Platzhalter für Profilbild

Lesejurorin

Lesejury Star
offline

Lesejurorin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesejurorin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.10.2019

Tagebuch aus der Hölle

Wann wird diese Hölle enden?
0

Das Sachbuch von Mary Berg "Wann wird diese Hölle enden?" präsentiert uns mit einem gut zum im zweiten Weltkrieg angesiedelten authentischen Buchinhalt passenden Schutzumschlags-Bild versehen in 18 Kapiteln ...

Das Sachbuch von Mary Berg "Wann wird diese Hölle enden?" präsentiert uns mit einem gut zum im zweiten Weltkrieg angesiedelten authentischen Buchinhalt passenden Schutzumschlags-Bild versehen in 18 Kapiteln sowohl aufschlussreich als auch beklemmend das eigentlich unvorstellbar anmutende Geschehen aus dem Tagebuch von Mary Berg, einem Mädchen, welches die teilweise unmenschlichen Ereignisse im Warschauer Ghetto überlebte. Neben einem Lageplan dieses Ghettos, einigen eigenen Zeichnungen der Verfasserin und etlichen Abbildungen verfügt es über einen Anhang mit Anmerkungen, Bibliographie, Zeittafel und Index/Register. Da ich die damaligen Vorkommnisse bisher lediglich entweder als nüchterne Fakten und Daten beispielsweise aus dem Geschichtsunterricht oder aus Büchern und Filmen wie beispielsweise "Holocaust", "Exodus" oder "Ein Stück Himmel" kannte, war mir die Lektüre dieser Form der Präsentation zwar neu, aber nicht unsympathisch.

Veröffentlicht am 01.09.2019

Tiroler Russin lehrt Migranten Deutsch

Alles außer fern
0

Die 1981 in Ryazan/Russland geborene Ksenia Konrad studierte u. a. Germanistik und lebte lange Zeit in Moskau. Vor etwas mehr als einem Jahrzehnt zog sie nach Tirol in Österreich. Ihr Sachbuch "Alles außer ...

Die 1981 in Ryazan/Russland geborene Ksenia Konrad studierte u. a. Germanistik und lebte lange Zeit in Moskau. Vor etwas mehr als einem Jahrzehnt zog sie nach Tirol in Österreich. Ihr Sachbuch "Alles außer fern - Wie ich mich (fast unfallfrei) integriert habe - und die anderen auch" beeindruckte mich sowohl durch die Thematik als auch durch den Schreibstil und zudem durch die ansprechende Aufmachung.
In leicht-locker-flockigem Ton erzählt die Autorin den Lesenden von ihrem Beruf als Deutschtrainerin für Migranten und gibt Muttersprachlern unter Erstgenannten gleichzeitig gesondert gekennzeichnete Informationen, welche als Auffrischung oder möglicherweise auch Wissenserweiterung dienen können.
Ganz nebenbei kommen durch die "Multikulti"-Zusammensetzung ihrer Schüler - oft erheiternd - auch Themen wie Emanzipation zur Sprache.

Veröffentlicht am 28.06.2019

Insgesamt empfehlenswertes Kochbuch zum Intervallfasten

Intervallfasten
0

Autorin: Petra Bracht
Titel: Das Kochbuch zum Intervallfasten

Mir war es egal, aber für manch anderen Menschen mag es wichtig sein: Dass hier lediglich vegetarische oder vegane Rezepte vorgestellt werden ...

Autorin: Petra Bracht
Titel: Das Kochbuch zum Intervallfasten

Mir war es egal, aber für manch anderen Menschen mag es wichtig sein: Dass hier lediglich vegetarische oder vegane Rezepte vorgestellt werden - wenn auch angenehm leicht verständlich erklärt und sowohl mit ansprechenden Farbfotografien als auch mit Nährwertgaben ergänzt - , erfährt die geneigte Leserschaft erst mitten in der Lektüre.
Auch müsste, obwohl es hier ja in erster Linie um Rezepte geht, meiner Auffassung nach in der allgemeinen Einführung in die Thematik "Intervallfasten" unbedingt erwähnt werden, dass es neben der 16:8- auch noch die 5:2-Variante gibt. Also entweder täglich 16 Stunden fasten und während der verbleibenden 8 Stunden 1-3 Mahlzeiten aus diesem Rezeptbuch zu sich nehmen - oder an 5 Wochentagen normale Ernährung und an 2 Tagen dann fasten.
Hingegen halte ich die mehr oder weniger diskrete Werbung für 2 exklusive Küchengeräte für durchaus verzichtbar.
Von den oben aufgeführten Einschränkungen abgesehen, halte ich dieses Buch jedoch für recht empfehlenswert.

Veröffentlicht am 25.06.2019

Empfehlenswerte Alternative zu "Super/Drogerie-Markt-Gedöns"

Detox-Smoothies
0

Mit "Entschlacken durch Powerdrinks", "Gesunde Küche", "Bunt und gesund" sowie einer kostenlosen App zum Sammeln von Lieblingsrezepten wirbt dieses 56 Seiten umfassende mit 8,99 € mE preislich so gerade ...

Mit "Entschlacken durch Powerdrinks", "Gesunde Küche", "Bunt und gesund" sowie einer kostenlosen App zum Sammeln von Lieblingsrezepten wirbt dieses 56 Seiten umfassende mit 8,99 € mE preislich so gerade noch angemessene GU-Buch. Sinnvoll strukturiert, leicht verständlich und ansprechend bebildert werden - erfreulicherweise unter Angaben von Nährwerten - etliche Rezepte dargeboten, mit denen man rasch, leicht und kostengünstig gesunde Säfte herstellen kann und bei denen man höchstselbst bestimmt und weiß, was drinnen ist.

Veröffentlicht am 25.06.2019

Mumbles Leben & Sterben

Die Eule, die gern aus dem Wasserhahn trank
0

Schade, dass hier wieder einmal von der Übersetzung des m. E. wesentlich besser passenden Originaltitels (sinngemäß: "Die Eule, die gern auf Cäsar hockte"), abgewichen wurde. Während der Wasserhahn nämlich ...

Schade, dass hier wieder einmal von der Übersetzung des m. E. wesentlich besser passenden Originaltitels (sinngemäß: "Die Eule, die gern auf Cäsar hockte"), abgewichen wurde. Während der Wasserhahn nämlich nur 1x Erwähnung fand, zählte die Cäsarbüste zu den Lieblingssitzplätzen der Eule.. Die Geschichte des mehrjährigen Zusammenlebens von Autor und "Mumble" berührte mich stark, denn es war sowohl interessant und lehrreich als auch sehr berührend, welche Begebenheiten er in diesem mit liebevollen Illustrationen ausgestatteten Buch so über Eulen an sich und sein ganz besonderes Verhältnis zu "Mumble" zu erzählen hatte. Obwohl der Autor verantwortungsbewusst gleich zu Beginn davor warnt, scheinbar verlassene Eulenjunge bei Waldspaziergängen einzusammeln und als extravaganten Mitbewohner zu halten zu versuchen und obwohl er mit einem als Falkner tätigen Bruder einen Fachmann zur Seite hatte, bleiben mir doch gewisse Bedenken, auch, wenn "Mumble" aller Wahrscheinlichkeit nichts entbehren musste. Außerdem gerieten m. E. manche Passagen wie beispielsweise das gefühlt minutiöse Beschreiben, wann Mumble welche Schwanzfeder mauserbedingt verloren ging, ein wenig zu detailliert.