Profilbild von Jumari

Jumari

Lesejury Profi
offline

Jumari ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jumari über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.03.2024

Noch eine Familiengeschichte

Nochmal von vorne
0

Familiengeschichten sind auf der Skala von eins bis zehn bei mir auf Level neun, Dana von Sufrins Roman trifft genau mein Interesse. Die Familie ist etwas „zusammengewürfelt“, ein jüdischer Vater, eine ...

Familiengeschichten sind auf der Skala von eins bis zehn bei mir auf Level neun, Dana von Sufrins Roman trifft genau mein Interesse. Die Familie ist etwas „zusammengewürfelt“, ein jüdischer Vater, eine katholische Mutter und eine exaltierte Schwester plus verrücktem Onkel, da lässt sich eine Menge erzählen. Die Autorin macht das gut, ihre ellenlange Sätze lesen sich äußerst vergnüglich, ihren Gedanken- und Zeitsprüngen bin ich gern gefolgt. Dass es mir zuweilen doch langweilig und ich der Endlosschleifen überdrüssig wurde, möge mir die Autorin verzeihen. Kindheit, Jugend, gescheiterte Beziehungen, Themen, die in allen Familienromanen anstehen, aber die nicht in allen so wild und überbordend behandelt werden. Der Vater als vergötterte und zugleich als peinlich angesehene Person, der stirbt und wohl auch Anlass fürs Nachdenken, Erinnern und Schreiben ist, der wird mir von diesem Buch am deutlichsten in Erinnerung bleiben. Die nervende Schwester kommt locker auf Platz zwei.
Fazit: ein Experiment, dem man sich nicht verschließen kann, hat man das Buch erst einmal ins Herz geschlossen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.08.2023

Schriftstellerikone Brigitte Reimann aus der Sicht eines Literaturprofessors

Ich bin so gierig nach Leben – Brigitte Reimann
0

Carsten Gansel ist ein profunder Kenner der Literatur, ein Literaturwissenschaftler, der sich der DDR-Schriftstellerin Brigitte Reimann annimmt, und dies sehr detailverliebt.
Brigitte Reimann hätte in ...

Carsten Gansel ist ein profunder Kenner der Literatur, ein Literaturwissenschaftler, der sich der DDR-Schriftstellerin Brigitte Reimann annimmt, und dies sehr detailverliebt.
Brigitte Reimann hätte in diesem Jahr ihren 90. Geburtstag feiern können, wäre sie nicht vor 50 Jahre viel zu früh an Krebs verstorben. Also 2023 gleich zwei Jubiläen, guter Grund, ihr endlich eine Biografie zu widmen. Carsten Gansel scheint für diese Aufgabe prädestiniert, er verknüpft die Lebens- und Schaffensgeschichte mit viele anderen Schriftstellern und Zeitgenossen, mit denen die Reimann früher oder später Kontakt und mehr hatte. Unzählige Zitate bereichern das Buch, machen es aber auch sehr umfangreich. Das trifft auch auf die historischen Betrachtungen zu, die Gansel in aller Ausführlichkeit um die teilweise dünneren Faktenlagen in Bezug auf die Reimann herumdrapiert.
Ich habe 1975 im Verlag Neues Leben gearbeitet, der „Geist“ von Brigitte Reimann war damals noch in jedem Flur zu spüren und in so manchem Büro, gerade war der Roman „Franziska Linkerhand“ verlegt worden, es hat eine Schaffenszeit von rund 10 Jahren bis zu ihrem Tod, und sammelt Lob ein, Nachauflagen wurden gestartet, sonst in der Menge eher ungewöhnlich. Und immer wieder ein „Hier habe ich mit Brigitte gesessen, hier haben wir diskutiert…“ Auch zwei Jahre nach ihrem Tod war sie fast noch lebendig, Walter Lewerenz war im Verlag ihr größter Verehrer, der Typograf Leipold mindestens der zweitgrößte. Dass nun seit Jahren der Aufbauverlag das Erbe der Reimann wiederbelebt, ist für mich Ausdruck hoher Wertschätzung.
In den letzten Jahren erschienen, teils in Neubearbeitung, ihre Tagebücher, sie bieten einen wunderbaren, authentischen Einblick in dieses unglücklich-glückliche Künstlerleben. Ich habe die Bücher und Hörbücher gleichermaßen geliebt. Nun, beim Lesen der Biografie, fühlte ich mich überschüttet mit so vielen Einzelheiten, dass mir die Lesefreude an mancher Stelle doch genommen wurde. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass ich Details aus dem Leben der Brigitte Reimann doch schon kannte. Mit einem unvoreingenommenen Blick hätte mir das Buch wahrscheinlich besser gefallen.
Auch wenn über Brigitte Reimann meist, nicht nur hier, viel Lob ausgeschüttet wird, sollte man nicht vergessen, sie war eine Schriftstellerin in der DDR. Sie war Zwängen unterworfen, die sich auch auf ihre Werke auswirkten. Sicher hat sie immer wieder angeeckt mit ihrer Art, aber sie hat sich auch angepasst und die oktroyierten Prinzipien in ihren Werken beachtet. „Die Arbeiterklasse“ war das Maß aller Dinge, auch wenn die Reimann einen sehr kritischen Blick hatte, musste oder wollte sie das nicht verleugnen. Mit einigen Wortbeiträgen hätte sie der Aktuellen Kamera, der DDR-Nachrichtensendung, gut zu Gesicht gestanden. Andererseits distanziert sie sich zunehmend von eben jenem Bitterfelder Weg, der der schreibenden Arbeiter- und Bauernzunft als Orientierung dienen sollte.
Im Laufe der 1960er Jahre verschärft sich der Ton, es weht den Schriftstellern ein rauer Wind des sozialistischen Vaterlands entgegen, Brigitte Reimann gerät mehr als einmal zwischen die Stühle. Dass sie und wohl auch ihre jeweiligen Ehemänner in den Fokus und in die Hand der Staatssicherheit gerieten, wundert da nun wirklich nicht. Brigitte Reimann, die zuerst in Hoyerswerda, der Vorzeigplattenbaustadt schlechthin, später dann in Neubrandenburg wohnt, quält sich wohl sehr mit den politischen und ideologischen Hemmnissen, die ihr und anderen in den Weg gelegt werden. Die Mauer verursacht auch in den Köpfen der Menschen eine eingeengte Denkweise, die Vorgaben an die Verlage werden verschärft, Schriftsteller fühlen sich geistig eingeengt. Wie signifikant ist da der Satz „Mein Buch macht mir keinen Spaß mehr, …“ – gemeint ist der Fortschritt bei „Franziska Linkerhand“. Dass sie sich im weiteren Schreibprozess dennoch einer gewissen Selbstzensur unterworfen hat, spricht nicht gegen sie, sondern gegen ein System der geistigen Unterdrückung und Manipulation. Es ist auch die Zeit, als „Spur der Steine“ mit Manfred Krug und viele andere Filme in den Giftschränken der Partei verschwinden, bis sie nach der Wende triumphierend wieder gezeigt werden können. Für die Künstler ein später Trost, manche haben es gar nicht mehr erlebt.
Der Epilog hat aus meiner Sicht eine Schwäche, er geht in keiner Weise auf die heutige Zeit, die Rezeption dieser Künstlerin nach der Wende in Ost und West, auch im Ausland, die interessanten Entwicklungen in Hoyerswerda und Neubrandenburg ein. Schade, der Bogen hätte doch geschlagen werden können. Man findet z. B. in Hoyerswerda eine Brigitte Reimann Begegnungsstätte, auch eine Stadtbibliothek mit ihrem Namen, es werden Stadtspaziergänge gemacht, die an ihre Zeit in der Stadt erinnern. In Neubrandenburg gibt es ein Literaturzentrum, das ein relativ großes Konvolut an Dokumenten und Büchern bewahrt, einige Anmerkungen verweisen auf dortige Quellen.
Fazit: Sehr umfangreich, detailintensiv, ungewöhnliche Sichtweise und nicht ganz flüssig zu lesen. Die Tragik des verlorenen Kampfes gegen den Krebs macht das Lesen nicht leichter. Gerade für Leser, die sich der Brigitte Reimann erstmals annähern und auch historisches Interesse haben, ist die Biografie ein Gewinn und empfehlenswert.

IchbinsogierignachLebenBrigitteReimann

NetGalleyDE

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.07.2023

Tiefe, schmerzliche Einblicke in ein fremdes Leben

Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe
0

Doris Knecht kenne ich von ihren Romanen Die Nachricht und Gruber geht, gerade las ich, dass ihr Roman Wald verfilmt wurde, also eine nicht ganz unbekannte österreichische Autorin in Norddeutschland, deren ...

Doris Knecht kenne ich von ihren Romanen Die Nachricht und Gruber geht, gerade las ich, dass ihr Roman Wald verfilmt wurde, also eine nicht ganz unbekannte österreichische Autorin in Norddeutschland, deren neuer Roman jetzt im Sommer 2023 herausgebracht wird. Mich hat nicht nur ihr Name, sondern auch der Titel angezogen, ich war gespannt, was eine Frau so alles vergessen kann.
Ja, die Protagonistin dieses Romans vergisst viel über die Jahre, aber eigentlich ist es das Viele, an das sie sich fortwährend erinnert fühlt. Sie ist Mitte 50, die beiden Kinder (Zwillinge, Max und Mila) ziehen aus und sie macht aus der Not eine Tugend und zieht in ihre kleine, ehemalige sogenannte (Schreib-)Werkstatt. Dass sie aus der Tochter Luzi kurzerhand einen Max macht, weil Luzi nicht im Buch auftauchen will, ist ein sehr gekonnter Kunstgriff. Max lässt sich als der sensible Junge offensichtlich besser beschreiben als eine widerspenstige Tochter.
Ich will hier nicht aufzählen, was man als Frau im Laufe der Zeit so alles vergessen kann, aber einige Ideen sind schon zum Lachen, Sonnenbrillen, die gleich mehrfach verloren gehen, ebenso wie die Farbe der Teppiche oder die echten Erinnerungen an die Kinder, als sie klein waren. Doris Knecht beschreibt also nicht nur ihre materiellen, sondern auch ihre ideellen Verluste, bisweilen für meinen Geschmack etwas zu ausführlich, aber sie fängt sich immer wieder selbst ein. Beginnt mit einer neuen Überschrift einen neuen Gedanken.
Eine der schönsten Szenen spielt im Kapitel Spinnweben, die alten Eltern (die aufgebrezelte Mutter würde hier wohl das Jugendrennen gewinnen) besuchen die neue Miniwohnung und versuchen sich am Auseinandernehmen der Backofentür, in der die Mutter Spinnweben entdeckt. Wunderbar, weil so vollkommen realistisch. Trotzdem liebevoll.
Wenn Max und Mila zu Besuch sind, ist da immer etwas Hintergründiges, ich glaube, Max trifft den Seelenzustand seiner Mutter genau, als er meint, sie könne wenigstens verbergen, dass sie sich freut, wenn sie wieder allein ist und ihre Ruhe hat.
Ja, dann ist da auch noch ein Hund, an dem die beiden Kinder wohl noch mehr hängen als an der Mutter. Der fährt nicht gerne Auto. aber das ist schon wieder eine andere Story.
Mit hat dieser Roman trotzdem nur teilweise sehr gut gefallen, was mich etwas gestört hat, waren die unzähligen Jammersätze, dass die große Wohnung zu teuer wäre und nun keine schöne, neue, bezahlbare mehr zu finden sei. Da spürte ich plötzlich, dass Österreich doch gar nicht so weit weg von Deutschland ist, zumindest mental, wenn man so dem ÖRR da wie dort zuhört, wo solche Jammerorgien an der Tagesordnung sind. Immerhin hat ja die jammernde Hauptperson noch ein Häuschen, das sie nun mit dem Hund im Schlepptau anpeilen kann.
Fazit: Eine Lebensgeschichte, die dem Leser eine Frau nahebringt, die nicht mehr jung, noch nicht alt, alleinstehend, und doch nicht allein ist. Sie hat ihre Kinder in der Nähe, sie hat einen Hund, sie hat Arbeit, sie hat Freunde, sie hat sich selbst, ihre Erinnerungen und alles das, was sie meinte, vergessen zu haben, das hat sie auch noch. Kein Grund zum Traurigsein, auch wenn man mitunter ein bisschen Mitleid mit ihr verspürt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.08.2022

Sag mir, wo die Spiegel sind, wo sind sie geblieben?

Die Kommissarin und die blutigen Spiegel
4

Die Krimireihe war mir bisher nicht bekannt, so dass ich Antje Servatius, ihr Team und auch die Tochter Kira nicht kannte. Aus meiner Sicht wäre das Lesen des ersten Bandes vielleicht hilfreich gewesen, ...

Die Krimireihe war mir bisher nicht bekannt, so dass ich Antje Servatius, ihr Team und auch die Tochter Kira nicht kannte. Aus meiner Sicht wäre das Lesen des ersten Bandes vielleicht hilfreich gewesen, um sich in die Figuren hineinversetzen bzw. sie wiedererkennen zu können. So rätselt man am Anfang doch ein bisschen viel herum. Die Tochter Kira leidet an Zerebralparese, war das Leben für sie beschwerlich macht und die Mutter Antje doch sehr fordert. Dass es da einen Vater Kirill gibt, der sich mit der Situation nicht anfreunden konnte und sang- und klanglos verschwand, wird im Laufe der Geschichte klar. Er taucht dann unvermittelt auf und nimmt Kontakt zu Kira auf, was die Beziehung zwischen Mutter und 14jähriger Tochter belastet. Das alles liest man zwischen den brutalen Mordschilderungen und den Ermittlungsbemühungen der Kriminalisten. Es geschehen in kurzem zeitlichen Abstand nämlich zwei Morde unterschiedlichster Art. Eine Frau wird regelrecht „geschlachtet“, bei einer zweiten wird zuerst Suizid vermutet, aber auch sie fiel einem einfallsreichen Mörder zum Opfer. Es gibt ausreichend Verdächtige und die Ermittlungen treffen auf ähnliche Verbrechen in der Vergangenheit. Copy kill? Warum? Da die recht spannenden Ermittlungen durch die privaten Probleme von Antje Servatius immer wieder in den Hintergrund rücken, fand ich den Fortgang ab und an etwas schleppend und langatmig. Diese Art, Persönliches der Ermittler in den Vordergrund zu stellen, kenne ich zu Genüge von skandinavischen Krimis. Das kann man gut finden, muss man aber nicht. Hier in diesem Buch hat es mich jedenfalls beim „Ermitteln“ etwas gestört.
Die Story bekommt ein ordentliches Finale mit jeder Menge Schockmomente. Der Mörder war zwar nicht der Gärtner, aber einer der am Anfang verdächtigten Männer war es auch nicht.
Mit dem Titel des Buches konnte ich nicht viel anfangen, vielleicht habe ich den entscheidenden Hinweis auf die blutigen Spiegel auch einfach überlesen.
Für Krimifans ein gut lesbares Buch, ein angenehmer, nicht abgehobener Stil. Sehr unterschiedliche Charaktere in Form von Ermittlern und Verdächtigen werden dem Leser präsentiert, die Geschichte bleibt bis zum Schluss recht spannend, die brutale Phantasie ist schon ziemlich heftig. Das Finale tröstet über ein paar langweilige Passagen gut hinweg.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 13.06.2024

Nicht Fisch, nicht Fleisch

Die Doppelte Frau
0

Die Coverrückseite verspricht einen Krimi Noir in der Atmosphäre des „Dritten Manns“, Ort des mysteriösen Geschehens ist Salzburg im Jahr 1946. So weit, so gut, dem kann ich beipflichten, beim Lesen hatte ...

Die Coverrückseite verspricht einen Krimi Noir in der Atmosphäre des „Dritten Manns“, Ort des mysteriösen Geschehens ist Salzburg im Jahr 1946. So weit, so gut, dem kann ich beipflichten, beim Lesen hatte ich tatsächlich das Gefühl, die Titelmelodie von Der dritte Mann spielt ab und an im Hintergrund. Die wahre Geschichte der Fotografin Betty Steinhart aber steht aus meiner Sicht zwar gedanklich im Mittelpunkt, aber man kommt ihr kaum näher, das erlaubt die Autorin dem Leser erst im Anhang. Da ist ein kurzer Lebenslauf beigefügt. Das Cover verführt übrigens direkt zum Zugreifen und Kaufen, passt gut zur Nachkriegszeit.

Die Protagonisten sind als geheimnisumwitterte Individuen angelegt, aber die abrupten Personenwechsel in der Ich-Form haben mich nicht gepackt. Wenn ich mehrmals ein neues Kapitel lese, und bin mir nicht im Klaren, wer da spricht und denkt, vergeht irgendwann mein Interesse, weil ich durch den Schreibstil abgelenkt werde. Ich habe dann auch mitten im Buch erst einmal den Anhang gelesen, um mir ein Bild zu machen, worum es gehen soll. Aber beim Weiterlesen stellte ich fest, dass auch das nicht hilfreich war.

Harry, der amerikanische Besatzungsoffizier, Max der undurchsichtige „Privatdetektiv“ (ich schreibe das in Anführungsstrichen, weil mir das sehr merkwürdig erschien in dieser Geschichte), Eva, die geheimnisvolle Frau, ob doppelt oder nicht, entscheidet am Ende wohl der Leser, zwischendurch ein paar andere Leute, alles diffus. Trotzdem konnte ich mir die Charaktere der drei „Hauptdarsteller“, um im Filmjargon zu bleiben, recht gut vorstellen.

Um das chaotische Geschehen zu untermalen, sind Graphic-Novel-Seiten eingefügt. Mit denen konnte ich persönlich nichts anfangen, aber ich bin auch kein Comic- oder Graphic-Novel-Fan, das ist also sehr subjektiv. Für mich kein Mehrwert. Da waren die Fotos aus dem Atelier Ellinger schon interessanter, wobei ich die Bilderklärungen gern auf der Seite der Bilder gesehen hätte und nicht im Anhang. Das ohnehin schon holprige Lesen wurde durch das Hin- und Herblättern immer wieder unterbrochen, auch wenn im Fließtext ja teilweise die Erklärungen zu finden waren.

Eine Vermengung von Fiktion und Realität gefällt mir eigentlich immer gut, aber wenn die Realität beschrieben wird, sollte die auch stichhaltig sein.

Biografische Romane, auch Kriminalromane, können die Leserschaft durch den historischen Hintergrund eigentlich fesseln, bei Die doppelte Frau ist das aus meiner Sicht nicht ganz gelungen. Das Rätsel Betty Steinhart wird auf sehr bruchstückhafte Weise dargestellt, für sie empfinde ich als Leser überhaupt nichts, obwohl sie die tragischste Figur ist. Schade.

Fazit: Nicht Fisch, nicht Fleisch – nicht richtig Krimi, nicht richtig Roman, nicht richtig Graphic Novel, nicht richtig Biografie – von allem etwas, aber nichts, was mich besonders bewegt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere