Platzhalter für Profilbild

Laurin_tanzt

Lesejury Profi
offline

Laurin_tanzt ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Laurin_tanzt über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.05.2024

Lila, die mutige Magichanikerin und ihre Freunde

Lila Leuchtfeuer
0

Inhalt:
------------
Lila Leuchtfeuer wächst bei ihrem Vater auf, der ein bekannter Magichaniker in Siebenwirbelwinde ist. Er vermag alle magischen Gegenstände zu reparieren. Lila hat das Talent zur Magichanikerin ...

Inhalt:
------------
Lila Leuchtfeuer wächst bei ihrem Vater auf, der ein bekannter Magichaniker in Siebenwirbelwinde ist. Er vermag alle magischen Gegenstände zu reparieren. Lila hat das Talent zur Magichanikerin von ihm geerbt und befindet sich in der Ausbildung. Doch noch schleichen sich immer wieder kleine Fehler in ihre Reparaturen ein und es passieren Missgeschicke. Daher verbietet ihr Vater auch, die Werkstatt zu betreiben, während er für eine Woche verreisen muss. Doch die selbstbewusste Lila öffnet trotzdem und bekommt prompt einen der schwierigsten Aufträge, die man sich vorstellen kann: Das Flugfass der bösen Hexe Tremebunda fliegt nicht mehr. Grund ist ein magischer Holzwurm, der nur daraus ausziehen will, wenn ihm das Spinnrad des letzten Wichtels als Schmaus präsentiert wird. Daher begeben sich Lila, ihre Freunde Willi (Waldgeist in Eichhörnchengestalt) und Hubert (lebendiger Hammer) sowie der Hexenknecht Philomeno mit seinem Hahn Phosphoros auf die Suche. Auf ihrer Reise geraten sie an jede Menge kurioser und gefährlicher Gestalten, aber auch an Wesen, die ihnen helfen. Wird es ihnen gelingen, das Spinnrad zu finden und das Fass rechtzeitig zu reparieren? Denn Tremebunda hat ihnen nur eine Woche Zeit gegeben, sonst droht ihnen Fürchterliches!

Mein Eindruck:
------------

"Es war kein Tag wie jeder andere. Lila Leuchtfeuer hatte gerade erst die kleegrünen Augen aufgeschlagen, doch schon spürte sie, dass etwas ungewöhnlich war. Sie stieg aus dem Bett, stieß die Fensterflügel auf und blickte auf die engen Gassen von Siebenwirbelwinde.
Alles schien völlig normal: Kater Teufelchen, der allen und niemandem im Dorf gehörte, machte seine tägliche Pech-Runde durch die Nachbarschaft. Er war schwarz, und wie allgemein bekannt ist, bringen schwarze Katzen Unglück. Teufelchen ging dieser Lebensaufgabe sogar mit Leidenschaft nach. Er war soeben unter einer aufgestellten Leiter durchgelaufen und versuchte nun, die Wege so vieler Menschen wie möglich von links zu kreuzen."

Ich bin direkt eingetaucht in Lilas fantastische Welt! Das liegt daran, dass die Autorin geschickt Elemente aus Märchen mit einer neuen, fantastischen Welt verwebt und dabei sowohl Spannung als auch Humor nicht zu kurz kommen. Es wird auf interessante Art und Weise mit Klischees gespielt, sei es, dass Lilas Pech natürlich davon rührt, dass der (schwarze!) Kater Teufelchen ihren Weg absichtlich häufig von links gekreuzt hat oder die Wahrsagerkugel sich langweilt bei den immer gleichen Fragen. Und dass Tremebunda statt eines fliegenden Besens ein Fass benutzt, hat mich ebenfalls zum Schmunzeln gebracht. Und warum heißt der Hahn wohl ausgerechnet Phosphoros? Lest selbst!
Diese Geschichte ist für Kinder ab 9 Jahren gedacht und auf jeden Fall aufgrund der Wortwahl und den Kapitellängen sehr gut für diese Zielgruppe geeignet. Aufgelockert wird die Erzählung mit lustigen schwarz-weißen Illustrationen. Der Stil dieser Zeichnungen gefiel mir persönlich nicht so gut und sie hätten auch gerne in Farbe sein können, aber die Handlung hat mich so begeistert, dass mich das Gesamtwerk überzeugt hat. Eine tolle Mischung aus Fantasie, Märchen, Humor, Spannung, Abenteuer und Freundschaft wird hier geboten. Ich freue mich auf weitere Geschichten mit Lila und ihren Gefährten!

Fazit:
------------
Fantastisches Abenteuer mit Humor, Spannung und ungewöhnlichen Freundschaften, das geschickt mit Märchenklischees spielt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.04.2024

Cosima und ihre Gang

Cosima und der Diamantenraub
0

Inhalt:
---------------
Im Jahre 1899 lebt Cosima im Londoner "Heim für beklagenswerte Mädchen". Es wird so genannt, weil darin ausschließlich Mädchen mit Behinderungen aufgenommen werden, die gesellschaftlich ...

Inhalt:
---------------
Im Jahre 1899 lebt Cosima im Londoner "Heim für beklagenswerte Mädchen". Es wird so genannt, weil darin ausschließlich Mädchen mit Behinderungen aufgenommen werden, die gesellschaftlich betrachtet in einem "beklagenswerten" Zustand sind. Die meisten von ihnen haben Familien, die jedoch nicht in der Lage sind, sie aufgrund der Behinderung zu betreuen. Bei Cosima ist dies anders: Sie wurde schon als Baby abgegeben mit einem Stofftaschentuch, auf dem sich geheimnisvolle Hinweise auf ihre Eltern verstecken.
Das Heim wird von den geizigen Geschwistern Herr und Frau Makel geleitet, die den Mädchen nur das Notwendigste bieten und sie Kinderarbeit (Taue zupfen, Hausarbeiten) verrichten lassen und ihnen den Zugang zum öffentlichen Leben verwehren.
Doch Cosima ist clever und man sollte sie und ihre Freundinnen Diya, Mary und Pearl niemals unterschätzen! Vor allem mit Marys Planungstalent und Diyas Erfindungsgeist überlisten sie die Makels immer wieder, um ihren Aufenthalt erträglicher zu gestalten.
Doch als der mysteriöse Lord Francis Fitzroy droht, das Heim aufzukaufen und die Mädchen für wissenschaftliche Experimente missbrauchen will, schmieden sie gemeinsam einen Plan, um ihm seinen wertvollsten Besitz zu stehlen und sein Vorhaben zu vereiteln.

Mein Eindruck:
---------------

"»Anscheinend wissen Sie nicht, wie unangebracht für diese Kinder der Kontakt mit … mit …« Auf der Suche nach Worten geriet sie ins Stocken. »… normalen Menschen ist. Man sollte sie weder sehen noch hören.«
Die runzeligen Damen am anderen Tisch nickten zwischen ihren Teeschlürfern zustimmend. Cosima erschauderte. Klang, als wäre es Miss Makel am liebsten, ihre Schützlinge mitsamt ihren Behinderungen würden gar nicht existieren."

In diesem Buch werden viele Themen zu einem großartigen Ganzen verwoben. Zum einen sind da Cosima und ihre Freundinnen. Jede von ihnen ist etwas Besonderes und ihre Behinderungen werden in diesem Buch zwar thematisiert, aber nicht dramatisiert. Sie lassen sich nicht unterkriegen und hecken mit Hilfe ihrer Freundschaft und ihrer Fantasie so allerlei Streiche aus, um das Leben im Heim erträglicher zu machen. Besonders begeistert hat mich Diyas Erfindungsgeist. Aus den vielen Teilen, die die Makels in den Jahren gesammelt und in ihrer Gerümpelkammer aufbewahrt haben, erschafft sie viele tolle Dinge, wie z. B. lange Greifarme, improvisierte Aufzüge für Rollstühle etc. Sie erinnerte mich etwas an MacGyver, wenn ich ehrlich bin. Ich bin mir nicht sicher, ob das alles so in der Realität funktionieren kann, aber der Ideenreichtum gefiel mir gut.
Durch die Schilderungen und die schönen Schwarz-Weiß-Illustrationen ist diese Zeitreise ins alte London der Autorin gut gelungen.
Auch die Art, wie das Thema Behinderungen und Inklusion hier behandelt wird, gefiel mir gut. Auf der einen Seite wird sehr gut beschrieben, wie damals (aber leider auch heute noch) Menschen von der Gesellschaft ausgeschlossen und vorverurteilt wurden. Auf der anderen Seite werden aber ihre besonderen Werte hervorgehoben und dass ihre Behinderungen in manchen Situationen sogar von Vorteil sein können.
Die Handlung ist spannend durch den geplanten Diebstahl und die Rätsel um die geheimnisvolle Aggie sowie die Herkunft Cosimas. Dies alles ist zu einer spannenden und oft auch humorvollen Geschichte verwoben. Das Ende war stimmig und lässt einen auf die Fortsetzung freuen. So machen Geschichten über Inklusion Spaß: Cosima und ihre Gang sind alles andere als beklagenswerte Mädchen!

Fazit:
---------------
Spannende Inklusionsstory mit Fantasie, Spannung, Humor und MacGyver-Flair

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.04.2024

Jimmys und seine Freunde sind ganz besonders liebenswerte Brummer

Jimmy und der Club der dicken Brummer
0

Gestaltung:
----------
Das Buch ist mit vielen liebevollen Zeichnungen von Jimmy und seinen Freunden gestaltet. Als Hardcover ist es sehr wertig und schön.

Inhalt:
----------
Jimmys Ei wird in letzter ...

Gestaltung:
----------
Das Buch ist mit vielen liebevollen Zeichnungen von Jimmy und seinen Freunden gestaltet. Als Hardcover ist es sehr wertig und schön.

Inhalt:
----------
Jimmys Ei wird in letzter Sekunde in einer Sturmnacht wieder zurück in den Bienenstock gebracht. Als er schlüpft, wundern sich alle, dass er viel größer und dicker ist als die anderen Bienen. Und er hat so viel Appetit! Irgendwas scheint an ihm nicht "normal" zu sein. Um für ihn eine geeignete Position im Bienenstock zu finden, teilt man ihn erst zum Putzen ein, dann für die Fütterung und schließlich als Wächterbiene. Doch bei jeder Aufgabe scheint er fehl am Platz zu sein! Bis die Sammlerin Flore auf die Idee kommt, ihn zum Pollensammeln mitzunehmen.
Auf diese Weise findet Jimmy nicht nur seine Erfüllung, sondern auch Freunde, die ebenfalls alle "irgendwie anders" sind: die Anakonda Oskar, die Goldfliege Helga und der Maikäfer Bruno. Als "Club der dicken Brummer" erleben sie so manches Abenteuer, retten jemanden aus den gefährlichen Händen - pardon Flügeln - von Wespen, und nebenbei lernt Jimmy mehr darüber, wer er wirklich ist.

Mein Eindruck:
----------
„He, Bienenjunge, alles in Ordnung?“, fragte Oskar und blinzelte ihm freundlich zu. „Weißt du, es ist egal, wenn man ein bisschen anders ist. Anders sein – das kann auch etwas Besonderes sein.“

Die Geschichte ist für Kinder ab 5 Jahren zum Vorlesen sehr gut geeignet, aber auch für ältere Kinder zum selber Lesen passt sie gut. Die Tatsache, "anders" zu sein und erstmal seinen Platz im Leben finden zu müssen, kennen die meisten von uns. In diesem Fall ist diese Suche nach Selbstfindung verpackt in eine warmherzig erzählte Geschichte rund um Zusammenhalt und Freundschaft, die gewürzt wurde mit spannungsvollen Momenten und auch einigen Prisen Humor. Jimmy schließt man sofort ins Herz und fiebert mit ihm mit, wenn er versucht, seine Jobs gut zu erledigen und häufig aufgrund seiner Körperstatur scheitert. Doch am Ende findet nicht nur Jimmy heraus, wer er wirklich ist, sondern hat auch viele Freunde gewonnen, die auf ihre Art anders und somit besonders liebenswert sind. Die Bezeichnung "dicke Brummer" hatte mich anfangs in die Irre geführt, denn sie bezieht sich nicht nur auf die Körperstatur. Was genau es damit auf sich hat: lest selbst!

Fazit:
----------
Eine warmherzige Geschichte zum Thema Anderssein, Selbstfindung und Freundschaft mit liebevollen Illustrationen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.01.2024

Humorvoller Blick auf das Thema Klugscheißern

Das Klugscheißerchen
1

Mein Eindruck:
------------------------

"Ein wirklich echter Klugscheißer zu sein, ist harte Arbeit! Man muss Bescheid wissen, man muss auf Zack sein, man muss sich unerbittlich der Korrektheit verpflichten". ...

Mein Eindruck:
------------------------

"Ein wirklich echter Klugscheißer zu sein, ist harte Arbeit! Man muss Bescheid wissen, man muss auf Zack sein, man muss sich unerbittlich der Korrektheit verpflichten".

Schon optisch gefiel mir das Buch gut. Es ist als Hardcover sehr wertig verarbeitet. Es ist durchgängig farbig illustriert und die humorvollen Bilder vom Klugscheißerchen und seiner neuen Familie brachten mich oft zum Schmunzeln.

Das gleiche gilt für die Texte. Mit viel Humor und Sprachwitz wird die Geschichte des kleinen blauen (Pardon: türkisen) Klugscheißerchen erzählt, das zufällig von den beiden Theufel-Kindern Theo und Tina auf dem Dachboden entdeckt wird. Es meldet sich immer, wenn es meint, irgendwas klarstellen zu müssen oder besser zu wissen. Und: es kann nur von anderen Klugscheißern gesehen werden. Die Kinder schließen mit ihrem Vater eine Wette ab, ob er das Klugscheißerchen sehen kann, denn er glaubt nicht an dessen Existenz.
Wie die Geschichte ausgeht, soll jeder selber lesen. Denn die Handlung ist kurzweilig, lustig und man lernt dabei einige sinnige und weniger sinnige Fakten über Gott und die Welt.

Fazit:
------------------------
Ein lustiges und toll illustriertes Buch für alle Besserwisser und solche, die noch was lernen wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.12.2023

Süße kleine Gespenster-Geschichte

Flitz und Fluse - Gespenster-Training leicht gemacht
0

Gestaltung:
------------------
Das Buch ist ansprechend gestaltet: durchgehend mit großen, farbigen Illustrationen. Die Gespenster sind kein bisschen gruselig, sondern im Gegenteil: sehr putzig! Das macht ...

Gestaltung:
------------------
Das Buch ist ansprechend gestaltet: durchgehend mit großen, farbigen Illustrationen. Die Gespenster sind kein bisschen gruselig, sondern im Gegenteil: sehr putzig! Das macht groß und klein Spaß!

Inhalt:
------------------
Familie Grausewitz, bestehend aus Papa Grausewitz, Mama Grausewitz und den Geschwistern Flitz und Fluse ziehen von der Stadt in ein verlassenes Försterhaus im Wald. Denn Mama Grausewitz ist schwanger und da brauchen sie Platz und Ruhe. Das modrige alte Häuschen ist genau der richtige Platz für sie. Doch kaum angekommen im neuen Heim, kündigt sich Besuch an: Tante Twister. Sie ist die Schwester von Mama und leitet eine Schule für Altspukerei. Sie kommt vorbei, um die Spukeigenschaften von Flitz und Fluse zu prüfen. Doch obwohl Mama auch eine echte "Mac oh Schreck" ist, mag sie das Spuken gar nicht und hat es den beiden auch nicht beigebracht. Als dann die Tante auch noch früher als angekündigt vor der Tür steht, ist erst mal guter Rat teuer. Doch Flitz und Fluse haben plötzlich einen genialen Einfall.

Mein Eindruck:
------------------
Die Geschichte ist sprachlich sehr einfach erzählt und eignet sich daher gut für die Zielgruppe (Kinder ab 4 Jahren) zum Vorlesen oder für Erstleser zum selber lesen. Sie bietet dabei viele witzige Momente und alleine die kleinen Sprachspiele und bspw. dass bei Gespenstern z. B. Dreck und Unordnung sein müssen, haben uns oft zum Schmunzeln gebracht. Mit den 64 Seiten ist die Geschichte kurz und eignet sich daher gut, um sie zwischendurch mal (vorzu)lesen. Das Ende war rund und wir hätten gute Lust, noch mehr Abenteuer mit Familie Grausewitz zu erleben.

Fazit:
------------------
Kurzweilige und lustige Gespenstergeschichte für kleinere Kinder, an der auch ältere Kinder und Erwachsene noch ihre Freude haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere