Profilbild von Jethro

Jethro

Lesejury Profi
offline

Jethro ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jethro über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.05.2021

Die Suche nach der Gerechtigkeit – grotesk und moralisch

Der Verdacht
0

Tiefgründige Fortsetzung von „Der Richter und sein Henker“
Einige Tage nach den Ereignissen aus „Der Richter und sein Henker“ unterzieht sich Kommisär Bärlach einer schweren Magen-OP. Seine Zeit läuft ...

Tiefgründige Fortsetzung von „Der Richter und sein Henker“
Einige Tage nach den Ereignissen aus „Der Richter und sein Henker“ unterzieht sich Kommisär Bärlach einer schweren Magen-OP. Seine Zeit läuft ab, er steht vor seiner Pensionierung und die Ärzte geben ihm noch ein Jahr. Da sieht er in einer Zeitschrift das Foto eines berüchtigten NS-Arztes, der im Konzentrationslager Stutthof Menschen ohne Narkose operierte. Als sein behandelnder Arzt in diesem Arzt den Leiter der Privatklinik „Sonnenschein“ zu erkennen meint, reift in Bärlach ein Verdacht, der ihn nicht mehr loslässt. Als Bärlach sich unter falschen Namen in der Privatklinik einliefern lässt, sieht er zwar in seinen Verdacht bestätigt, doch entgleitet ihm die Situation völlig.
Auch wenn es sich dem Titel nach um einen Kriminalroman handelt, so ist die Ermittlungsarbeit und die Suche nach dem Täter nur die Grundlage für eine moralische-philosophische Betrachtung des Themas Gerechtigkeit. Will Bärlach als Vertreter der Gerechtigkeit mit christlichen moralischen Grundsätzen den NS-Arzt für seine grausamen Verbrechen bestrafen, so muss er bald seine Unterlegenheit erkennen. Zum einen hindert ihn seine körperliche Schwäche, doch vor allem ist Bärlach moralische Philosophie der materialistisch-nihilistischen Weltanschauung unterlegen. Eine Herstellung der Gerechtigkeit scheint nicht mehr möglich (darin gleicht der Roman dem Vorgängerroman).
Noch viel mehr als der Vorgängerroman werden die philosophischen Fragen in den Mittelpunkt gestellt. Die Rechtfertigung des NS-Arztes für seine grausamen Verbrechen ist erschreckend, vor allem im Kontrast des unterlegenen Bärlachs, dessen Zeit abläuft – eine tickende Uhr zeigt das. Und auch hier zeigt Dürrenmatt, dass der Kriminalroman und die Figur des Detektivs überkommen ist.
Ein nicht leicht zu lesender Roman, der aber durch seinen Zynismus, das Groteske und die tiefe Charakterisierung der Personen zu einem philosophischen Genuss wird. Aber definitiv kein Roman für zwischendurch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2021

Toller Debütroman - eine bildgewaltige Beschreibung New Orleans mit Jazz, Korruption und dem Axeman

Höllenjazz in New Orleans
0

Ray Celestins Debütroman „Höllenjazz in New Orleans“ ist der Auftakt einer vierteiligen Reihe über Geschichte des Jazz im 20. Jahrhundert.
„Höllenjazz in New Orleans“ beschreibt die Ereignisse um den ...

Ray Celestins Debütroman „Höllenjazz in New Orleans“ ist der Auftakt einer vierteiligen Reihe über Geschichte des Jazz im 20. Jahrhundert.
„Höllenjazz in New Orleans“ beschreibt die Ereignisse um den (realen) Axeman-Mörder, der im Jahr 1919 mehrere vorwiegend italienischstämmige Händler brutal ermordet und sich dabei wie ein Phantom durch New Orleans bewegt. Die Jagd nach dem Axeman wird dabei aus drei Sichtweisen beschrieben. Zum einen ermittelt Detective Lieutnant Michael Thalbot unterstützt vom jungen Iren Kenny. Thalbot ist wenig beliebt bei seinen Kollegen, nachdem er vor einigen Jahren ihren Kollegen Luca D’Andrea wegen seiner Beziehungen zur Mafia in Gefängnis gebracht hat. Dieser Luca D’Andrea wurde nun gerade aus dem Gefängnis entlassen und soll im Auftrag der Mafia den Axeman suchen. Außerdem stößt die junge Ida Davis, die den undankbaren Job einer Sekretärin bei Pinkertons Detektivagentur hat, auf eine Spur des Axemans, die sie zusammen mit ihrem Freund Louis „Lewis“ Armstrong verfolgt. Alle stoßen am Ende auf den Axeman, jeder auf seine Weise …
Was wie ein Krimi oder Thriller klingt, ist vielmehr ein Roman, denn Ray Celestin schafft es aufbauend auf der realen Mordserie des Axeman im Jahr 1919 ein faszinierendes Bild des frühen New Orleans und seiner vielfältigen Bewohner, Kreolen, Schwarze, Weiße, … entstehen zu lassen. „In New Orleans ist alles anders …“, sagt der Bürgermeister, ein Satz, der heute noch genauso gilt wie damals. Auf jeder Seite spürt man die durch viel Detailwissen angereicherte Atmosphäre dieser besonderen Stadt. Das Vergnügungsviertel Storyville wurde geschlossen, das Gesetz zur Prohibition wurde erlassen und in der Stadt herrschen die Mafia und die Korruption. Dazwischen sind all die Menschen, die nach Abwechslung und Vergnügen suchen, die ihnen besonders der neu entstandene Jazz liefert.
Eigentlich gibt es im ganzen Roman keinen einzigen glücklichen oder zufriedenen Menschen, alle stehen an einem Scheidepunkt in ihrem Leben und die Richtung, die ihr Leben nehmen soll, ist unklar. Dennoch wirkt das Buch oftmals auch erstaunlich positiv. Besonders gut wurde die Figur des jungen Jazz-Trompeters (damals noch mit dem Kornett) Lewis Armstrong mit seinen schwierigen Lebensverhältnissen und seiner Liebe zur Musik, die für ihn aber auch oft harte Arbeit bedeutet, gelungen. Ein oft trauriges, melancholisches Bild, das aber auch immer wieder Hoffnung auf Veränderung mit sich bringt.
Fazit: Der Roman bietet ein spannendes mit vielen historischen Details angereichertes Bild einer faszinierenden Stadt. Sehr gut zu lesen, obwohl eine große Anzahl von Personen auftreten (wobei das vierseitige Personenverzeichnis gut hilft, die Übersicht zu behalten). Auch die zahlreichen historischen Begriffe (von den Po’Boy-Sandwiches bis zum French Market) werden am Ende des Buches in einem Glossar erklärt.
Dieser Auftakt lässt mich mit Sicherheit bald auch zu den weiteren Bänden greifen. Also dann: Auf zum Blues nach Chicago.

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Cover
Veröffentlicht am 05.04.2021

Ermittler an ihrer Grenze

Ragdoll - Dein letzter Tag (Ein New-Scotland-Yard-Thriller 1)
0

Nachdem ein mutmaßlicher Serienkiller vom Gericht freigesprochen wird, versucht der verantwortliche Ermittler William Oliver Layton-Fawkes, genannt Wolf den Angeklagten noch im Gerichtssaal totzuschlagen. ...

Nachdem ein mutmaßlicher Serienkiller vom Gericht freigesprochen wird, versucht der verantwortliche Ermittler William Oliver Layton-Fawkes, genannt Wolf den Angeklagten noch im Gerichtssaal totzuschlagen. Vier Jahre später, nach seiner Suspendierung, dem Scheitern seiner ehe und einem Aufenthalt in einer psychatrischen Klinik kehrt Wolf zur Londoner Polizei zurück. Bald wird er zu einem neuen Fall gerufen. In der Nähe seiner Wohnung wurde eine aufgehängte Flickenpuppe, eine Ragdoll gefunden, zusammengenäht aus den Leichenteilen von sechs Opfern. Dann erhält Wolfs Exfrau, eine ehrgeizige Journalistin eine Liste auf der sechs weitere Morde mit Todeszeitpunkt angekündigt. Der letzte Name auf der Liste ist der Name von Wolf.
Die Geschichte entwickelt sofort ein rasendes Tempo, denn die Londoner Polizei muss versuchen, die angekündigten Morde zu verhindern und gleichzeitig auch den Zusammenhang zwischen ihnen herauszufinden. Die Morde des Killers sind zwar sehr grausam, aber es folgt zum Glück kein Splatter-Thriller, sondern ein Thriller von hoher Spannung. Bei der rasanten Handlung entwickelt sich auch die Charaktere sehr vielfältig. Die Anspannung und der Druck, der auf allen lastet, wirkt sich auch stark auf ihr Verhalten aus, das oftmals an Besessenheit grenzt. Auch die Auswirkungen auf ihr Privatleben sind zuweilen dramatisch. Wirklich sympathisch wird dabei kein Charakter, dennoch fühlt und fiebert man mit ihnen mit. Ein dramatisches Finale lässt einen dann durch die letzten Kapitel fliegen, auch weil es das Motiv für all die Morde in sich hat (auch wenn es fast sehr überzogen ist).
Der Thriller war für mich ein klares Lesevergnügen und macht Lust auf die weiteren beiden Teile. Das Ende jedenfalls hat einiges offengelassen, so dass man sich fragt, wie es mit den Hauptcharakteren weiter geht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2021

Nett, aber nicht wirklich neu

Knochenkalt
0

In Berlin kurz vor Weihnachten werden innerhalb einiger Tage scheinbar wahllos mehrere Frauen brutal ermordet. Als der Mörder sich persönlich an die Journalistin Penny Kalunke wendet, wittert diese eine ...

In Berlin kurz vor Weihnachten werden innerhalb einiger Tage scheinbar wahllos mehrere Frauen brutal ermordet. Als der Mörder sich persönlich an die Journalistin Penny Kalunke wendet, wittert diese eine große Story. Doch nicht nur der Mörder, sondern auch Penny selbst stellt eine möglicherweise tödliche Gefahr dar.
Cecily von Hundts Thriller ist ein leicht zu lesender Thriller für einen gemütliches Lesewochenende, schnell zu lesen, aber leider kein Thriller, der lange im Gedächtnis bleiben wird. Der ganze Roman wirkt wie ein aus den typischen Elementen zusammengesetzter Thriller, eher wie eine einfache Schreibübung der Autorin, wobei es nicht gelingt wirklich Spannung aufzubauen. Die ersten (durchweg kurzen) Kapitel dienen dazu, die wichtigste Elemente Punkt für Punkt abzuarbeiten: ein Kapitel aus der Gefühlswelt des Mörders, ein Kapitel für Penny, ein erster Mord, Penny in der Redaktion usw. Zudem kennt man alle diese Elemente aus anderen Thrillern, so dass man zwischendurch das Gefühl hat, den Roman schon einmal gelesen zu haben. Das wirkt sehr mechanisch und so konnte ich keine wirkliche Beziehung zu den Personen aufbauen, die Identität des Mörders war zudem auch (für mich) sehr früh klar, so dass es am Ende keine Überraschung gab. Im Mittelteil, wenn Pennys Krankheit mehr zum Problem wird, wird die Handlung etwas spannender (und die Kapitel etwas länger), leider wirkt die Darstellung der Krankheit bemüht und nicht sehr realistisch. Zudem bricht die Handlung auf ihrem Höhepunkt so abrupt ab, dass man denken könnte, es fehlen einige Kapitel.
Erschließt sich der Titel „Knochenkalt“ mir nicht wirklich, so ist Cecily von Hundt auch bei der Wahl der Namen (Penny Kalunke, mehr Berlin geht nicht und ein Polizist namens Zwieback) nicht wirklich glücklich.
Hier wurde ein spannendes Thema verschenkt, denn wirkliche Spannung baut sich kaum auf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2021

Unterhaltsame und lehrreiche Geschichtsstunde

Augustus und die verlorene Republik
0

Mit Augustus nimmt sich Maria Regina Kaiser eine der interessantesten Persönlichkeiten der römischen Geschichte vor, die das Ende der römischen Republik besiegelte und mit dem Prinzipat die Kaiserzeit ...

Mit Augustus nimmt sich Maria Regina Kaiser eine der interessantesten Persönlichkeiten der römischen Geschichte vor, die das Ende der römischen Republik besiegelte und mit dem Prinzipat die Kaiserzeit begründete.
Maria Kaiser bietet dabei eine informative Mischung aus Erzählung, Biographie sowie historischen und archäologischen Fakten. Sehr angenehm fällt dabei auf, dass sie neben den in jeder Augustus-Biographie vorkommenden Informationen gerne auch seltener behandelte Themen einbaut.
In zehn Kapiteln erzählt Xanthos, ein ehemaliger Sklave des Augustus und jetzt nach Germanien verbannt, seinen germanischen Schülern und Mitbewohner, Episoden aus dem Leben des Kaisers Augustus. Die einzelnen Kapitel sind zwar immer einem Thema gewidmet, bauen aber auch aufeinander auf. Nach jedem Kapitel folgt dann thematisch passend ein Sachkapitel, was die historischen Grundlagen der Erzählung erklärt oder ergänzt (Die erzählenden Kapitel und die Sachkapitel sind im Inhaltsverzeichnis praktischerweise getrennt aufgeführt). So finden wir in der Erzählung sowohl den Menschen Augustus (mit seinen körperlichen Schwächen, gleichsam die Yellow Press des antiken Biographen Sueton), als auch seinen Weg zur Macht und sein politisches Programm (sehr interessant, die Vorgehensweise auf dem schwierigen Weg von der Republik zum Prinzipat aus dem Munde des Augustus zu hören) und seine schwierigen familiären Verhältnisse, die in der Verbannung seiner Enkelin Iulia und des Dichters Ovid gipfeln. Im Zuge dieser Verbannung muss dann auch Xanthos nach Germanien gehen. Auf den Weg nach Germanien erfährt man dann, dass die Römer in Germanien begonnen hatten, Städte und Siedlungen zu bauen, eine Tatsache, die lange Zeit umstritten war. So erweckt Maria Kaiser in der Erzählung die erst Ende der 1980er Jahre bei Waldgirmes entdeckte römische Stadt zu leben, die nach der Varusschlacht aufgegeben wurde. Der Tod des Augustus und seine Vergöttlichung runden die Erzählung ab.
Maria Kaiser schafft es, über eine Persönlichkeit, über die schon so viele Bücher geschrieben wurden, für Kinder (ab 11 Jahren) eine gelungene Auswahl an Informationen zu treffen, die ein gutes Bild des ersten römischen Kaisers und Germaniens gibt. Sich dabei auf Wesentliches zu beschränken und dennoch eine abgeschlossene Handlung mit vielen Informationen zu bieten, ist die Stärke dieses kleinen Büchleins. Maria Kaiser tappt nicht in die Falle, die großen Themen (z.B. Augustus`/Octavians Kampf gegen Marcus Antonius und Kleopatra, die Varus-Schlacht, Arminius/Hermann der Cherusker) weit auszubreiten, sondern sie streut die wichtigen Informationen sinnvoll in die Geschichte ein.
Gut ergänzt wird das Buch durch ein Glossar, das vielleicht manchmal etwas knapp gehalten ist, ein paar Stimmen zu Augustus (da wäre vielleicht noch mehr drin gewesen), eine umfangreiche Zeitleiste und eine kurze Leseliste, die allerdings mehr für ältere Leser gedacht ist. Dietmar Kienast z.B. dürfte selbst für interessierte Erwachsene keine leichte Kost sein, da wäre vielleicht die ein oder andere Leseempfehlung für jüngere Leser angebracht gewesen.
Insgesamt ein gelungener Band über Augustus und den Beginn des Prinzipats, geeignet für jüngere Leser und Erwachsene mit einer netten und bei aller Knappheit dennoch zuweilen detailreichen Wissensvermittlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere