Profilbild von LadyIceTea

LadyIceTea

Lesejury Star
offline

LadyIceTea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LadyIceTea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.10.2017

Ich kann mich nicht entscheiden

Fangirl
0

Die Zwillinge Cath und Wren sind unzertrennlich, bis Wren beschließt, dass ihr Jungen und Partys wichtiger sind als das gemeinsame Collegezimmer. Ein harter Schlag für Cath, die sich immer weiter in ihre ...

Die Zwillinge Cath und Wren sind unzertrennlich, bis Wren beschließt, dass ihr Jungen und Partys wichtiger sind als das gemeinsame Collegezimmer. Ein harter Schlag für Cath, die sich immer weiter in ihre Traumwelt zurückzieht: Beim Lesen und Schreiben von Fanfiction über ihr großes Idol, den Fantasy-Serienhelden Simon Snow, lebt sie ihre Vorstellungen von Liebesbeziehungen aus. Mit Erfolg – Tausende Leser folgen ihr. Doch als Cath dann Nick und Levi näher kennenlernt, muss sie sich fragen, ob sie nicht langsam bereit ist, ihr Herz echten Menschen zu öffnen und über Erfahrungen zu schreiben, die größer sind als ihre Fantasien.

Mir ist dieses Buch im Internet öfter über den Weg gelaufen und als mich dann die 14-Jährige Tochter meiner Freundin fragte, ob ich Lust hätte dieses Buch im Urlaub mit ihr zu lesen, war ich sofort dabei. Wir lesen uns dann immer gegenseitig vor und sprechen darüber.
Der Schreibstil ist sehr angenehm. Er ist nicht zu schwierig oder zu sehr auf Erwachsen gemacht aber auch nicht zu kindlich. Ich kenne Eleanor & Park nicht, deswegen war ihr Stil mir neu. Wir sind gut mit dem Buch vorangekommen und waren uns das erste Mal direkt bei den Zwillingen uneinig. Sie sind ein wenig Stereotyp. Die eine still und zurückhaltend und dabei etwas kindlich, die andere zickig, auf Krawall gebürstet und dabei auszubrechen. Die Gegensätze fand ich etwas zu viel, meine Mitleserin fand genau das sehr gut.
Mir haben die Passagen mit John Snow ganz gut gefallen. Am besten davon die Fanfiction. Meine Mitleserin hat richtig daraufhin gefiebert.
Was mir jedoch nicht so gut gefallen hat, war die leichte Oberflächlichkeit bei den Figuren. Mir fehlte noch mehr Tiefe, mehr Information und Gefühl. Allein bei Cath war eine stetige Entwicklung zu erkennen. Der Rest blieb leider für mich etwas blass. Da dieser Umstand meiner Mitleserin gar nicht wirklich aufgefallen ist, liegt es vielleicht am Alter. Obwohl ich mit 24 ja nicht so weit von der Zielgruppe weg bin.
Ich kann mich nun nicht entscheiden, wie viele Sterne ich dem Buch geben soll. Ich würde ihm drei Sterne geben, meine Mitleserin fünf. Ich gebe ihm daher vier Sterne.

Veröffentlicht am 08.10.2017

Einfach nicht meine Geschichte

Aufstieg und Fall des außerordentlichen Simon Snow Roman
0

Simon Snow, der größte und mächtigste Zauberer, den es je gab, ist eigentlich eine einzige Katastrophe. Ungeschickt bewegt er sich in der Zaubererwelt, die er doch eigentlich vor ihrem Untergang retten ...

Simon Snow, der größte und mächtigste Zauberer, den es je gab, ist eigentlich eine einzige Katastrophe. Ungeschickt bewegt er sich in der Zaubererwelt, die er doch eigentlich vor ihrem Untergang retten soll. So ist es jedenfalls prophezeit. Dabei kann er nicht mal seinen Zauberstab gerade halten.
Aber ein Talent hat Simon doch, nämlich das zur Freundschaft. Und hätte er seinen Kumpel Penelope, seine Dauerfreundin Agatha und seinen in herzlicher Abneigung zugewandten Zimmergenossen Baz nicht, hätte er die magische Welt schon längst in Schutt und Asche gelegt. Aber mit den dreien könnte es klappen, nicht nur den Mörder von Baz‘ Mutter zu entlarven, sondern auch die dunklen Mächte zu besiegen und die Welt der Magie zu retten.

Nach dem ich „Fangirl“ zusammen mit der 14-Jährigen Tochter meiner Freundin gelesen hatte, haben wir uns natürlich auch dieses Buch über Simon Snow vorgenommen.
Ich bin da etwas mit gemischten Gefühlen herangegangen, meine Mitleserin voller Erwartungen. Denn ich fand Fangirl nicht so gut und sie hat es geliebt.
Jetzt geht es um die Fanfiction die Cath schon seit mehreren Bänden schreibt. Wir landen in Band sechs oder sieben (ich weiß es grade nicht mehr genau) und sind mitten in der Handlung.
Positiv ist mir direkt der Schreibstil aufgefallen, den ich bei Fangirl sehr angenehm empfand.
Was mir nicht so positiv in diesem Buch aufgefallen ist, ist die starke Verbindung zu Harry Potter. Oft fand ich das echt zu viel und habe mir gewünscht, wirklich Harry Potter in der Hand zu halten. Meine Mitleserin, die Harry Potter bisher nur als Film kennt (Schande!), fand aber genau das gut. Ihr hat genau der Teil der Story super gefallen und natürlich auch Baz.
Ich muss sagen, es waren mir etwas zu viele Dialoge und zu wenig Handlung. Dieses Potenzial hätte mehr ausgeschöpft werden können. Meine Mitleserin war wieder restlos begeistert. Vielleicht ist diese Geschichte einfach nichts für mich. Ich würde wieder drei Sterne vergeben, meine Mitleserin fünf. Also werden es wieder vier Sterne.
Ich gehe jetzt und drücke ihr mal Harry Potter in die Hand.

Veröffentlicht am 08.10.2017

Mit der falschen Hautfarbe geboren

Underground Railroad
0

Cora ist nur eine von unzähligen Schwarzen, die auf den Baumwollplantagen Georgias schlimmer als Tiere behandelt werden. Alle träumen von der Flucht – doch wie und wohin? Da hört Cora von der Underground ...

Cora ist nur eine von unzähligen Schwarzen, die auf den Baumwollplantagen Georgias schlimmer als Tiere behandelt werden. Alle träumen von der Flucht – doch wie und wohin? Da hört Cora von der Underground Railroad, einem geheimen Fluchtnetzwerk für Sklaven. Über eine Falltür gelangt sie in den Untergrund und es beginnt eine atemberaubende Reise, auf der sie Leichendieben, Kopfgeldjägern, obskuren Ärzten, aber auch heldenhaften Bahnhofswärtern begegnet. Jeder Staat, den sie durchquert, hat andere Gesetze, andere Gefahren. Wartet am Ende wirklich die Freiheit?

Es fällt mir wirklich schwer, dieses Buch zu bewerten. Wer bin ich denn, dass ich einen Pulitzerpreisträger kritisiere? Aber trotzdem geht es hier um den eigenen Geschmack und das Empfinden eines Buchs beim Lesen.
Ich verstehe, warum dieses Buch den Preis gewonnen hat. Dieses Thema ist leider in Amerika immer noch sehr aktuell und auch in Deutschland wird das Thema Rassismus immer größer. Colson Whitehead führt uns durch eine Zeit, in der ein Umschwung beginnt. Die ersten Menschen kämpfen für die Schwarzen und es gibt immer mehr die Frei sind. Gleichzeitig beginnt jedoch die Massentötung der Sklaven und die Rassentrennung auf den Straßen. Eine Zeit, die viele wahrscheinlich am liebsten aus ihrem Gedächtnis streichen würden.
Ich habe zu Beginn nur schwer in dieses Buch hineingefunden. Fast das erste Drittel habe ich mich ein wenig gequält und nahezu gelangweilt. Der Schreibstil war mir zu sachlich, zu emotionslos. Ich habe zwar gelesen, was dort passiert aber es kam mir eher vor, wie ein Schulaufsatz, denn wie die Geschichte einer Frau, die das Schlimmste ertragen muss.
Ich habe weitergelesen, weil ich wissen wollte, warum dieses Buch einen Preis gewonnen hat. Nach diesem ersten Drittel wird das Buch wieder spannender. Cora ist auf der Flucht und erlebt und überlebt die unterschiedlichsten Menschen. In dieser Phase lernen wir die verschiedenen Denk- und Handelsweisen der Menschen kennen. Colson Whitehead hat die Stimmung und Gedanken der Menschen gut eingefangen und wiedergegeben.
Zum Ende hin zog es sich ein wenig und mit zunehmend weniger Seiten fragte ich mich, wohin die Geschichte führt und was sie uns sagen möchte.
Als ich dann das Ende erreicht habe, habe ich verstanden, dass die Geschichte einfach eine Erinnerung, ein Mahnmal an die damalige Zeit sein soll und das sich jeder Leser selbst überlegeben muss, was diese Geschichte ihm sagen soll.
Ein gutes und wichtiges Buch, mit einem nicht ganz einfachen Schreibstil.

Veröffentlicht am 01.10.2017

It’s market day

It's Market Day
0

Wenn Fabio Haebel eine Stadt zum ersten Mal besucht, zieht es ihn zuallererst auf den Markt. Denn was die Küche auf jeder Party ist, ist der Markt in einer Stadt: der stimmungsvollste Ort, an dem gekocht, ...

Wenn Fabio Haebel eine Stadt zum ersten Mal besucht, zieht es ihn zuallererst auf den Markt. Denn was die Küche auf jeder Party ist, ist der Markt in einer Stadt: der stimmungsvollste Ort, an dem gekocht, gegessen und gefeiert wird. It’s market day ist eine Reise zu den angesagtesten Märkten Europas und ihren Pionieren. Der bekannte Fernsehkoch besucht einzigartige Persönlichkeiten, porträtiert ihr Handwerk, ihre besondere Leidenschaft für ihren Beruf und hat die besten Markt-Rezepte für zuhause gesammelt. Auf nach London, Berlin, Wien, Paris, Kopenhagen, Amsterdam, Syrakus & Madrid!

Ich war bei diesem Buch wirklich überrascht. Ich habe es geschenkt bekommen und wusste nicht was mich erwartet. Erwartet habe ich ein Kochbuch, bekommen habe ich einen Reiseführer mit integriertem Kochbuch.
Der Trend bei Kochbüchern geht zum Glück immer mehr in Richtung wundervolle Fotos. So auch in diesem hier. Die Fotos laden zum Träumen ein und lassen hungrig werden. Nur bei den Rezepten hätte ich mir vielleicht mehr Zubereitungsfotos gewünscht.
In diesem Buch wechseln sich Reisegeschichten von verschiedenen Ländern und Märkten, mit Speiseempfehlungen Rezepten und Marktadressen ab.
Wo andere einen Reiseführer für Partys haben, hat man hier einen Reiseführer für Märkte.
Die Rezepte sind alle außergewöhnlich und klingen sehr lecker. Die Beschreibung ist nicht ganz für Neulinge aber auch nicht super schwer.
Es hat Spaß gemacht eins der Rezepte nachzukochen und die Berichte zu lesen.
Ich bleibe aber trotzdem Fan von richtigen Kochbüchern.

Veröffentlicht am 26.08.2017

Bemerkenswert!

Eine allgemeine Theorie des Vergessens
0

Am Vorabend der angolanischen Revolution mauert sich Ludovica, nachdem sie einen Einbrecher in Notwehr erschossen und auf der Dachterrasse begraben hat, für dreißig Jahre in ihrer Wohnung in einem Hochhaus ...

Am Vorabend der angolanischen Revolution mauert sich Ludovica, nachdem sie einen Einbrecher in Notwehr erschossen und auf der Dachterrasse begraben hat, für dreißig Jahre in ihrer Wohnung in einem Hochhaus in Luanda ein. Sie lebt von Gemüse, gefangenen Tauben und von einer Hühnerzucht, die sie auf der Dachterrasse wie durch Zauber beginnt, und bekritzelt die Wände in ihrer ausgedehnten Wohnung mit Tagebuchnotaten und Gedichten. In den Jahrzehnten, die Ludovica verborgen verbringt, kreuzen sich die Wege von Opfern und Tätern, den Beteiligten an der Revolution, ihren Profiteuren und Feinden. Bis sie alle eines Tages erneut vor der Mauer in dem wieder glanzvollen Apartmenthaus stehen.

Normalerweise versuche ich selbst eine Art Klappentext zu schreiben, der meine Sicht des Buchs zusammen fast. Doch bei diesem Buch ist es mir nicht gelungen, etwas Vernünftiges zu Papier zu bringen.
„Eine allgemeine Theorie des Vergessens“ ist einfach zu außergewöhnlich dafür.
Schon alleine die Schreibweise des Autors enthält so viel Sprachwitz und gleichzeitig Gefühl für seine Figuren, dass es ein Genuss war die Seiten zu lesen.
Die Figuren sind allesamt ein wenig Schrullig, gemischt mit einer Prise Trotz und dem Willen weiterzumachen.
Alle Figuren haben direkt oder indirekt mit der Revolution zu tun und trotz der wenigen Seiten, erfahren wir ziemlich gut, wer welche Beweggründe verfolgt hat.
Dazu versteht es der Autor die Figuren alle wie durch Zufall zusammenzubringen und am Ende der Geschichte einen Knoten in die Fäden zu knüpfen.
Dort liegt auch der für mich einzige Manko.
Zum Ende hin wurde es mir einfach ein wenig zu durcheinander mit den ganzen Namen und Ereignissen. Es waren so viele Namen, dass ich die vorherigen Ereignisse nicht mehr richtig zuordnen konnte und ziemlich verwirrt war.
Das Ende ist trotz alledem gut gelungen und hat das Buch passend abgerundet.
Ein wunderbares Buch für alle die, die gerne ungewöhnliche Geschichten lesen.