Profilbild von Feliz

Feliz

Lesejury Star
offline

Feliz ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Feliz über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.07.2021

Solider Krimi, der mich leider nicht wirklich packen konnte

Der Sucher
0

Das Cover des Buches gefällt mir durchaus. Die abgebildete Landschaft passt hervorragend zu der Umgebung, wie sie im Buch geschildert wird und wirkt durch die dunklen Wolken so unterschwellig bedrohlich, ...

Das Cover des Buches gefällt mir durchaus. Die abgebildete Landschaft passt hervorragend zu der Umgebung, wie sie im Buch geschildert wird und wirkt durch die dunklen Wolken so unterschwellig bedrohlich, wie auch die Stimmung während der gesamten Handlung ist.

Die Story klang erst einmal vielversprechend: Cal Hooper zieht nach der Trennung von seiner Frau Donna und seinem Ausstieg aus dem Polizeidienst in den kleinen Ort Ardnakelty in Irland. Dort versucht er ein altes Farmhaus zu restaurieren. Die Einwohner und vor allem sein Nachbar Mart empfangen ihn freundlich und Cal fügt sich gut in seine neue Heimat ein. Doch dann erscheint plötzlich Trey vor seinem Haus. Das Kind setzt mit seinem Anliegen eine Lawine in Gang, der sich auch Cal nicht entziehen kann und während um ihn herum Schafe auf der Weide erstochen werden, muss sich der ehemalige Cop fragen, ob seine neue Heimat wirklich so friedlich ist, wie er gedacht hat…

Ich mag die Krimis über die Mordkommission Dublin von Tana French eigentlich sehr gerne, weil sie es immer wieder schafft, mich mit ihrer Handlung zu überraschen und mit ihrem Schreibstil zu begeistern. Dieser Einzelband konnte mich aber nicht so ganz überzeugen. Das liegt allerdings weniger am Schreibstil. Dieser ist gewohnt gut, wenn auch sehr anspruchsvoll. Deswegen habe ich am Anfang auch eine ganze Zeit gebraucht, um so wirklich in die Geschichte zu kommen. Wenn man aber erst einmal wieder daran gewöhnt hat, wie dieses Buch geschrieben ist, bin ich dann doch durch die Geschichte geflogen und wollte unbedingt wissen, wie die Geschichte ausgeht.

Diese hat mich nicht vollkommen überzeugen können, vielleicht auch weil ich ein bisschen was Anderes erwartet habe. An sich ist es ja nichts Neues, dass ein aus dem Dienst ausgeschiedener Polizist sich irgendwohin zurückzieht und dann dort Fälle löst, aber dennoch hat es für mich wirklich lange gedauert bis ich absehen konnte, in welche Richtung sich die Geschichte entwickelt. Das hätte das Ganze spannend machen können, hat für mich aber leider nicht funktioniert. Ich konnte keinerlei Zugang zu den Charakteren finden und auch der Ort an sich blieb mir irgendwie fremd. Ich hatte das Gefühl, immer nur Fragmente der Geschichte und der Charaktere zu sehen zu bekommen, nie aber das gesamte Bild. Vielleicht auch dadurch hatte die Geschichte einige Längen und mir fehlte so ein bisschen der Drang, das Buch unbedingt durchlesen zu wollen. Das heißt nicht, dass ich es super langweilig fand, ich wollte durchaus wissen, wie die Geschichte ausgeht und ob Cal Trey helfen kann, aber es war nicht so, dass ich das Buch unbedingt durchlesen musste.

Alles in allem mag ich den Schreibstil von Tana French nach kurzer Gewöhnungsphase auch hier wieder sehr gerne, auch wenn er durchaus anspruchsvoll ist und man dem Buch so sehr aufmerksam lesen muss und es nicht einfach so nebenbei durchlesen kann. Die Geschichte als solche konnte mich aber leider nicht so richtig überzeugen, dafür hatte sie zu viele Längen und für mich war zu lange nicht klar, in welche Richtung es gehen wird, was es mir schwer gemacht hat, mich so richtig darauf einzulassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.07.2021

Wunderschöne, emotionale Geschichte

Be My Tomorrow
0

Das Cover ist wirklich hervorragend gelungen. Ich mag die Farbkombination aus hellem und dunklem Lila zusammen mit Glitzerpartikeln und der Andeutung einer stilisierten Feder. Das alles passt auf eine ...

Das Cover ist wirklich hervorragend gelungen. Ich mag die Farbkombination aus hellem und dunklem Lila zusammen mit Glitzerpartikeln und der Andeutung einer stilisierten Feder. Das alles passt auf eine bestimmte Art und Weise perfekt zur Liebesgeschichte von Zelda und Beckett.

Die Story gefällt mir ebenfalls ausgezeichnet: Zelda Rossi hat all ihren Mut zusammengenommen und ihren Job in einem Tattoostudio in Las Vegas aufgegeben, um in New York ihre Graphic Novel zu veröffentlichen. Doch diese wird von jedem Verlag abgelehnt, in dem sie die vorstellt. Verzweifelt geht sie in einem italienischen Restaurant essen und wird dort mit schmerzlichen Erinnerungen überwältig. Aufgewühlt trifft sie auf Beckett Copeland, der in dem Restaurant als Tellerwäscher arbeitet und überredet ihn, sie als Mitbewohnerin mit in seine kleine Wohnung zu nehmen, damit so noch länger in der Stadt bleiben kann, um ihre Novel zu überarbeiten. Widerwillig stimmt Beckett zu, schließlich braucht er dringend Geld, doch auch seine Vergangenheit war alles andere als einfach und als sich die beiden näherkommen, müssen sie sich entscheiden, ob sie die Schmerzen der Vergangenheit hinter sich lassen können…

Ich liebe den Schreibstil von Emma Scott und auch dieses Buch bildet dabei keine Ausnahme. Man taucht schon nach den ersten Sätzen vollkommen in die Geschichte ab und merkt dabei gar nicht, wie die Seiten verfliegen. Man wird vollkommen in die Geschichte gezogen und fiebert mit den Protagonisten mit. Zudem sind die kurzen Ausschnitte aus Zeldas Graphic Novel vor jedem Teil des Buches perfekt gewählt, einfach weil sie zum einen die Geschichte auflockern und zum anderen einen guten Eindruck von ihrer Arbeit vermittelt wird.

Auch die Charaktere sind wunderbar gestaltet. Zelda wirkt trotz ihres Mutes, alle auf eine Karte zu setzten und ihre Graphic Novel in New York veröffentlichen zu lassen, häufig sehr unsicher, fast schon schüchtern. Dies liegt definitiv auch an ihrer Vergangenheit und den damit verbundenen Schuldgefühlen, die sie immer wieder zu erdrücken scheinen. Gerade deswegen fand ich sie noch stärker und ihren Weg noch viel beeindruckender, sie hätte auch einfach aufgeben können, aber sie kämpft immer wieder für ihren Traum, egal wie viele Rückschläge es gibt. Beckett wirkt erst einmal deutlich verschlossener, vielleicht sogar kalt, aber man merkt schnell, dass das so überhaupt nicht der Fall ist, sondern er vielmehr ein mitfühlender, aufopferungsvoller Mensch ist, auch wenn er das niemals so sagen würde. Ich habe mich in beide vor allem als Paar verliebt, weil sie so sehr aneinander glauben und sich in allem bedingungslos unterstützen. Ich fand das unglaublich toll zu sehen, weil sie niemals das eigene Interesse in den Vordergrund stellen, sondern es vor allem um die anderen geht. Das funktioniert tatsächlich vor allem in der Kombination von Zelda und Beckett, weil sie gegenseitig dafür sorgen, dass der andere nicht zu kurz kommt, bei jeder anderen Beziehung kann diese Selbstlosigkeit leicht ausgenutzt werden. Zudem gefällt mir, dass sowohl die Protagonisten als auch die Nebencharaktere keine perfekte Vergangenheit haben und dafür auch keine Ausreden gefunden werden, sondern es eben so ist wie es ist und man seine Vergangenheit nicht ändern kann, nur versuchen, sich selbst zu vergeben und nach Vergebung zu suchen.

Alles in allem habe ich das Buch wirklich verschlungen, hatte immer wieder Tränen in den Augen, weil es mich so sehr berührt hat und habe mich mit jeder Seite mehr in die Charaktere und ihre Geschichte verliebt. Mir ist das Ende eventuell eine Spur zu kitschig, aber das ist Kritik auf ganz hohem Niveau und ich freue mich schon riesig auf Darlenes Geschichte, die ich schon in diesem Buch ins Herz geschlossen habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.07.2021

Bittersüße Liebesgeschichte

Im Herzen so nah
0

Das Cover gefällt mir durchaus, auch wenn es nichts Besonderes ist. Es passt allerdings hervorragend zu den anderen Bänden der Autorin, sodass man sofort erkennt, um welche Bücher es sich handelt. Dennoch ...

Das Cover gefällt mir durchaus, auch wenn es nichts Besonderes ist. Es passt allerdings hervorragend zu den anderen Bänden der Autorin, sodass man sofort erkennt, um welche Bücher es sich handelt. Dennoch mag ich die farbliche Gestaltung nicht unbedingt, auch wenn die abgebildeten Figuren definitiv Nell und Van sein könnten.

Die Geschichte klang vielversprechend: Nell und Vian lernen sich mit fünf Jahren kennen, als ihre Eltern ein Paar werden und zusammen in das Cottage von Nells Vater ziehen. Auch wenn sie nur den Sommer bei ihrer zweiten Familie verbringt, werden die Kinder schnell zu besten Freunden und freuen sich über jeden Tag, den sie zusammen verbringen, doch dann zerreißt ein schrecklicher Schicksalsschlag die Familie. Plötzlich sind sie weiter voneinander entfernt als jemals zuvor und als sie sich wiedersehen ist alles anders. Plötzlich kribbelt es zwischen den beiden, doch ihre gemeinsame Zeit ist begrenzt und jeder muss zurück in sein Leben, doch vergessen können sie sich nicht.

Ich liebe die Bücher von Paige Toon einfach. Jedes Mal schafft sie es wieder, mich mit ihrem Schreibstil komplett in ihren Bann und die Geschichte zu ziehen, sodass die Seiten und die Zeit einfach dahinfliegen. Ich hätte das Buch ohne Probleme an einem Tag durchlesen können, einfach weil der Schreibstil so gelungen ist.
Auch die Charaktere mag ich eigentlich recht gerne, obwohl ich bei denen etwas länger gebraucht habe, um mit ihnen richtig mitzufiebern. Das liegt vielleicht auch ein bisschen daran, dass Nell und Vian zu Beginn erst fünf sind und sich natürlich dementsprechend verhalten, schwerer haben sie es mir aber eigentlich erst später gemacht. Vor allem Vians Entscheidungen und Emotionen konnte ich zu manchen Zeitpunkten nicht wirklich verstehen. Er ist vor allem als Teenager extrem verschlossen und wortkarg, sodass ich manchmal echt ein wenig genervt davon war, wie wenig er mit Nell und vor allem ihrem Vater gesprochen hat. Da besucht er sie extra und jeder gibt sich unglaubliche Mühe, dass er sich wohlfühlt und er redet nicht mit ihnen. Ich konnte es zwar aufgrund der ganzen Umstände durchaus verstehen, war aber ähnlich frustriert wie Nell selbst. Dadurch dass die Story aus ihrer Sicht erzählt wird und immer wieder fünf Jahre dazwischenliegen, habe ich manchmal ein wenig gebraucht, um mit beiden wieder warm zu werden. Dennoch hat mich die Geschichte teilweise wirklich emotional berührt, sodass ich mich echt zusammenreißen musste, um nicht weinen zu müssen. Dazu trägt auch Nells Art bei. Sie ist meistens ein unglaublich empathischer Mensch, der immer für die Menschen in ihrem Umfeld da ist und ihnen beisteht, selbst wenn diese eher ablehnend reagieren wie Vian das manchmal tut.

Die Story an sich gefällt mir recht gut, auch wenn sie nicht wirklich was Besonderes ist. Ähnlich Geschichten habe ich durchaus schon gelesen und sie erinnert mich ein wenig an Zwei an einem Tag, auch wenn das nicht unbedingt etwas Schlechtes ist. Ein größeres Problem habe ich mit dem Ende, das zwar irgendwie zur gesamten Geschichte und auch den Charakteren passt, mir aber dennoch nicht gefällt. Ich war irgendwie enttäuscht, was auch ein bisschen den Gesamteindruck des Buches beeinflusst hat. Es ist nicht so, dass ich das Ende furchtbar finde, aber ich habe mir etwas anderes erhofft, weil mich die Charaktere dann doch mehr beschäftigt habe, als ich das für möglich gehalten hätte.

Alles in allem mochte ich das Buch recht gerne und vor allem der tolle Schreibstil von Paige Toon führt dazu, dass ich die Geschichte innerhalb kürzester Zeit durchgelesen habe. Auch die Charaktere haben es trotz kleinerer Fehler geschafft, mich emotional in die Geschichte zu ziehen. Ich hadere allerdings noch immer ein wenig mit dem Ende von dem ich mir etwas Anderes erhofft hätte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.06.2021

Wirklich schöne Geschichte mit kleineren Kritikpunkten

In all seinen Farben
0

Ich liebe das Cover. Mir gefällt die Kombination aus der eigentlich schwarz-weißen Abbildung des Protagonisten mit der Schrift in Regenbogenfarben und dem leuchtenden Lidschatten. Viel besser hätte man ...

Ich liebe das Cover. Mir gefällt die Kombination aus der eigentlich schwarz-weißen Abbildung des Protagonisten mit der Schrift in Regenbogenfarben und dem leuchtenden Lidschatten. Viel besser hätte man das Titelbild, meiner Meinung nach, nicht gestalten können, weil es auf eine mehr oder weniger subtile Art und Weise auf den Inhalt verweist und sich dabei noch hervorragend im Regal macht.

Die Story klingt auf den ersten Blick sehr vielversprechend und anders: Robin Coopers Leben ist für die nächsten Jahre schon genau durchgeplant. Er will unbedingt auf die LAPA, eine der bekanntesten Schauspielschulen des Landes und will in London mit seiner besten Freundin Nathalie zusammenziehen. Doch als er vollkommen unerwartet eine Absage seiner Traumschule erhält, ist er am Boden zerstört, zumal auch die Beziehung zu seinem Freund nicht besonders gut läuft. Connor ist noch nicht geoutet und will dementsprechend auch keine seiner Freunde treffen oder sich mit ihm in der Öffentlichkeit sehen lassen. Robin versucht nun die Enttäuschung zu verarbeiten, im nächsten Jahr nicht studieren zu können und verkriecht sich immer mehr, bis er an seinem 18. Geburtstag mit seinen Freunden in eine Schwulenbar geht und dort eine Drag-Show sieht. Plötzlich ist seine Leidenschaft wieder zurück und er weiß ganz genau, was er gerne tun würde…

Ich habe mich ehrlich gesagt vor allem wegen des wunderschönen Covers und auch wegen der Auseinandersetzung mit Drag für dieses Buch interessiert, war aber ein bisschen skeptisch, ob es mich als komplett Außenstehende der LGBTQIA Community abholen kann, nicht weil ich nichts mit der Community anfangen könnte, sondern einfach weil ich eben nicht Teil dieser bin und bin auch darüber hinaus selten mit Drag oder ähnlichem beschäftigt habe. Meine Zweifel waren komplett unbegründet. Das Buch hat mir ausgesprochen gut gefallen und selbst als ‚Laie‘ kann man sich zusammen mit Robin komplett für die Thematik begeistern.

Das liegt auch am Schreibstil. Ich habe ehrlich gesagt eine ganze Zeit gebraucht, um wirklich in die Geschichte zu finden, weil die Art des Schreibens auf den ersten Blick dann doch etwas ungewohnt ist. Das heißt nicht, dass er mir nicht gefiel, aber er war an manchen Stellen ähnlich hektisch, ja fast schon aufgedreht wie die Figuren selbst, womit ich mich erst einmal arrangieren musste. Als ich das aber erst einmal geschafft hatte, war ich so richtig in dem Buch drin und bin förmlich durch die Seiten geflogen. Ein kleiner Punkt, der mir aufgefallen ist und mich vielleicht ein wenig gestört hat, auch wenn weder Autor noch Übersetzerin etwas dafürkönnen, ist, dass viele Witze und Wortspiele auf Deutsch einfach nicht ankommen. Sie funktionieren an vielen Stelle einzig auf Englisch und machen es schwierig, Robins Humor an einigen Stellen zu erfassen, wenn man nicht in etwa die englische Entsprechung kennen würde.

Bei den Charakteren habe ich mich zu Beginn ebenso so schwergetan wie mit dem Schreibstil und ich hatte schon Angst, dass mich das Buch vollkommen enttäuschen würde, aber zum Glück habe ich vor allem Robin, aber auch seinen besten Freund Greg dann doch sehr schnell ins Herz geschlossen. Robin war mir zu Beginn einfach ein bisschen zu viel. Zu selbstbewusst, vielleicht sogar arrogant, zu laut und zu schrill. Vielleicht bin ich diese Art von Charakter aus den Büchern, die ich sonst lese, aber auch einfach nicht gewöhnt. Besser wurde es, so hart es klingt, aber definitiv nachdem Robin erfährt, dass er nicht an der Schauspielschule angenommen wurde. Ich habe an diesem Punkt extrem mit ihm mitgelitten und gehofft, dass er etwas anderes findet, das ihn so begeistern kann. Zudem war ein bisschen reflektierter, was sein eigenes Verhalten angeht und hat durchaus erkannt, dass er scheinbar viel zu selbstgefällig war. Ich konnte ihm dann auch viele kleinere Fehler und Lügen verzeihen, einfach weil ich ihn manchmal zu gut verstehen konnte. Das ist für mich auch ein absoluter Pluspunkt für mich: Die Gestaltung der Charaktere. Vor allem Robin aber auch alle Nebencharaktere, einschließlich der, die meistens eher unsympathisch wirken, sind unglaublich lebensnah gestaltet. Man fühlt mit jedem auf die ein oder andere Art und Weise mit, verflucht sie oder jubelt mit ihnen, wenn sie wieder einen Erfolg verbuchen kann. Mein absoluter Liebling ist übrigens Greg, weil er Robin immer ein absolut guter Freund ist, selbst wenn dieser ihn manchmal im Stich lässt. Zudem ist er auch derjenige, der mir mit seinen Fragen immer wieder geholfen hat, die ganze Drag-Community besser zu verstehen.

Für mich ist die Handlung allerdings ein kleiner Schwachpunkt. Damit ist absolut nicht Robins Weg zur Drag Queen gemeint, weil ich den zumindest als Außenstehende sehr genossen habe und bei dem man gemerkt hat, wie viel Herzblut der Autor in diesen Roman gelegt hat. Allerdings wirken die Konflikte in meinen Augen vor allem zum Ende des Buches hin sehr konstruiert und fast schon aufgebläht. Ich konnte durchaus verstehen, warum diese angesprochen und gelöst werden mussten, aber man hätte das mit viel weniger Drama regeln können. Zudem war mir das Ende dann doch eine Spur zu abrupt, ich hätte noch locker so 2-3 Kapitel lesen können.

Alles in allem hat mich das Buch mehr als positiv überrascht, weil ich am Anfang vielleicht auch etwas Respekt vor der Thematik hatte. Ich habe aber Robin unglaublich schnell in mein Herz geschlossen trotz seiner sehr dramatischen Ader und bin förmlich durch das Buch geflogen. Die Handlung war mir aber außerhalb von Robins Weg zur Drag Queen ein wenig flach, sodass es mich nicht restlos begeistern konnte. Es ist aber ein wirklich tolles Jugendbuch, das sich wunderbar mit der LGBTIA
Community auseinandersetzt, ohne in zu viele ‚klassische‘ Klischees zu verfallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Gefühl
Veröffentlicht am 30.06.2021

Leider eines der schwächeren Musso-Bücher

Eine Geschichte, die uns verbindet
0

Das Cover finde ich ganz okay. Es ist natürlich nicht besonders außergewöhnlich, passt aber perfekt zum Inhalt und zu den anderen Büchern von Guillaume Musso.

Die Story fand ich auf den ersten Blick erst ...

Das Cover finde ich ganz okay. Es ist natürlich nicht besonders außergewöhnlich, passt aber perfekt zum Inhalt und zu den anderen Büchern von Guillaume Musso.

Die Story fand ich auf den ersten Blick erst einmal spannend: Die Schriftstellerin Flora Conway ist verzweifelt, ihre kleine Tochter Carrie verschwindet während des Verstecken spielen aus ihrer abgeschlossenen Wohnung im sechsten Stock. Jede einzelne Spur führt ins Leere und sie verzweifelt zunehmend. Doch dann wird ihr eines klar, es gibt nur einen Grund, warum sie ihre Tochter nicht finden kann, jemand spielt mit ihrem und dem Leben ihrer Tochter. Sie sieht nur einen Weg, um endlich zu erfahren, was passiert ist. Vollkommen geschockt sitzt der französische Autor Romain Ozorski vor seinem Computer. Seine Romanfigur steht auf einem Dach in New York und droht sich das Leben zu nehmen, wenn der Autor ihr nicht hilft, Carrie zu finden. Romain entscheidet sich, mit seiner Figur in Kontakt zu treten, auch wenn er damit alles riskiert, was ihm wichtig ist, vor allem das Glück mit seinem Sohn…

Der Schreibstil von Guillaume Musso ist auch in diesem Buch wieder hervorragend. Man wird ab den ersten Zeilen in die Geschichte gezogen und bleibt auch während des gesamten Buches vollkommen davon gebannt. Es gibt einfach wenige Autoren, die es schaffen, dass man gar nicht merkt, wie schnell die Seiten verfliegen und wie sehr man in die Geschichte abtaucht.

Leider konnte mich diese als solche allerdings nicht überzeugen, obwohl ich das Buch an einem einzigen Abend durchgelesen habe. Das liegt vor allem daran, dass das Buch, ganz typisch für einen richtigen Musso, sehr unvorhersehbar ist. Immer wenn man denkt, dass man ihn als Autor oder die Geschichte an sich durchschaut hat, wird man eines Besseren belehrt. Ich wollte unbedingt wissen, wie die Geschichte jetzt ausgeht und hätte mit dem Ende als solches nicht gerechnet. Aber leider hatte das Buch trotz der wenigen Seiten einige Längen. Das liegt vor allem daran, dass weniger das Rätsel um Carries Verschwinden als vielmehr das Verhältnis des Autors zu seinen Figuren und zum Schreiben an sich im Mittelpunkt stehen. Dadurch wirkt das Buch an manchen Stellen sehr philosophisch angehaucht. Das ist tendenziell gar kein Problem, im Bezug zu den letzten Büchern Mussos war es mir aber zu redundant. Immer wieder kreisen die Bücher darum, wie schwer das Leben als Schriftsteller ist und wie wenig man sein Leben von seinen Romanen trennen kann. Ich fand es in diesem Buch ehrlich gesagt eher störend und von der eigentlichen Geschichte ablenkend.

Erschwerend kommt noch hinzu, dass ich nicht so richtig mit den Figuren warmgeworden bin. Es ist nicht so, dass ich Flora und Romain gar nicht mag, aber mir fällt es ein bisschen schwer, sie als Figuren vollständig zu erfassen, weil beide immer etwas verbergen, das erst ganz zum Schluss herauskommt. Dadurch konnte ich nie eine richtige Nähe zu den Figuren und der gesamten Geschichte aufbauen und habe sie zwar mit Interesse aber nie mit großen Emotionen verfolgt.

Alles in allem hat mich die Geschichte durchaus gefesselt und überrascht, ich war aber dennoch enttäuscht, weil mich die Bücher von Guillaume Musso sonst jedes Mal vollkommen sprachlos zurücklassen und es dieses Buch eben nicht schafft. Ich konnte nie so vollständig in die Geschichte eintauchen, wie ich es gehofft habe, sondern habe die philosophische Auseinandersetzung mit dem Prozess des Schreibens teilweise übersprungen, sodass ich nie eine große Nähe zu der Geschichte aufbauen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere