Profilbild von Judiko

Judiko

Lesejury Star
offline

Judiko ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Judiko über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.01.2018

weiß nicht genau

Alles über Heather
0

„Alles über Heather“ - Eine Geschichte, die polarisiert und mich etwas sprachlos zurück lässt.

Hier fällt es mir besonders schwer meine Meinung zum Ausdruck zu bringen, da ich nicht genau weiß, was ...

„Alles über Heather“ - Eine Geschichte, die polarisiert und mich etwas sprachlos zurück lässt.

Hier fällt es mir besonders schwer meine Meinung zum Ausdruck zu bringen, da ich nicht genau weiß, was ich davon halten soll.

Viele fanden diese Geschichte so toll und waren so begeistert, dass ich unbedingt wissen wollte, warum das so ist. Allerdings kann ich den Hype darum nicht ganz nachvollziehen. Doch kommen wir erstmal zum Inhalt.

Es geht um Mark und Karen Breakstone, wie sie sich kennenlernen, lieben lernen, wie sie leben und das tun sie nicht schlecht. Im Gegenteil, sie gehören zu den Oberen, in Manhattan. Aus ihrer Liebe entsteht die kleine Heather. Für sie allein leben sie, vor allem Karen, auch wenn sie sich dadurch ein wenig selbst vergisst.

Und es geht um Bobby, schlicht und einfach BOBBY! Sohn einer drogensüchtigen Prostituierten. Geboren in der Hölle und aufgewachsen zwischen Drogen, Gewalt und Armut.

Zwei junge Menschen, zwei Gesellschaftsschichten, zwei Arten zu rebellieren.

Ich wusste am Anfang nicht, in welch Katastrophe ich mich begebe, aber im weiteren Verlauf ahnte ich, es ist eine Lawine und am Ende hat sie mich überrollt. Schnell und Heftig!

Was auch klar ist, bei 137 Seiten muss es zügig kommen und geballt. Der Schreibstil ist provokant einfach, was mir gut gefiel und absolut schonungslos. Allerdings war ich von der Geschichte überrascht, hatte ich doch etwas anderes erwartet. Ebenso das Ende…

…warum so schnell? Warum so? Da bahnt sich auf 130 Seiten etwas Schlimmes an und dann…?

Wenn ich jetzt die Geschichte Revue passieren lasse, kann ich sagen, dass ich unheimlich neugierig war, ich aber von der Geschichte und deren Ausgang enttäuscht war. Positiv war allerdings, dass der Autor neugierig macht. Er baut den Spannungsbogen langsam auf, hält ihn… Negativ war, er hält ihn zu lang und beendet es auch zu schnell.

Irgendwie hatte ich auch das Gefühl, ich würde eine Schullektüre lesen und gleich die Charaktere auseinander nehmen müssen, denn darum ging es irgendwie, die ganze Zeit.

Hinzu kommt, dass dieses Buch, mit seiner knappen Seitenzahl natürlich einen stolzen Preis hat. 16 Euro finde ich dafür ganz schön viel.

Veröffentlicht am 07.12.2017

So ein grandioser Anfang, aber leider enttäuschendes Ende

Das Glück an Regentagen
0

Wenn Geheimnisse eine Liebe zerstören, kann die Wahrheit sie wieder heilen?
 
Als Mae auf rätselhafte Weise von ihrem Verlobten verlassen wird, kehrt sie an den Ort zurück, wo sie aufgewachsen ist. Alexandria ...

Wenn Geheimnisse eine Liebe zerstören, kann die Wahrheit sie wieder heilen?
 
Als Mae auf rätselhafte Weise von ihrem Verlobten verlassen wird, kehrt sie an den Ort zurück, wo sie aufgewachsen ist. Alexandria Bay, ein kleines Örtchen am St. –Lorenz- Strom, im Bundesstaat New York.

Ihre Großeltern Lilly und George betreiben dort schon immer ein kleines Hotel. Sie waren es, die Mae aufgezogen haben, weil Maes Eltern auf rätselhafte Weise an dem Fluss ums Leben kamen.

Ebenso rätselhaft ist es, warum Maes bester Freund Gabe und Jugendliebe, damals diesen Ort so plötzlich verlassen hat.
Auch Gabe kehrt zeitgleich an diesen Ort zurück, da sein Vater im Sterben liegt.

Dies ist eine Geschichte über mehrere Zeitebenen und  Geheimnisse, die es beim Lesen, aufzudecken gilt.
Ich fand den Schreibstil, die Idee und vor allem den Anfang der Geschichte sehr gut. Richtig süchtig machend. Da konnte ich das Buch kaum aus den Händen legen. Ich wollte wissen, wie alles zusammenhängt.

Doch leider,  ab ca. der Mitte, hat mich die Geschichte verloren. Ich fand den Perspektivwechsel, innerhalb der Kapitel, etwas verwirrend und deswegen konnte ich wohl nicht mehr so den Bezug zu den einzelnen Charakteren aufbauen. Zudem fand ich die Geschichte, obwohl sie eigentlich recht kurz ist, irgendwann langatmig. Ich habe sie trotzdem zu  Ende gelesen, weil ich eigentlich nur noch wissen wollte, ob am Ende jetzt noch irgendwas ganz Überwältigendes passiert.

Ich fand es so Schade, dass die Geschichte so nachgelassen hat, weil ich finde, dass sie sehr viel Potenzial hatte.

Ich mag eigentlich Familiengeschichten, über mehrere Zeitebenen  und auch diese Geschichte schrie danach geliebt zu werden, da der Anfang auch so vielversprechend war und so viele Fragen aufdeckte, die man ergründen  wollte. Leider ist genau das wohl der Grund, warum ich am Ende umso enttäuschter bin. Einige Fragen blieben und die Geschichte wurde verworren und etwas langweilig und da hatte sie mich verloren.

Veröffentlicht am 08.11.2017

Für zwischendurch ganz nett

Das Herz des Henry Quantum
0

Ein charmanter Grübler auf einer Odyssee zum wahren Glück

Henry Quantum, genannt Bones, weil er so groß und hager ist, ist ein Tagträumer. Er macht sich um alles und jeden Gedanken.

Er macht sich zum ...

Ein charmanter Grübler auf einer Odyssee zum wahren Glück

Henry Quantum, genannt Bones, weil er so groß und hager ist, ist ein Tagträumer. Er macht sich um alles und jeden Gedanken.

Er macht sich zum Bespiel Gedanken darüber, was für eine wunderbare Sache die Sprache ist. Denn wer hatte als Erster auf ein Küken gezeigt und dabei  „Küken“ gesagt. Und wer war der andere gewesen, der „ja, das ist ein Küken“ gesagt hatte. Oder hatten sie mit dem „Vogel“ angefangen?

Die Geschichte beginnt einen Tag vor Heilig Abend, als Bones plötzlich einfällt, er braucht noch ein Geschenk für seine Frau Margaret. Er beschließt während seiner Mittagspause, das Parfum Chanel Nr. 5 zu kaufen, als er dort auf jemanden trifft, den er viele Jahre nicht gesehen hat. – Daisy!

Daisy war mal seine Geliebte. Von ihr fühlte er sich verstanden, mit all seinen Macken die er so hatte, doch dieses Grübeln, ist erst zwanghaft bei ihm geworden, als Daisy ihn verlassen hat, aus Vernunft, denn beide waren schon verheiratet.

An diesem Tag also, als Bones wieder auf Daisy triff, gehen die zwei zum Mittagessen, um über alte Zeiten zu sprechen. Daisy, inzwischen geschieden, gesteht ihm, dass sie ihn immer geliebt habe und sie stellt ihm die alles entscheidende Frage: „Liebst du deine Frau?“ Als er dies bejaht, sagt Daisy, dann brauchen wir nichts weiter zu bereden und geht.

Allein mit seinen Gedanken bleibt er zurück und nun begleiten wir Henry, Margaret und Daisy durch die Vergangenheit, aber auch durch die Gegenwart.
Wird Henry am Ende feststellen, wer die Richtige ist, die einzig wahre Liebe?

Zu Anfang fand ich die Geschichte ein wenig komisch, doch relativ schnell hatte ich mich an den Schreibstil und an Henry gewöhnt und ich hatte Spaß weiter zu lesen. Doch nach etwas über die Hälfte kam für mich eine Flaute, weil ich diesen Charakter, um den es da hauptsächlich ging, nicht sehr sympathisch fand. Als es irgendwann wieder zu Henry wechselte fiel es mir schwer wieder richtig in dieses anfängliche Gefühl finden. Ich konnte seine Gedanken auch nicht alle nachvollziehen, manche sogar habe ich nicht mal verstanden, weil Astrophysik auch nicht gerade mein Lieblingsthema ist.

Ich finde die Geschichte war nett zu lesen, für zwischendurch, aber mehr leider auch nicht. Ich hatte viel mehr Gefühl erwartet. – Schade!

Veröffentlicht am 08.10.2017

Ein gutes, spannendes Buch, aber nicht durchweg spannend

Housesitter
0



Dies war mein drittes Buch von Andreas Winkelmann, wobei das eine unter Frank Kodiak geschrieben wurde, denn Frank Kodiak ist auch Andreas Winkelmann!

In „Housesitter“ findet man schnell in der Geschichte, ...



Dies war mein drittes Buch von Andreas Winkelmann, wobei das eine unter Frank Kodiak geschrieben wurde, denn Frank Kodiak ist auch Andreas Winkelmann!

In „Housesitter“ findet man schnell in der Geschichte, als…

…man, aus Sicht eines Mannes, eine Frau in einer Wohnung beobachtet. Am selben Tag fliegt diese mit ihrem Freund Thomas in den Urlaub.

Dieser Beobachter bezieht die verlassene Wohnung und lernt auf diese Weise noch mehr seine Opfer kennen.

Als Thomas und Saskia aus dem Urlaub wiederkommen, bemerkt Saskia sofort, hier riecht es komisch. Thomas bezieht es darauf, dass lange nicht gelüftet wurde. Er holt schnell noch die restlichen Taschen aus dem Auto und Saskia geht indes duschen.

Als Thomas wieder kommt, bekommt er einen Schlag auf den Kopf und liegt danach erstmal im Koma. Als er erwacht, erfährt er, Saskia sei entführt. Jede Spur von ihr fehlt. Was ist passiert und vor allem leben sie noch? Denn Saskia hat Thomas gerade zuvor gesagt, sie bekommen ein Kind.

Ich fand das war ein spannender Anfang und der Schreibstil gefällt mir ohnehin immer, da er flüssig und leicht zu lesen ist. Was mir aber hier fehlte, war dieser Nervenkitzel.

Ich hatte erwartet, dass man, wie bei „Tief im Wald und unter der Erde“ dieses Angstgefühl beim Lesen hat. Die Story hätte zumindest die Grundlage dafür gegeben. Daher wirkte diese Geschichte eher wie ein Krimi auf mich, als ein Thriller.

Der komplette Mittelteil zog sich dann mit der Ermittlung und den Geschichten der Ermittler. Für mich war das ein wenig zu langatmig.

Der Schluss konnte mich dann aber wieder voll überzeugen  und war richtig spannend.

Alles in allem ein gutes, spannendes Buch, aber eben nicht durchweg spannend.

Veröffentlicht am 11.09.2017

Guter Einstieg, langatmiger Mittelteil, aber sehr schönes Ende

Via dell'Amore - Jede Liebe führt nach Rom
0

Via dell‘ Amore…Jede Liebe führt nach Rom…

…und DIESE Geschichte führte auch mich dort hin.

New York
Alice ist ein sogenanntes Sandwichkind. Ihr älterer Bruder stieg in die Fußstapfen des Vaters und ...

Via dell‘ Amore…Jede Liebe führt nach Rom…

…und DIESE Geschichte führte auch mich dort hin.

New York
Alice ist ein sogenanntes Sandwichkind. Ihr älterer Bruder stieg in die Fußstapfen des Vaters und hat Medizin studiert. Die jüngere Schwester, auch sehr erfolgreich in Harvard. Die Mutter, einst Ballerina und inzwischen Partnerin einer Anwaltskanzlei. Sie alle können gar nicht verstehen, dass Alice sich für so gar nichts interessiert, außer für Farben. Darum studiert sie nun auch 3D-Design, was aber auch eher auf Drängen der Familie geschehen ist, weil sie „nur“ in einer Boutique jobbte, obwohl ihr genau das, eigentlich riesig Spaß machte.
Einzig ihr Professor sieht weit mehr in ihr und fragte sie deswegen, was sie in den Ferien machen würde? Erschrocken, weil sie dachte, nun hätte sie auch ihn enttäuscht, gab es da plötzlich eine Macht, die ihr praktisch die Antwort gab. Sie muss unbedingt nach Rom!

London
Constance, um die 79 Jahre alt, hat ihren geliebten Ehemann verloren und in einem Nachlassbrief hat er ihr mitgeteilt, sie soll seine Asche in Rom, in den Tiber streuen, weil sie genau dort einst so glücklich waren. Die Schwägerin Lizzie soll sie begleiten. – Der letzte Wille!

Los Angelos
Alec und Meg, unglücklich verheiratet, machen sich ebenfalls auf den Weg nach Rom, sie wollen ihr Haus renovieren und Meg hat nur einen Traum. Das Haus mit den Fliesen zu gestalten, die sie einst, im Urlaub, in Rom, in einem Hotelzimmer, gefunden hatte. - Erinnerungen an schöne Zeiten!

Drei Perspektiven, eine Fliese, das Schicksal, die Liebe, aber eine Geschichte…
Der Schreibstil gefiel mir sehr gut und ich habe auch schnell, trotz der wechselnden Perspektiven,  in die Geschichte reingefunden. Mir war natürlich klar, dass jeder seine eigene kleine Geschichte hat und, das am Ende, das Schicksal dafür verantwortlich sein wird, dass alle irgendetwas gemeinsam haben oder sich kennenlernen. 

Jedoch zog sich dann der Mittelteil etwas in die Länge und meine Vorahnung schien sich auch nicht zu bestätigen. Trotz der Längen,  kann ich aber dann doch noch sagen, dass sich das Dranbleiben gelohnt hat. Zum Schluss fand ich die Geschichte nämlich richtig schön.

Für alle die, die Rom kennen oder Urlaub dort machen ist die Geschichte bestimmt sehr schön, da die Kultur, in diesem Roman, auch nicht zu kurz kommt. Für mich persönlich war es leider etwas zu viel an italienischen Begriffen und Sehenswürdigkeiten.