Platzhalter für Profilbild

Gisel

Lesejury Star
offline

Gisel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Gisel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.01.2024

Gelungener historischer Krimi

Die Erfindung des Lächelns
0

Im August 1911 wird aus dem Pariser Louvre die Mona Lisa von Leonardo da Vinci entwendet. Juhel Lenoir von der Pariser Polizei soll das Gemälde finden. Es stellt sich heraus, dass bisher immer wieder ...

Im August 1911 wird aus dem Pariser Louvre die Mona Lisa von Leonardo da Vinci entwendet. Juhel Lenoir von der Pariser Polizei soll das Gemälde finden. Es stellt sich heraus, dass bisher immer wieder ein Schaustück des Museums verschwand. Verdächtige gibt es einige, darunter der Maler Pablo Picasso und der Dichter Guillaume Apollinaire, die Ausdruckstänzerin Isadora Duncan, der Satanist Aleister Crowley, die Musiker Igor Strawinsky und Claude Debussy, die Anarchisten der Bonnot-Bande, Frankreichs größter Detektiv Alphonse Bertillon.

Die Geschichte beruht auf wahren Gegebenheiten, das Gemälde wurde tatsächlich aus dem Louvre entwendet und blieb zwei Jahre lang verschwunden. Das war für mich äußerst interessant zu erfahren. Der Autor Tom Hillenbrand greift die wahren Geschehnisse auf und fabuliert daraus eine Geschichte, in die er gekonnt eigene Ideen einflicht. Das ist spannend zu lesen, erzählt immer wieder mit einem Augenzwinkern. Aber nicht nur die Detektivgeschichte um das verschwundene Gemälde ist im Fokus der Erzählung, sondern auch das Paris der damaligen Zeit, man fühlt sich so richtig dort hineinversetzt.

Diese Geschichte ist äußerst unterhaltsam zu lesen. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.01.2024

Eine Reise in die Unterwelt

Nico und Will – Reise ins Dunkel
0

Nico de Angelo ist der Sohn des Hades. Er hat schon einige Abenteuer bestanden, nun hat er einen guten Freund gefunden in Will, dem Sohn des Apollo. Die beiden brechen auf zu einer Reise in die Tiefen ...

Nico de Angelo ist der Sohn des Hades. Er hat schon einige Abenteuer bestanden, nun hat er einen guten Freund gefunden in Will, dem Sohn des Apollo. Die beiden brechen auf zu einer Reise in die Tiefen des Tartarus, denn Nico hört von dort die verzweifelte Stimme von Bob, dem Titanen, den Percy einst dort allein lassen musste. Es wird kein einfaches Abenteuer, umso mehr als Will ein Wesen des Lichts ist.

Das Buch ist ein Spin-Off der Percy-Jackson-Welt. Im Mittelpunkt der Geschichte steht das queere Paar Nico und Will, die aus verschiedenen Welten kommen und sich dabei bestens ergänzen. Doch die Reise in die Düsternis wird dabei äußerst schwierig werden. Ich kenne die Percy-Jackson-Romane nicht, von daher hatte ich immer wieder das Gefühl, dass mir wichtige Informationen fehlen, vor allem zu Beginn der Geschichte. Für mich als Erwachsene waren es einige Wendungen zu viel in der Erzählung, vor allem wegen dem düsteren Hintergrund des Buches. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass die eigentliches Klientel der Geschichte, Jugendliche und jugendliche Erwachsene, eher für diese Twists zu begeistern sind.

Obwohl ich mich etwas durch dieses Buch „beißen“ musste, könnte ich mir gut vorstellen, dass das Buch viele begeisterte Anhänger finden wird. Vor allem für jene, die von der Percy-Jackson-Welt angetan sind, wird diese Geschichte ein unbedingtes Muss sein. Ich vergebe 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.01.2024

Fundierte Informationen über das All

Alles Zufall im All?
0

Wie konnte im Universum komplexes Leben entstehen? Eigentlich wäre das eher unwahrscheinlich. Und doch ist die Menschheit entstanden. War hier nur der Zufall im Spiel? Die Astrophysiker Dr. Erik Bertram ...

Wie konnte im Universum komplexes Leben entstehen? Eigentlich wäre das eher unwahrscheinlich. Und doch ist die Menschheit entstanden. War hier nur der Zufall im Spiel? Die Astrophysiker Dr. Erik Bertram und Dr. Dominika Wylezalek beleuchten die Geschehnisse in unserem Universum vom Urknall bis heute.

Ich finde es gar nicht so einfach zu verstehen, wie unsere Welt entstanden ist. Die beiden Astrophysiker geben einen Überblick über die bisherige Forschung, über die Geschichte der Astrophysik, sie erzählen die neuesten Ergebnisse des James Webb Space Telescope sowie unterhaltsame Berichte aus ihrer Arbeit. Ergänzt werden die Ausführungen von vielen Illustrationen, so dass vieles nochmal anschaulicher wird. Jedes Kapitel wird zum Schluss durch eine Kurzübersicht zusammengefasst. Der Schreibstil changiert von sachlich bis humorvoll und ist sehr gut lesbar, gut verständlich für Laien.

Wer sich mit diesem Thema näher befassen möchte, wird mit diesem Buch viele fundierte Informationen erhalten. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2024

Gewohnt schrecklich, gewohnt komisch

Die schreckliche Adele 08
0

Adele möchte ihre Eltern zur Adoption freigeben, zwingen diese sie dazu, grünes Gemüse zu essen, ihr Zimmer aufzuräumen und Hausaufgaben zu machen! In der Zwischenzeit guckt sie sich nach einem neuen Zuhause ...

Adele möchte ihre Eltern zur Adoption freigeben, zwingen diese sie dazu, grünes Gemüse zu essen, ihr Zimmer aufzuräumen und Hausaufgaben zu machen! In der Zwischenzeit guckt sie sich nach einem neuen Zuhause für sich selbst um: bei ihrem Onkel und dessen Partner, bei ihrer Oma und sogar bei Gabriel. Ganz klar sind in diesem Buch auch alle anderen wichtigen Charaktere zugegen: der imaginäre Freund Magnus, die Klassenkameradinnen Jade, Miranda und Jennifer, Kater Ajax und Hamster Fizz.

Wer Adele kennt, weiß, dass sie immer schrecklich ist – schrecklich schrecklich und dabei auch unfreiwillig schrecklich komisch. Das lebt sie auch in diesem Band der Reihe aus, und wieder darf man sich über Erlebnisse freuen, die ihren eigenen Witz haben. Adele hat die Boshaftigkeit eines Kindes zur Perfektion getrieben, das lässt sie an verschiedenen Personen in ihrem Umfeld aus. Zu Beginn des Buches werden die einzelnen Charaktere vorgestellt, auch das äußerst humorvoll, so dass man eigentlich schon erkennt, was einen bei Adele erwartet. Das Buch wird empfohlen ab ca. 8 Jahren, wobei sicherlich so manches Ereignis mit Erwachsenen nachbesprochen werden muss. Ganz sicher werden sich auch so manche Erwachsene an diesen kleinen Alltagsgeschichten erfreuen (sofern sie nicht selbst ein ähnlich schreckliches Exemplar zu Hause haben).

Wer auf diese Art Humor anspricht, wird sich auch an diesem Band erfreuen. Adele ist inzwischen Kult, man wartet gespannt auf die nächste Fortsetzung und die nächsten Abenteuer mit ihr. Ich vergebe 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2024

Faszinierende Neuinterpretation

Atalanta
0

Atalanta wird als Neugeborenes in der Wildnis ausgesetzt, weil ihr Vater König Iasos von Arkadien einen Sohn und Erben haben will. Die Göttin Artemis nimmt sich ihrer an, lässt sie zunächst von einer Bärin ...

Atalanta wird als Neugeborenes in der Wildnis ausgesetzt, weil ihr Vater König Iasos von Arkadien einen Sohn und Erben haben will. Die Göttin Artemis nimmt sich ihrer an, lässt sie zunächst von einer Bärin großziehen, um sie dann in die Riege ihrer Nymphen aufzunehmen. Atalanta wächst heran zu einer jungen Kriegerin, die schneller und stärker ist als andere. Artemis schickt sie auf die Fahrt mit den Argonauten, um mit den männlichen Helden zusammen das Goldene Vlies zu stehlen. Atalanta ist entschlossen, ihren Platz in der Welt zu finden.

Die Geschichte um Atalanta ist eine der weniger bekannten aus der griechischen Mythologie. Die Autorin Jennifer Saint baut die Vorgaben so aus, dass Atalantas Abenteuer aus ihrer Sichtweise heraus erzählt wird. Der Leser lernt sie von Kindheit an kennen und erfährt, wie sie sich zu einer starken Kriegerin entwickelt, die es gut mit den Männern aufnehmen kann. Atalanta muss sich in einer Männerwelt beweisen, die Frauen an den Herd und zu den Kindern verbannen möchte. Bei all den Abenteuern ist sie auf der Suche nach ihrem eigenen Platz in der Welt. Das Ende der Geschichte hat mich überrascht, allerdings ist es ein bestens passendes Finale für Atalantas Abenteuer.

Die Neuinterpretation von Atalantas Geschichte hat mich bestens unterhalten können. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere