Profilbild von Evy_Heart

Evy_Heart

Lesejury Star
offline

Evy_Heart ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Evy_Heart über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.10.2017

Toll geschrieben!

Bet Me - Unverschämt verführerisch
0


Manchmal habe ich Appetit auf Fastfood - lecker, fettreich, bequem zu kauen; kurz gegessen, kurz vergessen. In dieser Stimmung entdeckte ich "Bet me" im Netgalley-Katalog. Liebesromane reizen mich selten, ...


Manchmal habe ich Appetit auf Fastfood - lecker, fettreich, bequem zu kauen; kurz gegessen, kurz vergessen. In dieser Stimmung entdeckte ich "Bet me" im Netgalley-Katalog. Liebesromane reizen mich selten, weil sie zu klischeehaft sind. In diesem Fall interessierte mich die Wette und dass die Geschichte, Tinder sei Dank, sehr modern wirkt. Was ich nicht erwartet hatte: Dass ich diesem Buch wehmütig und mit Tränen in den Augen hinterherweinen würde. Denn es ist gut geschrieben. Sehr flüssig, die Handlung vorantreibend, trotz der Ich-Perspektiven nicht so ich-bezogen und mit selbstbewussten, selbst-ironischen Hauptfiguren. Umso deutlicher erscheint mir der erklärende, verkrampfte Stil anderer Werke, der mich in eisigen Gefilden zurücklässt.

Was passiert?

Lizzie ist stellvertretenden Kuratorin des MET und darf ihre eigene Ausstellung über die Rolle des Films in der Entwickung romantischer Narrative und dessen Wechselwirkungen mit konservativen Traditionen des Liebenswerbens, bezogen auf die Nachkriegszeit atmen zusammenstellen. Helfen soll ihr dabei Jake, der den Ruf hat, alles beschaffen zu können. Denn Lizzie möchte wertvolle und schwer auffindbare Filmrequisiten in der Ausstellung verwenden. Doch Lizzie hat ein weiteres Problem: Nach der Trennung von Freund Todd hat sie nur unbefriedigende Dates ohne Romantik. Als sie ihrer Schwester davon erzählen will, landet ihr Wut-Video versehntlich im Internet. Und plötzlich steht sie vor Frage: Soll sie tatsächlich streiken, bis ein Mann sie zu einem wirklich romantischen Date ausführt?

Die Figuren

Lizzie ist die Hauptfigur und aus ihrer Sicht wird der Text überwiegend geschildert. Sie ist schüchtern, etwas nativ, aber sexuell aufgeschlossen. Was die Figur auszeichnet, ist ihr Sinn für Romantik und alte Filme, vor allem den fiktiven Film "Bring me the stars". Lizzie ist so besessen, dass Jake und andere Männer nebensächlich sind. Bei einem Date landet sie früher oder später bei diesem Thema. Das macht sie sehr erfrischend.

Jake ist ein Mann, den seine Schwächen natürlich machen. Er kann sich nach einem One-Night-Stand nicht an Lizzie erinnern, was ihm unangenehm ist. Er ist charmant, geheimnisvoll und ein bisschen arrogant, aber wahrhaft. Er neckt Lizzie gern, aber es ist weder sein Ziel, sie zu erobern, noch von ihr "gerettet" zu werden. Ich fand ihn nett.

Themen

Romantik: Was bedeutet Romantik? Was ist Sicherheit? Lizzie strebt nach einem Ideal, aber was passiert, wenn es erreicht ist? Ihr Wunsch nach Romantik wird durch ihre Kindheit ausgelöst, aber was hat sie damals WIRKLICH vermisst? Leider behandelt der Roman das Thema nicht so tief, sondern funktioniert stärker auf der emotionalen Ebene. Aber er regt zum Denken an. Ein gutes Pendant dazu ist "Tote Dichter küsst man nicht" - das Thema ist ähnlich, die Prämisse das Gegenteil.

Das Versprechen: Erinnerte mich das Szenario anfangs an "Lysistrata", reflektiert es sich zunehmend selbst. Denn Lizzie fragt sich, ob sie ihre Vorgabe umsetzen soll. Sie will nicht enthaltsam sein, bis der "richtige" Mann kommt, entschließt sich aber, es das umzusetzen, nachdem sie merkt, dass sich viele Frauen von ihr unterstützt fühlen. Sie fordert Männer heruas, behält die Kontrolle. Und weiß nicht, wie sie das findet. Die Idee, das Thema weniger auf die Gesellschaft als auf den Einzelnen zu beziehen, finde ich gut. Trotzdem fehlten mir die Tiefe, die Konsequenzen. Ich hatte mir von der Wette mehr erwartet.

Spannung

Bevor die Wette als Hauptkonflikt auftritt, gibt es eine "Vorgeschichte", eine Einleitung, in der wir Lizzie und ihre misslungenen Dates sehen und ihre Gefechte mit Jake. Dadurch wirkt es nicht, als ob es nur um die beiden Figuren geht und die Frage, wann sie zusammen kommen. Stattdessen lernt man Lizzie als Figur kennen und merkt, wie stark ihr Wunsch nach Romantik ist. Das ist sehr gut gelöst.

Ansonsten ist der Aufbau ähnlich wie in anderen romantischen Geschichten: Man mag sich, nähert sich an, will sich, bekommt sich nicht, grübelt, verletzt usw. Es gibt ein paar Elemente, die auflockern, aber getragen wird der Text von seinen Figuren. Mich erinnerte das stark an eine Screwball-Komödie.

Schreibstil

Ich weiß nicht, woran es liegt, aber der Text ließ sich für mich sehr leicht lesen. Vielleicht ist es die Chemie der Figuren, vielleicht der gute Schreibstil und die gute Übersetzung. Der Text fließt sehr gut!

In meiner Version waren ein paar Tippfehler und Stolpersteine in der Übersetzung. Letzteres ist jedoch Geschmackssache.

Fazit

"Bet it" wirkte gekonnt geschrieben und besticht mit guten Figuren. Das Grundthema wird nicht besonders tief behandelt, aber die Idee ist kreaitv. Ich hatte viel Spaß damit!

Veröffentlicht am 05.05.2025

Gut gelesen

Meine bessere Hälfte
0

Als Nicht-Musikerin wollte ich schon lange wissen, welche Beziehung die Künstler:innen zu ihren Instrumenten haben. Daher habe ich es angefordert. Für mich eines der wenigen Bücher, die ich ganz klar empfehle. ...

Als Nicht-Musikerin wollte ich schon lange wissen, welche Beziehung die Künstler:innen zu ihren Instrumenten haben. Daher habe ich es angefordert. Für mich eines der wenigen Bücher, die ich ganz klar empfehle. Mit der Gestaltung habe ich aber meine Probleme.

Worum geht es?

Das Buch versammelt 23 Musiker:innen, die über ihre Instrumente sprechen. Als Instrument gilt aber auch die Stimme, der Sauerstoff und die Mitmusiker:innen. Die Bandbreite reicht von Klassik über Jazz bis Eletro. Das Buch beginnt mit klassischen (greifbaren) Instrumenten und arbeitet sich vor zu eher abstrakten Begriffen.

Wie hat mir das Buch gefallen?

Fasziniert hat mich, dass die Musiker relativ frei und ehrlich ihre Gedanken darlegen und nebenbei manches Vorurteil auflösen. Manche spielen gerne auf jahrhunderte alten Instrumenten, anderen ist das völlig egal. Ich hab das gern und flott gelesen.

Besonders Anne Sophie Mutter, die über ihre Geige spricht, Yuriy Gurzhy, der seine Plattensammlung zeigt, und Masha Qrella, deren Instrumentensammlung mehr über ihre Beziehung zum Musikmachen aussagt, als über ein einzelnes Stück.

Es gibt aber auch Texte, die für mich weniger gut zugänglich waren. Jochen Distelmeyer spricht mehr über sein politisches Engagement als über seine Gitarre. Und Sebastian Krämers "Die Klaviatur" musste ich nach einer halben Seiten abbrechen. Seine Sätze sind lang, metaphernreich und kunstvoll, aber ich habe sie nicht verstanden.

23 Musiker:innen bedeuten auch 23 verschiedene Schreibstile, Köpfe, die man guckt. Das ist ein Abenteuer, mit dem man klarkommen muss.

Von Vorteil ist aber, wenn man die Künstler:innen bereits kennt. Denn das Buch stellt die Instrumente in den Vordergrund, daher sind am Anfang eines jeden Kapitels Bilder der Instrumente zu finden. Am Ende gibt es kurze Biografien der Musiker:innen, allerdings in alphabetischer Reihenfolge, nicht nach der Chronologie es Buches. Das hat mich ziemlich durcheinander gebracht, weil ich gern wissen wollte, welche Musik die Menschen machen. Dann hätte ich ihre Texte noch besser einordnen können.

Immerhin arbeitet das Buch mit Fußnoten, die als kleines Fenster geöffnet werden, man springt nicht im Buch.

Cover und Titel finde ich leider nicht gelungen. Der Titel ist knackig, könnte aber auf viele Dinge zutreffen. Ich verstehe, dass das die beste Beschreibung für ein Instrument ist. Aber ich würde das nicht mit einem Sachbuch assoziieren. Genauso wie das Cover. Es ist zu fröhlich, zu verspielt, die Instrumente auf einem kleinen Bild im Reader nicht zu erkennen. Ich dachte immer, dass es sich um einen Selbstfindungs-Roman über eine Twentysomething handelt.

Fazit

Wenn man im Buchladen steht und sich frag, ob man das Buch kaufen soll - ja, sollte man. Es bietet Einblicke in interessante Persönlichkeiten und Arten, Musik zu betrachten. Keine Zeitverschwendung :)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.08.2021

Mehr als eine Frau

Das Damengambit
0

Ich hatte schon vieles über die Serie gehört, habe sie aber bisher nicht gesehen. Trotzdem freute ich mich, dass das Buch bei Netgalley als Rezensionsexemplar verfügbar war. Ich wollte wissen, was hinter ...

Ich hatte schon vieles über die Serie gehört, habe sie aber bisher nicht gesehen. Trotzdem freute ich mich, dass das Buch bei Netgalley als Rezensionsexemplar verfügbar war. Ich wollte wissen, was hinter dem "Hype" steckt. Für mich war es ein Buch, durch das ich flott durchgekommen bin, es war ein dramaturgisch gut gestalteter Schmöker. So aufregend, wie er in den Medien dargestellt wurde, fand ich den Text aber nicht.

Rezi enthält Spoiler.

Worum geht es?

Beht verliert bei einem Autounfall ihre Mutter und kommt ins Waisenhaus. Sie knüpft Kontakt zum Schwarzen Mädchen Jolene - eine zwiespältige Beziehung. Einerseits kommen die beiden gut aus und respektieren sich. Dieses Vertrauen spielt später eine wichtige Rolle. Andererseits übertritt Jolene Grenzen und kritisiert sie. Einen Ausweg aus dem streng durchgetakteten, öden Alltag, in dem die Kinder mit Beruhigungsmitteln betäubt werden, bietet sich Beth, als sie den Hausmeister beim Schachspielen beobachtet. Und dadurch entfacht eine Leidenschaft, die ihrem Leben eine Richtung gibt.

Meine Meinung

Mich hat fasziniert, dass Beth ein Wunderkind, aber bodenständig ist. Während Schachspieler, reale und fiktive, in den Medien oft als Sonderlinge dargestellt werden, die außer Schach wenig andere Themen kennen und/oder unter psychischen Krankheiten leiden, verleiht der Autor seiner Figur menschliche Züge. Beth hat ihre Periode, sie verliebt sich und hat ein gutes Verhältnis zu ihrer Adoptivmutter Alma. Diese symbolisierte für mich auch Kritik am Frauenbild der 60er Jahre, in der die Hausfrau von ihrem Mann erst ignoriert, dann verlassen wird und die schließlich an einem gebrochenen Herzen (oder anderen Krankheiten) stirbt, weil sie sich nicht aufraffen konnte, ihre Wünsche zu erfüllen. Alma nutzt Beths Talent, um beider Leben zu finanzieren, aber sie ist nicht herrisch, sondern resigniert. Beth muss arbeiten, muss Partien studieren und wird auf manche Tuniere sogar von ihren Schachfreunden vorbereitet.

Das Einzige, womit sie nicht umgehen kann: dem Verlust. Im Schach und der Realität.

Die Sucht ist im Buch ein Teil der Figur, aber sie dominiert sie nur phasenweise. Beth hat, besonders bei Alkohol, eine hohe Toleranz - wenn sie konsumiert, dann benötigt sie viel, um vergessen zu können. Aber sie weiß auch, dass die Nachwirkungen der Tabletten ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigen und nimmt sie mit Bedacht. Einen Absturz erlebt Beth nach dem Tod Almas, weil sie traurig und überfordert ist. Sie kämpft sich aber aus diesem Tief heraus.

Beth hat wenig eigene Meinung, sie isst gern gut und weiß den Luxus, der ihr als Kind verwehrt blieb, zu schätzen. Aber sie interessiert sich nur wenig für Politik und Gesellschaft. Das Thema Feminismus wird nur erwähnt, als eine Reporterin mit ihr über Mode und Männer sprechen möchte und als Beth später erklärt, es solle keine Rolle spielen, dass sie eine Frau ist.

Letztlich zeichnet "Queen's Gambit" auch ein Portrait des Amerika der 50er und 60er Jahre - mit Fertiggerichten, Kaltem Krieg und einer beginnenden Bürgerrechtsbewegung. Und Frauen.

Auch die Spannung funktioniert im Buch: Wir verfolgen den Aufstieg unserer Heldin mit all den Spolpersteinen, sehen sie später fallen und wieder aufstehen. Bis zum versöhnlichen Ende. Das war sehr gekonnt.

Die Schachnotationen im Buch habe ich übersprungen, weil ich kein Schach spielen kann. Ich habe die Handlung trotzdem verstanden und konnte gut mitfühlen. Für mich waren sie ein Bonus-Level, denn zwischen den Zügen transportiert der Text Gefühle - sie sind mehr als eine Sachinformation, sondern stimmig eingebunden.

Fazit

"Das Damengambit" war für mich ein kleiner Glanzpunkt, weil es mit wenigen Klischees auskommt und nicht übertrieben dramatisch ist. Es zeichnet eine Frau, der ich mich gut annähern konnte, weil sie ein Genie, aber nicht "abgehoben" ist. Beth ist eine Heldin, die den Umgang mit Gefühlen lernen muss, aber sie weiß, was sie will. Ob Schach jedoch der Ausweg aus der Sucht oder das stärkere Suchtmittel ist, darüber kann man gut nachdenken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.07.2021

Ein bisschen vage.

Schlafzimmerblick
0


Ich kannte die Kolumnen aus der ZEIT und fand es passend, nach vielen Liebesromanen einen Text zu lesen, der sich mit realen Problemen beschäftigt.

Inhalt

Der Text vereint die Ratgeber-Kolumnen der ...


Ich kannte die Kolumnen aus der ZEIT und fand es passend, nach vielen Liebesromanen einen Text zu lesen, der sich mit realen Problemen beschäftigt.

Inhalt

Der Text vereint die Ratgeber-Kolumnen der Autorin, die teilweise auch frei zugänglich sind. Überarbeitet wurden die Texte, so scheint es mir, nicht. Das Thema sind (sexuelle) Beziehungen zu sich und zu anderen.

Wie fand ich den Inhalt?

Die Fragen und Antworten wirken abwechslungsreich. Von Fragen der eigenen Sexualität (Berührungen, Partnersuche, Trennungen) bis zu partnerschaftlichen Problemen (Fetische, unterschiedliche Orgasmen, Beziehungsprobleme) ist vieles dabei. Trotzdem hatte ich irgendwann das Gefühl, dass sich die Fragen ähneln. Ein paar Fragen weniger wären auch ok gewesen. Und mir fehlte die Vielfalt. Es gibt einige, simple Fragen, die mir gefehlt haben.

Die Fragesteller sind manchmal queer (haben aber eher Partnerinnen), was ich gut fand.

Die Antworten sind oft hilfreich, aber allgemein. Konkrete Handlungsempfehlungen oder Sätze gibt es nicht. Die Probleme werden vielseitig und oft aus Sicht des Paares, nicht der einzelnen Person, betrachtet. Das fand ich gut. Ich habe im Laufe des Buches ein gutes Gefühl dafür bekommen, wie die andere Seite eines Problems aussehen kann. Oder zu ergründen, was das Problem, das man mit seinem Partner hat, für einen selbst bedeutet.

Allerdings gibt die Autorin manchmal "dem Patriachat" die Schuld, teilweise ganze Absätze lang. Das fand ich nicht konstruktiv.

Fazit

Ich weiß nicht, ob es der beste Ratgeber zum Thema ist, aber ich habe etwas mitgenommen. Trotzdem war es mir an manchen Stellen zu vage, zu un-praktisch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 28.03.2021

Gut gestaltet, aber oberflächlich

One Last Dance
0


Ich mag Tanzen und starke Frauen - daher hatte ich das Buch angefordert. Letztlich war es eine runde Geschichte, die viele Dinge richtig macht und daher irgendwie unauffällig war.

Der Reihe nach.

Rezi ...


Ich mag Tanzen und starke Frauen - daher hatte ich das Buch angefordert. Letztlich war es eine runde Geschichte, die viele Dinge richtig macht und daher irgendwie unauffällig war.

Der Reihe nach.

Rezi enthält Spoiler.

Worum geht es?

Unsere Hauptfigur ist Anfang 20 und steckt in einer Krise: Ihr dominanter Vater muss die Leitung der Tanz- und Schauspiel-Schule wegen einer Krebserkrankung abgeben und sie ist damit überfordert. Außerdem hat sie infolge eines Schicksalsschlags die Freude am Tanzen verloren. Als sie auf Straßentänzer Jaz trifft, prallen Welten aufeinander. Fast.

Meine Meinung

Ich fand das Buch überwiegend interessant und ohne Längen. Die Frauenfigur hat mit gut gefallen, weil sie ihr Leben in die Hand nimmt und auch in den wenigen Erotikszenen selbstbewusst auftritt.

Allerdings wirkten ihre Probleme manchmal zuviel - vielleicht ist das so, wenn man eine Tanzschule führt, aber ich fühlte mich manchmal überwältigt, eher gestresst. Außerdem mochte ich nicht, dass sie den Mann, mit dem sie gelegentlich schläft, nicht über die Beziehung zu Jaz informiert - ich denke, dass das besser für die Beziehung der beiden gewesen wäre, wenn sie offen darüber reden.

Schwierig fand ich, dass der Konflikt um Jaz Herkunft eher von anderen ausgelöst wird - das Umfeld findet es nicht gut. Dass auch die Lebenseinstellungen und Interessen unterschiedlich sind, dass man Probleme anders löst, wenn man auf der Straße lebt oder beim verwitweten Vater aufwächst, das wird gar nicht angesprochen. Ich fand das Thema daher etwas oberflächlich.

Der Mann als freundlicher Ruhepol war ein guter Kontrast zur weiblichen Hauptfigur.

Die Nebencharaktere haben das gut ergänzt, besonders die Clique um Jaz brachte interessante Aspekte in den Roman. Weniger gut fand ich, dass unsere Heldin nicht bemerkt, dass ihr Assistent in sie verliebt ist ...

Positiv aufgefallen ist mir, dass die Figuren aus den anderen Romanen erwähnt werden, aber nicht zu deutlich sind. Ich hatte nicht das Gefühl, den Anschluss verpasst zu haben. Auch wenn sich andeutet, dass jede Figur ihren Deckel findet. Das war etwas altmodisch.

Das Tanzen als Kernthema ist bei mir wenig angekommen, weil ich es nicht nachfühlen konnte. Kunst, die eher haptisch ist, mit Worten wiederzugeben, das ist schwer. Und hier ist das nicht gelungen. Das liegt vor allem daran, dass Tanzen für mich mit Bewegungen und Emotionen verknüpft ist. Die Szenen im Buch werden eher technisch geschildert, mit einigen Fachbegriffen, die ich nicht kannte. Und der Höhepunkt, an dem die Hauptfigur das Tanzen wieder findet, das war für mich überladen mit Emotionen - ein bisschen zu kitschig.

Fazit

Wenn man einen guten Liebesroman möchte, dann ist dieser Text eine gute Wahl. Er zeichnet ein relativ modernes Frauenbild, hat Spannung und trotz einiger Klischees trieft er nicht vor Zuckerguss. Trotzdem sind die Probleme oberflächlich behandelt und der Roman hat mich weder thematisch noch handwerklich länger beschäftigt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere