Profilbild von Hoernchen

Hoernchen

Lesejury Star
offline

Hoernchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hoernchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.11.2021

Hat mir sogar noch besser als sein Vorgänger gefallen

Das Bücherschloss. Der verzauberte Schlüssel
0

Inhalt:
Endlich haben Becky und Hugo das Buch der Bücher gefunden. Dieses besondere Werk kann sie in die Bücherwelt bringen, in der Glimmeria und die Buxies noch immer auf ihre Rettung warten. Es ist höchste ...

Inhalt:
Endlich haben Becky und Hugo das Buch der Bücher gefunden. Dieses besondere Werk kann sie in die Bücherwelt bringen, in der Glimmeria und die Buxies noch immer auf ihre Rettung warten. Es ist höchste Eile geboten! Doch die Königin hat das Tor zur magischen Welt verschlossen. Können Becky und Hugo den verzauberten Schlüssel rechtzeitig finden?

Meinung:
Becky und ihr Freund Hugo haben endlich das Buch der Bücher gefunden. Denn mit diesem Buch können sie in die Bücherwelt reisen, um Glimmeria und die magischen Buxies zu retten. Doch schnell müssen die Freunde feststellen, dass das Tor zur magischen Welt verschlossen wurde. Und das durch niemand geringeren als die Königin der Bücherwelt, die mittlerweile zur bösen Königin geworden ist.
Wo befindet sich der Schlüssel nur?

Da der Auftaktband von "Das Bücherschloss" mir in diesem Jahr schöne Lese- und Hörstunden bereitet hat, freute ich mich sehr auf das nächste Abenteuer der Reihe.
An Band 1 hatte ich zu bemängeln, dass die Geschichte ein wenig Zeit braucht, um ordentlich in Fahrt zu kommen. Da die Einführung in Beckys Geschichte in diesem zweiten Band logischerweise entfällt, geht es gleich mit ordentlich viel Schwung los. Daher verrate ich bereits jetzt nicht zu viel, wenn ich verrate, dass mir dieser zweite Band noch mal besser gefallen hat als sein Vorgänger.

Da dieser zweite Teil auf den Geschehnissen des ersten Bandes aufbaut, ist es mehr als ratsam den ersten Band der Reihe bereits gelesen oder gehört zu haben. Zwar fasst Autorin Barbara Rose die wichtigsten Informationen aus Teil 1 zusammen, dennoch bleibe ich bei meiner Empfehlung, die Reihe mit Band 1 zu starten.

Was ich einfach nur wundervoll an dieser Reihe finde ist, dass die Liebe zu den Büchern so im Fokus der Geschichte steht.
Die geheime Kinderbibliothek im Schloss Rosenbolt scheint immer mehr zu verschwinden. Und dies liegt einzig und allein daran, dass immer weniger Kinder lesen.

Die geheime Bibliothek im Schloss ist allgemein ein Ort, an dem sich jeder Bücherwurm einfach pudelwohl fühlen dürfte. Das Besondere an der Bibliothek sind allerdings auch seine magischen Bewohner. Da hätten wir beispielsweise die sehr vornehme Dame Genoveva Känuse Gräfin von Spisenat oder den Ritter Ferdinand von Schwertfeger. Ein Mann der alten Schule, der sich daher immer verbeugt, dabei blöderweise nur immer seinen Kopf verliert. Aber auch viele weitere magische Wesen wie der Fehlerteufel oder der Froschkönig machen die Geschichte zu etwas ganz Besonderem.

Dieses Mal reisen Becky und Hugo auch in die magische Buchwelt und lernen dort den gestiefelten Kater und die kleine Hexe mit ihrem Raben Figaro kennen. Diese ist eine Cousine dreiundzwanzigsten Grades der berühmten kleinen Hexe von Otfried Preußler. Ich habe die kurze Reise in die magische Bücherwelt sehr genossen und hoffe daher sehr, dass wir gerade im dritten Band noch tiefer in diese Welt eintauchen dürfen.

Aber auch in der realen Welt lernen Becky und Hugo den Jungen Ben kennen. Zunächst einmal muss die Magie der Bibliothek vor Ben geheimgehalten werden. Dennoch versucht Becky Ben wieder zum Lesen zu bewegen.

Das Ende der Geschichte macht einfach unglaublich viel Lust auf den kommenden dritten Band. Und ich kann es kaum erwarten, diesen in den Händen zu halten.

Die Illustrationen im Buch stammen wieder von Annabelle von Sperber. Waren die Bilder in Band 1 noch in orange/schwarz/weiß gehalten, sind sie dieses Mal blau/schwarz/weiß. Ich finde es absolut genial, dass hier eine wechselnde Farbgebung innerhalb der Reihe vorgenommen wurde. Ich bin daher schon sehr gespannt auf die zusätzliche Farbe im kommenden dritten Band.

Auch Hörbuchsprecherin Katja Danowksi liefert mal wieder großes ab. Es macht so viel Freude ihrer Interpretation der Charaktere zuzuhören. Sei es der freche Fehlerteufel, die leicht versnobbte Gräfin von Spisenat oder der Froschkönig. Alle werden einfach toll von Katja Danowski vertont.

Fazit:
Das zweite Abenteuer von Becky und Hugo hat mir noch mal deutlich besser gefallen als sein Vorgänger. Ab der ersten Seite entführt Autorin Barbara Rose in eine magische Welt voller wundervoller Charaktere, wie den Froschkönig oder die kleine Hexe. Daher warte ich nun ganz ungeduldig auf den dritten Band der Reihe.
5 von 5 Hörnchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2021

Hat mir sogar noch besser als sein Vorgänger gefallen

Das Bücherschloss (Band 2) - Der verzauberte Schlüssel
0

Inhalt:
Endlich haben Becky und Hugo das Buch der Bücher gefunden. Dieses besondere Werk kann sie in die Bücherwelt bringen, in der Glimmeria und die Buxies noch immer auf ihre Rettung warten. Es ist höchste ...

Inhalt:
Endlich haben Becky und Hugo das Buch der Bücher gefunden. Dieses besondere Werk kann sie in die Bücherwelt bringen, in der Glimmeria und die Buxies noch immer auf ihre Rettung warten. Es ist höchste Eile geboten! Doch die Königin hat das Tor zur magischen Welt verschlossen. Können Becky und Hugo den verzauberten Schlüssel rechtzeitig finden?

Meinung:
Becky und ihr Freund Hugo haben endlich das Buch der Bücher gefunden. Denn mit diesem Buch können sie in die Bücherwelt reisen, um Glimmeria und die magischen Buxies zu retten. Doch schnell müssen die Freunde feststellen, dass das Tor zur magischen Welt verschlossen wurde. Und das durch niemand geringeren als die Königin der Bücherwelt, die mittlerweile zur bösen Königin geworden ist.
Wo befindet sich der Schlüssel nur?

Da der Auftaktband von "Das Bücherschloss" mir in diesem Jahr schöne Lese- und Hörstunden bereitet hat, freute ich mich sehr auf das nächste Abenteuer der Reihe.
An Band 1 hatte ich zu bemängeln, dass die Geschichte ein wenig Zeit braucht, um ordentlich in Fahrt zu kommen. Da die Einführung in Beckys Geschichte in diesem zweiten Band logischerweise entfällt, geht es gleich mit ordentlich viel Schwung los. Daher verrate ich bereits jetzt nicht zu viel, wenn ich verrate, dass mir dieser zweite Band noch mal besser gefallen hat als sein Vorgänger.

Da dieser zweite Teil auf den Geschehnissen des ersten Bandes aufbaut, ist es mehr als ratsam den ersten Band der Reihe bereits gelesen oder gehört zu haben. Zwar fasst Autorin Barbara Rose die wichtigsten Informationen aus Teil 1 zusammen, dennoch bleibe ich bei meiner Empfehlung, die Reihe mit Band 1 zu starten.

Was ich einfach nur wundervoll an dieser Reihe finde ist, dass die Liebe zu den Büchern so im Fokus der Geschichte steht.
Die geheime Kinderbibliothek im Schloss Rosenbolt scheint immer mehr zu verschwinden. Und dies liegt einzig und allein daran, dass immer weniger Kinder lesen.

Die geheime Bibliothek im Schloss ist allgemein ein Ort, an dem sich jeder Bücherwurm einfach pudelwohl fühlen dürfte. Das Besondere an der Bibliothek sind allerdings auch seine magischen Bewohner. Da hätten wir beispielsweise die sehr vornehme Dame Genoveva Känuse Gräfin von Spisenat oder den Ritter Ferdinand von Schwertfeger. Ein Mann der alten Schule, der sich daher immer verbeugt, dabei blöderweise nur immer seinen Kopf verliert. Aber auch viele weitere magische Wesen wie der Fehlerteufel oder der Froschkönig machen die Geschichte zu etwas ganz Besonderem.

Dieses Mal reisen Becky und Hugo auch in die magische Buchwelt und lernen dort den gestiefelten Kater und die kleine Hexe mit ihrem Raben Figaro kennen. Diese ist eine Cousine dreiundzwanzigsten Grades der berühmten kleinen Hexe von Otfried Preußler. Ich habe die kurze Reise in die magische Bücherwelt sehr genossen und hoffe daher sehr, dass wir gerade im dritten Band noch tiefer in diese Welt eintauchen dürfen.

Aber auch in der realen Welt lernen Becky und Hugo den Jungen Ben kennen. Zunächst einmal muss die Magie der Bibliothek vor Ben geheimgehalten werden. Dennoch versucht Becky Ben wieder zum Lesen zu bewegen.

Das Ende der Geschichte macht einfach unglaublich viel Lust auf den kommenden dritten Band. Und ich kann es kaum erwarten, diesen in den Händen zu halten.

Die Illustrationen im Buch stammen wieder von Annabelle von Sperber. Waren die Bilder in Band 1 noch in orange/schwarz/weiß gehalten, sind sie dieses Mal blau/schwarz/weiß. Ich finde es absolut genial, dass hier eine wechselnde Farbgebung innerhalb der Reihe vorgenommen wurde. Ich bin daher schon sehr gespannt auf die zusätzliche Farbe im kommenden dritten Band.

Auch Hörbuchsprecherin Katja Danowksi liefert mal wieder großes ab. Es macht so viel Freude ihrer Interpretation der Charaktere zuzuhören. Sei es der freche Fehlerteufel, die leicht versnobbte Gräfin von Spisenat oder der Froschkönig. Alle werden einfach toll von Katja Danowski vertont.

Fazit:
Das zweite Abenteuer von Becky und Hugo hat mir noch mal deutlich besser gefallen als sein Vorgänger. Ab der ersten Seite entführt Autorin Barbara Rose in eine magische Welt voller wundervoller Charaktere, wie den Froschkönig oder die kleine Hexe. Daher warte ich nun ganz ungeduldig auf den dritten Band der Reihe.
5 von 5 Hörnchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2021

Schöner Settingwechsel mit großer Geheimhaltungsaufgabe

Ponyschule Trippelwick – Teil 5: Da lachen ja die Ponys
0

Inhalt:
Annelie kann ihr Glück kaum fassen: Die Ponyflüsterschüler machen eine Klassenfahrt! Eine ganze Woche werden sie mit ihren Gefährtenponys auf dem Abenteuerhof verbringen. Das wird ponytastisch! ...

Inhalt:
Annelie kann ihr Glück kaum fassen: Die Ponyflüsterschüler machen eine Klassenfahrt! Eine ganze Woche werden sie mit ihren Gefährtenponys auf dem Abenteuerhof verbringen. Das wird ponytastisch! Doch auf dem Hof sind noch zwei andere Kinder zu Gast – und die dürfen auf keinen Fall erfahren, dass Annelie und ihre Freunde echte Ponyflüsterer sind. Schließlich ist die Geheimhaltung ihrer Gabe oberstes Ponygesetz. Ob das wohl gut geht?

Meinung:
Große Aufregung herrscht unter den Schülern der ersten Klasse der Ponyschule Trippelwick. Denn gemeinsam mit ihren Gefährtenponys soll es auf Klassenfahrt gehen. Eine ganze Woche werden die Kinder mit ihren Vierbeinern auf einem Abenteuerhof verbringen. Doch als die Schüler am Hof ankommen, müssen sie feststellen, dass sie nicht die einzigen Gäste sind. So ein Mist, schließlich ist die Geheimhaltung ihrer Gabe oberstes Ponygesetz. So wird es für Annie und ihre Freunde wahnsinnig schwierig ihr Geheimnis zu verbergen.

Hierbei handelt es sich um den mittlerweile fünften Band der Ponyschule Trippelwick. Ich empfehle daher die Geschichte mit Band 1 zu starten. Zwar kann man die Geschichten auch unabhängig voneinander lesen, doch die Bücher bauen teilweise aufeinander auf.

Dieses Mal entführt uns Autorin Ellie Mattes an einen ganz neuen Ort im Trippelwick-Universum. Denn eine Klassenfahrt steht auf dem Programm. Daher reiten Annie, Frida, Tille, Dana und der Rest ihrer Klasse auf den Abenteuerhof. Und dort erleben die vier Freundinnen und ihre Gefährtenponys so einige tolle Dinge. Mir hat dieser Settingwechsel sehr viel Freude bereitet. Ich genoss es während des Hörens die neue Umgebung in mich aufzunehmen. Es war schön mal ein wenig frischen Wind um die Nase gepustet zu bekommen, auch wenn ich die Ponyschule Trippelwick immer noch als einen genialen Ort empfinde.

Natürlich steht auch in diesem fünften Band das Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier wieder im Vordergrund. Nur gemeinsam können die Freunde die hier auftretenden Probleme bestehen. Und gerade Pony Fliederfloh muss lernen, seine Eifersucht in den Griff zu bekommen. Aber auch die Geheimhaltung ihrer Gabe verlangt den vier Mädchen viel ab.

Dabei darf natürlich auch der Humor in der Geschichte nicht zu kurz kommen. So ist es für Dana der blanke Horror, dass die Schüler auf die Klassenfahrt nichts mehr als nur einen gepackten Rucksack mitnehmen dürfen. Dabei hat sie doch sooooo viele Anziehsachen, die einfach mitmüssen und ohne ihr Lieblingsbuch, was ein ordentlicher Wälzer ist, kann Dana doch gar nicht einschlafen!

Natürlich wird auch dieser Hörbuchtitel wieder von Gabrielle Pietermann gesprochen. Es ist wie immer ein großes Vergnügen ihrer jungen, dynamischen und vor Energie sprühenden Stimme lauschen zu dürfen. Dabei legt sie sehr viel Herzblut in die Vertonung wirklich jedes Charakters, so dass man während des Hörens die vielen Menschen und Ponys sehr gut auseinander halten kann.

Fazit:
Fans von Ponyschule Trippelwick aufgepasst! Denn auch Band 5 der Reihe ist wieder abwechslungsreich, super lustig und einfach nur pferdestark. Der Settingwechsel und die Geheimhaltung der Gabe sind eine tolle Mischung, durch die man als Hörer ganz Ohr bleibt und möglichst nichts verpassen möchte.
Für diesen erfrischenden Einfallsreichtum und die schöne Gemeinschaft zwischen Mensch und Tier vergebe ich 5 von 5 Hörnchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.10.2021

Für mich besser als Teil 1

Die Schule für Tag- und Nachtmagie. Mathe, Deutsch und Wolkenkunde
0

Meinung:
Lucy und ihre Zwillingsschwester Nora sind seit kurzem Schüler an der Schule für Tag- und Nachtmagie. Während Nora die Schule für Nachtmagie besucht, ist Lucy an der Schule für Tagmagie. Dabei ...

Meinung:
Lucy und ihre Zwillingsschwester Nora sind seit kurzem Schüler an der Schule für Tag- und Nachtmagie. Während Nora die Schule für Nachtmagie besucht, ist Lucy an der Schule für Tagmagie. Dabei lernen die beiden Mädchen ganz unglaubliche Dinge und haben Unterrichtsstunden wie Lichtschwimmen und Wolkenkunde. Gerade die neue Vertretungslehrerin Frau Kyrie-Eleis macht den Unterricht noch abwechslungsreicher und spannender. Doch der neue Schüler Elias scheint irgendetwas vor den anderen Schülern zu verbergen. Was für ein Geheimnis hat Elias?

Die neue Reihe von Gina Mayer kommt wieder mit zwei ganz zauberhaften Abenteuern daher. Nach Teil 1 durfte ich nun auch in den Genuss des zweiten Bandes kommen und ich muss sagen, dass dieser Teil mich doch noch mal mehr begeistert hat als der erste Band. Dies lag unter anderem daran, dass die Einleitung und das Vorstellen der verschiedenen Charaktere so gut wie weggefallen ist. Natürlich lernen wir dieses Mal Lucys Mitschüler kennen, doch Gina Mayer zieht diese Vorstellung nicht unnötig in die Länge. Viel mehr war ich schon nach kurzer Zeit begeistert von der spannenden Handlung.
Denn dieser zweite Band ist deutlich packender als der erste Teil.

Ich fand es furchtbar interessant gemeinsam mit Lucy hinter das Geheimnis von Mitschüler Elias zu kommen. Auch die Bedrohung durch die mysteriöse Lady Sunshine ist unterschwellig das ganze Buch über zu spüren. So kommt es, dass Kinder ab 8 Jahren hier eine turbulente, aufregende und gegen Ende hin sogar sehr dramatische Handlung geboten bekommen.

Natürlich erfahren wir auch mehr über die Schule mit ihrer allgegenwärtigen Magie und ihren ungewöhnlichen Fächern. Mir hat beispielsweise die Stunde mit dem Lichtschwimmen äußerst gut gefallen. Ein tolles Kapitel in dem die Fantasie der Kinder sehr stark angeregt wird.
Aber auch der magische Fahrstuhl, den nur ältere Schüler oder Lehrer benutzen dürfen, hat mich regelrecht entzückt. Ich selbst würde nach all den Einblicken, die Gina Mayer uns in die Schule für Tag- und Nachtmagie gegeben hat, auch gerne einmal mindestens einen Tag in dieser coolen und vor allen Dingen magischen Schule verbringen.

Die Geschichte endet ohne großen Cliffhanger. Dennoch möchte man einfach so schnell es geht mehr über die Schule, ihre Schüler und vor allen Dingen die geheimnisvolle Lady Sunshine sowie Lucy und Noras Eltern erfahren.

Hörbuchsprecherin Julia Nachtmann tut ihr Übriges dazu, dass man sich in diesem magischen Abenteuer einfach nur pudelwohl fühlt. Julia Nachtmann vertont die Geschichte mit so viel Ausdrucksstärke und Lebendigkeit, dass es ein zauberhaftes Hörvergnügen ist.

Fazit:
Dieser zweite Band von Gina Mayers neuer Reihe hat mir richtig gut gefallen und stellt seinen Vorgänger ein klein wenig in den Schatten. Denn die Geschichte ist fast ab der ersten Seite äußerst fesselnd, furchtbar magisch und einfach nur richtig gute Unterhaltung. Quasi wie fast jedes Buch aus der Feder von Gina Mayer. Das Schulsetting und die interessanten Schulfächer haben mir daher ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.
Von mir gibt es 5 von 5 Hörnchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.10.2021

Auch der dritte Band ist wieder typisch Cornelia Funke und einfach nur genial!

Drachenreiter 3. Der Fluch der Aurelia
0

Inhalt:
Gerade will Ben etwas Zeit mit Lungs Drachenbabys verbringen, da ruft das nächste Abenteuer nach dem Drachenreiter und seinen Gefährten. Die Aurora, ein gigantisches Tiefseewesen, soll auftauchen ...

Inhalt:
Gerade will Ben etwas Zeit mit Lungs Drachenbabys verbringen, da ruft das nächste Abenteuer nach dem Drachenreiter und seinen Gefährten. Die Aurora, ein gigantisches Tiefseewesen, soll auftauchen und ihre Saat verteilen. Dem Ungeheuer muss man friedlich begegnen und jede der vier Samenkugeln von einem Fabelwesen der vier Elemente empfangen werden – wenn nicht, drohen alle Fabeltiere der Welt vernichtet zu werden. Als wäre dies nicht genug, wittert ein Feind von Barnabas seine Chance ...

Meinung:
Ben ist zum Saum des Himmels gereist, um endlich Lungs Nachwuchs kennenzulernen. Doch das fröhliche Wiedersehen ist nur von kurzer Dauer, denn ein alter Feind von Barnabas möchte alle Fabelwesen auf der Welt vernichten. Wie er das anstellen will? Nun ein riesiges Fabelwesen namens Aurelia ist auf dem Weg zur kalifornischen Küste, mit einer Saat für neue Fabelwesen im Gepäck. Doch man muss der Aurelia freundlich gegenübertreten, da sie sich ansonsten bedroht fühlt, die Saat wieder mitnimmt und alle Fabelwesen der Welt verschwinden würden. Daher steht für Ben und den Rest der Familie Wiesengrund fest, dass sie Cadoc Aalstrom, Barnabas altem Widersacher, so schnell es geht das Handwerk legen müssen.

Der erste Band der Drachenreiter Reihe war für mich vor so vielen Jahren ein absolutes Highlight. Meine Freude war daher vor ein paar Jahren riesig, als ich erfuhr, dass dieses wundervolle Buch nun einen zweiten Band dazubekommen würde. Ihr könnt euch daher vorstellen, wie sehr ich mich über die Nachricht zu diesem dritten Band gefreut habe. Ich hoffe nun natürlich sehr, dass Cornelia Funke noch weitere Bände im Drachenreiter-Universum schreiben wird.

Denn die Geschichten rund um Ben, seinen Drachen Lung, dem Homunkulus Fliegenbein, Ratte Lola und Kobolddame Schwefelfell können mein Herz jedes Mal aufs Neue berühren. Schon allein aufgrund der vielen besonderen und zauberhaften Charaktere liebe ich die Drachenreiter-Geschichten sehr.
Denn Cornelia Funke schafft es auch dieses Mal, dass ich nicht etwa einen Lieblingscharakter, sondern mindestens fünf habe. Toll ist zudem, dass man wieder auf wahnsinnig viele Charaktere der Vorgängerbände trifft. Das Wiedersehen macht einfach große Freude.
Zudem kommt man wie gewohnt in den Genuss von etlichen Perspektivwechseln, sodass man sowohl Freund als auch Feind noch besser verstehen kann.

Daher würde ich Lesern empfehlen auch mit dem ersten Band der Reihe zu starten. Zwar kann man auch diesen dritten Band ohne große Vorkenntnisse recht gut verstehen. Dennoch könnten die vielen Charaktere und deren Verbindungen zueinander ein klein wenig unübersichtlich wirken.
Apropos unübersichtlich, auch mir als Leserin der ersten Stunde fehlte ab und an ein kleines Namensverzeichnis. Es wäre schön gewesen, wenn es im Booklet eine kurze Darstellung der wichtigsten Charaktere gegeben hätte, da ich bei manch fantastischem Wesen und Freund der Wiesengrunds doch überlegen musste, wen ich denn nun genau vor mir hatte.

Die Geschichte ist wieder ein spannendes und sehr unterhaltsames Abenteuer. Denn Cornelia Funke hat nicht nur ein Händchen für großartige Charaktere, auch ihre Geschichten zeichnen sich immer durch viel Abwechslung, Dynamik und gute Unterhaltung aus. So hätte auch dieses Abenteuer ruhig noch ein klein wenig länger gehen können.

Die Umsetzung des Hörbuches hat mir sehr zugesagt. Es gibt wahnsinnig viele und vor allen Dingen sehr stimmige Nebengeräusche. Einfach grandios ist es zudem, dass Hörbuchsprecher Rainer Strecker alle Charaktere (und hier gibt es wirklich wahnsinnig viele Charaktere) absolut individuell vertont. So kommt es, dass man bei manchen Dialogen das Gefühl hat, es würden sogar zwei Sprecher reden. Daher macht es einfach nur unfassbar viel Spaß Rainer Strecker zuzuhören. Für mich ist seine Stimme schon zu einem festen Bestandteil der Hörbuchtitel von Cornelia Funke geworden.

Fazit:
Einfach nur magisch und absolut fantastisch ist das neueste Abenteuer von Drachenreiter Ben und seinen Freunden. Die vielen Perspektivwechsel sorgen für jede Menge Abwechslung, die Geschichte ist zu jeder Zeit äußerst spannend und die Charaktere einfach nur phänomenal. Auch dieses neue Abenteuer mit Ben, Lung, Schwefelfell, Fliegenbein und Co. hat wahnsinnig viel Spaß gemacht. Abgerundet wird das Ganze durch die atmosphärische Vertonung von Rainer Strecker.
Von mir gibt es 5 von 5 Hörnchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere