Profilbild von KimVi

KimVi

Lesejury Star
online

KimVi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KimVi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.02.2023

Spannender Rügen-Krimi

Inselmord
0

Auf der Halbinsel Mönchgut wird in der Nähe des Nonnenlochs die Leiche der fünfundzwanzigjährigen Svenja gefunden. Sie wurde offenbar ermordet. Romy Beccare nimmt mit ihrem Team die Ermittlungen auf. Doch ...

Auf der Halbinsel Mönchgut wird in der Nähe des Nonnenlochs die Leiche der fünfundzwanzigjährigen Svenja gefunden. Sie wurde offenbar ermordet. Romy Beccare nimmt mit ihrem Team die Ermittlungen auf. Doch zunächst laufen alle Hinweise ins Leere. Denn die junge Frau, die oft ihre Zeit auf Rügen verbrachte und demnächst sogar auf die Insel ziehen wollte, hatte offenbar keine Feinde. Dann stellt sich allerdings heraus, dass Svenja vor sieben Jahren mit ihrer Schulklasse auf der Insel war und dass bei diesem Ausflug eine Klassenkameradin zunächst spurlos verschwand und Monate später tot aufgefunden wurde. Dieser Todesfall wurde damals als Unglück eingestuft. Romy Beccare beginnt genauer nachzuforschen und stößt dabei auf Unglaubliches....

"Inselmord" ist bereits der zwölfte Band, in dem Kommissarin Romy Beccare auf Rügen ermittelt. Da die Fälle in sich abgeschlossen sind und die privaten und beruflichen Nebenhandlungen bei diesen Ermittlungen nicht zu viel Raum einnehmen, kann dieser Teil der Reihe problemlos ohne Vorkenntnisse gelesen werden.

Die Handlung startet mit einem düsteren Prolog, der sofort das Interesse weckt. Der Einstieg ins Geschehen gelingt mühelos, da es die Autorin wieder hervorragend versteht, Handlungsorte und Protagonisten so lebendig zu beschreiben, dass man alles vor Augen hat und ganz in die Ermittlungen eintauchen kann. Die gestalten sich dieses Mal mehr als rätselhaft. Denn offenbar scheint Svenja keine Feinde gehabt zu haben, die zu einem Mord fähig wären.

Doch Romy Beccare ist für ihre ungewöhnlichen und hartnäckigen Ermittlungen bekannt und geht jeder noch so winzigen Spur nach. Das Team ergänzt sich wieder perfekt, wodurch die Spurensuche fesselnd und authentisch wirkt. Gemeinsam mit den Ermittlern versucht man die mühsam zusammengetragenen Puzzleteilchen zu einem stimmigen Bild zusammenzufügen. Doch hier ist nichts so, wie es auf den ersten Blick scheint. Außerdem scheinen einige Protagonisten mehr zu wissen, aber aus Angst zu schweigen. Die Spannung ist deshalb durchgehend spürbar und kann sich im Verlauf der Ereignisse sogar steigern, da es zu einigen überraschenden Wendungen kommt.

Ein spannender Rügen-Krimi, bei dem man bis zur letzten Seite miträtseln kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.02.2023

Nichts für schwache Nerven

Spinnennetz
4

Nach den dramatischen Ereignissen, die sich im letzten Band zugetragen haben, ist Saga Bauer noch nicht wieder für den Einsatz im Polizeidienst geeignet, sondern arbeitet in der Zwischenzeit in einer Detektei. ...

Nach den dramatischen Ereignissen, die sich im letzten Band zugetragen haben, ist Saga Bauer noch nicht wieder für den Einsatz im Polizeidienst geeignet, sondern arbeitet in der Zwischenzeit in einer Detektei. Dennoch erreicht Saga eine handgeschriebene Postkarte, die mit einem Anagramm des Serienkillers Jurek Walter unterschrieben ist und auf der eine Drohung gegen Joona Linna ausgesprochen wird. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass nur Saga Joona retten kann. Als Saga Joona davon berichtet, winkt er ab, denn Jurek Walter ist tot und kann ihm nichts mehr anhaben. Doch schon bald stellt sich heraus, dass die Drohung ernst gemeint ist. Ein spannender Wettlauf gegen die Zeit beginnt...

"Spinnennetz" ist bereits der neunte Fall für Joona Linna. Da die Bände in sich abgeschlossen sind, kann man den aktuellen Ereignissen sicher auch dann folgen, wenn man noch keinen Teil der Reihe gelesen hat. Denn wichtige Hintergrundinformationen werden kurz angeschnitten. Dennoch empfiehlt sich die Einhaltung der Reihenfolge, da die Charaktere schon einiges zusammen durchgestanden haben. Außerdem werden in diesem Band Rätsel aus den Vorgängern gelüftet, wodurch man sich den eventuell den Lesespaß verdirbt, wenn man nicht chronologisch vorgeht.

Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, die häufig an entscheidenden Stellen wechseln. Dadurch wird bereits früh ein hohes Tempo aufgebaut, dem man sich nur schwer entziehen kann. Der Täter schlägt schnell zu und scheint den Ermittlern immer den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Man fiebert mit den Akteuren mit und versucht selbst auf die Lösung der Rätsel zu kommen, die der Täter den Ermittlern immer wieder stellt. Doch es scheint aussichtslos zu sein. Der Killer geht eiskalt und äußerst brutal vor. Dieser Thriller ist deshalb definitiv nichts für schwache Nerven.

Ein Pageturner, der durch gnadenlose Spannung, rasante Szenenwechsel und nervenaufreibende Rätsel überzeugt!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Charaktere
  • Erzählstil
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 12.02.2023

Temporeich und spannend

Feindesopfer
0

Der erfolgreiche Geschäftsmann Zetterborg wird in seiner Wohnung in Helsinki ermordet aufgefunden. Da Jessica Niemi momentan nicht im Dienst ist, wird Jusuf erstmals mit der Leitung der Ermittlungen betraut. ...

Der erfolgreiche Geschäftsmann Zetterborg wird in seiner Wohnung in Helsinki ermordet aufgefunden. Da Jessica Niemi momentan nicht im Dienst ist, wird Jusuf erstmals mit der Leitung der Ermittlungen betraut. Dadurch, dass Zetterborg in seiner Firma gerade Entlassungen und Einsparmaßnahmen angekündigt hat, ist die Liste der Feinde, die er sich dadurch gemacht haben könnte, lang. Doch dann findet Jusuf ein altes Polaroid-Foto in der Wohnung, auf dem der Ermordete mit zwei weiteren Personen zu sehen ist. Die Gesichter sind jedoch zerkratzt, wodurch nicht klar ist, um wen es sich handelt und was das Ganze bedeuten soll. Jessica erklärt sich schließlich dazu bereit, die Ermittlungen zu unterstützen. Als sie von den Dämonen ihrer Vergangenheit heimgesucht wird, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit....

"Feindesopfer" ist der dritte Band in dem Jessica Niemi mit ihrem Team ermittelt. Da die Fälle in sich abgeschlossen sind, kann man dem aktuellen Geschehen sicher auch dann folgen, wenn man noch keinen Teil gelesen hat. Allerdings ist es dennoch ratsam, die Reihenfolge einzuhalten, um Jessicas Vergangenheit zu kennen.

Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, die häufig an entscheidenden Stellen wechseln. Dadurch wird früh ein hohes Tempo aufgebaut, dem man sich bereits nach kurzer Zeit nicht mehr entziehen kann. Es gibt außerdem Rückblicke in die Vergangenheit, die für diesen Fall bedeutend sind. Zunächst ahnt man aber nicht, wie alles zusammenhängt und verfolgt gespannt den Verlauf.

Handlungsorte und Protagonisten werden so lebendig beschrieben, dass man sich mühelos auf die Ermittlungen einlassen kann. Der Mord an Zetterborg ist rätselhaft. Die Spurensuche des Teams wirkt nachvollziehbar. Immer, wenn man meint, dass man nun alles durchschaut hat, sorgen unerwartete Wendungen für Überraschungen. Denn hier ist nichts so, wie es auf den ersten Blick scheint. Die Spannung ist dabei nicht nur durchgehend spürbar, sondern steigert sich im Verlauf der Ereignisse und gipfelt schließlich in einem atemberaubendem Finale. Und wenn man meint, dass man nun aufatmen kann, wird man eines Besseren belehrt.

Ein Thriller, der durch ein hohes Tempo, durchgehende Spannung und unerwartete Wendungen überzeugt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2023

Mitreißend erzählt

Zwei Handvoll Leben
0

In diesem historischen Roman erzählt die Autorin Katharina Fuchs die Geschichte ihrer Großmütter. Zwei starke Frauen, deren Wege vollkommen unterschiedlich verlaufen. Man begleitet ihre Schicksale, die ...

In diesem historischen Roman erzählt die Autorin Katharina Fuchs die Geschichte ihrer Großmütter. Zwei starke Frauen, deren Wege vollkommen unterschiedlich verlaufen. Man begleitet ihre Schicksale, die durch zwei Weltkriege geprägt werden. Charlotte wächst als einzige Tochter eines Gutsbesitzers in der Nähe von Chemnitz auf und Anna in eher ärmlichen Verhältnissen im Spreewald, bevor sie, ganz auf sich allein gestellt, mit 19 Jahren nach Berlin zieht, um dort ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Im Jahr 1953 begegnen sich die beiden Frauen zum ersten Mal.


Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, denn Anna und Charlotte stehen abwechselnd im Zentrum der Ereignisse. Der Einstieg in diesen historischen Roman gelingt mühelos, denn Katharina Fuchs versteht es hervorragend, die Lebensgeschichten der beiden Frauen anschaulich und äußerst lebendig zu schildern. Dadurch kann man sich ganz auf die Handlung einlassen. Obwohl Anna und Charlotte mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen durch ihr Leben gehen, spürt man sofort, dass diese beiden Frauen unheimlich stark sind und versuchen, ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Man durchlebt mit Charlotte und Anna Höhen und Tiefen, kann mit ihnen lachen und weinen und beobachten, was aus ihren Träumen wird.


Die historischen Hintergrundkulissen wirken dabei äußerst authentisch. Die Vergangenheit erwacht förmlich zum Leben, sodass man beinahe meint, selbst dabei zu sein. Da Anna ausgebildete Schneiderin ist und die Chance ergreift, als im KaDeWe Verkäuferinnen gesucht werden, erfährt man außerdem, ganz nebenbei, etwas aus der Geschichte des berühmten Berliner Kaufhauses.


Durch den intensiven Schreibstil versinkt man regelrecht in dieser authentischen Zeitzeugen-Geschichte und kann das Buch erst aus der Hand legen, wenn man am Ende angekommen ist. Ein wunderbarer historischer Roman, der mitreißend erzählt wird und zum Nachdenken anregt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.02.2023

Spannender Justiz-Krimi

Der dreizehnte Mann
0

Timo Krampe und Jörg Grünwald haben sich dazu durchgerungen, den Missbrauch, dem sie in ihrer Kindheit, durch ein Experiment ausgesetzt waren, bei dem Kinder aus zerrütteten Verhältnissen, vom Jugendamt ...

Timo Krampe und Jörg Grünwald haben sich dazu durchgerungen, den Missbrauch, dem sie in ihrer Kindheit, durch ein Experiment ausgesetzt waren, bei dem Kinder aus zerrütteten Verhältnissen, vom Jugendamt in die Hände von pädophilen Pflegevätern gegeben wurden, öffentlich zu machen. Die Journalistin Anna Liebig recherchiert umfangreich und will ihre Artikelserie mit einem Interview von Krampe und Grünwald starten. Doch dann verschwindet Grünwald plötzlich spurlos. Anna Liebig sucht mit Krampe die Anwaltskanzlei von Rocco Eberhard auf und bittet ihn um Hilfe. Eberhard zögert zunächst, da ein Vermisstenfall normalerweise nicht in sein Ressort als Strafverteidiger fällt. Doch als die Leiche von Grünwald gefunden wird, liegt der Verdacht nahe, dass er einem Gewaltverbrechen zum Opfer fiel. Eberhard beginnt nachzuforschen und stößt dabei auf Indizien, die auf einen Skandal hindeuten, der bis in die oberen politischen Ebenen reicht....

"Der dreizehnte Mann" ist nach "Die siebte Zeugin" der zweite Fall für Rechtsanwalt Rocco Eberhardt und Rechtsmediziner Justus Jarmer. Da die Bände in sich abgeschlossen sind, kann man den Ereignissen des zweiten Teils auch dann problemlos folgen, wenn man den ersten nicht gelesen hat.

Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und ist in relativ kurze Kapitel unterteilt. Da diese mit dem Handlungsort, dem Datum und der Uhrzeit gekennzeichnet sind, fällt die Orientierung leicht. Die Wechsel sind sehr geschickt angelegt, denn häufig stoppen die Kapitel an entscheidenden Stellen, wodurch man früh in den Sog der Ereignisse gerät.

Da das Autorenduo aus einem ehemaligen Strafverteidiger und einem Rechtsmediziner besteht, wirken die Beschreibungen äußerst realitätsnah und glaubhaft. Beide schweifen in ihrem jeweiligen Fachgebiet nicht zu weit aus, sondern sorgen mit ihrem Wissen dafür, dass man sich mühelos auf die Geschichte einlassen kann. Auch wenn es sich hier um einen fiktiven Fall handelt, hat die Handlung einen wahren Hintergrund, über den man im Nachwort mehr erfährt.

Der Schreibstil wirkt flüssig und ist äußerst angenehm lesbar. Man kann sich die Handlungsorte und die Protagonisten mühelos vorstellen. Gemeinsam mit Rocco Eberhard und Rechtsmediziner Justus Jarmer versucht man die Puzzleteilchen zusammenzutragen und daraus ein stimmiges Bild zu legen. Die Nachforschungen wirken realistisch. Dadurch wird man dazu angeregt, eigene Überlegungen anzustellen und gerät deshalb immer tiefer in den Sog der Ereignisse. Man fiebert mit den Akteuren mit und beobachtet ungläubig, was dadurch ans Tageslicht gerät. Und wenn man schließlich meint, dass man alles durchschaut hat, sorgt eine unvorhergesehene Wendung für eine Überraschung.

Ein spannender Justiz-Krimi, der durch ein hohes Tempo, rasante Szenenwechsel und sympathische Charaktere überzeugt und durch den wahren Hintergrund, auf dem die Handlung beruht, außerdem zum Nachdenken anregt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere