Profilbild von Igela

Igela

Lesejury Star
offline

Igela ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Igela über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.02.2024

Zum Schluss mitgefiebert!

Blutsbande
0

Alec Salter feiert kurz vor Weihnachten seinen fünfzigsten Geburtstag mit einer rauschenden Party. Freunde und die vier Kinder nehmen daran teil, nur seine Frau Charlie taucht nicht auf. Alec macht sich ...

Alec Salter feiert kurz vor Weihnachten seinen fünfzigsten Geburtstag mit einer rauschenden Party. Freunde und die vier Kinder nehmen daran teil, nur seine Frau Charlie taucht nicht auf. Alec macht sich keine Sorgen und denkt Charlie werde schon noch eintrudeln. Ebenso denken die Söhne des Paares. Nur das jüngste Kind, die 15-jährige Etty, macht sich grosse Sorgen. Umso mehr, als nach Weihnachten die Leiche eines Dorfbewohners im Fluss gefunden wird.

30 Jahre vergehen, Charlie bleibt verschwunden. Etty, die in ihr Elternhaus zurückkehrt, um es auszuräumen, sieht sich schnell einmal mit den Geistern ihrer Vergangenheit konfrontiert.


Eine verschwundene Frau, eine Leiche im Fluss und das Geheimnis, das um diese beiden Verbrechen wabert.

Eigentlich eine spannende Ausgangslage.

Das Autorenduo hat es jedoch geschafft, dass auch das kleinste Fitzelchen Spannung verpufft. Die ersten 160 Seiten beschreiben die Handlung kurz vor und nach Weihnachten, also vor und nach der verhängnisvollen Party in den 90er Jahren. Durch die vielen Details liest sich dieser erste Teil zäh. Man hätte bedenkenlos straffen und viel Unwichtiges weglassen können. Viele Figuren, davon etliche Nebenfiguren, haben zu viel zu sagen, überlegen und tun. Das Ermittlerteam unausgegoren und blass.

Irgendwie rückte die Frage, was denn mit Charlie geschehen und wo sie ist, immer mehr in den Hintergrund. Ein Grund dafür könnte sein, dass ihre Tochter Etty im Mittelpunkt steht. Es stehen immer wieder ihre Erinnerung an die Mutter, sowie Machtkämpfe mit den drei älteren Brüdern und die schlechte Beziehung zu Vater Alec und seinen Kindern im Mittelpunkt.

Nach 160 Seiten rutscht die Geschichte ins Jahr 2022 und ich hoffte, dass der zweite Teil etwas aufregender wird. Das wird er, denn in der Gegenwart räumen die Kinder von Charlie und Alec das Elternhaus aus und machen einen Fund, der die Vergangenheit in einem anderen Licht sehen lässt.

Richtig fesselnd wird es aber in Teil drei. Da hat Detective Inspector Maude O'Connor ihren grossen Auftritt. Sie hat sehr viel Power und dirigiert das männliche Polizeiteam nach ihren Vorstellungen und Anforderungen. Maude sieht sich zudem nicht nur den beiden Cold Cases der Vergangenheit gegenüber, sondern auch mit einem neuen, aktuellen Fall. Ein Brandopfer, bei dem man nicht sicher ist, ob es ein Unfall oder Mord ist, jedoch sicher mit den alten Fällen zusammenhängt.

Nach einem langatmigen ersten Drittel konnte sich die Spannung in der Handlung steigern und gegen Schluss habe ich sogar mitgefiebert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2024

Viele falsche Fährten!

You Let Me In
0

Elle ist Schriftstellerin und nützt einen Autorenworkshop in Frankreich damit Geld zu verdienen. Sie vermietet ihr Haus am Rand der Klippen in Cornwall für 2 Wochen. Eine junge Familie wird den Urlaub ...

Elle ist Schriftstellerin und nützt einen Autorenworkshop in Frankreich damit Geld zu verdienen. Sie vermietet ihr Haus am Rand der Klippen in Cornwall für 2 Wochen. Eine junge Familie wird den Urlaub in ihrem geliebten Daheim verbringen.

Nach ihrer Rückkehr bereut sie die Vermietung jedoch sehr schnell. Denn nun hört sie nachts Stimmen und Schritte, in ihren Essstisch wurde das Wort "Lügnerin" eingeritzt und die Gäste waren in ihrem Arbeitszimmer, obwohl sie dies fest verschlossen hat, bevor sie weggefahren ist. Dabei hätte sie nichts nötiger als Ruhe, denn sie schreibt an ihrem zweiten Roman. Nach ihrem hochgelobten Debüt fällt ihr die Arbeit am zweiten Buch schwer... dabei rückt der Abgabetermin näher und näher.


Ein herrschaftliches Haus auf den Klippen in Cornwall! Damit erfüllt sich Elle einen Traum und einen Ort um in Ruhe an ihrem zweiten Buch zu arbeiten. Ihr Exmann Flynn hat derweil die Flucht ergriffen, denn ihm ist das alles zu eng und zu pompös. Ab und zu taucht er jedoch wieder auf und sehr dezent wabert die Liebesgeschichte mit.

Doch hauptsächlich geht es um unheimliche Geräusche, Abgeschiedenheit und Einsamkeit, sowie Hilflosigkeit und Angst, denn Elle kann plötzlich niemandem mehr trauen. Wer will sie in den Wahnsinn treiben?

Wie die Protagonistin habe ich irgendwann mal niemandem mehr über den Weg getraut. Treibt ihr Nachbar sie in den Wahnsinn? Denn, dieser ist sauer auf sie, weil sie mit dem Umbau des Hauses die Sicht seiner alten Eltern auf das Meer geraubt hat? Oder versucht ihre Schwester Fiona, die wohl insgeheim eifersüchtig auf Elles Ungebundenheit ist, ein böses Spiel? Weitere Verdächtige sind die seltsame Bibliotheksangestellte Maeve, Elles Schwager Bill und eine Figur aus Elles Vergangenheit. In Rückblicken bekommt man nämlich Einblick in ihre Vergangenheit und man erkennt, dass da auch traumatische Erlebnisse versteckt sind. Ich fand die vielen Fährten und Möglichkeiten ganz schön spannend.

Lucy Clark hat die Atmosphäre in der Villa sehr gut hinbekommen. Ich habe mich zudem immer wieder gefragt, ob sich das Ganze nur in Elles Kopf abspielt oder real ist. Damit finde ich die Charakterisierung der Protagonistin hervorragend gelungen.

Man spürt, neben der Spannung, immerzu den Druck, der Elle im Nacken sitzt. Finanziell an der Limite muss sie trotz Schreibblockade das zweite Buch abliefern. Ein zweites Buch, das ihrem glanzvollen Debüt in nichts nachstehen darf. Elle zerbricht fast an diesen Erwartungen und dem Druck. An diesem Punkt hat die Autorin eine brillant gemachte Wendung eingebaut, die mich überraschen konnte.

Den Schluss und das Geschehen nach der Auflösung fand ich im Vergleich zu der ganzen Handlung bis dahin nicht so spektakulär. Die betroffenen Figuren erkennen nämlich im Gespräch, was sie voneinander halten und was geschehen ist. Da hätte ich etwas mehr Action erwartet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.02.2024

Mit fiktiver Note!

Absturz
0

Sechs Minuten und 37 Sekunden nach dem Start stürzt Flug 1421 an der Südwestküste bei Molokai in Hawaii ab.

An Bord sind 99 Menschen in Todesangst. Der Pilot entschliesst sich zu einer Notwasserung im ...

Sechs Minuten und 37 Sekunden nach dem Start stürzt Flug 1421 an der Südwestküste bei Molokai in Hawaii ab.

An Bord sind 99 Menschen in Todesangst. Der Pilot entschliesst sich zu einer Notwasserung im Meer und der Grossteil der Passagiere versucht sich über den Notausgang zu retten. Dann sinkt das Flugzeug, an Bord sind immer noch eine Handvoll Menschen. Unter ihnen ist auch Will Kent mit seiner 11-jährigen Tochter Shannon. Als Schiffsingenieur weiss er genau, was sie erwartet. Die Luft wird knapp und die Retter müssen schnell arbeiten, um sie zu befreien.


Okay, zugegeben. Ich habe lange überlegt, ob ich dieses Buch lesen soll. Werde ich danach noch jemals ruhig in ein Flugzeug steigen? Werde ich jemals wieder überhaupt in ein Flugzeug steigen?

Nun nach der Lektüre von "Absturz" kann ich mir nicht vorstellen, dass dies ein Problem sein sollte. Denn die Geschichte ist überaus fiktiv und ich hatte nicht so oft das Gefühl, etwas Authentisches zu lesen. Was nicht negativ gemeint ist, denn es war spannend, es war fesselnd und auch bedrückend. Aber immer mit einer fiktiven Note unterlegt. Ich denke, das ist von der Autorin so gewollt. Denn sonst würde niemand, der dieses Buch gelesen hat, mehr fliegen.

T.J Newman, die als Flugbegleiterin gearbeitet hat, weiss genau wovon sie schreibt. Sie kennt die Abläufe an Bord während eines Fluges und weiss auch genau, wie in einer Notsituation gehandelt werden muss. Gerade zu Beginn, das heisst als das Flugzeug mit 99 Menschen an Bord abstürzt und die erste Katastrophe sich anbahnt, war mir die Handlung oft zu technisch beschrieben. Es wimmelt von Fachausdrücken, technischen Details und auch geologische und physikalische Feinheiten spielen eine wichtige Rolle. Da ich weder Geologin noch Physikerin oder Pilotin bin, habe ich gar nicht erst versucht, diese Feinheiten erfassen und einsortieren zu können. Es war mir zu spezifisch und so hätte ich gerne auf den ersten Seiten lieber weniger flugzeugtechnische Details gehabt.

Das Ganze wandelt sich als Passagier Will mit seiner 11-jährigen Tochter Shannon mehr und mehr in den Mittelpunkt gestellt wird. Nicht nur mit ihm und seinem Kind kommen jede Menge Gefühle ins Spiel. Teilweise zeigt sich bei seinen Mitpassagieren Egoismus, der von der Todesangst geschürt wird. Das hingegen war sehr authentisch.

Das Flugzeug sinkt, nachdem die Mehrheit der Passagiere die falsche Entscheidung getroffen hat und eine Handvoll Menschen sind fast auf dem Grund des Meeres eingeschlossen. Der Sauerstoff wird knapp und regelmässig eingefügte Kapiteleinleitungen informieren den Leser, wie viele Stunden dieser noch reicht. Ein sehr cleveres Mittel, um die Spannung zu erhöhen. Bei mir hat es funktioniert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.02.2024

Dritter Teil!

Verborgen
0

Die Einwohner von Akranes sind entsetzt. In einem Wohnhaus ist ein Brand ausgebrochen und ein 20-Jähriger stirbt. Marino Finnson war alleine zu Hause, seine Zwillingsschwester und seine Eltern waren in ...

Die Einwohner von Akranes sind entsetzt. In einem Wohnhaus ist ein Brand ausgebrochen und ein 20-Jähriger stirbt. Marino Finnson war alleine zu Hause, seine Zwillingsschwester und seine Eltern waren in der Nacht des Brandes ausser Haus.

Die Kripo von Akranes stellt schnell fest, dass der Brand vorsätzlich gelegt wurde. Doch warum hat das Opfer den Brand nicht bemerkt und sich gerettet? Als eine weitere Leiche unweit des Brandortes gefunden wird, intensivieren Kommissarin Elma und ihre beiden Kollegen die Ermittlungen.


"Verborgen" ist der dritte Teil der Island - Krimireihe der Autorin. Nach den starken ersten beiden Teilen "Verschwiegen" und " Verlogen" empfinde ich diesen dritten Teil als schwächer. Ich habe nämlich schon nach dem ersten Drittel des Buches die Zusammenhänge geahnt. Die Identität des Täters und das Motiv haben mich jedoch schlussendlich überrascht. Die Autorin setzt nämlich einen darauf und lässt mehrere Figuren an den kriminellen Handlungen teilnehmen.

Zu offensichtlich ist meiner Meinung nach die Figur, die der Auslöser für die Morde ist, charakterisiert. Zu offensichtlich und auch etwas klischeehaft ihre Handlungen.

Nach zwei Jahren, in denen Kommissarin Elma nun schon in Akranes arbeitet, hat sie sich auch an ihre beiden Kollegen gewöhnt. Von denen einer, streng genommen, ihr Vorgesetzter ist. Private Verwicklungen, die dezent eingeflochten werden, gehen nahtlos weiter, wo Band zwei aufgehört hat. Aus diesem Grund und um ein Gefühl für Elmas Lage zu bekommen, finde ich es wichtig, die Vorgänger zu kennen.

Zurückhaltend und nicht wie gewohnt, ist dieses Mal die Landschaft und die Stimmung Islands beschrieben. In diesem Band legt die Autorin ihr Gewicht mehr auf das Familienleben einer in der Schlüsselrolle stehenden Familie. In der Familie, in der wortwörtlich der Stein ins Rollen gebracht wird und uns Lesern eine komplexe und logisch aufgebaute Krimihandlung beschert.

Die Autorin hat die Geschichte so aufgebaut, dass man einerseits in der Gegenwart erfährt, wie die Opfer entdeckt und die Ermittlungen aufgenommen werden. Andererseits liest man in Rückblicken, was eines der Opfer erlebt hat. Diese Zeitraffer empfand ich als bedrückend, weiss man doch, wie das Ganze enden wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.02.2024

Erinnerungen und Demenz!

Was uns bleibt, ist jetzt
0

Ein Telefonanruf wirbelt das eingespielte Leben der Geschwister Fröhlich durcheinander. Ihr 86-jähriger Paps ist gestürzt und liegt im Krankenhaus. Jemand muss sich um Maman kümmern. Denn die 85 Jahre ...

Ein Telefonanruf wirbelt das eingespielte Leben der Geschwister Fröhlich durcheinander. Ihr 86-jähriger Paps ist gestürzt und liegt im Krankenhaus. Jemand muss sich um Maman kümmern. Denn die 85 Jahre alte Mutter leidet an Demenz und wurde von ihrem Mann betreut. So treffen sich Ate, Severin, Ida und Vinzenz im Elternhaus in Möckingen und verbringen die Tage um Allerheiligen mit ihrer Mutter. Ein Zusammentreffen, das so seit ihrer Jugendzeit nie mehr zustande kam. Sie tauschen sich aus und entdecken, dass in ihrer Kind- und Jugendzeit vieles geschehen und nicht angesprochen wurde.

Die Geschwister Fröhlich müssen sich nicht nur mit dem Unfall ihres Vaters abfinden, sondern auch mit der Tatsache, dass ihre Maman mehr Pflege benötigt, als sie auf ihren kurzen Besuchen bisher mitbekommen haben.

Ihr 86-jähriger Vater hat bisher seine Frau in ihrer Alzheimererkrankung begleitet und sie betreut. Damit geschieht das, was vielen Kindern in der Mitte des Lebens passiert. Sie sehen sich mit der Tatsache konfrontiert, dass die eigenen Eltern nicht nur gebrechlich, sondern auch hilfsbedürftig werden. In dieser Geschichte nicht nur der betagte Vater, der wohl seine Kräfte überstrapaziert hat. Sondern auch die Mutter mit ihrer Krankheit Demenz, die sie mehr und mehr einschränkt.

Diese schonungslose Krankheit, der das Wesen eines Menschen verändert. Die demenzkranke Mutter wird oft sehr humorvoll dargestellt, teilweise ins Lächerliche gezogen. Gerade die Brabbelsprache, die andauernd eingesetzt wird, empfand ich als nicht glaubwürdig. Ausserdem hebt die Autorin die Krankheit auf eine humorvolle Schiene, die nicht immer authentisch ist. Da die Geschwister zu viert für ihre kranke Mutter da sind, spielt auch die Ueberforderung, die oft die Angehörigen begleitet, keine Rolle. Auch das ist durch diese Momentaufnahme und als kurze Stippvisite von fünf Tagen nicht authentisch.

Neben der Pflege und Betreuung der Demenzkranken wabert ein Familiengeheimnis mit. Da war ich sehr gespannt darauf, das Ergebnis der dezent gestreuten Anspielungen zu erfahren. Dieses Geheimnis birgt eine Entdeckung, die die Geschwister erst 70 Jahre danach aufdecken und das mich berührt hat.

Es mischt ebenfalls eine Prise Liebe mit, da Ida auf dem Weg zum Elternhaus eine Bekanntschaft mit einem sehr viel jüngeren Mann macht und auch ihre beiden Brüder auf Freiersfüssen wandeln. Seltsam fand ich die älteste Tochter, Ate, die nicht nur ein Freigeist ist, sondern auch wegen einer unglücklichen Jugendliebe 30 Jahre später ihrer Mutter immer noch böse ist.

Die Geschichte ist so gestaltet, dass Ida in Ich Perspektive erzählt. Ab und zu empfand ich ihre Sicht auf ihre beiden auseinandergegangenen Ehen etwas langatmig. Damit ist sie nicht nur die Hauptfigur, man erfährt als Leser auch durchwegs nur ihre Sicht auf das Geschehen. Schön fand ich die Erinnerungen an eine glückliche Kinderzeit, die immer wieder erzählt werden. Ate, Vinzenz, Severin und Ida blicken mit der Distanz der Jahre auf schöne, traurige und verbindende Ereignisse ihrer Kindheit zurück.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere