Platzhalter für Profilbild

Leseigel

Lesejury Star
offline

Leseigel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Leseigel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.06.2024

Man kann die Zeit nicht zurück drehen

Long Island
0

Eilis hat vor 20 Jahren ihre irische Heimat verlassen und lebt mit Mann und Kindern auf Long Island. Ihr Mann Tony ist Italiener und die ganze Verwandtschaft lebt nur wenige Meter auseinander. Eilis ruhiges ...

Eilis hat vor 20 Jahren ihre irische Heimat verlassen und lebt mit Mann und Kindern auf Long Island. Ihr Mann Tony ist Italiener und die ganze Verwandtschaft lebt nur wenige Meter auseinander. Eilis ruhiges Leben findet ein Ende, als herauskommt , dass ihr Mann Tony ein uneheliches Kind gezeugt hat, das nach der Geburt in ihrer Familie leben soll. Eilis will das auf keinen Fall. Um Abstand zu gewinnen, reist sie zum ersten Mal seit 20 Jahren in ihre Heimat. Dort trifft sie auf den Pub-Besitzer Jim, mit dem sie damals einen wunderbaren Sommer verbracht hat. Auch ihre damalige beste Freundin Nancy läuft ihr über den Weg. Alle drei verbindet die Vergangenheit und diese stellt nun die Gegenwart auf die Probe. Entscheidungen müssen getroffen werden, die das weitere Leben verändern werden.

Der Roman, der sich sehr angenehm lesen lässt, beginnt mit einem Paukenschlag. Eilis erfährt auf sehr unschöne Weise vom Seitensprung ihres Mannes Tony. Ich konnte völlig nachvollziehen, dass sie nicht willens war, das fremde Kind aufzuziehen. Entsetzt war ich über die Reaktion der Familie, die Eilis Bedenken beiseite wischt und willens ist, das Kind in die Familie aufzunehmen.

Dann der Ortswechsel nach Irland und ich lerne Jim und Nancy näher kennen. Beide sind einsam und auf eine unbestimmte Weise mit ihrem Leben unzufrieden. Jim möchte nicht mehr allein sein und geht eine Beziehung mit Nancy ein mangels Alternativen. Als Eilis zurückkommt, hofft er , mit ihr dort weiter machen zu können, wo ihre Beziehung vor 20 Jahren abrupt geendet hat.

Nancy träumt von einem Bungalow außerhalb der Stadt und dass sie nicht mehr arbeiten muss. Sie glaubt durch Jim, ihre Träume verwirklichen zu können Eilis ist im Zweifel, wie es mit ihrer Ehe weiter gehen soll. Wäre Jim ein Ausweg ?

Ich bin hin und her gerissen, was meine Meinung über das Buch betrifft. Es ist gut geschrieben. Die Gefühlslagen der einzelnen Personen wird sehr gut dargestellt und ich konnte sie nachempfinden, wenn auch nicht immer gut heißen. Viele der Überlegungen und Wünsche waren insoweit realistisch, als sie sich nicht von denen anderer Menschen unterscheiden.. Was mich aber immer mehr genervt hat, war, dass alle drei die Dinge in der Schwebe hielten. Ich wusste genau über ihr Innenleben Bescheid, aber nach außen drang so gut wie nichts. Es entsteht eine Atmosphäre von Heimlichkeiten, Lügen , was in meinen Augen nur zu Verletzungen führen kann. Am Ende bleiben alle wichtigen Fragen offen, weil niemand miteinander redet. Ich befürchte, dass keiner der drei wirklich werden wird. Dafür bleibt zu viel ungesagt und die Erwartungen stimmen nicht überein. Aber vielleicht spricht genau das für den Roman. Wir Menschen neigen dazu, wichtigen Entscheidungen auszuweichen und müssen dann mit den Folgen leben.

Lesezeichen setzen Inhalt melden

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.06.2024

Kein Sommermärchen für Mike Müller

Ihr letztes Spiel
0

Mike Müller betreibt eine Detektei in Bochum. Gerade ist er in Hochstimmung. Er hat drei Fälle abgeschlossen, die ordentlich Geld in die Kasse gespült haben und er freut sich auf das 1. Spiel der Fußball ...

Mike Müller betreibt eine Detektei in Bochum. Gerade ist er in Hochstimmung. Er hat drei Fälle abgeschlossen, die ordentlich Geld in die Kasse gespült haben und er freut sich auf das 1. Spiel der Fußball EM . Gute Gründe seine Lebensgefährtin Alice zum Essen auszuführen. Als diese ihr vergessenes Handy holen will und nicht wiederkommt. katapultiert das Mike ins Jahr 2006 und zu Ereignissen, die er sein Trauma nennt. Auch damals, er war noch Student, lief alles super. Eine tolle Freundesclique, Vorfreude auf die WM und Valerie war seine Freundin. Plötzlich war Valerie spurlos verschwunden und er machte sich auf die Suche nach ihr. Das Ende war ein einziger Albtraum, den er bis heute verdrängt hatte.

Der Autor lässt Mike Müller die Ereignisse selber erzählen. Er ist wie fast ganz Deutschland im Fußballfieber. Zufällig trifft er seinen ehemaligen Freund Simon , der 2006 eine wichtige Rolle gespielt hat. Und Mike erinnert sich. Er berichtet, wie er Valerie kennengelernt hat und wie sie sich ineinander verliebten. Das war schön zu lesen, aber wo bleibt die Krimihandlung ?. Die drängt sich in den Vordergrund, als Valerie verschwindet und in der Gegenwart Alice nicht zurückkommt. Die Suche nach den beiden Frauen war sehr gut und spannend beschrieben und ich konnte Mikes wachsende Verzweiflung gut nachvollziehen.

Gelungen fand ich, dass es Zwischenkapitel gab, in denen eine Gefangene ihre Gefühle und Gedanken schildert. Dabei bleibt der Autor vage. so dass ich nicht wusste, ist es Valerie oder Alice. Durch einen glücklichen Zufall kommt Mike auf die richtige Spur und findet das Versteck der Entführer. Damals wie heute, ist es gelinde gesagt eine Überraschung, was uns im Haus erwartet. Mike und ich haben einige Zeit gebraucht, die Dinge richtig zu erfassen. Ich war über die Kälte und Grausamkeit der Täter einfach nur entsetzt. Und zusammen mit Mike stelle ich mir die Frage, warum sind Menschen so abgrundtief böse und wem kann man noch trauen.

Der Bezug zu den großen Fußballereignissen war in meinen Augen gering. Trotzdem fand ich es schön, dass einiges in Erinnerung gerufen wurde. Wer war eigentlich Neuville ? Ebenfalls haben die Kapitelüberschriften zu meiner Lesefreude beigetragen. Es sind Songtitel, von denen ich einige kenne. Ich habe mich dabei ertappt, wie ich begann, die Lieder vor mich hin zu summen.

Der Krimi war spannend, auch wenn er etwas länger braucht. Er hat mich gut unterhalten und Erinnerungen geweckt, was mir persönlich gut gefallen hat.

Lesezeichen setzen Inhalt melden

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.06.2024

Ein neuer schwerer Fall für Bekker und Meislow

Tote Augen weinen nicht (Thriller)
0

Eine Sozialarbeiterin wird grausam ermordet. Die Tatumstände lassen befürchten, dass es weitere Opfer geben wird. Doch wo mit den Ermittlungen beginnen ? Der Täter hat keine Spuren hinter lassen. Als es ...

Eine Sozialarbeiterin wird grausam ermordet. Die Tatumstände lassen befürchten, dass es weitere Opfer geben wird. Doch wo mit den Ermittlungen beginnen ? Der Täter hat keine Spuren hinter lassen. Als es kurz darauf tatsächlich eine weitere Leiche gibt, wissen die beiden Ermittlerinnen Charly Bekker und Stella Meislow, dass ihnen nicht viel Zeit bleibt, wenn sie weitere Morde verhindern wollen. Doch die Opfer scheinen nichts gemeinsam zu haben.

Erneut ist der Thriller nichts für Zartbesaitete., denn die Leichen und ihre Todesumstände werden sehr genau geschildert. Dafür lässt der Autor den Täter persönlich zu Wort kommen und mich die letzten Sekunden im Leben des Opfers miterleben. Mir macht das nichts aus, weil es in meinen Augen keine Effekthascherei ist, sondern zum Fall passt. Außerdem weiß man , was einem erwartet, wenn man Bücher des Autors liest - auf jeden Fall kein Cozy Crime.

Die Hochspannung des Falles ergibt sich zum einem daraus, das die Zeit drängt und die Ermittlerinnen völlig im Dunklen tappen. Der andere Aspekt ist das Ermittlerduo selbst. Charly ist taff, nur keine Gefühle zulassen. Regeln gibt es, aber man muss sich nicht zwingend daran halten. Stella ist die korrekte, oft im Zweifel über ihren eigenen Wert und Stellung im Team und dabei eine akribische Sucherin nach der Lösung des Falles.

Ich lerne hier nun eine neue Seite an Charly kennen. Sie ist empathischer, als sie nach außen zeigt und kommt durch die ins Leere laufenden Ermittlungen an ihre Grenzen. Außerdem muss sie sich Sorgen um ihren ehemaligen Kollegen und Ersatzvater Vinny, einen Polizeibeamter im Ruhestand, machen.

Die Person des Täters war für mich eine echte Überraschung, obwohl es Hinweise gab, die ich , wie die beiden Ermittlerinnen, nicht als solche wahrgenommen habe. Trotz der tragischen Umstände fällt es mir schwer, Verständnis für die Motive des Mörders aufzubringen. Alles in allem wieder ein überzeugender und fesselnder Fall der beiden Ermittlerinnen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.06.2024

Eine Liebesgeschichte zum Wohlfühlen und Träumen

Orangentörtchen trifft Limone
0

Aurora lebt auf der Insel Elba. Sie ist dort glücklich. Zwar gab es gerade eine unschöne Trennung von ihrem Freund Marco, dafür hat sie ihre Freunde Pippo und Bea immer an ihrer Seite. Auch beruflich hat ...

Aurora lebt auf der Insel Elba. Sie ist dort glücklich. Zwar gab es gerade eine unschöne Trennung von ihrem Freund Marco, dafür hat sie ihre Freunde Pippo und Bea immer an ihrer Seite. Auch beruflich hat sie ihren Traumjob gefunden. Sie arbeitet als Konditorin in einem Cafe. Als ihr gekündigt wird, bricht erstmal eine Welt für sie zusammen. Doch wie so oft eröffnet ein Unglück auch neue Wege. Aurora findet eine neue Stelle in Limone am Gardasee, neue Freunde und eine neue Liebe.

Von Anfang an war ich begeistert von den schönen anschaulichen Landschaftsbeschreibungen, die sofort den Wunsch in mir geweckt haben, selbst dorthin zu reisen, sowohl nach Elba als auch Limone. Aurora ist eine junge Frau, die gerne mit ihren Freunden zusammen ist und das Leben genießen will. Was sie für mich zu etwas besonderem macht, ist ihre Hingabe an ihren Beruf. Allein die Schilderungen der Köstlichkeiten, die sie zaubert, ließen mir das Wasser im Mund zusammen laufen und ich glaubte, ihren Duft riechen zu können.

Aurora trifft den Bademeister Elia, der im selben Hotel arbeitet wie sie. Aus Abneigung wird Zuneigung und bis zum Happyend sind einige Hindernisse zu überwinden. Ich habe mich gefreut, dass Aurora in Emilia eine neue beste Freundin gefunden hat, die sie unterstützt und tröstet. Das Buch liest sich leicht und man kann sich vom Alltag wegträumen. Was mich gestört hat, mir hat ein wenig die Dramatik gefehlt. Aber auf der anderen Seite, wer möchte schon Schwierigkeiten in seinem Traumurlaub erleben ?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.06.2024

Die Bahnhofsmission - Schicksalsort

Die Bahnhofsmission
1

Berlin 1945 Der Krieg ist zu Ende. Die Stadt liegt in Trümmern und die Menschen versuchen, sich in dieser neuen Welt zurechtzufinden. 38 Jahre sind seit den dramatischen Ereignissen in der Bahnhofmission ...

Berlin 1945 Der Krieg ist zu Ende. Die Stadt liegt in Trümmern und die Menschen versuchen, sich in dieser neuen Welt zurechtzufinden. 38 Jahre sind seit den dramatischen Ereignissen in der Bahnhofmission am Schlesischen Bahnhof vergangen und die Freundinnen von damals haben unterschiedliche Lebenswege beschritten.

Alice ist in Berlin geblieben, hat als Hilfskrankenschwester beim Roten Kreuz während des Krieges gearbeitet. Nun muss sie ihr Leben neu ordnen . Angesichts all des Elends wächst in ihr der Entschluss, die Bahnhofsmission wieder zum Leben zu erwecken. Und so macht sie sich tatkräftig wie immer an diese Herkulesaufgabe. Ihr erster Weg führt sie zum Pfarrhaus gegenüber des Bahnhofes. Dort trifft sie zu ihrer großen Freude auf ihre ehemalige Mitstreiterin Marthe, die sofort ihre Unterstützung zusagt. Es gelingt auch den russischen Kommandanten Wulkow von der Idee, zu überzeugen. Wieder wird Tee gekocht, Stullen geschmiert, Wunden versorgt und Trost gespendet. Nach und nach finden die ehemaligen Weggefährtinnen den Weg zurück zur Bahnhofsmission. Auch Natalie, die damals bei Nacht und Nebel verschwand, ist zurück auf der Suche nach den losen Enden von damals.

Man kann diesen 2. Band gut lesen, ohne den ersten zu kennen. Da der 1. Band genauso lesenswert ist wie das vorliegende Buch, kann ich es nur jedem ans Herz legen. Die Autorin zeichnet ein sehr anschauliches und lebendiges Bild vom zerstörten Berlin in den ersten Wochen nach Kriegsende. Zerstörte Wohnungen, vermisste Familienangehörige, Hunger, Angst vor Vergewaltigung - all dasmuss eine unmenschliche Belastung dargestellt haben. Hinzu kommen erlittene Kriegstraumata vielfältiger Natur. Gleichzeitig liegt auch Hoffnung und Aufbruch in der Luft .

Ich habe Alice und ihre Mitstreiterinnen sehr bewundert, dafür wie sie sich mit aller Kraft dem Elend entgegen stellen. Gleichzeitig nutzt die Autorin das Schicksal einzelner, um mir einige Aspekte des Krieges und deren Auswirkungen nahe zu bringen und für mich sichtbar zu machen. Besonders berührt hat mich Babettes Schicksal, die in einem KZ als Lagerhure benutzt wurde.

Natalie muss sich mit der eigenen Vergangenheit auseinander setzen. Ihre Tochter Claire begleitet sie und stellt Fragen, auf die es nur unliebsame Antworten gibt. Am Ende gibt es für alle ein versöhnliches Ende. Für die eine oder andere vielleicht zu viel des guten, aber nach all dem Leid und Schrecken haben sie es sich in meinen Augen redlich verdient.

Der Roman weckt eine unterschiedliche Bandbreite an Gefühlen und beschäftigt sich mit vielen Aspekten der damaligen Zeit. Indem die Autorin diese mit einzelnen Personen verknüpft, erfüllt sie nackte Tatsachen mit Leben und weckt mein Verständnis und Mitgefühl. Trotzdem ist es vor allem ein gelungener Unterhaltungsroman, der gefangen nimmt und eine packende Geschichte erzählt.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre