Profilbild von Hoernchen

Hoernchen

Lesejury Star
offline

Hoernchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hoernchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.08.2021

Die ersten drei Hörstunden waren ziemlich zäh

Die Roten Schriftrollen
0

Inhalt:
Es sollte ein romantischer Urlaub zu zweit werden: Endlich wollte Magnus Bane, der charismatische Hexenmeister von Brooklyn, etwas traute Zweisamkeit mit seiner großen Liebe, dem Schattenjäger ...

Inhalt:
Es sollte ein romantischer Urlaub zu zweit werden: Endlich wollte Magnus Bane, der charismatische Hexenmeister von Brooklyn, etwas traute Zweisamkeit mit seiner großen Liebe, dem Schattenjäger Alec Lightwood, genießen. Aber kaum in Paris angekommen, erfahren die beiden, dass ein dunkler Dämonenkult die Welt ins Chaos zu stürzen droht. Um dessen mysteriösem Anführer das Handwerk zu legen, begeben sie sich auf eine gefährliche Jagd quer durch Europa, bei der Freund und Feind kaum noch auseinanderzuhalten sind. Magnus und Alec müssten einander blind vertrauen – doch dunkle Geheimnisse stellen die Beziehung der beiden auf eine harte Probe …

Meinung:
Magnus und Alec planen ihren ersten gemeinsamen Urlaub. Die Reise führt die Verliebten nach Europa. Doch statt einem romantischen Urlaub holt die beiden Magnus Vergangenheit ein. Denn angeblich soll Magnus einen Dämonenkult ins Leben gerufen haben, der nun die Welt ins Chaos stürzen will. Und so dringt Magnus in seine dunkle Vergangenheit ein, um dem Kult Einhalt zu gebieten.

Da ich die Schattenjäger-Reihen aus der Feder von Cassandra Clare immer gerne höre und Magnus und Alec dabei zu meinen liebsten Charakteren zählen, war ich sehr neugierig auf diesen Auftaktband der neuen Reihe.

Der Einstieg fiel mir leider alles andere als leicht. Die ersten drei Hörstunden waren für mich doch eine ziemliche Hängepartie und ich habe ernsthaft überlegt das Hörbuch abzubrechen. Woran lag dies?

Nun schlichtweg an den Gedankengängen von Magnus und Alec. In den ersten drei Hörstunden passierte für mich nicht wirklich viel außer den Monologen von Magnus und Alec. Und die waren leider alles andere als spannend. Bei Magnus drehte sich viel um seine Vergangenheit und das was er bisher in seinem langen Leben erlebt hat. Immer wenn sein Blick zu Alec geschweift ist, setzte sofort der Herzchenmodus ein und er konnte an nichts anderes mehr denken als an Alec.

Anstrengender empfand ich jedoch Alecs Perspektive. Denn dieser zergeht in Selbstzweifeln, ob er überhaupt ein würdiger Partner für Magnus sein kann. Immer wieder zweifelt er an sich selbst und fragt sogar seine Freunde um Rat. Dies war für mich doch eine kleine Tortur.

Sobald Magnus und Alec Paris verlassen und ihre echte Europareise beginnt, kam auch endlich Schwung in die Geschichte. Endlich gab es neben dem Gefühlschaos auch eine vernünftige Handlung. Es macht Spaß mehr über Magnus Vergangenheit und den Dämonenkult zu erfahren. Und es kam tatsächlich sogar Spannung auf. Mir hat die Reise durch Europa wirklich viel Freude bereitet!

Wer Cassandra Clares Bücher kennt, der weiß, dass die Autorin gerne alte Bekannte aus ihren anderen Reihen in ihrer jeweils aktuellen Reihe auftauchen lässt. In diesem Band sind das Aline Penhallow und Helen Blackthron. Zunächst wirkte das Auftauchen der Beiden für mich ein wenig sehr konstruiert. Nach einiger Zeit fand ich es jedoch schön, dass der Leser in diesem Band die ersten Annäherungsversuche zwischen Aline und Helen miterlebt.

Hörbuchsprecher Johannes Klaußner war mir bisher noch nicht bekannt. Er hat für mich einen guten und soliden Job abgeliefert, ohne sowohl sonderlich negativ als auch positiv aufzufallen. Hier wäre für mich noch ein klein wenig mehr Stimmvarietät wünschenswert gewesen.

Fazit:
Magnus und Alec haben es mir die ersten drei Hörstunden wirklich nicht leicht gemacht. Das Gefühls-Chaos brachte mich an den Rand des Verzweifelns. Doch das Durchhalten hat sich gelohnt, da ich mit einer interessanten und stimmungsvollen Geschichte belohnt wurde.
Am Ende reicht es gerade noch so für haarscharfe 4 von 5 Hörnchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.08.2021

Biest & Bethany ist anders, unkonventionell, skurril und amüsant

Biest & Bethany - Nicht zu zähmen | 1
0

Inhalt:
Schönheit und Unsterblichkeit haben ihren Preis. Der gutaussehende Ebenezer Tweezer wirkt zwar überaus jugendlich, ist aber schon 511 Jahre alt. Sein düsteres Geheimnis: Auf dem Dachboden hält ...

Inhalt:
Schönheit und Unsterblichkeit haben ihren Preis. Der gutaussehende Ebenezer Tweezer wirkt zwar überaus jugendlich, ist aber schon 511 Jahre alt. Sein düsteres Geheimnis: Auf dem Dachboden hält er sich – gut versteckt hinter einem bodenlangen roten Samtvorhang – ein Biest, mit dem er einen ungeheuerlichen Pakt geschlossen hat. Das Biest bekommt was auch immer es fressen will und im Gegenzug erhält Ebenezer, das wonach er verzweifelt verlangt - einen Trank, der ihm ewige Jugend und Unsterblichkeit verspricht. Doch mit den Jahrhunderten ist das Biest immer gieriger geworden – erst wollte es nur normales Futter, dann ein lebendiges Tier, und schließlich soll es ein saftiges Kind sein. Wo um Himmels willen findet man ein Kind, nach dem niemand fragt? Richtig, im Waisenhaus. Und so kommt die ungezogene Bethany ins Spiel – Verzeihung! – ins Haus. Es dürfte Ebenezer nicht sonderlich schwerfallen, dem Biest diese rotzige Göre zum Fraß vorzuwerfen, oder? Zumal sein wunderbares Leben ohne den Trank schon bald ein jähes Ende nehmen könnte …

Meinung:
Ebenezer Tzweezers 512. Geburtstag steht kurz bevor, dieses stolze Alter hat er dem Biest auf seinem Dachboden zu verdanken, das ihn immer mit neuen Lebenssäften und anderen Dingen versorgt. Im Gegenzug dafür erfüllt Ebenezer dem Biest jeden Essenswunsch den es hat. So verspeist das Biest auch gerne einmal seltene Vogelarten oder einen Eisbären. Doch als das Biest eines Tages von Ebenezer verlangt ihm ein saftiges Kind zu Fressen zu geben, fängt Ebenezer langsam an, an den Essgewohnheiten des Biestes zu zweifeln. Doch was tut man nicht alles für die Schönheit und Jugend? Und so macht sich Ebenezer im nahegelegenen Waisenhaus auf die Suche nach einem passenden Kind für das Biest. Dort trifft er auf die vorlaute und freche Bethany und nimmt diese mit zu sich nach Hause.

Nachdem ich zum ersten Mal den Klappentext der Geschichte gelesen habe, war ich super neugierig auf diese doch etwas skurril klingende Geschichte. Jedoch war ich auch ein wenig skeptisch, da nicht jedes Buch mit einer Portion britischem Humor nach meinem Geschmack ist.

Doch schon nach kurzer Zeit in der Geschichte, wusste ich, dass Biest & Bethany mir gefallen würde. Gleich vorweg lässt sich sagen, dass die Handlung wirklich skurril und anders ist. Ich finde jedoch, dass Autor Jack Meggitt-Phillips hier etwas total individuelles und einzigartiges geschrieben hat, was ich in dieser Art und Weise noch nicht gelesen bzw. gehört habe.

Die Charaktere sind dabei das Herzstück der Geschichte. Da hätten wir beispielsweise den eitlen und ich-bezogenen Ebenezer Tzweezer, der keine Freunde hat und sich vom Biest ständig tolle Dinge wie einen Klavierflügel oder andere teure Gegenstände wünscht.
Das Biest ist ein fürchterliches Monster, dem immer wildere Essenswünsche in den Kopf schießen. Sein neuester Leckerbissen soll nun ein kleines Kind sein. Und dann wäre da noch ebendieses Kind: Bethany. Bethany lässt sich von niemanden etwas sagen, ist gemein und fies zu den anderen Waisenkindern und mag andere Menschen nicht besonders gerne. Doch dann kommt sie zu Ebenezer nach Hause und sowohl Ebenezer als auch Bethany profitieren und lernen vom jeweils anderen. Ich fand es wirklich herzergreifend und einfach nur schön, wie diese beiden einsamen Menschen zueinander finden.
Ebenezer und Bethany erleben in diesem Buch dabei die aberwitzigsten und tollsten Abenteuer. Allerdings lauert im Hintergrund auch immer der Gedanke, dass das Biest Bethany eigentlich fressen möchte.

Zu dieser Geschichte lagen mir sowohl das Buch als auch die Hörbuchausgabe vor, worüber ich sehr glücklich bin. Denn im Buch sind etliche Illustrationen von Isabelle Follath vorhanden. Die Bilder untermalen perfekt das etwas skurrile und humorvolle Setting der Geschichte. Sie haben ihren ganz eigenen Charme und bringen vor allen Dingen Bethany und das Biest gut in Szene. Aber auch der langsam beginnende Alterungsprozess von Ebenezer wird auf den Bildern toll eingefangen.

Mindestens genauso genial ist Hörbuchsprecherin Mechthild Großmann. Mit ihrer rauchigen und kräftigen Stimme schafft sie es sowohl die kratzbürstige Bethany als auch das sabbernde Biest wunderbar in Szene zu setzen. Für mich passt sie mit ihrer Stimme perfekt zur Geschichte und den einzelnen Charakteren, denn sie fängt die wichtigen Nuancen des Buches perfekt mit ihrer Stimme ein und verarbeitet sie auf ansprechende Art.

Fazit:
„Biest & Bethany“ ist anders, unkonventionell, skurril und amüsant. Ich mochte das ungleiche Gespann bestehend aus dem 511-jährigen Ebenezer und dem vorlauten Mädchen Bethany. Wer gerne mal etwas fernab von all dem Mainstream lesen bzw. hören möchte, dem kann ich diese Geschichte wirklich nur wärmstens empfehlen! Vor allen Dingen Hörbuchsprecherin Mechthild Großmann hat diese Geschichte zu einem tollen Hörvergnügen gemacht. Aber auch die Bilder im Buch sind absolut sehenswert.
Ich vergebe 5 von 5 Hörnchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.08.2021

Biest & Bethany ist anders, unkonventionell, skurril und amüsant

Biest & Bethany (Band 1) - Nicht zu zähmen
0

Inhalt:
Schönheit und Unsterblichkeit haben ihren Preis. Der gutaussehende Ebenezer Tweezer wirkt zwar überaus jugendlich, ist aber schon 511 Jahre alt. Sein düsteres Geheimnis: Auf dem Dachboden hält ...

Inhalt:
Schönheit und Unsterblichkeit haben ihren Preis. Der gutaussehende Ebenezer Tweezer wirkt zwar überaus jugendlich, ist aber schon 511 Jahre alt. Sein düsteres Geheimnis: Auf dem Dachboden hält er sich – gut versteckt hinter einem bodenlangen roten Samtvorhang – ein Biest, mit dem er einen ungeheuerlichen Pakt geschlossen hat. Das Biest bekommt was auch immer es fressen will und im Gegenzug erhält Ebenezer, das wonach er verzweifelt verlangt - einen Trank, der ihm ewige Jugend und Unsterblichkeit verspricht. Doch mit den Jahrhunderten ist das Biest immer gieriger geworden – erst wollte es nur normales Futter, dann ein lebendiges Tier, und schließlich soll es ein saftiges Kind sein. Wo um Himmels willen findet man ein Kind, nach dem niemand fragt? Richtig, im Waisenhaus. Und so kommt die ungezogene Bethany ins Spiel – Verzeihung! – ins Haus. Es dürfte Ebenezer nicht sonderlich schwerfallen, dem Biest diese rotzige Göre zum Fraß vorzuwerfen, oder? Zumal sein wunderbares Leben ohne den Trank schon bald ein jähes Ende nehmen könnte …

Meinung:
Ebenezer Tzweezers 512. Geburtstag steht kurz bevor, dieses stolze Alter hat er dem Biest auf seinem Dachboden zu verdanken, das ihn immer mit neuen Lebenssäften und anderen Dingen versorgt. Im Gegenzug dafür erfüllt Ebenezer dem Biest jeden Essenswunsch den es hat. So verspeist das Biest auch gerne einmal seltene Vogelarten oder einen Eisbären. Doch als das Biest eines Tages von Ebenezer verlangt ihm ein saftiges Kind zu Fressen zu geben, fängt Ebenezer langsam an, an den Essgewohnheiten des Biestes zu zweifeln. Doch was tut man nicht alles für die Schönheit und Jugend? Und so macht sich Ebenezer im nahegelegenen Waisenhaus auf die Suche nach einem passenden Kind für das Biest. Dort trifft er auf die vorlaute und freche Bethany und nimmt diese mit zu sich nach Hause.

Nachdem ich zum ersten Mal den Klappentext der Geschichte gelesen habe, war ich super neugierig auf diese doch etwas skurril klingende Geschichte. Jedoch war ich auch ein wenig skeptisch, da nicht jedes Buch mit einer Portion britischem Humor nach meinem Geschmack ist.

Doch schon nach kurzer Zeit in der Geschichte, wusste ich, dass Biest & Bethany mir gefallen würde. Gleich vorweg lässt sich sagen, dass die Handlung wirklich skurril und anders ist. Ich finde jedoch, dass Autor Jack Meggitt-Phillips hier etwas total individuelles und einzigartiges geschrieben hat, was ich in dieser Art und Weise noch nicht gelesen bzw. gehört habe.

Die Charaktere sind dabei das Herzstück der Geschichte. Da hätten wir beispielsweise den eitlen und ich-bezogenen Ebenezer Tzweezer, der keine Freunde hat und sich vom Biest ständig tolle Dinge wie einen Klavierflügel oder andere teure Gegenstände wünscht.
Das Biest ist ein fürchterliches Monster, dem immer wildere Essenswünsche in den Kopf schießen. Sein neuester Leckerbissen soll nun ein kleines Kind sein. Und dann wäre da noch ebendieses Kind: Bethany. Bethany lässt sich von niemanden etwas sagen, ist gemein und fies zu den anderen Waisenkindern und mag andere Menschen nicht besonders gerne. Doch dann kommt sie zu Ebenezer nach Hause und sowohl Ebenezer als auch Bethany profitieren und lernen vom jeweils anderen. Ich fand es wirklich herzergreifend und einfach nur schön, wie diese beiden einsamen Menschen zueinander finden.
Ebenezer und Bethany erleben in diesem Buch dabei die aberwitzigsten und tollsten Abenteuer. Allerdings lauert im Hintergrund auch immer der Gedanke, dass das Biest Bethany eigentlich fressen möchte.

Zu dieser Geschichte lagen mir sowohl das Buch als auch die Hörbuchausgabe vor, worüber ich sehr glücklich bin. Denn im Buch sind etliche Illustrationen von Isabelle Follath vorhanden. Die Bilder untermalen perfekt das etwas skurrile und humorvolle Setting der Geschichte. Sie haben ihren ganz eigenen Charme und bringen vor allen Dingen Bethany und das Biest gut in Szene. Aber auch der langsam beginnende Alterungsprozess von Ebenezer wird auf den Bildern toll eingefangen.

Mindestens genauso genial ist Hörbuchsprecherin Mechthild Großmann. Mit ihrer rauchigen und kräftigen Stimme schafft sie es sowohl die kratzbürstige Bethany als auch das sabbernde Biest wunderbar in Szene zu setzen. Für mich passt sie mit ihrer Stimme perfekt zur Geschichte und den einzelnen Charakteren, denn sie fängt die wichtigen Nuancen des Buches perfekt mit ihrer Stimme ein und verarbeitet sie auf ansprechende Art.

Fazit:
„Biest & Bethany“ ist anders, unkonventionell, skurril und amüsant. Ich mochte das ungleiche Gespann bestehend aus dem 511-jährigen Ebenezer und dem vorlauten Mädchen Bethany. Wer gerne mal etwas fernab von all dem Mainstream lesen bzw. hören möchte, dem kann ich diese Geschichte wirklich nur wärmstens empfehlen! Vor allen Dingen Hörbuchsprecherin Mechthild Großmann hat diese Geschichte zu einem tollen Hörvergnügen gemacht. Aber auch die Bilder im Buch sind absolut sehenswert.
Ich vergebe 5 von 5 Hörnchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.08.2021

Nicht ganz so fesselnd wie die Vorgängerbände, was in meinen Augen der Protagonistin geschuldet ist

Wings of Fire 8
0

Inhalt:
Peril war immer loyal. Zuerst gegenüber Königin Scarlet, die mit Perils tödlichen Feuerschuppen unzählige Drachen in ihrer schrecklichen Himmelsflügler-Arena töten ließ. Jetzt gegenüber Clay, dem ...

Inhalt:
Peril war immer loyal. Zuerst gegenüber Königin Scarlet, die mit Perils tödlichen Feuerschuppen unzählige Drachen in ihrer schrecklichen Himmelsflügler-Arena töten ließ. Jetzt gegenüber Clay, dem einzigen Drachen, der jemals ihr Freund gewesen ist. Als Scarlet die Jadeberg-Akademie bedroht, macht sich Peril auf den Weg, um ihre ehemalige Königin zu finden und aufzuhalten, egal um welchen Preis. Es gibt nur ein Problem: Ein seltsam hartnäckiger Meeresflügler, Turtle, besteht darauf, sie zu begleiten. Turtle macht sich Sorgen um seine Freunde, die die Jadeberg-Akademie auf der Suche nach Scarlet verlassen haben und nicht zurückgekehrt sind. Peril wiederum macht sich Sorgen, sie könnte Turtle versehentlich verbrennen – oder absichtlich, weil er so nervig ist – und sie ist frustriert, weil sie immer wieder die falschen Dinge sagt und tut. Sie kann ihren Feuerschuppen einfach nicht entkommen, und auch nicht ihrem Ruf als tödlichster Drache Pyrrhias. Als sie die Möglichkeit bekommt, ihr altes Leben gegen ein neues einzutauschen, muss sich Peril entscheiden, wem gegenüber sie wirklich loyal ist … und ob ihre eigenen Schuppen es vielleicht doch wert sein könnten, bewahrt zu werden.

Meinung:
Peril ist einer der gefährlichsten Drachen in ganz Pyrrhia, sorgte sie doch unter der Herrschaft ihrer Königin Scarlet dafür, dass dank ihrer tödlichen Feuerschuppen unzählige Drachen sterben mussten. Nun ist sie jedoch loyal gegenüber Clay, dem einzigen Drachen der bisher mehr in ihr gesehen hat als nur ein böses Monster. Als Scarlet die Jadeberg-Akademie bedroht, macht Peril sich auf die Suche nach ihrer ehemaligen Königin, um diese aufzuhalten. Mit an ihrer Seite der Meeresflügler Turtle, der sich große Sorgen um seine verschollenen Freunde macht und daher auf der Suche nach ihnen ist.

Hierbei handelt es sich um den achten Band der Wings of Fire Reihe und es ist zwingend erforderlich die Vorgängerbände gelesen zu haben. Denn die Geschichte und die Charaktere sind sicherlich nur vollumfänglich zu verstehen, wenn man die Vorgängerbände bereits gelesen hat.

Zu Beginn des Buches wartet wie immer eine Karte von Pyrrhia sowie ein Handbuch über die verschiedenen Drachenarten auf die Leser. Genauso wenig darf die Jadeberg-Prophezeiung und die Auflistung der verschiedenen Flügel (ähnlich zu sehen wie Klassen in der Menschenwelt) der Akademie fehlen.

In diesem achten Band lernen wir den Drachen Peril besser kennen. Peril ist Fans der Reihe bereits bekannt, so war sie doch eine große Gefahr für viele Drachen in ganz Pyrrhia. Ich war daher neugierig zu erfahren wie es in ihrem Innersten aussieht und was Peril denkt und fühlt. Daher fand ich es durchaus interessant mehr über Peril zu erfahren. Und obwohl Peril absolut faszinierend und facettenreich ist, war ich ein wenig enttäuscht darüber, dass die Geschichte sich zu Beginn nicht um die Drachen Moon, Winter, Kinkajou und Co. dreht.
Doch zum Glück spannt Autorin Tui T. Sutherland uns nicht ganz so lange auf die Folter und wir kommen in diesem Band noch in den Genuss eines Wiedersehens mit den liebgewonnenen Drachen.

Die Geschichte an sich ist wieder sehr spannend und abwechslungsreich erzählt. Man spürt Perils Zerrissenheit, da sie mit ihrer Vergangenheit konfrontiert wird und sich an einem gewissen Punkt dafür entscheiden muss, ob sie nun Königin Scarlet oder Clay und seine Freunde unterstützen möchte.
Zudem gibt es einige spektakuläre Enthüllungen und Überraschungen, die ich nicht habe kommen sehen.

Dennoch blieb dieser achte Band in meinen Augen ein wenig hinter seinen grandiosen Vorgängern zurück. Was für mich daran lag, dass wir nicht hautnah bei Moon, Winter und Co. mit dabei waren. Wie erwähnt gefiel mir zwar auch Peril, dennoch konnten mich ihre Gedanken nicht so sehr fesseln wie erhofft.

Fazit:
Im achten Band der Reihe geht es um den Drachen Peril, der Fans der Reihe aus den Vorgängerbänden bereits bekannt ist. Nun erlebt man eine andere Seite von Peril und fängt an zu verstehen, warum Peril zu so einem grausamen Drachen geworden ist. Peril möchte ihr Leben aber ändern und setzt alles daran ihre Vergangenheit hinter sich zu lassen. Ich fand diese Entwicklung durchaus faszinierend, dennoch konnte mich ihr Charakter nicht so an die Seiten fesseln, wie dies bei den Vorgängerbänden mit den Drachen Moon und Winter der Fall war.
Von mir gibt es 4 von 5 Hörnchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.08.2021

Witzige Geschichte gepaart mit unternehmungslustigen Kindern bietet tolle Unterhaltung

Tschakka! – Huhn voraus
0

Inhalt:
Mit ihrem besten Freund Einstein saust Tschakka los – auf Waveboards, wild und frei. Freiheit hat sie sich nämlich für diese Ferien gewünscht. Was die beiden damit machen? Na, die Welt retten, ...

Inhalt:
Mit ihrem besten Freund Einstein saust Tschakka los – auf Waveboards, wild und frei. Freiheit hat sie sich nämlich für diese Ferien gewünscht. Was die beiden damit machen? Na, die Welt retten, ist doch klar! Nicht die ganze natürlich, aber ein kleines Stück. Und mit dem flauschigen Heldenhuhn der Nachbarn fangen sie an. Das ist nämlich ausgebüxt und führt sie nicht nur in einen geheimen Garten, sondern auch zu einem rätselhaften Riesen-Ei …

Meinung:
Tabea ist tieftraurig darüber, dass ihre Familie dieses Jahr in den Sommerferien nicht an die See fährt. Jedes der Kinder darf sich daher etwas wünschen. Und so wünscht sich Tabea ein Haustier. Doch ihre Eltern wollen von diesem Wunsch nichts wissen. Was soll Tabea bloß den ganzen Sommer über tun? Dann kommt ihrem besten Freund Einstein und ihr jedoch eine geniale Idee. Sie verwandeln sich in Superhelden und werden zu Tschakka und Stoneman. Auf der Suche nach Verbrechen werden die beiden auf ein entlaufenes Huhn in der Nachbarschaft aufmerksam. Werden Tschakka und Stoneman es finden?

Nachdem ich in die Hörprobe hineingehört hatte, war mir klar, dass ich unbedingt mehr über Tabea alias Tschakka und ihre Sommerferien erfahren wollte. Denn bereits in diesen wenigen Minuten sprüht der Humor nur so aus den Sätzen. Zudem war ich gespannt was es mit der Hühnergeschichte auf sich hat.

Tabea ist ein aufgewecktes und neugieriges Mädchen. Sie ist alles andere als begeistert davon, dass die Sommerferien an der See ins Wasser fallen. Doch lange Trübsal blasen ist nicht Tabeas Art und so planen ihr bester Freund Einstein und sie coole Dinge für die Ferien. Unter anderem werden die beiden zu Superhelden und sorgen in der Nachbarschaft für Ruhe und Frieden. Vor allen Dingen die Hühnerrettung nimmt Tschakka und Stoneman ziemlich in Beschlag. Doch auch ein geheimnisvolles Riesen-Ei und der nervige Nachbarsjunge Luis sorgen für reichlich Wirbel in diesen Sommerferien.

Der Hörer kann sich daher auf eine sehr unterhaltsame und spannende Geschichte für Kinder ab 8 Jahren freuen. Ein schöner Nebenaspekt ist es, dass Autorin Mara Andeck auch das Thema Umweltschutz einfließen lässt. So werden die jungen Hörer ermutigt aktiv etwas für die Natur zu tun.

Das Tolle an dieser Geschichte ist jedoch der zauberhafte Humor. Ich habe mich köstlich amüsiert über Tabea und ihre flotten Sprüche. So vergeht die Hörzeit von etwas mehr als zwei Stunden wie im Flug. Ich hoffe daher sehr, dass es noch weitere Abenteuer von Tschakka und Stoneman geben wird.

Zu einem besonderen und kurzweiligen Vergnügen macht dieses Hörbuch übrigens auch Hörbuchsprecherin Monika Oschek. Mit viel Leidenschaft vertont sie Tabea und ihr Abenteuer. Da wird viel gegackert und gekichert und die lustigen Sprüche fliegen dem Hörer nur so um die Ohren. Eine tolle Hörbuchproduktion!

Fazit:
Mein erstes Abenteuer mit den Kindern Tabea und Einstein alias Tschakka und Stoneman hat mir mehr als nur gut gefallen. Die äußerst witzige Geschichte gepaart mit den unternehmungslustigen Kindern sorgt für perfekte Unterhaltung. Gerne mehr von Tschakka und Stoneman!
Daher gibt es natürlich 5 von 5 Hörnchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere