Profilbild von Goch9

Goch9

Lesejury Star
offline

Goch9 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Goch9 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.08.2018

Mehr als unterhaltsam

Der Kormoran
0

Wir befinden uns im Jahre 1996. Russland bereitet sich auf die erste demokratische Wahl vor. Vektor, eine schwedische Denkfabrik, beobachtet die Vorbereitungen zur Wahl. Die Chefin Sarah Hansen, ehemalige ...

Wir befinden uns im Jahre 1996. Russland bereitet sich auf die erste demokratische Wahl vor. Vektor, eine schwedische Denkfabrik, beobachtet die Vorbereitungen zur Wahl. Die Chefin Sarah Hansen, ehemalige Dolmetscherin im schwedischen Militär, und ihr Mitarbeiter Max Anger, ehemaliger Kampftaucher des schwedischen Militärs und Russlandexperte bei Vektor, beobachten und überprüfen die Sponsoren, Firmen und Konsortien, die Einfluss auf die Wahl nehmen wollen, von Schweden aus. Paschie Kowalenko, Max’ Freundin und Kollegin bei Vektor recherchiert vor Ort in St. Petersburg. Als Paschie plötzlich ohne Nachricht verschwindet, schwant den beiden Mitarbeitern in Schweden nichts Gutes.
Ist Paschie einem Unternehmen, das im Geheimen operiert zu nah gekommen oder war sie einem Komplott auf der Spur?
Max fliegt sofort nach St. Petersburg um Paschie zu suchen. Zwischenzeit erfolgen Hackerangriffe auf das schwedische Internet und die schwedische Telekomunikation. Nach und nach kristallisiert sich eine Spur zu Vektor und dessen Überwachung hin.
Wer oder was steckt dahinter?


Der Kormoran, ein gewichtiger Thriller (573 Seiten), der für mich nicht immer leicht zu lesen war. Eines war mir nach den ersten Seiten klar, Martin Österdahl ist ein echter Russlandkenner. Leider habe ich erst nachdem ich den Thriller ausgelesen hatte, die Anmerkungen des Autors zum Buch gesehen. Ich finde, sie sind zum Überblick und zum Verständnis des Buches hilfreich, insbesondere das Personenregister. Außerdem ist es immer interessant zu erfahren, warum und aus welchem Anlass der Autor das Buch geschrieben hat. Ich hätte mir diese Anmerkungen zum Buch auf den ersten Seiten des Buchs gewünscht.
Nun zum Thriller. Der ist wirklich spannend. Besonders brisant wirkt er durch den realen Bezug zur Vergangenheit und zur Gegenwart. Während des Lesens war mir nicht immer klar, was nun reale Vergangenheit war, weil ich einfach nicht das Wissen um diese Zeit und diese politischen Verwicklungen habe. Ich hatte immer wieder den Eindruck, dass einiges real war, wie zum Beispiel die Bombenangriffe auf Stockholm, dass der Autor aber, da die genauen Hintergründe nicht bekannt wurden, mit „was wäre wenn“ Überlegungen die Geschichte weitergesponnen hat. Das Ganze verknüpft mit seinen enormen Kenntnissen über Russland ergibt dann diesen packenden Thriller.
Gekonnt verknüpft der Autor private Handlungsstränge mit politischen Machenschaften und den Folgen, die sich aus der Vergangenheit ergeben.
Auch wenn mir durchaus bewusst ist, dass ich einen fiktiven und zur spannenden Unterhaltung gedachten Thriller gelesen habe, kommt mir jetzt doch einiges an der russischen Politik verständlicher beziehungsweise nachvollziehbarer vor.
„Ich möchte immer etwas lernen, wenn ich einen Roman lese. Es muss spannend sein, aber auch meinen Horizont erweitern, etwas, das gleichzeitig zum Nachdenken anregt und fasziniert“ Das ist ein Zitat aus Österdahls Anmerkungen des Autors zum Buch.
Ich denke, das ist ihm mit diesem Thriller völlig gelungen.

Veröffentlicht am 08.08.2018

Gruppendynamik

Ins Dunkel
0

Fünf Frauen und fünf Männer nehmen an einer Treckingtour durch den australischen Busch teil. Alle sind Mitarbeiter der Firma Bailey/Tennants, die jährliche Teambuildingstour. Die Männer-und Frauengruppe ...

Fünf Frauen und fünf Männer nehmen an einer Treckingtour durch den australischen Busch teil. Alle sind Mitarbeiter der Firma Bailey/Tennants, die jährliche Teambuildingstour. Die Männer-und Frauengruppe nehmen verschiedene Routen. Die Männergruppe kommt planmäßig zum Ausgangspunkt. Aber nur noch vier Frauen erreichen verspätet und vollkommen erschöpft das Ziel. Nach der ersten Übernachtung hatte die Gruppe sich verlaufen und zerstritten. Alice Russell versuchte in der zweiten Nacht alleine einen Weg zu finden.
Ausgerechnet Alice Russell wird vermisst. Sie war die Kontaktperson und Informantin von Federal Agent Aaron Falk. Die Firma Bailey/Tennants steht unter dem Verdacht der Geldwäsche im großen Stil.
Kann es sein, dass sie enttarnt und beseitigt wurde? War es ein Unfall in der Wildnis? Treibt ein Serienmörder sein Unwesen?

Schon das Cover gibt einen Eindruck von der unendlichen Wildnis des australischen Dschungels. Im Prolog wird die Dramatik der Situation heraufbeschworen. Die Ankunft der Männergruppe, die Freude, dass sie vor der Frauengruppe und in guter Zeit angekommen sind, dann Verunsicherung, die dann in Panik übergeht.

Die Dramatik und Spannung werden während des gesamten Buches aufrecht gehalten.
Es sind keine blutigen und grausamen Verbrechen, die den Leser packen und gruseln. Es sind Stimmungen, Gruppendynamik, Befürchtungen, Vergangenheitsbewältigung, Angst und Panik, die den Leser immer weiterlesen und ins Dunkel treiben lassen.

Stetige Szenenwechsel treiben die Handlung voran. In kurzen Sequenzen wird der Ablauf der Treckingtour der Frauen verfolgt, während das Geschehen im Rahmen der Suchaktion und der Befragungen durch Federal Agent Aaron Falk beschrieben wird. Dabei werden die einzelnen Frauen genau charakterisiert und das Verhältnis untereinander beleuchtet. Da gibt es einiges, was im beruflichen Alltag verheimlicht wurde.

Der zunehmende Druck auf Falk, endlich die Geldwäsche beweisen zu müssen, wurde von mir auch als Druck auf Alice wahrgenommen. Da sie sich niemandem offenbarte, nahm ich an, dass sie aus Angst vor Bloßstellung umkehren wollte.
Die Autorin hat geschickt einige Drehungen und Wendungen eingebaut, denen der Leser gedanklich nachspüren kann, aber letztlich ein logischen und nachvollziehbares Ende gesetzt, das den Leser zufrieden zurück lässt.

Ich habe das Debüt „Hitze“ noch nicht gelesen, aber der Klappentext verrät, dass Aaron Falk ermittelt. Der Beginn einer Falk-Reihe? Ich denke, dass auch noch viel Wissenswertes aus Falks Vergangenheit erzählt werden kann, neben den mysteriösen und spannenden Fällen, die es zu lösen gilt.
Ich freue mich drauf.

Veröffentlicht am 07.08.2018

Schweigen ist nicht immer Gold

Totenbauer
1

Ein junger Mann torkelt durch einen Park. Er wird von einer Joggerin beobachtet wie er auf einer Parkbank zusammenbricht. Sie hört noch, dass er „Toter Bauer“ und „So’n Quatsch“ vor sich hinmurmelt, bevor ...

Ein junger Mann torkelt durch einen Park. Er wird von einer Joggerin beobachtet wie er auf einer Parkbank zusammenbricht. Sie hört noch, dass er „Toter Bauer“ und „So’n Quatsch“ vor sich hinmurmelt, bevor er tot von der Bank stürzt. Hauptkommissar Arno Bremer, Maik Bertram und ihr Team nehmen die Ermittlungen auf. Hauptkommissar Heinnrich Tenbrink, der bisher das Kommissariat geleitet hat, befindet sich noch in der Reha. Er muss nicht nur eine schwere Verletzung auskurieren, auch machen ihn seine Gedächtnisaussetzer Sorgen und er versucht der Ursache auf die Spur zu kommen.
Bertram hat zunehmend Schwierigkeiten mit der Arbeitsweise seines neuen Chefs Bremer und zieht deshalb Tenbrink den Fall betreffend ins Vertrauen. Ab sofort wird der Fall von zwei Seiten her ermittelt und mit viel Bauchgefühl agiert.


Einen kniffeligen Fall haben Maik Bertram und Heinrich Tenbrink zu lösen.
Gleich zu Beginn wird dem Leser deutlich, dass der aktuelle Mordfall mit dem Mord an einer jungen Frau auf Kreta, der 20 Jahre zurückliegt, zusammenhängt. Es wird in verschiedenen Zeitebenen erzählt. Aus dem „damals“,„heute“ und den Erinnerungen von Heinrich Tenbrink entwickelt sich nach und nach für den Leser ein spannender Krimi mit nicht nur regionalem Charakter. Auch wenn ich den ersten Fall der beiden Kommissare nicht gelesen habe, hatte ich nie das Gefühl etwas verpasst zu haben oder Zusammenhänge nicht erkennen zu können. Man bekommt schrittweise Einblick in die Vergangenheit und erfährt alles, was zum Verständnis dieser Geschichte nötig ist.

Kompetenzgerangel und harte Ermittlungsarbeit prägen den Dezernatsalltag. Schmerzlich fehlen da die regional eingefärbte Ermittlungsarbeit von Heinrich Tenbrink und dessen Bauchgefühl.

Die privaten Probleme beider Kommissare, Bertram und Tenbrink, machen den Münsterland Krimi menschlich und auch privat. Der Leser fühlt mit.
Der Krimi ist abwechslungsreich, auch wegen der privaten Nebenschauplätze, und sehr spannend. Fehlende Kommunikation, zu wenig Miteinanderreden und zu wenig dienstlicher Gedankenaustausch sind die großen Themen dieses Krimis.

„Auch das gemeinsame Schweigen war zu einer Art liebgewordenem Ritual zwischen ihnen geworden, wie bei einem alten Ehepaar. Beruhigend und beängstigend zugleich.“ So wird das Verhältnis von Bertram und Tenbrink beschrieben, ein Ermittlerteam zum Verlieben.

Der letzte Satz des Krimis lässt auf eine Fortsetzung hoffen. „MER SIN NO NICH FERTISCH, MEI LIEBER“. Ich freue mich drauf.
Ich bin ein neuer Fan des Ermittlerpaares.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Figuren
  • Spannung
  • Handlung
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 08.07.2018

Mit Liebe gegen den Terror!?

Herz im Fadenkreuz
0

Die schüchterne Esther verliebt sich Hals über Kopf in den Sportstudenten Lys. Schnell merkt sie, dass mit ihrem Freund etwas nicht stimmt. Er zieht sich immer wieder zurück um dann reumütig zurückzukehren. ...

Die schüchterne Esther verliebt sich Hals über Kopf in den Sportstudenten Lys. Schnell merkt sie, dass mit ihrem Freund etwas nicht stimmt. Er zieht sich immer wieder zurück um dann reumütig zurückzukehren. Zuerst glaubt sie, dass eine Frau zwischen ihnen steht, dann findet sie heraus, dass es Lys Freund und Mitbewohner Jörg ist.
Während dessen erlebt Deutschland mehrere Bombenattentate zwischen rivalisierenden Gruppen. Nach einen Anschlag auf den „Pützchens Markt“ wird ihr alles klar. Wie wird sie reagieren?

Mit diesem Buch ist es der Autorin gelungen, den Blick auf die menschliche Problematik des Terrors zu lenken.
Wir erfahren, wie Lys zum Terrorismus kam und dass er zu einer Tötungsmaschine ausgebildet wurde. Gegen den Feind kann er kompromisslos kämpfen und töten, aber unbeteiligte Opfer belasten ihn mehr und mehr. Ihm fällt es immer schwerer seine neune Liebe zu belügen.
Plötzlich bekommen Attentäter Gesichter, ein Leben, Familie und Freunde. Mir war natürlich vorher schon klar, dass nicht jeder Attentäter überzeugt und freiwillig in den Tod geht, aber warum kapieren die Verantwortlichen einfach nicht, dass Gewalt gegen Gewalt immer nur neue Gewalt schürt?
Der Konflikt, in dem die beiden Protagonisten stecken, wurde deutlich gemacht, so dass nie eine oberflächliche kitschige Liebesgeschichte entstehen konnte. Terror, Enttarnung, Tod und Rache waren ständig gegenwärtig. Das machte diesen Roman spannend, manchmal atemlos, realistisch und authentisch.
Vor allen Dingen macht dieser Roman nachdenklich.
In der Danksagung steht, dass diese Geschichte noch nicht zu Ende ist.
Ich möchte auf jeden Fall weiterlesen.

Veröffentlicht am 28.06.2018

Damals als wir Freunde waren

Wenn wir wieder leben
0

In Zoppot der 1920er Jahre erlebt Gundi Frieböse eine glückliche Kindheit bei ihrem Großvater Paul Otto Peter Frieböse genannt Pop. Sie leben in Danzig, aber im Sommer verbringen sie die Wochenenden in ...

In Zoppot der 1920er Jahre erlebt Gundi Frieböse eine glückliche Kindheit bei ihrem Großvater Paul Otto Peter Frieböse genannt Pop. Sie leben in Danzig, aber im Sommer verbringen sie die Wochenenden in Zoppot, dem vornehmen Ostseebad. Dort fühlt Gaudi sich als das glücklichste Kind von der Ostseeküste.
Mit siebzehn träumt sie am Strand von Zoppot mit ihren beiden Freunden Erik und Julius und ihrer Halbschwester Lore eine erfolgreiche Band zu werden. Das gelingt ihnen auch und schon bald tingeln sie nicht nur in Zoppoter Kneipen, sondern fahren mit dem Luxusliner Wilhelm Gustloff über die Meere. Es fällt ihnen nicht schwer den Band-Namen zu ändern und sich fortan die Vier aus Zoppot zu nennen, auch sind sie plötzlich keine Band mehr, sondern eine Tanzkapelle. Viel zu spät erkennt Gundi, wie extrem die Welt sich verändert hat, dass ihre polnischen und jüdischen Freunde verfolgt werden und dass der Mann, den sie liebt, im polnischen Widerstand kämpft.
Jahre später verfolgt die junge Wanda Gundis Spur um zu ergründen, was damals passiert ist.

Mein erster Eindruck von diesem Buch ist die pastellfarbene Weichzeichnung des Covers. Beim Lesen habe ich mich dann sofort in den Schreibstil und die Sprache verliebt. Ich empfinde die Sprache honigsüß oder nach Hagebuttentee riechend wie die Autorin sie beschreibt. Die melancholische Beschreibungen des Ostseebades oder Danzigs Straßen zeugen von einer großen Liebe und Sehnsucht nach der alten Heimat. Meine Schwiegereltern stammen aus dieser Gegend. „Noch ist Polen nicht verloren“ und „unsere alte ferne Heimat“ waren Sätze, die ich oft von ihnen hörte. Sie hätten auch ihre Freude an diesem Buch gehabt.
Mich hat sprachlich besonders überrascht, dass Begriffe wie Kaschemme, Matka. pieschern, Schisslaweng, krakeelen, verhohnepiepeln, die ich für Umgangssprache des Ruhrgebiets und Niederrheins gehalten habe, aus Polen beziehungsweise aus Danzig stammen. Die meisten dieser Begriffe hab ich vorher noch nie geschrieben gesehen.

Frau Roth hat eine wunderschöne, traurige und tragische Familiengeschichte geschrieben, die Zeitgeschichte aus einer anderen Sicht beleuchtet. Dieses Mal sind es nicht die Opfer und auch nicht die Verbrecher, die den Niedergang und Untergang der Deutschen schildern. Gundi ist eine, die glücklich mit ihrem Leben und ihrer Umgebung ist, die glücklich ist, ihre Musik machen zu können. Sie bekommt die Veränderung um sie herum nicht mit. Erst sehr spät drängen sich ihr die Ereignisse auf, aber in ihrer Naivität meint sie, dass alles wieder gut wird.

Der Roman lässt mich nachdenklich und vielleicht auch etwas wehmütig zurück. Der letzte Abschnitt „Noch ist Polen nicht verloren“ tut da sein übriges und erinnert mich an meine Oma Sonntag aus Meiderich, die zwar nicht aus Danzig stammt, aber sicher einiges mit ihrer Oma Lita gemein hat.