Profilbild von Jecke

Jecke

Lesejury Star
offline

Jecke ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jecke über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.05.2022

✎ Martha Strubinger - Buntes Mutgeflüster

Buntes Mutgeflüster
0

Vorweg: Ich kenne niemanden persönlich, der an Parkinson leidet - und trotzdem interessieren mich die Menschen um mich herum. Ich habe gelernt, mich über ganz viele Sachen zu informieren, auch wenn sie ...

Vorweg: Ich kenne niemanden persönlich, der an Parkinson leidet - und trotzdem interessieren mich die Menschen um mich herum. Ich habe gelernt, mich über ganz viele Sachen zu informieren, auch wenn sie mich nicht persönlich betreffen, denn ich habe eine unheimlich wissbegierige 4-Jährige, die gerne mal einfach so fragt: "Mama, was hat der Mensch?"

Parkinson ist tatsächlich eine Krankheit, mit der ich noch nie in Berührung gekommen bin. (zumindest nicht wissentlich) Heutzutage kann sie medikamentös und durch verschiedene Therapien so eingestellt / behandelt werden, dass man als Außenstehende*r (fast) nichts bemerkt. Doch die Betroffenen haben arg zu leiden ...

In "Buntes Mutgeflüster" erzählen Erkrankte aus ihrem Leben.
Sie berichten, mit welchen Vorurteilen sie konfrontiert werden und wie sie darauf reagieren.
Sie verarbeiten ihre Gedanken in (kleinen) Gedichten.
Sie lassen uns an ihren Ängsten teilhaben.
Aber vor allem sprechen sie anderen Erkrankten Mut zu.

Einmal hatte ich sogar einen Kloß im Hals und fast Tränen in den Augen. Walter Schüberl dankt mit richtig warmen Worten seinen Freunden, Kindern und vor allem seiner lieben Frau. Aber nicht einfach nur mit einem 'Danke', sondern er lässt uns in 1, 2 Sätzen daran teilhaben, was genau er an ihnen so schätzt.

Nur eine Aussage eines Parkinson-Erkrankten hat mich regelrecht wütend gemacht, weil sie einfach falsch ist:

»[...] dass beide Diagnosen natürlich sehr unterschiedlich sind. Bei ihrer (Anm.: Krebs) kann man kämpfen und hat nach einiger Zeit die Chance, geheilt zu sein. « (S. 85)

Nicht jeder Mensch mit Krebs hat die Möglichkeit, zu "kämpfen und hat nach einiger Zeit die Chance, geheilt zu sein." Ich kenne leider einige, die an dieser Krankheit gestorben sind, die eben nicht das Glück hatten, geheilt zu werden. Und darunter sind auch sehr junge Menschen ...

Nichtsdestotrotz ist "Buntes Mutgeflüster" mit dem Regenbogencover ein Werk, welches mir als Interessierte einen Einblick gewährte, den ich sehr zu schätzen weiß. Denn hier berichten ganz authentische Personen von ihrem Leben mit "Mr. P" - wie die Krankheit im Buch mitunter genannt wird.

Es wird nichts beschönigt, doch es wird aufgezeigt, dass die Diagnose nicht das Ende des Lebens bedeutet.

Martha Strubinger hat mit ihrem Werk einen wichtigen Teil dazu beigetragen, Parkinson-Erkrankte sichtbar(er) zu machen. Sie hat ihnen eine Plattform geboten und ihnen Namen gegeben. Dadurch leistet sie eine enorme Aufklärungsarbeit.

Außerdem habe ich auf ihrer Website gelesen, dass sie den größten Teil der Einnahmen aus den Verkäufen des Buches an die 'Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinsonforschung' spendet.

©2022 Mademoiselle Cake

Zitate:

»"Fragen Sie mich, was los ist, es kostet nichts."« (S. 19)

»Parkinson ist zwar (noch) nicht heilbar, aber es ist auch keine ansteckende Krankheit.« (S. 47)

»Wir können nicht beeinflussen, [sic!] was uns im Leben passiert, aber wir haben immer in der Hand, wie wir darauf reagieren.« (S. 55)

»Wir haben so viel mehr Kraft in uns, als wir alle glauben, so viel mehr Liebe, als wir geben können, und so viel mehr Zukunft, [sic!] als unsere Sorgen und Ängste uns weismachen wollen.« (S. 57)

»Ich richte meinen Fokus darauf, was noch geht, und nicht auf das, was nicht mehr geht.« (S. 73)

»Ja, das Leben kann hart sein. Man kann aber auch zulassen, dass das Leben hart wird, - oder sich eben bewusst dagegen entscheiden.« (S. 145)

Veröffentlicht am 02.05.2022

✎ Leo Hoffmann - Das kleine gelbe Haus

Das kleine gelbe Haus
0

Als ich das Buch das erste Mal in den Händen hielt, war ich schon sehr erstaunt. Mich und meine 4-Jährige erwarteten über 100 Seiten Geschichte. Und zwar 1 Geschichte, nicht viele kleine. Das wird also ...

Als ich das Buch das erste Mal in den Händen hielt, war ich schon sehr erstaunt. Mich und meine 4-Jährige erwarteten über 100 Seiten Geschichte. Und zwar 1 Geschichte, nicht viele kleine. Das wird also eine Herausforderung für uns werden. So dachte ich zumindest ...

Wir begannen, gemeinsam zu lesen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass mein Kind dem Geschriebenen nicht hätte folgen können, wenn wir nicht so ausführlich darüber gesprochen hätten. Die Geschichte ist sehr komplex und mit Emotionen und Konsequenzen gespickt, die ihr gewiss bereits begegnet sind, die sie jedoch noch nicht richtig einordnen kann / konnte.

Durch die ausdrucksstarken Illustrationen jedoch ist uns etwas an die Hand gegeben wurden, mit dem man wunderbar interagieren kann. Sie machten meinem Mädchen so manches Mal eine Situation sichtbar, die sie sich sonst nicht hätte vorstellen können.

Worauf ich aber keine rechte Antwort gefunden habe, ist die Frage meiner Tochter nach den Proportionen des kleinen gelben Hauses. Immer wieder verändert es seine Größe. Es wird ganz klein, dann wieder groß.
Auf dem ersten Bild zum Beispiel sieht es aus, als wäre es ein Haus für Käfer. Doch direkt danach sieht man es neben Menschen stehen - so groß, dass diese darin leben können. Genau, wie es in der Geschichte beschrieben wird.

Ich habe dann eben versucht zu erklären, dass sich das Haus gerade ganz klein fühlt zum Beispiel. Es fühlt sich nicht wohl. Es möchte am liebsten verschwinden.

Das sind jedoch Momente, die für meine 4-Jährige noch nicht greifbar sind. Sie kennt zwar Emotionen und Gefühle, die sich nicht angenehm anfühlen. Doch sie verbindet es - Gott sei Dank! - noch nicht mit "sich klein fühlen".

Nichtsdestoweniger erlebte mein Kind anhand der Abenteuer des kleines gelben Hauses Situationen, die ebenso in unserer Familie vorkommen.
Sie hat gemerkt, dass auch andere sich abgewiesen fühlen und dass das auch für andere ganz schön doof manchmal ist.
Sie hat gehört, dass man ab und zu Kompromisse finden kann, die alle Parteien zufriedenstellen.
Sie hat gesehen, dass nicht alles immer nur schön ist, sondern dass vieles auch seine negativen Seiten hat.
Und sie hat gespürt, dass, wenn man redet, fast alles wieder gut werden kann - ein Satz, den ich ihr immer wieder mit auf den Weg gebe, weil ich persönlich reden, Grenzen setzen und achtsam sein für sehr, sehr wichtig halte. (Werte, die in diesem Bilderbuch ohne erhobenen Zeigefinger vermittelt werden)

Ganz nebenbei lernen Kinder verschiedene Lebensräume und Tiere kennen. Das Haus geht in eine Wüste, ins Meer, in die Stadt, in den Wald, ... und erlebt dort so einiges.

Der Verlag vergibt auf seiner Seite eine Altersempfehlung ab 6 Jahren. Für uns hat es durchaus bereits mit 4 Jahren gepasst. Aber eben mit viel Reden und einigen Erklärungen. Durch die einzelnen Kapitel lässt es sich auch wunderbar aufteilen, sodass man von den 100 Seiten nicht erschlagen wird. Es ist eben keine Geschichte, die man einfach so herunterliest ...

©2022 Mademoiselle Cake

Veröffentlicht am 22.04.2022

✎ Klaus-Peter Wolf - Die Wunderzwillinge 1 Der unheimliche Mieter

Die Wunderzwillinge. Der unheimliche Mieter
0

Als "Die Wunderzwillinge" 2006 das erste Mal veröffentlicht wurden, war ich bereits über 20 Jahre alt und somit schon lange nicht mehr Zielgruppe dieser Reihe.

Nun wurde sie neu aufgelegt - mit neuer ...

Als "Die Wunderzwillinge" 2006 das erste Mal veröffentlicht wurden, war ich bereits über 20 Jahre alt und somit schon lange nicht mehr Zielgruppe dieser Reihe.

Nun wurde sie neu aufgelegt - mit neuer Illustratorin - und ich habe mir den ersten Teil als Hörbuch gegönnt, weil ich schauen wollte, ob dieser Kinderkrimi vielleicht etwas für unsere Schulbibliothek ist.

Laura und Leonie sind zwei tolle Charaktere. Vor allem Leserinnen ihres Alters werden sich mit ihnen identifizieren können. Ich habe mich zumindest manchmal in meine Schulzeit zurück versetzt gefühlt, was mir hin und wieder ein Grinsen entlockte.

Klaus-Peter Wolf ist auf beide Mädchen gut eingegangen. Er hat ihre Schwächen aufgezeigt, doch insbesondere ihre Stärken hervorgehoben. Der authentische Zusammenhalt der beiden sehr verschiedenen Kinder kommt gut rüber. Sein Schreibstil ist sehr lebendig und anschaulich, sodass vor meinem inneren Auge permanent Bilder abliefen.

Auch Spannung und Humor kommen nicht zu kurz, sodass ein abwechslungsreiches Hörerlebnis garantiert ist.

Das Hörbuch geht nicht ganz 1 1/2 Stunden, die Printausgabe hat wohl um die 120 Seiten - also eine ideale Länge für Hörende und Lesende um die 9 Jahre.

Von mir gibt es daher eine klare Empfehlung an alle jungen detektivisch Interessierten.

©2022 Mademoiselle Cake

Veröffentlicht am 16.04.2022

🍰 ✎ Alexandra Wagner - Magische Welt der Dinge 1 Antons geheime Reise mit Paul Pulli

Magische Welt der Dinge - Antons geheime Reise mit Paul Pulli
0

Ja, da sitz ich nun. Mit einem fertig gelesen Kinderbuch ... und finde nicht so recht die richtigen Worte ...

Seitdem ich Mama bin, achte ich auf so viele Dinge, die mir vorher überhaupt nicht richtig ...

Ja, da sitz ich nun. Mit einem fertig gelesen Kinderbuch ... und finde nicht so recht die richtigen Worte ...

Seitdem ich Mama bin, achte ich auf so viele Dinge, die mir vorher überhaupt nicht richtig bewusst waren bzw. worüber ich einfach nicht nachgedacht habe.
90% der Kleidung meines Kindes ist zum Beispiel gebraucht. Gerade weil sie in der Anfangszeit so schnell wachsen, finde ich es total sinnfrei, alles neu zu kaufen. Aber auch jetzt, mit 4 Jahren, ist gebrauchte Kleidung super, denn man spart unheimlich viel Geld und tut der Umwelt etwas Gutes.

Wenn die Kinder zu Jugendlichen heranwachsen, zählt wahrscheinlich nur noch der Coolness-Faktor. Vor allem sehe ich in letzter Zeit viele mit Trainingsanzügen in die Schule gehen - die ja immer Plastik enthalten. Das macht mir ein bisschen Bauchschmerzen - vor allem wenn ich dabei an die Umwelt denke.

"Antons geheime Reise mit Paul Pulli" verfolgt im Rückwärtsgang den Produktionsprozess eines Kleidungsstückes. Wir erleben mit, welche Auswirkungen auf die Umwelt die Herstellung hat. Dadurch werden bereits Kinder an dieses Thema herangeführt. Man kommt mit ihnen ins Gespräch und kann das eigene Konsumverhalten überdenken.

Durch ausdrucksstarke Bilder und kurze Kapitel können Kinder der Geschichte entweder gut beim Vorlesen folgen oder haben am Selberlesen ihre Freude. Die vielen Begriffe, denen man begegnet und die die Kleinen noch nicht alle einordnen können, werden in der fließenden Geschichte kindgerecht erklärt.

Zwar wird die Lektüre ab ca. 8 Jahren empfohlen, doch bereits meine 4-Jährige hat mit großem Interesse - wenn auch deutlich weniger Verständnis - das Geschehen verfolgt. Wir kamen vor allem zwecks der Umweltbelastung ins Gespräch und noch ist es für sie ok, sich gebrauchte Kleidung auszusuchen. (sie versteht es noch nicht) Doch wir haben ebenfalls mal wieder darüber gesprochen, was mit all dem Spielzeug passiert, welches sie ständig kaufen möchte, auch wenn so kleine Kinder das ganze Ausmaß noch nicht begreifen können. Man muss im Gespräch bleiben - und Paul Pulli schafft dies.

Mit 8-Jährigen hingegen sollte man offen und ehrlich über dieses Thema sprechen - auch wenn es einem öfter die Gänsehaut über den Körper laufen und den Atem stocken lässt. Auch sie müssen verstehen lernen, dass Kleidung nicht fertig auf Bäumen wächst und die Herstellung und der Transport großen Einfluss auf unsere Umwelt haben.

Von uns bekommt Alexandra Wagners Werk den Sonderstatus 'Sahnestückchen'. Hier stimmt nämlich nicht nur das Innere, sondern auch das Äußere ist von vorne bis hinten durchdacht: "umweltfreundlich und klimaneutral hergestellt; Innenpapier: [...], 100% Recyclingpapier mit Blauem Engel, FSC® recycled credit; Papier im Überzug: Bilddruck FSC® Mix; ökologische Druckfarben, auf Basis nachwachsender Rohstoffe, mineralölfrei" (siehe letzte Seite) Außerdem erfolgt der Versand "ohne Einschweißung in Plastikfolie" (Hinweis auf der Homepage www.magische-welt-der-dinge.com)

Für uns klar ein Buch, welches in jedes Kinderzimmer gehört und seinen Platz als Klassenlektüre finden sollte.

©2022 Mademoiselle Cake

Veröffentlicht am 08.04.2022

✎ Jess French - Die verborgene Welt der Ozeane

Die verborgene Welt der Ozeane
0

Als wir im Sommer auf Elba waren, hatte meine damals 3-Jährige ein prägendes Erlebnis:
Wir planschten gerade, als auf einmal ein Kind weinte und aus dem Wasser getragen wurde. Schnell sprach sich herum, ...

Als wir im Sommer auf Elba waren, hatte meine damals 3-Jährige ein prägendes Erlebnis:
Wir planschten gerade, als auf einmal ein Kind weinte und aus dem Wasser getragen wurde. Schnell sprach sich herum, dass es von einer Qualle berührt worden war. Wir sind dann ein bisschen näher an den Strand gegangen, weil mir kurz vorher ebenfalls welche begegnet waren und ich kein Risiko eingehen wollte. Als wir dann fast draußen waren, hörten wir die Leute aufgeregt plappern, weil die Qualle an den Strand gespült worden war. Durch den ständigen Wellengang gelang sie direkt wieder ins kühle Nass und wurde weggetragen. Doch wir hatten ausreichend Zeit, um sie uns anzuschauen. Seitdem ist mein Kind begeistert von diesen Tieren.

Wir haben uns öfter in alten Lexika die Wirbellosen angeschaut und manchmal auch das Handy zu Hilfe genommen, denn immerhin leuchten einige Quallen - und das ist wirklich faszinierend.
Doch mit "Die verborgene Welt der Ozeane" hat mein Kind nun ein Medium, welches sie sich alleine anschauen kann und dabei immer wieder Neues entdeckt. (auch die leuchtenden Quallen)

Die großflächigen und naturnahen Zeichnungen lassen einen das Werk regelmäßig zur Hand nehmen. Oft kommt dann meine Tochter und bittet mich, ihr das Entsprechende vorzulesen, sodass wir uns kurz darauf bereits auf der Couch und in einem angeregten Gespräch befinden.

Doch nicht nur die Illustrationen und Fotos machen die Lektüre so unheimlich interessant. Auch die Gestaltung ist sehr gut durchdacht. Manchmal muss man das Buch zum Beispiel um 90° drehen. Manchmal wirkt eine Doppelseite wie ein Wimmelbild, weil so viele kleine Details vorhanden sind, die man beim ersten Mal nicht direkt gesehen hat.

In 5 großen Abschnitten wird eine geballte Ladung Wissen vermittelt:
- Was ist ein Ozean?
- Meerestiere
- Das Leben im Ozean
- Lebensräume
- Meer & Mensch

Es gibt so viele Fakten, die selbst ich als Erwachsene nicht wusste. Manche werden verständlicherweise nur kurz angeschnitten und regen somit an, weiter zu forschen.

Der Verlag vergibt eine Altersempfehlung ab 7 Jahren. Ich finde, es ist bereits deutlich früher einsetzbar. Meine 4-Jährige ist jedenfalls total begeistert von dem Buch und es wird uns sicher noch eine Weile begleiten.

©2022 Mademoiselle Cake