Nagel auf den Kopf. Die Reise, die ich mit Estella und Noah miterlebt habe, hat mich jedenfalls in meiner Gefühlswelt ziemlich durcheinander gerüttelt und ich konnte beim Lesen alles um mich herum vergessen. Ich war in dem jeweiligen Moment drin und habe die Szenen in mich aufgesogen. Die Autorin hat für mich ihren Job einfach perfekt gemacht.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 20.05.2021

Eine Hommage an Lewis Caroll und seiner Alice

Die Erfindung von Alice im Wunderland
0

Darum geht's:
Lewis Carrolls „Alice im Wunderland“ und „Alice hinter den Spiegeln“ sind vor 150 Jahren erschienen und haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Peter Hunt hat das Jubliäum ...

Darum geht's:
Lewis Carrolls „Alice im Wunderland“ und „Alice hinter den Spiegeln“ sind vor 150 Jahren erschienen und haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Peter Hunt hat das Jubliäum zum Anlass genommen, die nicht weniger spannende Entstehungsgeschichte dieser Kinderbuchklassiker zu erzählen. Entstanden ist eine besondere Hommage an den Autor dieser Bücher, die mit zahlreichen versteckten Anspielungen auch als Satire auf die damalige sogenannte feine Gesellschaft gesehen werden können. Abgerundet durch die klassischen Illustrationen von John Tenniel, wird dieses Buch zu einem Muss für alle Alice-Fans.


So fand ich's:
In der Märchenwelt fühlte ich mich immer schon sehr wohl. Außer bei „Alice im Wunderland“. Als kleines Mädchen machte mir so manch seltsame Figur in der von Lewis Caroll beschriebenen Phantasiewelt ziemliche Angst, allen voran die Herzkönigin. Daher schwankten meine Gefühle den Abenteuern des blonden Mädchens gegenüber lange zwischen Faszination und Beklemmung. Doch Peter Hunt ist es mit diesem Buch gelungen, meine Sichtweise in Richtung Wertschätzung und Bewunderung festzulegen.

Als ich das Buch das erste Mal in den Händen hielt, habe ich mir Zeit genommen, die Bilder und klassischen Illustrationen in Ruhe zu betrachten und bin so langsam immer tiefer in das „Wunderland“ eingetaucht. Dadurch wurde ich noch neugieriger darauf zu erfahren, wie die Alice-Bücher entstanden sind.

Ich fand es äußerst amüsant zu entdecken, welche Anspielungen Lewis Carroll in seinen Geschichten versteckt hatte. Der Leser lernt in diesem Buch auch die „reale Alice“ kennen – das Mädchen, das dem Autor als Vorbild für seine Protagonistin diente. Für mich als Leserin ein besonderer Moment, eine Hauptfigur tatsächlich mit den Augen des Autors betrachten zu können.

Es bleibt natürlich ein Sachbuch und ich habe trotz den relativ wenigen Seiten für die Lektüre einige Zeit gebraucht, da ich es in Häppchen gelesen habe. Allem voran haben mich die Bilder und Illustrationen in ihren Bann gezogen. Sie haben der Sachlichkeit dieser Entstehungsgeschichte einiges an Leben eingehaucht.

„Die Erfindung von Alice im Wunderland“ ist sehr schön gestaltet und dadurch auch eine tolle Geschenkidee für Fans und solche, die es werden wollen. Für mich war es sehr interessant und auch unterhaltsam, Alice und die lustigen Gesellen aus dem Wunderland diesmal aus der Erwachsenenperspektive genauer zu betrachten. Und ich habe Lust bekommen, das Original-Buch nochmals zu lesen und ich werde bestimmt einiges entdecken, was mir früher nicht so aufgefallen ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2021

Zart, unaufdringlich und intensiv

Die Telefonzelle am Ende der Welt
0

Darum geht‘s:
Die Radiomoderatorin Yui hat beim Tsunami von 2011 ihre Mutter und ihre kleine Tochter verloren. Ein paar Jahre später hört sie von einer Telefonzelle, die in einem Garten am Meer steht. ...

Darum geht‘s:
Die Radiomoderatorin Yui hat beim Tsunami von 2011 ihre Mutter und ihre kleine Tochter verloren. Ein paar Jahre später hört sie von einer Telefonzelle, die in einem Garten am Meer steht. Sobald man den Hörer abnimmt, hört man den Wind und wenn man ganz genau lauscht, kann man auch die Stimmen der verstorbenen Angehörigen hören und mit ihnen sprechen. Auch Yui macht sich auf den Weg zu dieser Telefonzelle, ohne selbst zu wissen, was sie von der Reise erwartet. Dort trifft sie den Arzt Takeshi, der auch mit Schatten aus der Vergangenheit zu kämpfen hat. Die beiden sind sich auf Anhieb sympathisch und sie beschließen, regelmäßig zusammen den Garten zu besuchen. Gemeinsam finden sie einen Weg, wieder Lebensmut zu schöpfen. Als ein Unwetter droht den Garten und die Telefonzelle zu zerstören, zögert Yui nicht lange und macht sich auf, um das Telefon des Windes zu retten.

So fand ich‘s:
Das ist jetzt mein dritter Anlauf, meine Gedanken zu „Die Telefonzelle am Ende der Welt“ zu formulieren. Obwohl dieses Buch mich tief berührt hat - oder vielleicht auch gerade deswegen – tue ich mich schwer, die richtigen Worte zu finden, um diese Geschichte zu beschreiben.

Angefangen hat meine Reise ans „Ende der Welt“ mit dem Cover, das mich in seiner Schlichtheit und seinen zarten Farben quasi hypnotisiert hat und mir das Gefühl gab, dass ich dieses Buch unbedingt lesen möchte. Aufgrund der Kurzbeschreibung und vor allem des Fakts, dass es diese Telefonzelle tatsächlich gibt, freute ich mich umso mehr auf die Lektüre.

Laura Imai Messinas Schreibstil ist genauso unaufdringlich wie das Cover und besticht durch leise, aber intensive Töne. Das Erzähltempo ist sehr gelassen und hat mich immer wieder Mal aus dem Alltagstrott rausgeholt, um inne zu halten. Für mich ist das also kein Buch, das ich in einem Rutsch durchlesen konnte.
Obschon man vom Seelenleben der Figuren so manches mitbekommt, bleibt man als Leser auf respektvoller Distanz. Da ich mich sonst immer sehr gerne in die Protagonisten hineinversetze, war das für mich eine ungewohnte, aber trotzdem sehr schöne Leseerfahrung. Kleine Aussagen und Einsichten haben mich oftmals dazu eingeladen, meine eigenen Gedanken schweifen zu lassen.

Ich kann mir gut vorstellen, dass dieses Buch den richtigen Zeitpunkt braucht und man die Geschichte nicht immer gleich empfinden würde. Meiner Meinung nach ist das ein Buch, das für den Leser selber sehr persönlich werden kann. Für mich hat es zurzeit tatsächlich perfekt gepasst und mir sehr schöne Momente geschenkt – Momente in denen persönliche Trauer, aber auch Lebensfreude und Hoffnung ihren Platz gefunden haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2021

Ein Buch wie ein Überraschungskuchen

Darf ich dich jetzt behalten?
0

Darum geht‘s:
Eigentlich von der Liebe schwer enttäuscht, lässt sich Lil dennoch auf den Vorschlag ihrer besten Freundin ein und meldet sich auf einer Dating-App an. Es dauert nicht lange und sie hat ein ...

Darum geht‘s:
Eigentlich von der Liebe schwer enttäuscht, lässt sich Lil dennoch auf den Vorschlag ihrer besten Freundin ein und meldet sich auf einer Dating-App an. Es dauert nicht lange und sie hat ein Match mit einem recht süßen Typen und verabredet sich mit ihm. Die Chemie stimmt, die Funken fliegen. Am anderen Morgen ist Max, der Bergsteiger (mehr weiß sie nicht von ihm), verschwunden und meldet sich auch nach Tagen nicht wieder. In der Zwischenzeit hat sie erfahren, dass ihr Date der Sohn eines Lords und einer der begehrtesten Junggesellen Englands ist. Umso verrückter erscheint Lil ihr Rendezvous. Und die Nacht bleibt auch nicht ohne Folgen und sie muss eine Entscheidung treffen, die ihr ganzes Leben auf den Kopf stellt. Und wie erklärt man dem One-Night-Stand, dass man in anderen Umständen ist?

So fand ich‘s:
Wenn man vom Cover und von der Kurzbeschreibung ausgeht, stellt man sich einen typischen Liebesroman vor: Die Protagonistin verliebt sich in einen Adligen. Aufgrund seiner Herkunft kommt es zu Komplikationen und Missverständnissen und am Ende sind alle glücklich bis ans Ende ihrer Tage. Doch ganz so einfach macht es Sophia Money-Coutts ihren Lesern nicht. Und genau das macht für mich dieses Buch so liebens- und lesenswert.
Hin und wieder greife ich sehr gerne zu Liebesromanen. Das ist dann für mich Seelenfutter, das mir gerade in dem Moment guttun soll. Und mit diesem Buch hat das auf ganzer Linie geklappt. Es war für mich wieder Mal so ein Buch, bei dem man ich es im Alltagstrott nicht erwarten konnte, endlich weiterzulesen.

Allen voran habe ich die Protagonistin Lil schnell in mein Herz geschlossen. Sie ist ein richtiger Kumpeltyp und man kann sie sich sehr gut als Freundin vorstellen. Obwohl sie auch romantisch veranlagt ist, verliert sie nie den Sinn für die Realität. Ihre herzliche Art und trockener Humor machen aus ihr eine Buchfigur, mit der man gerne zusammen lacht, aber auch mitleiden kann. Gerade auch die Szenen, in denen man sie in ihrem Beruf als Lehrerin einer Privatschule erlebt, habe ich sehr gerne gelesen.

Die Autorin scheint sich gut in Promi- und Adelskreisen auszukennen und es macht ihr sichtlich Spaß, die entsprechenden Klischees amüsant in Szene zu setzen. Auch die Fettnäpfchen, in die Lil regelmäßig hineingerät, sorgen für manche lustige Begebenheiten, aber immer, ohne in Slapstick abzurutschen.

Wie in diesem Genre üblich, ahnt man worauf die Geschichte hinausläuft. Im Grunde wünscht man sich beim Lesen solcher Bücher ja ein Happyend. Die Autorin hat hier aber zusätzlich überraschende Twists eingebaut, so dass die Spannung nie verloren geht.

Ich habe beim Lesen sehr viel gelacht, bin öfters ein bisschen dahin geschmolzen, musste mich hin und wieder über gewisse Personen ärgern und habe die Geschichte einfach nur in mich aufgesogen.

Man könnte das Buch auch sehr gut mit einem Überraschungskuchen vergleichen: von außen betrachtet eine süße Versuchung in Pastellfarben und innen drin knallige Farben und Brausepulver für den Knistereffekt. Man lässt keinen Krümel davon übrig… und auf der letzten Seite ist man sogar ein bisschen traurig, dass man das Buch endgültig zuklappen muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere