Platzhalter für Profilbild

Gisel

Lesejury Star
offline

Gisel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Gisel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.02.2018

Spannende Exkursion zur Kultur der Inka

Geheimakte / Geheimakte Inkarrí
0

Universitätsprofessor Crichton bricht mit fünf Studenten zu einer Exkursion nach Peru auf, auf der Suche nach der legendären Inka-Stadt Paititi, zusammen mit einem peruanischen Expertenteam. Doch sie geraten ...

Universitätsprofessor Crichton bricht mit fünf Studenten zu einer Exkursion nach Peru auf, auf der Suche nach der legendären Inka-Stadt Paititi, zusammen mit einem peruanischen Expertenteam. Doch sie geraten in Lebensgefahr. Da scheint jemand auf der Suche nach Reichtümern zu sein, während andere Verfolger die Expeditionsteilnehmer daran hindern möchten, sich auf die Spuren der Inkas zu begeben.

Dieses Buch ist Teil einer Reihe um den Studenten Max Falkenburg, dessen Eltern berühmte Archäologen waren. Dennoch lässt sich die Geschichte auch ohne Vorkenntnisse lesen, sie ist in sich abgeschlossen. Allerdings erschließen sich wohl einige Feinheiten besser, wenn man die verschiedenen Bände miteinander verknüpfen kann.

Bereits der Einstieg in die Geschichte ist spannend gestaltet, der Spannungsbogen bleibt konstant hoch bis zum Show-Down zum Ende der Geschichte. Die historischen Hintergründe um die Kultur der Mayas sind sorgfältig recherchiert und gut aufbereitet in diese Geschichte eingearbeitet, so dass man das Buch auch ohne Vorkenntnisse lesen kann. Mythologisches Wissen wird gekonnt aufgepeppt mit eigenen Ideen, daraus entstanden ist eine spannende Mischung, die bis zum Schluss zum Mitfiebern und Miträtseln einlädt. Überraschende Wendungen bringen zusätzlich Würze in die Geschichte.

Eine spannende Abenteuergeschichte nach Indiana-Jones-Art, mit geschichtlich fundiertem Wissen veredelt – das hat mir spannende Lesestunden beschert, deshalb von mir eine Leseempfehlung mit vier von fünf Sternen.

Veröffentlicht am 29.01.2018

Ein Buch mit vielen Facetten

All die Jahre
0

21 Jahre alt ist Nora, als sie 1957 zusammen mit ihrer jüngeren Schwester Theresa nach Amerika auswandert. Dort trifft sie ihren Verlobten Charlie, sie hoffen auf eine bessere Zukunft als in ihrem Dorf ...

21 Jahre alt ist Nora, als sie 1957 zusammen mit ihrer jüngeren Schwester Theresa nach Amerika auswandert. Dort trifft sie ihren Verlobten Charlie, sie hoffen auf eine bessere Zukunft als in ihrem Dorf in Irland. Doch dann wird Theresa schwanger, und ihre Pläne werden völlig über den Haufen geworfen. Fünfzig Jahre später ist Theresa Priorin eines Nonnenklosters und Nora die Mutter von vier Kindern. Da stirbt ihr Ältester bei einem Autounfall. Nora und Theresa, jahrelang ohne Kontakt zueinander, müssen sich überlegen, ob sie aufeinander zugehen.

Sehr einfühlsam beschreibt die Autorin J. Courtney Sullivan, wie die beiden Schwestern mutig und erwartungsvoll in ihrem neuen Leben ankommen, die eine hat bisher die Mutterrolle der Jüngeren übernommen, da die Mutter selbst sehr früh gestorben war. Die Innigkeit der beiden Schwestern, ihre Verbundenheit kommen glaubwürdig herüber, um so unverständlicher erscheint es, dass der Kontakt der beiden irgendwann abbricht. Nach und nach lüftet die Autorin den Schleier des Familiengeheimnisses, das zu diesem Zerwürfnis geführt hat, fasst die Gedanken beider Frauen in Worte, so dass der Leser die Geschehnisse nachvollziehen kann. Wobei das Geheimnis selbst sehr schnell erraten ist, es geht eher darum, wie es zwangsläufig zu der Distanz zwischen den beiden Schwestern geführt hat.

Es sind die leisen Töne, die in diesem Buch berühren, die Zweifel, was das Richtige, Bessere gewesen wäre in der Situation, mit den Gegebenheiten der damaligen Zeit. Der kapitelweise Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit verbindet „all die Jahre“ miteinander. Sehr gut gelungen finde ich die Rückblenden in die Jugendjahre der Protagonistinnen, der Autorin gelingt es sehr gut, ein authentisches Bild der Einwanderergesellschaft speziell im irischen Milieu darzustellen.

Ein Buch mit vielen Facetten, das noch eine Weile nach dem Lesen nachwirkt. Von mir gibt es deshalb überzeugte vier Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 22.01.2018

Zwei Frauen auf der Suche nach sich selbst

Die Lichter von Paris
0

Die junge Amerikanerin Madeleine scheint ein perfektes Leben zu haben: einen erfolgreichen Mann, ein schönes Zuhause und eine gute finanzielle Absicherung. Dennoch ist sie nicht glücklich. Sie hat sich ...

Die junge Amerikanerin Madeleine scheint ein perfektes Leben zu haben: einen erfolgreichen Mann, ein schönes Zuhause und eine gute finanzielle Absicherung. Dennoch ist sie nicht glücklich. Sie hat sich zeit ihres Lebens den Vorgaben anderer angepasst, ihre Wünsche und Träume sind auf der Strecke geblieben. Da entdeckt sie eines Tages auf dem Dachboden ihres Elternhauses die Tagebücher ihrer Großmutter. Beim Lesen erlebt sie deren Jugendzeit wieder und merkt, dass das auch Auswirkungen auf ihr eigenes Leben hat…

Die Autorin Eleanor Brown erzählt in zwei Zeitebenen die Geschichte von zwei Frauen auf der Suche nach sich selbst. Dadurch erlebt der Leser die Entwicklung beider Frauen sehr unmittelbar mit, wie sie sich zunächst den Zwängen ihrer Zeit (die sich erstaunlich ähnlich sind, trotz der Jahrzehnte dazwischen) anzupassen versuchen, dann aber merken, wie einengend diese sind. Besonders interessant fand ich hier den Weg der Großmutter, die im Paris der Zwanziger Jahre einen leuchtenden Sommer erlebt. Dennoch blieb einiges für mich eher unrealistisch, Maggies Erlebnisse werden wohl eher untypisch sein für ihre Zeit. Aber auch Madeleine erscheint mir nicht wie eine Frau kurz vor der Jahrtausendwende, zu sehr scheint sie ein Korsett vergangener Zeiten zu drücken. Dadurch wirkte das Buch für mich zeitweise sehr langatmig. Faszinierend bleibt, wie geschickt die Autorin die Handlungsfäden miteinander verknüpft, wie das Lesen der Tagebücher Madeleines Leben beeinflusst – und nebenbei noch ein Familiengeheimnis aufdeckt.

Leider hat mich das Buch nicht wirklich überzeugt, denn vor allem Madeleine scheint nicht in unsere Zeit zu gehören. Sie lässt sich zu viel vorschreiben von ihrem Mann, davor von ihren Eltern, hat panische Angst vor einer Scheidung und ist äußerst unselbständig. Dieser „goldene Käfig“ passt nicht in die Zeit, die die Autorin für die junge Frau ausgesucht hat, und so habe ich mich mit dieser Figur kaum identifizieren können, die Geschichte erscheint mir eher unrealistisch. Deshalb kann ich leider nur 3 von 5 Sternen vergeben.

Veröffentlicht am 18.01.2018

Stück für Stück zu sich selbst zurückfinden

Endlich bin ich ich
0

Inken ist am Ende ihrer Kräfte. Ihr Mann Lars unterstützt sie gegen ihren Chef, doch erst eine Auszeit hilft ihr, aus ihrem Burn Out herauszukommen. Mit Simone, ihrer Freundin aus alten Zeiten, bucht sie ...

Inken ist am Ende ihrer Kräfte. Ihr Mann Lars unterstützt sie gegen ihren Chef, doch erst eine Auszeit hilft ihr, aus ihrem Burn Out herauszukommen. Mit Simone, ihrer Freundin aus alten Zeiten, bucht sie ein Haus in Dänemark und erlebt nach und nach, wie ihre Freude am Leben zurückkommt. Bald stellen sich auch Zukunftspläne ein. Stück für Stück findet sie zu sich selbst zurück.

Das Thema Burn Out ist wichtig angesichts der Arbeitssituation, in der Menschen austauschbar sind und schnell ersetzt werden, wenn sie nicht mehr die erwünschte Leistung bringen, aus welchen Gründen auch immer. Die Autorin Inken Ibsen benennt ihre Protagonistin mit ihrem eigenen Namen, auch wenn es sich nicht um eine Autobiographie handelt. Sehr eindrücklich schildert sie Inkens Überforderung, die auf Unverständnis im Arbeitsleben stößt, und lässt ihre Protagonistin einen ganz eigenen Weg finden – sie darf sich einen Kindheitstraum erfüllen. Der Weg dahin ist sehr spannend geschildert, es gibt einige Stolpersteine für sie. Doch es ist herzerwärmend und befreiend, wie Inken sich eine Nische finden kann, in der sie tatsächlich sie selbst sein kann. Man würde jedem, der sich mit einem Burn Out herumschlagen muss, wünschen, dass er so schnell eine solch passende Lösung für sich finden kann.

Auch wenn es sich hierbei nicht um eine Autobiographie handelt, scheint mir das Buch sehr persönlich geraten zu sein. Wer sich hier hineindenken möchte, findet eine wunderschöne Geschichte vor über eine Selbstfindung, die einen Traum verwirklichen lässt. Dabei kann man sich sehr gut nach eigenen Träumen fragen – und überdenken, welche davon es vielleicht wert sind, sie intensiver zu verfolgen. So wie es auch die Protagonistin Inken getan hat.

Veröffentlicht am 16.01.2018

Spannende Mischung aus Fiktion und Fakten

Zona Rossa
0

Nach dem Erdbeben in den Abruzzen 2009 ist die Stadt L’Aquila zerstört, die Menschen sind in Notunterkünften untergebracht. Die Versprechungen der Politik sind groß, doch bei den Bewohnern der Stadt herrscht ...

Nach dem Erdbeben in den Abruzzen 2009 ist die Stadt L’Aquila zerstört, die Menschen sind in Notunterkünften untergebracht. Die Versprechungen der Politik sind groß, doch bei den Bewohnern der Stadt herrscht Ungewissheit über die Zukunft vor. Der Wiederaufbau liegt noch in weitester Ferne, an eine Rückkehr ist nicht zu denken. Provisorische Wohnungen sollen erbaut werden, in die die Menschen einziehen können.

Unter diesen Umständen kämpft Viola um das Leben ihres elfjährigen Sohnes, der nach dem Erdbeben im Koma liegt, und trauert gleichzeitig um den Rest ihrer Familie, ihren Ehemann und ihre Tochter. Da erfährt sie, dass ihr Mann einem gefährlichen Geheimnis auf der Spur war. Viola beginnt nachzuforschen, was das sein könnte, und kommt zusammen mit einigen ihrer Bekannten zu der Erkenntnis, dass einige Firmen beim Bau der Häuser minderwertige Baumaterialien verwendet haben und sich dabei eine goldene Nase verdient haben, unterstützt von der Mafia. Bei ihren Recherchen geraten Viola und einige ihrer Freunde in Lebensgefahr…

Die Autorin Sara More beschreibt mit „Zona Rossa – Gefahr für L’Aquila“ eine Geschichte, die sowohl mit erfundenen Protagonisten arbeitet, aber auch viele der zusammengetragenen Fakten einarbeitet. Die Fakten sind kursiv in die Erzählung eingebettet – und ehrlich, wenn diese nicht dabei wären, hätte ich die Geschichte für völlig überzogen gehalten. Doch diese Geschichte baut auf den tatsächlichen Vorkommnissen auf – es ist kaum zu fassen, was alles schief gelaufen ist. Diese Mischung aus Fakten und Fiktion ist jedoch äußerst spannend und macht für mich den besonderen Reiz des Buches auf. Das Ende des Buches ist recht offen gehalten, so dass man auf eine Fortsetzung der Geschichte hoffen darf.

Mit diesem Buch ist es der Autorin gelungen, mein Interesse für die Geschehnisse in L’Aquila erneut zu wecken und zu verfolgen, wie es dort weitergeht. Die Unterlegung der fiktiven Geschichte mit Fakten geht unter die Haut, manchmal musste ich einfach nur noch den Kopf schütteln. Möge das Buch auch weitere Leser betroffen und neugierig machen! Deshalb spreche ich eine unbedingte Leseempfehlung aus und vergebe alle nur möglichen Sterne.