Profilbild von Hermione27

Hermione27

Lesejury Star
offline

Hermione27 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hermione27 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.01.2018

Standardwerk zum Thema Kommunikation und Feedback

Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation
0

In "Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation" bringt uns Gabriele Seils im Format eines Gesprächs mit dem bekannten Konfliktmediator Marshall B. Rosenberg dessen Lehre zur Gewaltfreien Kommunikation ...

In "Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation" bringt uns Gabriele Seils im Format eines Gesprächs mit dem bekannten Konfliktmediator Marshall B. Rosenberg dessen Lehre zur Gewaltfreien Kommunikation näher.
Er unterscheidet die Kommunikationstypen Wölfe und Giraffen, wobei die Giraffensprache die Gewaltfreie Kommunikation verkörpern.
Anhand von Beispielen wird grundsätzlich in die Thematik der Kommunikationsprobleme eingeführt, bevor Bedürfnisse und Empathie als Basis der Theorie behandelt werden, um schließlich bei konkreten Veränderungstipps zu landen.

Meine Meinung:

Das kleine Büchlein von Marshall B. Rosenberg steckt voll von augenöffnenden Beispielen, in denen man sich sicherlich auch das eine oder andere Mal ertappt fühlt, was schlechte Kommunikation angeht. So aufgerüttelt ist man empfänglich für die wiederum auch sehr konkreten Denkanstöße, Anregungen und Tipps rund um Gewaltfreie Kommunikation. Die Methodik des Feedbacks, die vorgestellt wird und die auf der Benennung der eigenen Bedürfnisse beruht, ist sehr gut anwendbar und absolut zielführend. Natürlich muss man sein eigenes Kommunikationsverhalten immer wieder reflektieren und auch daran arbeiten, und das Büchlein zur Gewaltfreien Kommunikation hilft dabei sehr.
Besonders gut hat mir auch das Kapitel über Dankbarkeit gefallen, das sehr persönliche Erlebnisse des Autors gerade in Deutschland spiegelt, so dass es sehr berührend war.

Fazit:

Das Buch gibt unglaublich viele Denkanstöße für das Kommunikationsverhalten im privaten wie beruflichen Alltag und ist gefüllt mit vielen konkreten Tipps und beschreibt eine gut anwendbare Methodik basierend auf dem Erkennen von Bedürfnissen.

Veröffentlicht am 04.01.2018

Guter Ratgeber für karriereorientierte Frauen in einem männlich geprägten Umfeld

Spiele mit der Macht
1

In ihrem Ratgeber "Spiele mit der Macht" gibt Marion Knaths Tipps, wie Frauen sich im Beruf erfolgreich durchsetzen können.
In kurzen Kapiteln behandelt sie alle wichtigen Themen aus dem beruflichen Alltag ...

In ihrem Ratgeber "Spiele mit der Macht" gibt Marion Knaths Tipps, wie Frauen sich im Beruf erfolgreich durchsetzen können.
In kurzen Kapiteln behandelt sie alle wichtigen Themen aus dem beruflichen Alltag rund um männliche und weibliche Kommunikationsmuster und gibt konkrete Tipps, wie frau nicht in allgemeine weibliche Fallen tappt.
Hierbei geht es darum, männliche Verhaltensmuster zu verstehen und auch als "Spiel" zu begreifen, um sich die geeigneten davon zunutze zu machen, ohne dabei lächerlich zu wirken.

Meine Meinung:
Der kleine Ratgeber der erfahrenen Führungsfrau Marion Knaths ist meines Erachtens schon ein Standardwerk für alle Frauen, die sich mit Karrierethemen auseinandersetzen und im Berufsleben weiterkommen wollen.
Die behandelten Themen reichen vom Verhalten in Meetings über Gehaltsverhandlungen und die Unterstützung durch den richtigen Mentor und umfassen somit ein breites Spektrum relevanter Inhalte in der Zusammenarbeit.
Durch die stets sehr humorvolle und mit vielen konkreten Beispielen unterlegte Darstellung fühlt man sich als Leserin nicht nur gut beraten und angesprochen, sondern auch gut unterhalten. Viele Beschreibungen typisch "männlicher" und typisch "weiblicher" Verhaltensweisen sind unglaublich augenöffnend, so dass man sich das eine oder andere Mal richtiggehend ertappt fühlt.

Fazit:
Meines Erachtens ist dieses Buch vor allem für junge Frauen am Anfang ihrer Karriere sehr nützlich, um über karriererelevante Themen zu reflektieren und sich auch des spielerischen Charakters mancher Situation bewusst zu werden.

Veröffentlicht am 01.01.2018

Unterhaltsame und charmante Wintergeschichten

Schnee ist auch nur hübschgemachtes Wasser
0

In ihrem Bändchen "Schnee ist auch nur hübschgemachtes Wasser" legt Dora Heldt zehn Kurzgeschichten zur Winter- und Weihnachtszeit vor.
Im Wechsel lesen wir jeweils eine etwas längere Geschichte und eine ...

In ihrem Bändchen "Schnee ist auch nur hübschgemachtes Wasser" legt Dora Heldt zehn Kurzgeschichten zur Winter- und Weihnachtszeit vor.
Im Wechsel lesen wir jeweils eine etwas längere Geschichte und eine sehr kurze Episode im Format einer Kolumne, wie die Autorin sie für eine Frauenzeitschrift schreibt.
Die Geschichten drehen sich um ganz unterschiedliche Themen rund um den Winter und die festliche Zeit: So möchte eine ältere Dame unbedingt noch einmal in den Schnee und Schlitten fahren, eine Aushilfsdetektivin soll einen verschwundenen Hund zwei Tage vor Heiligabend für einen kleinen Jungen finden, eine Urlaubshasserin gewinnt einen Gutschein für ein Wellnesswochenende bei der Tombola auf der Abteilungsweihnachtsfeier und erwachsene Kinder haben keine Lust auf das traditionelle Weihnachtsfest mit den Eltern in ihrem Elternhaus...

Meine Meinung:
Ich habe dieses kleine Büchlein zwischen den Jahren gelesen, nachdem ich es unter dem Tannenbaum gefunden hatte, und habe die entspannende Lektüre sehr genossen. Die Mischung zwischen sehr kurzen, knappen Kolumnen zu "Alltagsthemen" im Winter und an den Feiertagen und längeren Episoden fand ich sehr gelungen. Dora Heldts flotte Schreibe und die liebevoll dargestellten Personen in ihren Geschichten haben das Ganze für mich zu einem richtigen Lesevergnügen und Lesegenuss gemacht.
Besonders schön fand ich die beiden Geschichten, in denen es ein Wiedersehen mit Christine Schmidt aus "Urlaub mit Papa" und den anderen Büchern gibt sowie auch mit ihrer Familie inklusive Papa Heinz und Mama Charlotte. Man war als Liebhaberin der lustigen Lektüre über den herzensguten, aber eben auch sehr speziellen, Papa Heinz sofort wieder im Thema und konnte sich die Spannungen in der Familie sehr gut bildlich vorstellen. An vielen Stellen musste ich herzlich lachen! Schön waren besonders die Pointen dieser beiden Geschichten.
Insgesamt hat mir die Mischung aus sehr charmanten und lustigen und auch zwischendurch etwas anrührenderen Themen sehr gefallen.

Fazit:
Für mich war dieses kleine Winter-/Weihnachtsbüchlein genau passend für die gemütliche Stimmung zwischen den Jahren. Ich habe mich extrem gut unterhalten gefühlt und die Lektüre sehr genossen.

Veröffentlicht am 31.12.2017

Abenteuer in einem altehrwürdigen Schweizer Grandhotel

Wolkenschloss
0

Die 17jährige Fanny Funke macht, nachdem sie die Schule abgebrochen hat, ein Jahrespraktikum im Hotel Wolkenschloss, einem altehrwürdigen Grand Hotel, das schon ein wenig in die Jahre gekommen ist. Zum ...

Die 17jährige Fanny Funke macht, nachdem sie die Schule abgebrochen hat, ein Jahrespraktikum im Hotel Wolkenschloss, einem altehrwürdigen Grand Hotel, das schon ein wenig in die Jahre gekommen ist. Zum traditionellen Silvesterball reisen Stars und Sternchen, Autoren, russische Oligarchen, neureiche Unternehmer und auch eine buntgemischte Schar an Kindern und Jugendlichen an, die einen Urlaub in den Bergen und im Schnee verbringen möchten. Fanny hat schon mit der Kinderbetreuung alle Hände voll zu tun, wird aber auch schnell gemeinsam mit Hotelierssohn Ben in alle möglichen Abenteuer verwickelt.
Ist wirklich jeder Gast der, der er vorgibt zu sein?
Was wird aus dem Hotel nach dieser Saison werden? Können die Traditionen aufrecht erhalten bleiben?

Meine Meinung:
Das "Wolkenschloss" war mein absolutes Wunschbuch für dieses Jahr und ich habe die Lesezeit zwischen den Jahren mit diesem Buch sehr genossen. Die schönen Bilder der Schneelandschaft und auch des festlich geschmückten Hotels, die man sich beim Lesen vorstellte, waren genau das Richtige für die langen Winterabende und -nachmittage am Kamin und am Weihnachtsbaum.
Die Geschichte wird von Kerstin Gier gewohnt charmant, aber auch hintergründig und vielschichtig erzählt. Das Hotel ist dieses Mal eindeutig im Vordergrund und es macht großen Spaß, Fanny durch all die Gänge, versteckten Türen und in den Keller zu begleiten. Es gibt sogar am Ende ein großes Register, in dem spezielle Begriffe (vor allem aus dem Kontext des alten Gemäuers) sehr humorvoll und im Zusammenhang mit der Geschichte erläutert werden.
Darüber hinaus sind natürlich die vielen Personen - Hotelgäste und Personal - das Herzstück der Geschichte. Viele sind einfach so schrullig und besonders, immer aber liebevoll gezeichnet, dass man sich schnell an sie gewöhnt, sie aber immer für eine Überraschung gut sind.
Witzig sind Fannys Auseinandersetzungen mit anderen Aushilfen von einer Hotelfachschule oder die Erlebnisse mit den reichen amerikanischen Barnbrooke-Mädchen, bei denen die kleinen die großen andauernd ärgern müssen und umgekehrt.
Und natürlich gibt es auch eine Liebesgeschichte für Fanny, die wir als Leserinnen natürlich erwarten und die für das notwendige Knistern sorgt.

Fazit:
"Wolkenschloss" war für mich die ideale charmante und witzige Lektüre zwischen den Jahren. Fast kam es mir so vor, als wäre ich selbst mit Fanny in dem jahrhundertealten Grand Hotel in Urlaub gewesen.

Veröffentlicht am 28.12.2017

Praktische Tipps und Denkanstöße für erfolgreiches Selbst-Marketing

Eigenlob stimmt
0

Sabine Asgodom, erfahrener Coach, behandelt in ihrem Buch "Eigenlob stimmt" das Thema Selbst-PR gründlich und umfassend.
Sie zeigt mögliche Bremser und Antreiber auf, die möglicherweise noch aus Erlerntem ...

Sabine Asgodom, erfahrener Coach, behandelt in ihrem Buch "Eigenlob stimmt" das Thema Selbst-PR gründlich und umfassend.
Sie zeigt mögliche Bremser und Antreiber auf, die möglicherweise noch aus Erlerntem aus der Kindheit stammen, und ermuntert den Leser / die Leserin, den eigenen USP zu finden.
Schließlich bringt die Autorin zum Abschluss für ganz viele verschiedene Situation ganz konkrete Tipps zur optimalen Positionierung, die dauerhaft und nachhaltig den beruflichen Erfolg verbessern kann.

Meine Meinung:

Das Buch von Sabine Asgodom ist kurzweilig und unterhaltsam zu lesen und bietet dabei viel Raum zum Reflektieren des eigenen Verhaltens. Durch einfache Tests und Fragebögen lernt man sich dabei selbst noch besser kennen.
Insgesamt lernt man aus vielen fundierten Beispielen, die die Autorin z.B. aus ihrer Coachingtätigkeit anführt, und aus ihrer Erfahrung - oft gefühlt wie "nebenbei".
Die vielen konkreten Tipps sind sehr nützlich, um das Selbst-Marketing nachhaltig und dauerhaft zu verbessern.
Meines Erachtens wird jeder aus dem Buch den einen oder anderen konkreten Tipp mitnehmen können und sich noch besser aufstellen, wenn er diesen beherzigt.
Dass die Autorin ein tougher Coach ist und kein Blatt vor den Mund nimmt, merkt man auch in ihrem Buch sehr deutlich.

Fazit:

Ich empfehle dieses Buch allen, die sich im Job noch besser positionieren wollen.