Profilbild von KimVi

KimVi

Lesejury Star
online

KimVi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KimVi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.07.2023

Nicht ganz so humorvoll wie die vorherigen Bände, aber dennoch lesenswert

Achtsam morden im Hier und Jetzt
0

Björn Diemel freut sich auf die monatliche Sitzung mit seinem Therapeuten Joschka Breitner, denn es stehen gewaltige Veränderungen an. Aus dem Kindergartenkind Emily wird nämlich ein Schulkind. Doch Breitner ...

Björn Diemel freut sich auf die monatliche Sitzung mit seinem Therapeuten Joschka Breitner, denn es stehen gewaltige Veränderungen an. Aus dem Kindergartenkind Emily wird nämlich ein Schulkind. Doch Breitner ist völlig neben der Spur, muss die Stunde absagen und verlegt den Termin. Als Björn diesen Termin wahrnehmen will, findet er die Therapieräume völlig verwüstet vor. Joschka Breitner wurde offenbar überfallen und ist verletzt. Björn sorgt dafür, dass der Therapeut ins Krankenhaus kommt und kümmert sich um die verwüstete Praxis. Dabei entwendet er Breitners Tagebuch und macht sich, natürlich ganz achtsam, auf die Suche nach dem Täter...

Dies ist bereits der vierte Band der Reihe um Rechtsanwalt Björn Diemel, der durch seine Sitzungen bei Therapeut Joschka Breitner gelernt hat, alle Probleme achtsam anzugehen. Das ist ihm mittlerweile in Fleisch und Blut übergegangen. Man kann die Bände durchaus unabhängig voneinander lesen. Um Björns Werdegang genau zu verfolgen, empfiehlt sich allerdings die Einhaltung der Reihenfolge. 

Björn Diemel führt wieder locker durch das Geschehen. Er plaudert in einem munteren Ton und lässt in den passenden oder auch unpassenden Momenten seine Erfahrungen im Bereich der Achtsamkeit einfließen. Seine Erkenntnisse sind nicht immer gesetzestreu, aber durchaus kreativ. Durch den lockeren Tonfall kann man sich von Anfang an entspannt zurücklehnen und ist sofort mitten im Geschehen. 

Dieses Mal steht Therapeut Joschka Breitner im Zentrum der Ereignisse. Man lernt ihn und seine Vergangenheit näher kennen, da Björn Breitners Tagebuch an sich nimmt und selbstverständlich auch keine Hemmungen hat, darin zu lesen. Es bleibt ihm ja quasi keine andere Wahl, da er unbedingt herausfinden will, wer seinen Therapeut überfallen hat. Deshalb nimmt Björn es gerne auf sich, die ganz privaten Notizen von Breitner zu lesen. 

Die Tagebucheinträge nehmen einen großen Teil der Handlung ein. Man erfährt darin einiges über Breitner und seine Vergangenheit mit Bhagwan. Dabei werden zwar wieder erhellende Kenntnisse vermittelt, doch leider fehlt den Eintragungen der gewohnte Wortwitz von Björn Diemel. Die Szenen sind zwar durchgehend interessant, doch stellenweise leider auch sehr ausufernd. Man freut sich deshalb immer besonders, wenn Björn das Tagebuch aus der Hand legt, seine eigenen Erlebnisse beschreibt und achtsame Überlegungen anstellt. Bei der Lösung von Breitners Problem ist wieder eine äußerst kreative Umsetzung der Achtsamkeit erforderlich. Dieser Herausforderung stellt Björn Diemel sich jedoch gerne. Dass es dabei wieder den ein oder anderen Todesfall gibt, ist zwar bedauerlich, dürfte Fans der Reihe aber nicht erschüttern.

Nicht ganz so humorvoll wie die vorherigen Bände, aber definitiv lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.07.2023

Spannend!

Das Geheimnis der Söhne
0

Die TV-Journalistin Milla Nova recherchiert im ersten Seniorengefängnis für eine Reportage. Der mittlerweile 83-Jährige Valentin Mannhart stellt sich für ein Interview zur Verfügung. Mannhart soll in den ...

Die TV-Journalistin Milla Nova recherchiert im ersten Seniorengefängnis für eine Reportage. Der mittlerweile 83-Jährige Valentin Mannhart stellt sich für ein Interview zur Verfügung. Mannhart soll in den 70er Jahren vier Männer getötet haben. Er wurde erst viele Jahre später gefasst und verurteilt. Doch gestanden hat Valentin Mannhart die Verbrechen nicht, denn er kann sich nicht daran erinnern, diese Männer getötet zu haben. Durch ihre Besuche lernt Milla den alten Mann immer besser kennen. Sie zweifelt daran, dass er zu den Morden fähig gewesen wäre. Doch die Beweislage ist eindeutig. Millas Neugier ist geweckt. Sie beginnt tief in Mannharts Vergangenheit zu graben. Damit zieht sie ungewollte Aufmerksamkeit auf sich, denn jemand will um jeden Preis verhindern, dass Milla Nachforschungen anstellt. Schon bald erhält sie Drohungen und gerät in große Gefahr....

Krimifans dürften die sympathische TV-Journalistin Milla Nova bereits aus einer Reihe kennen, die im Blanvalet Verlag erscheint. In dieser Serie ermittelt sie mit ihrem Freund Sandro Bandini und gerät dabei immer wieder in brenzlige Situationen. "Das Geheimnis der Söhne" ist zeitlich früher angesiedelt, denn bei diesem Fall lernt sie den Ermittler Sandro Bandini kennen, da sie durch ihre Nachforschungen in große Gefahr gerät. 

Der Einstieg in die Handlung gelingt mühelos, denn Christine Brand versteht es hervorragend, sofort das Interesse zu wecken. Die Ereignisse tragen sich in der Gegenwart und der Vergangenheit zu. Man verfolgt Millas aktuelle Nachforschungen, erhält außerdem einen Blick auf eine vor Jahrzehnten vollstreckte Todesstrafe und beobachtet die Morde, die Valentin Mannhart zur Last gelegt werden. Da bei den Rückblicken nicht zu viel verraten wird, bleibt genug Raum für eigene Spekulationen. Man wird also von Anfang an dazu angeregt, eigene Überlegungen anzustellen. 

Der Fall hat es wirklich in sich. Ohne es zu bemerken, gerät Milla in große Gefahr. Da man durch die verwendeten Perspektiven mehr weiß als Milla, fiebert man mit und hofft, dass ihr nichts passiert. Dadurch baut sich die Spannung früh auf. Millas Nachforschungen sind interessant und werden authentisch beschrieben. In den Zeitsträngen, die sich in der Vergangenheit zutragen, gelingt es der Autorin hervorragend, den damaligen Zeitgeist zu vermitteln. Man kann sich mühelos auf die unterschiedlichen Perspektiven einlassen und versucht, dem Täter und seinem Motiv auf die Schliche zu kommen. Dabei kommt es zu äußerst spannenden Szenen. Das Ganze gipfelt schließlich in einem hochspannenden Finale.

Ein spannender Fall für Milla Nova, bei dem man mitfiebern und außerdem das Kennenlernen von Milla und Sandro Bandini beobachten kann. 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.07.2023

Spannender Reihenauftakt

Im Feuer
0

Die erfolgreiche Ermittlerin Lilly Hed hat sich aus privaten Gründen von Stockholm nach Nynäshamn an der Schärenküste versetzen lassen. Hier möchte sie neu anfangen und wieder zu sich selbst finden. Doch ...

Die erfolgreiche Ermittlerin Lilly Hed hat sich aus privaten Gründen von Stockholm nach Nynäshamn an der Schärenküste versetzen lassen. Hier möchte sie neu anfangen und wieder zu sich selbst finden. Doch an einen geruhsamen Start ist nicht zu denken, da auch in Nynäshamn hohe Temperaturen herrschen. Der lang ersehnte Regen bleibt aus und die Brandgefahr ist allgegenwärtig. Tatsächlich kommt es innerhalb kürzester Zeit zu mehreren Bränden, die nicht nur materielle Schäden anrichten, sondern Todesopfer fordern. Zunächst gehen die Behörden von Unglücksfällen aus, doch dann versorgt ein aufmerksamer Feuerwehrmann Lilly mit Details, die ihr Misstrauen wecken. Könnte es sein, dass die Toten Opfer eines Rachefeldzugs sind?

"Im Feuer" ist der Auftakt zu einer neuen Reihe, in der Lilly Hed ermittelt. Gemeinsam mit Lilly lernt man die neue Umgebung und die Kollegen kennen. Lilly wirkt sehr sympathisch, auch wenn man gleich ahnt, dass sie in Stockholm etwas erlebt haben muss, dass sie zu dem Schritt getrieben hat, ein neues Leben zu beginnen. Die Neugier wird dadurch definitiv geweckt. 

Die Autorin versteht es hervorragend, Handlungsorte und Charaktere so lebendig zu beschreiben, dass man das Gefühl hat, selbst vor Ort zu sein. Die Hitze des Rekordsommers wirkt authentisch und man kann die Gefahr förmlich spüren, dass nur ein einziger Funke oder eine kleine Unachtsamkeit ausreicht, um ein Flammeninferno auszulösen. Die Szenen, in denen es tatsächlich dazu kommt, werden intensiv geschildert. 

Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Gelegentlich schaut man dem Feuerteufel über die Schulter. Dadurch weiß man zwar etwas mehr als Lilly, aber dennoch wird nicht zu viel verraten, wodurch man früh dazu angeregt wird, eigene Überlegungen anzustellen. Lilly ist äußerst hartnäckig und geht jeder noch so kleinen Spur nach. Die Ermittlungen sind stellenweise zwar etwas ausufernd, aber gerade das lässt sie so authentisch wirken. Man versucht die einzelnen Puzzleteilchen zusammenzusetzen, doch zunächst ergibt sich kein stimmiges Bild. Beinahe bis zum Schuss tappt man im Dunkeln. Das Ganze gipfelt in einem hochspannenden Finale, bei dem man mitfiebern kann. 

Ein spannender Auftakt, der die Neugier auf den weiteren Verlauf der Reihe weckt. 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.07.2023

Lesenswerter Finalband

#London Whisper – Als Zofe küsst man selten den Traumprinz (oder doch?)
0

"Als Zofe küsst man selten den Traumprinz (oder doch?)" ist der Finalband der London-Whisper-Reihe, in der Zoe sich plötzlich durch einen Mondscheinzauber im London im Jahr 1816 befindet. Da die Handlung ...

"Als Zofe küsst man selten den Traumprinz (oder doch?)" ist der Finalband der London-Whisper-Reihe, in der Zoe sich plötzlich durch einen Mondscheinzauber im London im Jahr 1816 befindet. Da die Handlung sich von Band zu Band weiterentwickelt, sollte man die Reihenfolge einhalten. 

Dieser Finalband knüpft nahtlos an den zweiten Teil an, der mit einem fiesen Cliffhanger endete. Deshalb ist man sofort wieder mitten im Geschehen und fiebert mit der sympathischen Zoe mit. Auch in dieser Fortsetzung ist sie wieder äußerst quirlig, sehr charmant und nicht auf den Mund gefallen. Man kann sich über ein Wiedersehen mit altbekannten Charakteren freuen und hofft, dass es Zoe, Hayden und der geheimnisvollen Marquise gelingen wird, die Verborgene Gesellschaft auszutricksen, um in die eigene Zeit zurückzukehren. Doch das ist eine große Herausforderung, wodurch man sich auf ein spannendes Katz- und Mausspiel freuen darf. 

Der Schreibstil ist locker und zuweilen sehr humorvoll. Da Zoe noch immer Schwierigkeiten hat, sich an die damaligen Gepflogenheiten anzupassen, kommt es zu kuriosen Szenen. Dieses Mal nimmt der Liebesanteil einen großen Stellenwert ein. Man freut sich zwar, dass Zoe und Hayden endlich ein Paar sind, doch Zoes Gedanken kreisen viel zu oft darum und stellenweise hat man das Gefühl, dass das zu viel ist, denn die eigentliche abenteuerliche Geschichte gerät dadurch etwas in den Hintergrund. 

Dennoch ist auch dieser Finalband lesenswert und für Zoe-Fans ein Muss!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.07.2023

Einfühlsam und mitreißend erzählt

Der Laden der unerfüllten Träume
0

Die Old Depot Grocery ist seit vielen Jahren der Lebensmittelpunkt von Glory Ann. Ihre beiden Töchter wuchsen dort auf und auch Enkelin Sarah half schon früh im Laden. Doch nun wirft der Lebensmittelladen ...

Die Old Depot Grocery ist seit vielen Jahren der Lebensmittelpunkt von Glory Ann. Ihre beiden Töchter wuchsen dort auf und auch Enkelin Sarah half schon früh im Laden. Doch nun wirft der Lebensmittelladen kaum noch Gewinn ab. Glory Ann will ihn aber dennoch erhalten. Ihr Enkelin Sarah unterstützt das Vorhaben, da sie selbst an einem Wendepunkt ihres Lebens steht. Doch Glory Anns Tochter Rosemary ist strikt dagegen, noch weiter in den Laden zu investieren...

"Der Laden der unerfüllten Träume" ist ein Generationenroman, in dem Glory Ann, Rosemary und Sarah im Zentrum der Ereignisse stehen. Drei Frauen, die ihre Geheimnisse hüten, nicht ganz ehrlich zueinander sind, sich aber dennoch lieben, auch wenn sie es nicht immer zeigen können.

Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und trägt sich außerdem in der Gegenwart und in der Vergangenheit zu. Da die Wechsel gut gekennzeichnet sind, fällt die Orientierung leicht. Zunächst betrachtet man das Geschehen etwas distanziert, doch sobald man die Frauen näher kennenlernt, gerät man in den Sog der Ereignisse.

Man verfolgt gespannt ihre Sorgen und Nöte, aber auch ihre Hoffnungen und Träume. Obwohl man sich nicht immer mit ihren Handlungen identifizieren kann, versteht man doch, warum es so viele Geheimnisse und unausgesprochene Dinge gibt und leidet, hofft und bangt mit ihnen. Dadurch liest sich das Buch quasi von selbst. Die Geschichte wird einfühlsam erzählt und regt außerdem zum Nachdenken an.

Ein einfühlsam und mitreißend erzählter Generationenroman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere