Profilbild von Europeantravelgirl

Europeantravelgirl

Lesejury Star
offline

Europeantravelgirl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Europeantravelgirl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.11.2022

Edel gestaltetes Kochbuch nicht nur für Fans der Telenovela

Das offizielle Sturm der Liebe-Kochbuch
0

Schon lange schätze ich die Koch- und Backbücher von Gräfe und Unzer aufgrund ihrer verlässlichen Qualität. Mit dem „Sturm der Liebe“-Kochbuch hat der Verlag nun ein besonders schönes Exemplar aufgelegt: ...

Schon lange schätze ich die Koch- und Backbücher von Gräfe und Unzer aufgrund ihrer verlässlichen Qualität. Mit dem „Sturm der Liebe“-Kochbuch hat der Verlag nun ein besonders schönes Exemplar aufgelegt: Großformatig und mit edlem Prägeeinband besticht es schon allein durch sein Äußeres. Innen verbergen sich nicht nur zahlreiche Rezepte, sondern auch Erinnerungen, Fotos und Facts für alle Fans der Telenovela. Die Kapiteleinteilung richtet sich nach dem Traumpaar der jeweiligen Staffel, und auch die Rezepte sind zumindest teilweise thematisch daran angepasst. Immer wieder gibt es Querverweise, welche Rolle die Speise in der Serie eingenommen hatte.

Die Rezepte selbst sind vielfältig von Hausmannskost bis zu raffinierteren Gerichten, von traditionell bayerisch (wo die Serie spielt) bis hin zu exotischen Speisen. Was sie vereint, ist die von GU gewohnt schöne und übersichtliche Darstellung mit aussagekräftigen Fotos. Vor allem sind alle Rezepte in Zutaten und Ausführung meines Erachtens ohne Probleme nachkochbar und realistisch umsetzbar. Insgesamt eines der schönsten Kochbücher, die ich in letzter Zeit in der Hand gehalten habe, und für Fans der Serie gibt es noch jede Menge Nostalgie in Form von Szenenfotos und Texten als Schmankerl obendrauf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.11.2022

Die Macht der Worte

Unsre verschwundenen Herzen
0

Es sind einige Jahre vergangen seit der großen Krise in den USA. Arbeitslosigkeit, Inflation, Zusammenbruch der Wirtschaft. Ein Schuldiger wurde schnell gefunden mit China, und mit PACT ein Gesetz erlassen ...

Es sind einige Jahre vergangen seit der großen Krise in den USA. Arbeitslosigkeit, Inflation, Zusammenbruch der Wirtschaft. Ein Schuldiger wurde schnell gefunden mit China, und mit PACT ein Gesetz erlassen zum Schutz vor antiamerikanischen Bestrebungen: Der Preserving American Culture and Traditions Act. Was für Sicherheit und Schutz sorgen sollte, ist nun in gegenseitige Bespitzelung umgeschlagen und offenen Hass gegenüber Menschen asiatischer Herkunft. Es ist ein Kontrollstaat geworden, der Bücher verbannt und sogar Kinder aus ihren Familien reißt. Alles zum Schutz der amerikanischen Werte. Doch es regt sich Widerstand gegen PACT. „Unsre verschwundenen Herzen“ – diese Gedichtzeile der asiatisch stämmigen Dichterin Margaret Miu ist zur Botschaft des Widerstands geworden, der symbolträchtig auf die ihren Familien entrissenen Kinder aufmerksam macht.

Die Geschichte setzt ein bei dem Jungen Bird, der nach dem Untertauchen seiner Mutter Margaret Miu allein mit seinem Vater lebt. Die Mutter im Widerstand wurde aus ihrem Leben gestrichen. Doch auch wenn der Vater sie totschweigt, begibt sich Bird heimlich auf Spurensuche. Wir erleben den ersten Teil der Erzählung aus Birds ahnungsloser, kindlicher Sichtweise. Später wird die Geschichte um die in poetischer Sprache gehaltene Perspektive der Mutter erweitert. Durch diesen Erzählkniff kommt es erst nach und nach zu erschütternden Erkenntnissen und Einsichten.

Von Anfang an ist die bedrohliche Atmosphäre vorherrschend, gibt den Geschehnissen einen düsteren Rahmen. Beim Lesen hatte ich ständig Gänsehaut, und spätestens beim Wechsel der Perspektiven war ich völlig von der Geschichte erschüttert, bewegt und berührt. Diese Erzählung geht wirklich unter die Haut, ließ mich hoffen und leiden. Es mag ein fiktiver Roman sein, doch wie die Autorin im Nachwort selbst einräumt, gibt es entsetzlich viele historisch belegte Vorkommnisse dieser Art. Es geht um die Haltung, ob man sich wegduckt oder ob man aufsteht. Es geht um die Liebe zur Familie, die manchmal schwere Entscheidungen abverlangt. Und am meisten berührten mich die Passagen über Margarets Gedichte, märchengleiche Passagen voller Poesie. Es ist die Macht des Wortes. Nicht des geschriebenen Wortes, sondern das Erzählen, das Nicht-Vergessen und Weitertragen, das Aussprechen der Wahrheit.

Von mir eine klare Leseempfehlung für diesen bewegenden Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.11.2022

Zwei Schiffe in der Nacht

Die unsinkbare Greta James
0

Es war immer so klar in der Familie: Greta hatte eine enge Verbindung zu ihrer Mutter, ihr Bruder Asher ist der Liebling des Vaters. Nun ist Gretas Mutter unerwartet und plötzlich verstorben, und Greta ...

Es war immer so klar in der Familie: Greta hatte eine enge Verbindung zu ihrer Mutter, ihr Bruder Asher ist der Liebling des Vaters. Nun ist Gretas Mutter unerwartet und plötzlich verstorben, und Greta fühlt das Ungleichgewicht deutlich. Der Tod der Mutter hat sie so aus der Bahn geworfen, dass nach einem Zusammenbruch bei einem Konzert nun auch ihre Karriere als Musikerin auf dem Spiel steht.

Ausgerechnet nun soll sie einspringen und ihren Vater auf einer Kreuzfahrt nach Alaska begleiten, die dieser ursprünglich mit ihrer Mutter geplant hatte. Völlig verloren trifft sie dort auf Ben, der ebenfalls an einem Wendepunkt im Leben angekommen ist.
Mich hat dieser Roman komplett und uneingeschränkt abgeholt. Gretas Gefühle, Zweifel und Ängste konnte ich sehr gut nachvollziehen. Sie lebt ihren wahrgewordenen Traum und ist eine erfolgreiche Rockmusikerin, aber für ihren Vater zählt so etwas Unsolides gar nicht. Ich mochte die Charakterformung in dieser Geschichte, weil niemand zur Karikatur überzeichnet wurde, sondern alle Figuren realitätsnah und überzeugend gestaltet sind. Dabei ist der Roman in ruhigem Tempo erzählt, eben wie eine gemächliche Kreuzfahrt, so dass sich die Beziehung zwischen Greta und ihrem Vater, aber auch die Annäherung von Greta und Ben ruhig aufbauen kann. Das Setting auf dem Boot, äh Verzeihung, natürlich Schiff bildet nicht nur den äußeren Rahmen, sondern formt auch eine von der sonstigen Wirklichkeit und dem Alltag abgegrenzte Atmosphäre und schafft somit gleichermaßen Grenzen wie Möglichkeiten. Besonders schön fand ich auch die Schilderungen der Landschaft von Alaska und vor allem des Gletschers in seinen geradezu unwirklichen Blaufärbungen. Diese Faszination und Ehrfurcht waren beim Lesen deutlich zu spüren. Und während Greta und Ben wie zwei Schiffe in der Nacht durch ihr jeweiliges Leben treiben, sind es am Ende vor allem Hoffnung und der Blick nach vorn, die die Richtung vorgeben.

Für mich ein wunderschönes Leseerlebnis!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.11.2022

Eiskalte Spannung im verschneiten Schweden

Kalt und still
0

Hanna Ahlander hat kein Problem. Sie hat eine ganze Menge Probleme. Nicht nur dass sie in ihrem Job bei der Stockholmer City-Polizei nicht mehr willkommen ist, weil sie einen internen Skandal aufgedeckt ...

Hanna Ahlander hat kein Problem. Sie hat eine ganze Menge Probleme. Nicht nur dass sie in ihrem Job bei der Stockholmer City-Polizei nicht mehr willkommen ist, weil sie einen internen Skandal aufgedeckt hat. Nein, auch ihr Verlobter hat sie verlassen und wirft sie aus der gemeinsamen Wohnung. Während Hannas Leben entgleitet, erweist sich ihre ältere Schwester Lydia als der rettende Engel. Sie quartiert Hanna in ihrem Ferienhaus in Åre ein und regelt ihre Angelegenheiten für sie. Dort ist Hanna gut aufgehoben, im friedlichen Skisport-Ort in der Nähe der norwegischen Grenze. Doch die Idylle zerbricht in ein Meer von Scherben, als ein Mädchen nach einer Luciafeier verschwindet. Und plötzlich wird Hannas Hilfe gebraucht, nachdem sie schon dachte, dass keiner sie mehr haben will.

Der Thriller lebt von seinem eisigen Setting im verschneiten Umland von Åre. Die lebensfeindliche Kälte wird selbst zum Protagonisten im Spiel gegen die Zeit und trägt maßgeblich zur Dramatik bei. Heftige Schneestürme, beißende Todeskälte, all dies so hervorragend geschildert, dass es einen beim Lesen regelrecht fröstelt. Die Charaktere überzeugen, haben Hintergrund, sind realistisch ausgestaltet. Vor allem bieten sie genügend Möglichkeiten, ihnen gegenüber Emotionen zu entwickeln; nicht nur Empathie, auch Wut oder Unverständnis kochen da beim Lesen hoch. Dazu ein hochspannender Kriminalfall, der einen zwischen Hoffen und Bangen gefühlsmäßig Achterbahn fahren lässt. Ich habe bei der Aufklärung des Falles mitgefiebert wie selten. Eine hervorragende Mischung aus Schnee und Hochspannung!

Für mich eine klare Leseempfehlung für diesen hervorragenden schwedischen Thriller!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.10.2022

Starke Heldin

Bergische Nacht
0

Nach dem Tod ihres Opas kehrt Ria aus Lübeck ins Bergische Land zurück, um dessen Autowerkstatt zu übernehmen. Dort war sie nach dem Unfalltod ihrer Eltern aufgewachsen, und nachdem sie frisch getrennt ...

Nach dem Tod ihres Opas kehrt Ria aus Lübeck ins Bergische Land zurück, um dessen Autowerkstatt zu übernehmen. Dort war sie nach dem Unfalltod ihrer Eltern aufgewachsen, und nachdem sie frisch getrennt von ihrem Freund ist, will sie noch einmal ganz neu anfangen. Doch mit der ländlichen Idylle ist es bald vorbei, als Ria Drohbriefe ins Haus flattern, die ihr nahelegen, wieder abzureisen. Plötzlich weiß Ria nicht mehr, wem sie noch vertrauen kann? Welches Geheimnis hat ihr scheuer Mieter Simon? Pflegt ihr Kunde, der exzentrische Herr Caruso, wirklich Kontakte zur Mafia?

Der Regionalkrimi liefert in vorbildlicher Weise alles, was für spannende Unterhaltung erforderlich ist: Ria ist eine tolle Protagonistin. Als Mechatronikerin und Bikerin ist sie eine interessante, starke Frauenfigur, und auch die anderen Charaktere überzeugen voll und ganz. Dazu eine spannende Story, schöne regionale Bezüge zum Bergischen Land und ein feiner Humor. Mich brachte vor allem zum Lachen, wie Ria sich anfangs an dem kalbgroßen, eigensinnigen Hund ihres Großvaters abarbeitet. Es sei verraten, dass sich Bruno im Lauf der Geschichte vom Problemhund zum treuen Beschützer mausert und in mein Herz gemogelt hat! Apropos Herz: Natürlich kommt auch die Liebe nicht zu kurz in diesem schönen Roman, und so begegnet Ria gleich zwei interessanten Männern, nämlich ihrer heimlichen Jugendliebe und einem anfangs recht unfreundlichen Kommissar, der ihr aber dann doch hilfreich zur Seite steht, als sich die Bedrohung zuzuspitzen beginnt.

Ein sehr schöner Krimi zum Mitraten, der leider viel zu schnell ausgelesen war!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere