Profilbild von Hilou

Hilou

Lesejury Star
offline

Hilou ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hilou über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.11.2022

Eine faszinierende Zeitreisengeschichte

Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit
0

Zum Inhalt:
Es ist 1898, als Joe Tournier am Bahnhof Gare du Roi in Londres (ein französisches London) zu sich kommt, und zwar ohne jegliche Erinnerungen, woher er kommt und wer er überhaupt ist. Er wird ...

Zum Inhalt:
Es ist 1898, als Joe Tournier am Bahnhof Gare du Roi in Londres (ein französisches London) zu sich kommt, und zwar ohne jegliche Erinnerungen, woher er kommt und wer er überhaupt ist. Er wird in eine Klinik eingewiesen, bis seine Angehörigen ihn dort auffinden. Doch er kann sich an niemanden von ihnen erinnern. Eines Tages erhält er eine Postkarte mit der Abbildung eines Leuchtturms auf der Insel Eilean Mor. Auf der Rückseite steht nur: "Liebster Joe, komm nach Hause, wenn du dich erinnerst. M."
Das Mysteriöse an der Sache: Die Karte wurde vor 90 Jahren abgeschickt. Joe macht sich auf die Reise zu dem besagten Leuchtturm, um das Geheimnis zu lüften, und macht dabei ein Tor in die Vergangenheit ausfindig. Doch jeder Schritt zurück in der Zeit hinterlässt Spuren in der Gegenwart...

Meine Leseerfahrung:
Bei diesem Buch hat mich der Klappentext neugierig gemacht. Ich hatte schon mal über einen realen ungeklärten Fall vor mehr als 100 Jahren gelesen, als auf einer schottischen Insel Leuchtturmwärter spurlos verschwunden waren. Natasha Pulley hat daraus eine Fantasy-Zeitreisengeschichte gezaubert und eine unerwartet romantische Wendung mit eingearbeitet. Die gesamte Story ist durchaus sehr anspruchsvoll und stellenweise etwas verwirrend, da es oft nicht chronologische und damit schwer verfolgbare Zeitsprünge gibt und man dabei schnell den Überblick verlieren kann. Denn innerhalb der Zeitsprünge gibt es zusätzlich Rückblicke. Der Lesefluss wurde dadurch erheblich gestört, so dass ich stellenweise nochmal zurückblättern musste.

Besonders gut gelungen fand ich dagegen die Beschreibung eines französischen Englands. Wenn die Schlacht von Trafalgar damals nicht mit einem britischen Sieg geendet hätte, dann hätte die Geschichte sicherlich einen anderen Verlauf nehmen können. Die entsprechenden Auswirkungen hat Natasha Pulley sehr eindrucksvoll zeichnen können. Überhaupt gefällt mir der stark bildhafte Erzählstil von Pulley, den ich bereits von "Der Uhrmacher in der Filigree Street" her kenne. Die beiden Bücher haben außerdem gemeinsam, dass sich eine unerwartete Liebesgeschichte anbahnt. Die hat mich diesmal allerdings nicht wirklich überzeugen können. Vielleicht hatte ich auch einfach nur Schwierigkeiten, mich mit den Figuren identifizieren zu können. Normalerweise lese ich absolut keine Liebesromane. Und wenn das Buch doch eine Romanze beinhaltet, dann bevorzuge ich klassische Konstellationen.

Nichtsdestotrotz ist es ein großartiger Fantasy-Roman, der nicht nur Zeitreisen-Fans begeistern dürfte. All die Zeitsprünge und Rückblicke führen schließlich zu einer stimmigen Auflösung. Daher lohnt es sich, die komplexen Handlungsstränge aufmerksam zu verfolgen.

