Platzhalter für Profilbild

Lesejurorin

Lesejury Star
offline

Lesejurorin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesejurorin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.04.2023

Dt-türk. Rezepte

Meine Süperküche
0

Bereits das Cover von Meltem Kaptans durch ihre Mutter Melek inspiriertem und im Verlag Gräfe und Unzer erschienenen Kochbuch "Meine Süperküche - Das Beste aus zwei Heimaten" strahlt viel Lebensfreude ...

Bereits das Cover von Meltem Kaptans durch ihre Mutter Melek inspiriertem und im Verlag Gräfe und Unzer erschienenen Kochbuch "Meine Süperküche - Das Beste aus zwei Heimaten" strahlt viel Lebensfreude dieser u. a. als Moderatorin, Comedienne und Schauspielerin ("Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush") tätigen Allroundbegabten aus.
Das mit einem sympathischen Vorwort versehene Werk ist gut durchstrukturiert in die Abschnitte "Vorspeisen", "Suppen & Eintöpfe", "Hauptgerichte" und "Nachspeisen" eingeteilt und endet mit einem Rezept- und einem Zutatenregister.
Über 60 durch gut gelungene Farbfotos ergänzte Rezepte (darunter auch vegetarische, vegane und glutenfreie) sind mit nachvollziehbaren Texten, Angaben zu Zubereitungszeit, der jeweiligen Personenanzahl sowie mütterlichen Tipps u. a. zu möglichen Varianten und Ersatzprodukten versehen und machen Appetit auf die türkische Küche.
Angaben zu Nährwerten fehlen leider. Auch störte mich ein wenig, dass die Rezepte mit lediglich zwei Ausnahmen für mindestens 4 Personen, oft sogar 10, 12 oder gar 15, angelegt sind. Zwar schreibt Frau Kaplan, dass bei ihrer Mutter und ihr selbst ein volles Haus die Regel ist, aber für "Otto Normalverbraucher*in" ist das sicher weniger häufig der Fall, was für küchenmäßig nicht ganz so Versierte möglicherweise gelegentlich problematisch sein dürfte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 07.04.2023

Die Frau, die Cindy aus Marzahn war

Abgeschminkt
0

"Abgeschminkt - Das Leben ist schön - von einfach war nie die Rede" ist eine schonungslose, berührende und meiner Auffassung nach lesenswerte Bestandsaufnahme der als polarisierende pinkfarbene Hartz ...

"Abgeschminkt - Das Leben ist schön - von einfach war nie die Rede" ist eine schonungslose, berührende und meiner Auffassung nach lesenswerte Bestandsaufnahme der als polarisierende pinkfarbene Hartz IV-Empfängerin-Comedienne "Cindy aus Marzahn" berühmt gewordenen in Luckenwalde/DDR geborenen Ilka Bessin und deren Co-Autorin Sabine Jürgens. Das mit einem ansprechenden Cover sowie einem interessanten Bilderteil versehene Buch schildert ihre nicht immer glückliche Kindheit, den Frust wegen Ausgrenzung und Arbeitslosigkeit, das aufreibende Leben im Showbusiness und schließlich die Aussöhnung mit Figur, Familie und - sich selbst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2023

Die Verfilmung v. Scarlett,Rhett&Tara aus fiktiver Perspektive

Zurück nach Tara
0

Seit ich als junges Mädchen das Buch über Scarlett O'Hara-Hamilton-Kennedy-Butler las und den Film einmal im Kino und ungezählte Male Male im Fernsehen sah, konsumierte ich auch Biografien über Autorin, ...

Seit ich als junges Mädchen das Buch über Scarlett O'Hara-Hamilton-Kennedy-Butler las und den Film einmal im Kino und ungezählte Male Male im Fernsehen sah, konsumierte ich auch Biografien über Autorin, Schauspieler und die turbulenten Ereignisse um die Entstehung des Films, allein die Auswahl der Scarlett-Darstellerin und der mehrfache Wechsel des Regisseurs sind ganz eigene Geschichten.
Deshalb waren mir einige der in dem hier rezensierten Roman bereits bekannt. Ungewohnt war die Perspektive der fiktiven Protagonistin Julie. Es dauerte daher auch eine ganze Weile, bis ich mich daran gewöhnt hatte und für deren eigene , manchmal Längen aufweisende Karrieregeschichte Interesse aufbringen konnte.
Aber gerade die Figur dieser jungen Frau ermöglichte es Mrs. Alcott, aus belegten Fakten und vermuteten Geschichten aus der Yellow Press überzeugend und ansprechend romanmäßig zu kombinieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2023

Leseerlebnis: Jaipur

Der Geheimnishüter von Jaipur
0

Nach einer Widmung, einem Zitat von Mutter Teresa, zwei Sprichwörtern und einem Personenverzeichnis beginnt Alka Joshis Roman "Der Geheimnishüter von Jaipur" mit einem Prolog aus dem Monat Mai 1969, der ...

Nach einer Widmung, einem Zitat von Mutter Teresa, zwei Sprichwörtern und einem Personenverzeichnis beginnt Alka Joshis Roman "Der Geheimnishüter von Jaipur" mit einem Prolog aus dem Monat Mai 1969, der Ortsangabe "Jaipur" und dem Namen "Malik". Dieser Prolog endet mit dem Einsturz eines luxuriösen Gebäudes während der Eröffnungsfeier.
Anschließend geht es zurück in die letzten beiden Monate vor dem Einsturz und dann bis zum "Juli 1969" überschriebenen Epilog, gefolgt von Glossar, Danksagung, Rezepten, einigen Anmerkungen und einer Leseprobe des Vorgängerbandes "Die Hennakünstlerin". Dessen Kenntnis ist zum Verständnis dieses Romans m. E. nicht zwingend erforderlich.
Hingegen wären schematische Ortsskizzen/Landkarten interessant gewesen.
Das Buch wurde aus dem amerikanischen Englisch von Birte Mirbach in die deutsche Sprache übersetzt und erschien im Verlag Harper Collins.
Der Schreibstil erscheint mir angenehm lesbar, die Geschichte interessant.
Die einzelnen jeweils mit Orts-, Zeit- und Namensangaben überschriebenen Kapitel werden abwechselnd von Malik, seiner Freundin "Nimmi" und "Lakschmi" (Protagonistin des Vorläufers) erzählt.
Die dramatische Geschichte ist überwiegend in Jaipur sowie Shimla und Umgebung angesiedelt und dreht sich um Korruption, Betrug, Verrat, Lüge aber auch um Loyalität, Beharrlichkeit, Liebe und Treue.
Indisches Flair wird ver Nach einer Widmung, einem Zitat von Mutter Teresa, zwei Sprichwörtern und einem Personenverzeichnis beginnt Alka Joshis Roman "Der Geheimnishüter von Jaipur" mit einem Prolog aus dem Monat Mai 1969, der Ortsangabe "Jaipur" und dem Namen "Malik". Dieser Prolog endet mit dem Einsturz eines luxuriösen Gebäudes während der Eröffnungsfeier.
Anschließend geht es zurück in die letzten beiden Monate vor dem Einsturz und dann bis zum "Juli 1969" überschriebenen Epilog, gefolgt von Glossar, Danksagung, Rezepten, einigen Anmerkungen und einer Leseprobe des Vorgängerbandes "Die Hennakünstlerin". Dessen Kenntnis ist zum Verständnis dieses Romans m. E. nicht zwingend erforderlich.
Hingegen wären schematische Ortsskizzen/Landkarten interessant gewesen.
Das Buch wurde aus dem amerikanischen Englisch von Birte Mirbach in die deutsche Sprache übersetzt und erschien im Verlag Harper Collins.
Der Schreibstil erscheint mir angenehm lesbar, die Geschichte interessant.
Die einzelnen jeweils mit Orts-, Zeit- und Namensangaben überschriebenen Kapitel werden abwechselnd von Malik, seiner Freundin "Nimmi" und "Lakschmi" (Protagonistin des Vorläufers) erzählt.
Die dramatische Geschichte ist überwiegend in Jaipur sowie Shimla und Umgebung angesiedelt und dreht sich um Korruption, Betrug, Verrat, Lüge aber auch um Loyalität, Beharrlichkeit, Liebe und Treue.
Indisches Flair wird vermittelt, das Cover passt und gefällt.
Fazit: Ein rundes Leseerlebnis!


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.03.2023

Was man aus Großvaters Walnuss-Geschichte lernen kann

Großvaters Walnuss
0

Bereits beim Lesen der Beschreibung des im Insel Verlag erschienenen und für Jungen und Mädchen ab einem Alter 4 Jahren empfohlenen Kinderbuches "Großvaters Walnuss" von Ammi-Joan Paquette (Text), Felicita ...

Bereits beim Lesen der Beschreibung des im Insel Verlag erschienenen und für Jungen und Mädchen ab einem Alter 4 Jahren empfohlenen Kinderbuches "Großvaters Walnuss" von Ammi-Joan Paquette (Text), Felicita Sala (Illustrationen) und Stefanie Jacobs (Übersetzung aus der englischen in die deutsche Sprache) wusste ich, dass ich dieses Buch sehr gerne lesen würde.
Die etwas später erfolgende Lektüre der 8 Seiten umfassenden Leseprobe festigte diesen meinen Entschluss.
Das mit einem ansprechenden und gut zum erzählten Geschehen passenden Cover versehende Buch handelt vom Leben, Wachsen, Altern und Sterben, sozusagen vom Kreislauf des Lebens, in dem auch Trauer vorkommen kann und man dann Trost braucht.
Ein Großvater erzählt seiner Enkelin, Emilia, dass er einst seine Heimat verlassen musste und sich von dort eine Walnuss mitnahm, welche er dann in der neuen Heimat einpflanzte. Auch seine Tochter, Emilias Mutter, pflanzte, als die Zeit dafür gekommen war, eine Walnuss ein. Nun sei die Reihe an Emilia.
Behutsam wird klar gemacht, dass der Opa nicht mehr lange zu leben hat.

Der Text erscheint mir sowohl altersgerecht als auch psychologisch und biologisch angemessen und die ansprechenden Zeichnungen diesen ausgezeichnet ergänzend.

Trotzdem würde ich bei Kindern, denen nicht mehr vorgelesen werden muss, da sie die Lesefertigkeit bereits erworben haben, eine diskrete elterliche Begleitung empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere