Fitzeks Anfänge waren grandios
Die TherapieAls seine 12-jährige Tochter Josy urplötzlich, wie vom Erdboden verschlungen, verschwindet, gerät Viktor Larenz völlig aus der Bahn. Er kündigt seinen Job als Psychiater, um der Suche nach seiner Tochter ...
Als seine 12-jährige Tochter Josy urplötzlich, wie vom Erdboden verschlungen, verschwindet, gerät Viktor Larenz völlig aus der Bahn. Er kündigt seinen Job als Psychiater, um der Suche nach seiner Tochter die volle Aufmerksamkeit zu schenken. Doch die Suche bleibt erfolglos, bis eines Tages eine junge Frau auf ihn zu kommt und ihm neue Hinweise geben kann... oder doch nicht?
Cover: Zum Cover des Buches lässt sich nicht viel sagen. Zum Inhalt des Buches passt es nicht direkt, gibt einem doch ein Gefühl, dass die Geschichte verschleierter ist, als man denkt.
Schreibstil: Schon in seinem ersten Thriller kommt Fitzek mit dem üblichen leichten und schnellen Schreibstil daher. Einfach getacktet, doch hin und wieder mit gründlich recherchierten Fakten und Wissen. Die kurzen Kapitel tragen dazu bei, dass man schnell durch die Geschichte durch kommt und förmlich dazu gezwungen ist, weiterzulesen.
Inhalt: Inhaltlich greift Fitzek wieder ein Thema auf, welches er sehr gerne aufgreift und zwar die Thematik der psychischen Erkrankungen. Daraus bastelt er eine wunderbare Story mit Tiefgang, tollen Charakteren und den besten Wendungen. Hier spielen gleich zwei solcher Erkrankungen eine Rolle (Ich verrate nicht welche), die sich wunderbar für diese Handlung eignen.
Fazit: Alles in allem finde ich diesen ersten Thriller von Fitzek wirklich gelungen. Spannend, abwechslungsreich und voller Überraschungen. Seine neueren Werke lassen dahingehend leider oftmals etwas nach, weswegen dieses Buch zu lesen doch sehr erfrischend war.