Fazit:
Mit "Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit" entführt uns Natasha Pulley in ein historisch andersartiges England und präsentiert uns eine komplexe Zeitreisengeschichte mit einem Hauch Liebesromanze. Tiefgründig und durchaus anspruchsvoll, aber dennoch unterhaltsam!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.11.2022

Etwas schwächelnde Fortsetzung

This Charming Man
0

Zum Inhalt:
Das Team von der Stranger Times hat schon so Einiges an übernatürlichen Dingen erlebt. Nun müssen sie sich auch noch mit Vampiren beschäftigen, die es eigentlich laut Ermittlungsarbeit gar ...

Zum Inhalt:
Das Team von der Stranger Times hat schon so Einiges an übernatürlichen Dingen erlebt. Nun müssen sie sich auch noch mit Vampiren beschäftigen, die es eigentlich laut Ermittlungsarbeit gar nicht geben darf. Oder doch? Während Banecroft, Hannah und Co. versuchen, Licht ins Dunkel zu bringen, versucht jemand Stella, die Praktikantin mit den übersinnlichen Fähigkeiten, zu entführen. Stecken die Unsterblichen dahinter? Banecroft und sein Team wären keine investigativen Journalisten, wenn sie nicht auch dieses Geheimnis lüften würden. Allerdings rennt die Zeit, denn es tauchen immer mehr sog. "Vampire" auf, die ihren Blutdurst nicht mehr bekämpfen können.

Meine Leseerfahrung:
An sich finde ich diese Reihe einfach toll. Es ist etwas Neues, etwas Lustiges und das Ganze ist mit meinem Lieblingsgenre Fantasy verbunden. Das erste Buch "The Stranger Times" hatte ich daher in kurzer Zeit verschlungen und konnte die Fortsetzung kaum abwarten. Klar, dass ich auch "This Charming Man" unbedingt lesen musste. Der Anfang war gewohnt spannend und wieder blitzten die unterhaltsamen Dialoge auf. Ich persönlich bin ein Fan von Banecroft und finde die Wortgefechte insbesondere zwischen ihm und Hannah zum Schießen.

Die Dialoge können allerdings noch so lustig und unterhaltsam sein; wenn die erzeugten Handlungsstränge gefühlt in der ganze Mitte des Buches nur so vor sich hin stagnieren, dann stockt der Lesefluss und man verliert schnell das Interesse, dranzubleiben. Krankheitsbedingt habe ich einige Male während des Lesens aussetzen müssen, was sicherlich zusätzlich den Lesefluss gestört hat. Ich hatte aber insgesamt nicht das Bedürfnis, das Buch in einem Rutsch zu lesen. Da es sich hier um eine Trilogie handelt, bin ich der Meinung, dass Teil 2 hier das Schicksal aller mittleren Bände teilt und eher als Lückenfüller dient. Für mich fühlte es sich zumindest so an, als wären die mittleren Abschnitte des Buches unnötig in die Länge gezogen worden. In den letzten Abschnitten und gegen Ende der Story kam auf jeden Fall mehr Fahrt auf.

Während "The Stranger Times" mein persönliches Highlight 2021 war, wirkt "This Charming Man" in Sachen Fantasy und Spannung eher etwas blasser. Dennoch gefällt mir die Reihe insgesamt sehr gut, dass ich wohl auch den letzten Teil der Trilogie lesen werde. Wer sich das erste Mal mit dieser Reihe befasst, sollte unbedingt mit dem ersten Buch beginnen und sich von dem britischen Humor erst einmal anstecken lassen.

Trotz der etwas abgenommenen Begeisterung war der zweite Band insgesamt auch wieder sehr unterhaltsam und ich hoffe, dass der letzte Teil genauso spannend wird wie der Auftaktroman. Der Cliffhanger am Ende des Buches war auf jeden Fall wieder vielversprechend.

Fazit:
Im Gegensatz zum Vorgänger schwächelt "This Charming Man" ein wenig, ist aber dennoch sehr lustig und unterhaltsam. Wer auf den bissigen britischen Humor steht, sollte beide Bände hintereinander lesen. Das Buch trieft nur so vor Sarkasmus und sorgt für jede Menge Lacher.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.11.2022

Eine vorweihnachtliche Wichtelgeschichte

DER KLEINE WICHTEL TOKE
0

Zum Inhalt:
Toke ist ein kleiner Wichtel, der tief im Wald lebt und sich um dessen Bewohner kümmert. Eines Tages verliert er auf Grund eines Schneesturms seine kleine Wohnung, die im Wurzelwerk einer uralten ...

Zum Inhalt:
Toke ist ein kleiner Wichtel, der tief im Wald lebt und sich um dessen Bewohner kümmert. Eines Tages verliert er auf Grund eines Schneesturms seine kleine Wohnung, die im Wurzelwerk einer uralten Eiche eingebettet war. In seiner Not wendet sich Toke mit einem Brief an einen kleinen Jungen namens Niklas und bittet um eine Unterkunft. Kurz darauf zieht Toke bei Niklas und seiner Familie ein. Der kleine Junge ist außer sich vor Freude, aber das Zusammenwohnen hat leider einen Haken: Niklas darf den kleinen Wichtel nicht sehen, denn dann würde Toke seine Wichtelkräfte verlieren. Eine außergewöhnliche Freundschaft nimmt seinen Lauf...

Meine Leserfahrung:
Das Hardcoverbuch "Der kleine Wichtel Toke" von Sylvia Gürtler ist liebevoll gestaltet und hat schöne Illustrationen zu bieten. Die Altersempfehlung liegt zwar zwischen 3 und 8 Jahren, aber unser Kleiner (4) hat leider relativ schnell das Interesse verloren. Das liegt hauptsächlich an der verwendeten Sprache, die mE nicht ganz einfach ist. Die Sätze sind für Kleinkinder definitiv zu lang. Aber auch unser Großer (7) hatte oft Verständnisprobleme, da zu lange Wörter (Bsp. 'Dekorationsmaßnahme', Küchenutensilien' oder 'Urzeitechsen-Panoramapuzzle') verwendet wurden. Dieses Buch eignet sich für fortgeschrittene Leseanfänger besser, wie ich finde.

Die Geschichte ist gut durchdacht und bringt kapitelweise weihnachtliche Stimmung näher. Da der kleine Wichtel in der vorweihnachtlichen Adventszeit bei Niklas und seiner Familie einzieht, werden auch klassische Themen wie Wichtelgeschenke, Adventskalender oder das Keksebacken aufgegriffen. Da wir als Familie kein Weihnachten feiern, kennen unsere Jungs traditionelle Weihnachtsbräuche teilweise eher aus der Kita. Dennoch hatten sie Spaß beim Basteln einer kleinen Wohnung für unseren kleinen Wichtel und auch beim Wichtelkekse-Backen . In die Geschichte selbst sind sie zwar beim Vorlesen gut reingekommen, haben aber aus den oben genannten Gründen recht schnell das Interesse verloren.

Interessant wird dieses Buch vielleicht, wenn unser Großer bald selbst flüssig lesen kann. Das ist aber kein Grund, das Buch nicht weiterzuempfehlen. Da Kinder ja oft unterschiedlich zu Büchern und zum Vorlesen stehen, kann man hier nicht pauschal sagen, wie gut die Wichtelgeschichte ankommt. Insgesamt ist sie gut gelungen und lesenswert, wenn man sich bzw. den Nachwuchs in weihnachtliche Stimmung versetzen möchte.

Fazit:
"Der kleine Wichtel Toke" von Sylvia Gürtler ist eine gut durchdachte vorweihnachtliche Geschichte, die für unterhaltsame Lesestunden mit der ganzen Familie sorgt und ein wenig die Wartezeit bis zum Geschenkeauspacken verkürzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.10.2022

Wie ein Paradies zerstört wird...

Die Besserwisser von Isoland
0

Zum Inhalt:
Prof. Dr. Albert Salomon ist Meeresbiologe und lebt auf dem kleinen Inselstaat Isoland in der Ostsee. Eines Tages entdeckt er, dass die Blaualgenpopulation extrem angestiegen ist und dadurch ...

Zum Inhalt:
Prof. Dr. Albert Salomon ist Meeresbiologe und lebt auf dem kleinen Inselstaat Isoland in der Ostsee. Eines Tages entdeckt er, dass die Blaualgenpopulation extrem angestiegen ist und dadurch bedingt Cyanobakterien und Vibrionen im Meerwasser sich stark vermehrt haben. Als er die isoländische Regierung darüber in Kenntnis setzt, wird wegen der offensichtlich bestehenden Gesundheitsgefahr ein generelles Badeverbot erhängt. Eine Gruppe von Bewohnern sind erbost darüber und gründen eine Protestbewegung, die die Entscheidungen der Regierung bekämpft. Albert wird auch noch persönlich zur Zielscheibe der wütenden Inselbewohner, denen jedes Mittel recht ist, um ihre Hetze unter den Menschen zu verbreiten. Dabei merken diese selbst ernannten Freiheitskämpfer nicht, dass sie allmählich ihre paradiesische Heimat zerstören...

Meine Leseerfahrung:
Schon bei den ersten Seiten kam ich ins Schmunzeln. Denn das kleine Isoland erinnert doch sehr stark an unsere Bundesrepublik. Eigentlich ein schönes Fleckchen Erde, wo das Gemeinwesen tatsächlich gut funktioniert und die Bewohner glücklich und zufrieden sind. Dann kommen ein paar intelligenzarme Persönchen daher und zetteln aus den falschen Gründen eine Revolte an, die im Grunde nichts Gutes leistet, weil sie auch völlig daneben und überflüssig ist.

Albert war mir ehrlich gesagt aus diversen Gründen von Beginn an unsympathisch. Er ist zwar gebildet und in seinem Fachgebiet durch und durch Experte. Aber er begeht einen fatalen Fehler und lässt sich - als verheirateter Mann wohlgemerkt - auf eine Studentin ein. Und genau die wird ihm zum Verhängnis, als sie sich mit ihrem neuen Liebhaber zusammen tut und Isoländer anstachelt, sich gegen die Schutzmaßnahmen der Regierung aufzulehnen.

Die Situation ist eigentlich völlig absurd und lächerlich, führt aber nach und nach zur ernsten Katastrophe. Es bleibt nicht einfach nur bei harmlosen Protesten. Im Laufe der Geschichte kommen auch weitere Themen wie Rassismus hinzu, die der Autor allmählich in die Story einbindet. Der Albert ist nämlich Jude, und das wird in Anbetracht der hasserfüllten Protestler zu einem ebenso großen Problem für die Hauptfigur. Überdies ist er mit einer dunkelhäutigen Frau verheiratet.

Besonders gut gefallen hat mir die Darstellung von der zunehmenden Hassbewegung und der immer schlimmer werdenden Hetze und sogar Gewaltanwendungen in der Gesellschaft. Und da trifft der Autor einen sehr empfindlichen Punkt in der aktuellen gesellschaftlichen Pandemie-Situation. Die Vergleiche sind direkt, ehrlich und gut beobachtet. Wir lesen die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven und lernen dabei völlig gegensätzliche Blickwinkel kennen. Sehr amüsant waren dabei die Unterscheidungen zwischen wissenschaftlicher Sichtweise und "gesundem Menschenverstand". Bis auf kleine langatmige Abschnitte und einer mE zu stark ins Lächerliche gezogene Zuspitzung mit weiteren Vorwürfen wie Satanismus bezüglich Albert (der Rassismus hätte schon ausgereicht, wie ich finde), hat dieses Buch durchaus viel zu bieten. Es zeigt uns auf nüchterne Art und Weise, was in unserer Gesellschaft falsch läuft, und insbesondere wie Situationen mit dem Vorwand der Meinungsfreiheit völlig ausarten können.

Fazit:
Wilfried Hildebrandt verarbeitet in "Die Besserwisser von Isoland" ein sehr aktuelles Thema amüsant verpackt und hält der deutschen Gesellschaft wirkungsvoll den Spiegel vor. Ein zum Nachdenken und Diskutieren anregendes Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.07.2022

Originell erzählte Urban-Fantasy

Die magischen Buchhändler von London
0

Zum Inhalt:
Kaum ist Susan 18 Jahre alt geworden, begibt sie sich auf eine Reise nach London, um dort ihr Studium aufzunehmen. Doch vorher macht sie sich dort auf die Suche nach ihrem Vater, über den ihre ...

Zum Inhalt:
Kaum ist Susan 18 Jahre alt geworden, begibt sie sich auf eine Reise nach London, um dort ihr Studium aufzunehmen. Doch vorher macht sie sich dort auf die Suche nach ihrem Vater, über den ihre Mutter kaum etwas zu erzählen hatte. Als sie ihren "Onkel" Frank aufsucht, gerät sie in einen Sog voller turbulenter Begebenheiten und ist schon bald selbst in Lebensgefahr. Doch sie findet Beistand durch den jungen Buchhändler Merlin und seine Schwester, die einem geheimen Orden angehören und über magische Fähigkeiten verfügen. Sie begleiten Susan fortan durch eine neue phantastische Parallelwelt und enthüllen nach und nach das Geheimnis um Susans Vater....

Meine Leseerfahrung:
Dass Garth Nix bereits viele Fantasy-Romane verfasst hat, war mir tatsächlich nicht bekannt. Ich dachte, er wäre ein völliger Newcomer und "Die magischen Buchhändler von London" wäre ein Auftakt zu einer neuen Urban-Fantasy-Reihe. Tja, was soll ich sagen? Der Autor beherrscht wirklich sein Handwerk, insbesondere hat er eine sehr kreative Ader, was phantastische Figuren und ihre Verhaltensmuster angeht. Der Erzählstil ist flüssig und rasant, die spannenden Momente wechseln sich fröhlich ab, man kommt kaum hinterher.
Der Schreibstil hat mich stellenweise an die Siegelmagier-Chroniken von Kevin Hearne erinnert. Allerdings war dieses Buch spannungsgeladener und actionreicher. Es tauchen viele interessant gezeichnete Figuren auf. Besonders originell ist die Idee, Buchhändler in Personen mit besonderen magischen Fähigkeiten zu verwandeln. Dazu kommt noch, dass die gesamte Geschichte in den 80er Jahren angesiedelt ist. Daher empfand ich es als ein entspanntes Leseerlebnis frei von jeglicher Digitalisierung unserer Zeit. Der Aurealis Award als der beste Fantasyroman des Jahres ist wohl verdient.

Ich persönlich hätte mir hier aber eine mehrteilige Reihe mit weiteren spannenden Abenteuern der Buchhändler gewünscht. Die von Nix kreierte Fantasywelt ist außergewöhnlich und verdient mehr Aufmerksamkeit. Zudem hat die Story noch soviel Potenzial, was nicht mit einem Buch ausgeschöpft sein sollte. Für mich persönlich blieben beim Lesen etliche Fragen offen, die bei dem temporeichen Fortgang der Story gänzlich untergegangen sind. Daher wäre eine Fortsetzung der Geschichte um die Buchhändler zwischen unserer und der übernatürlichen Welt durchaus sehr wünschenswert.

Fazit:
"Die magischen Buchhändler von London" ist actionreich, außergewöhnlich und ohnegleichen. Garth Nix beschert uns eine neue Art von Urban Fantasy, in der ununterbrochene Spannung und mysteriöse Momente Hand in Hand gehen. Verdient preisgekrönt und somit ein lesenswertes Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere