Platzhalter für Profilbild

Lesejurorin

Lesejury Star
offline

Lesejurorin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesejurorin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.04.2024

Gesunde Anregungen der Bewegungs-Docs

Die Bewegungs-Docs – Unser Programm für mehr Gesundheit und Leichtigkeit
0

Nach den seit einigen Jahren auf NDR erfolgreich praktizierenden und auch teilweise wirklich interessante Bücher veröffentlichenden "Ernährungs-Docs" ziehen nun die "Bewegungs-Docs" Melanie Hümmelgen, ...

Nach den seit einigen Jahren auf NDR erfolgreich praktizierenden und auch teilweise wirklich interessante Bücher veröffentlichenden "Ernährungs-Docs" ziehen nun die "Bewegungs-Docs" Melanie Hümmelgen, Helge Riepenhof und Christian Sturm mit ihrem am 04.04.2024 unter der ISBN 978-3-8338-9362-9 vom Verlag "Gräfe und Unzer Verlag GmbH" herausgegebenen, 208 Seiten umfassenden Sachbuch "Die Bewegungs-Docs – Unser Programm für mehr Gesundheit und Leichtigkeit / 7-Minuten-Übungen, Blitzrezepte und Relaxhacks" nach.
Das farblich harmonisch gestaltete, sachlich wirkende Cover gefiel mir auf Anhieb, lediglich auf den bedauerlicherweise wieder einmal unentfernbar eingedruckten "Spiegel"-Werbeaufkleber hätte ich sehr gern verzichtet. Als ziemlich störend empfinde ich auch den recht unangenehmen Duft, den das Buch verströmt; ich hoffe aber, dass er bald verfliegt.
Nach einem sympathisch daher kommenden "Wort voraus" weist bereits das in "Theorie" und "Praxis" aufgeteilte Inhaltsverzeichnis auf ein gut durchstrukturiertes Werk hin.
Zunächst werden allgemeinverständlich und ohne den berüchtigten "erhobenen Zeigefinger" Themen wie Muskeln, Atmung, Ernährung, Schlaf und Stress thematisiert, daran anschließend folgen von Skizzen begleitete Übungsanleitungen für unterschiedliche Beschwerden, Situationen oder Ziele. Selbsttestfragebogen und Trainingsplan vermitteln Individualität und Nähe.
Das letzte Kapitel ist den Rezepten gewidmet und nach "Frühstück", "Salate", "Suppen" und "Hauptgerichte" unterteilt. Sie sind für 2 bzw. 4 Personen/Portionen gedacht und enthalten Angaben zu Zubereitungs-, Kühl- und Ruhezeiten, Kcal, Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten sowie Tipps zu Variationsmöglichkeiten.
Zum Schluss gibt es "Adressen, die weiterhelfen", "Dank", verschiedene Register und eine Kurzvorstellung der Autoren.
Fazit:
Ein sympathisch wirkendes Buch ohne großartige neue Erkenntnisse, jedoch mit interessanten und verständlich übermittelten Informationen und hilfreichen Anregungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 30.03.2024

Hätte gern besser bewertet, aber leider...

Und Großvater atmete mit den Wellen
0

Trude Teiges am 27.03.2024 unter der ISBN978-3-49465-14-7 im Verlag Fischer veröffentlichter 410-seitiger Roman "Und Großvater atmete mit den Wellen" (Originaltitel "Morfar pustet med havet", ins Deutsche ...

Trude Teiges am 27.03.2024 unter der ISBN978-3-49465-14-7 im Verlag Fischer veröffentlichter 410-seitiger Roman "Und Großvater atmete mit den Wellen" (Originaltitel "Morfar pustet med havet", ins Deutsche übersetzt von Günther Frauenlob) ist nach "Als Großmutter im Regen tanzte" Band 2 der "Generationen-Reihe". Die Kenntnis des Vorgängers ist für das Verständnis zwar nicht zwingend erforderlich - vorn und hinten im Buch wird dazu m. E. genug gesagt - aber abrundend.

Abwechselnd begleiten wir die norwegischen Protagonisten Sigrid, Konrad und Sverre während der Jahre 1944 - 47, Handlungsort ist überwiegend die Insel Java während der japanischen Besetzung.
Ein außereuropäischer Handlungsschauplatz während des Zweiten Weltkrieges begegnete mir bisher nicht oft und war deshalb besonders interessant. Auch fiel es mir leicht, am durch Schicksalsschläge und Misshandlungen geprägten Dasein der Menschen Anteil zu nehmen.

Kopfschütteln verursachten allerdings ärgerliche Lektoratsversäumnisse wie beispielsweise kleingeschriebene Anrede, missverständliche Zeichensetzung und als "Sahnehäubchen" die Auskunft, dass nach der kaiserlichen Bekanntgabe der Kapitulation Japans alle Internierten ihre jeweilige Nationalhymne anstimmten - und dabei "God save our gracious QUEEN" Erwähnung fand.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2024

Leseempfehlung!

Die Verwandlung
0

Deprimierend, aber lesenswert und vor allem leider aktuell - Kurze, 1912 entstandene, dem bis 1914 geltenden Frühexpressionismus zuzurechnende Erzählung

Ich las eine ca. 50 vergilbte Seiten umfassende ...

Deprimierend, aber lesenswert und vor allem leider aktuell - Kurze, 1912 entstandene, dem bis 1914 geltenden Frühexpressionismus zuzurechnende Erzählung

Ich las eine ca. 50 vergilbte Seiten umfassende Hardcoverausgabe aus dem Insel Verlag. Über Kafka wusste ich bis zur aktuellen Kafka-Welle wenig, das Wort "kafkaesk" - gleichzusetzen mit "absurd", "albtraumhaft", "bedrohlich" oder rätselhaft" - schreckte mich ab, abgesehen von einem auf wahren Begebenheiten beruhenden Roman, in welchem K. in seinen letzten Lebensmonaten in Berlin-Steglitz einem kleinen Mädchen, welches seine Puppe im Park verloren hatte, etliche Briefe schrieb, in denen er die Puppe von ihren auf ihrer Weltreise erlebten Abenteuern erzählen ließ.

Als ich mich nun endlich an ein "echtes "K.-Buch" herantrauen wollte, empfahl man mir "Die Verwandlung". Der junge Protagonist Gregor Samsa unterhält durch seine Einkünfte als "Reisender" mehr schlecht als recht seine aus Vater, Mutter und jüngerer Schwester Grete bestehende Familie, mit der er auch die Wohnung teilt. Eines Morgens erwacht er als Käfer. Hhmm... Skurril, aber ich las tapfer weiter, gelegentlich über den Stil schmunzelnd und auf das erhoffte gute Ende der Geschichte gespannt. Mit der Zeit wurde das Schmunzeln immer seltener, Gregors schwindende Hoffnung wandelte sich zunehmend in Verzweiflung und die Geschichte machte mich sehr traurig.

Ich vermochte zunächst nicht, sie einzuordnen. Von Büchern erwarte ich entweder entspannende Unterhaltung oder eine Erweiterung meines Wissens - optimal, wenn beide Dinge zusammentreffen. Auch eine sinnvolle "Botschaft" begrüße ich gern. All das fehlte mir hier zunächst irgendwie. Mit etwas "Nachhilfe" begriff ich dann aber, dass der Autor die Unmenschlichkeit der damaligen Menschen entlarven wollte, indem er ihnen mit der Schilderung ihres zunehmend liebloser werdenden Verhaltens dem Sohn/Bruder gegenüber einen Spiegel vorhält. Und das Schlimmste ist, dass sich gut 100 Jahre später kaum viel geändert zu haben scheint.

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.03.2024

Bedingt begeistert

Das Opernhaus: Rot das Feuer
0

Bereits die Lektüre der 35-seitigen Leseprobe von Anne Sterns am 12. 03.2024 vom Verlag Rowohlt Taschenbuch unter der ISBN 978-3-499-01090-3 herausgegebenem, 400 Seiten umfassenden Buch "Das Opernhaus ...

Bereits die Lektüre der 35-seitigen Leseprobe von Anne Sterns am 12. 03.2024 vom Verlag Rowohlt Taschenbuch unter der ISBN 978-3-499-01090-3 herausgegebenem, 400 Seiten umfassenden Buch "Das Opernhaus - Rot das Feuer", dem Band 2 der Dresden-Reihe, vermochte rasch mein Interesse zu wecken, vor allem, weil ich schon den Vorläufer "Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie" gelesen hatte.
Dieser war mMn zwar bedauerlicherweise eindeutig eher ein Liebes- als ein Historischer Roman, enthielt aber dennoch interessante Einblicke in die damals üblichen, stark von Männern dominierten Lebensumstände der Frauen und die Probleme der ärmeren Schichten der Dresdener Bevölkerung um die Mitte des 19. Jahrhunderts.
Teil 2 beginnt mit dem Zitat
"Heiter soll die Bühne sein,
denn das Leben selbst
ist finster und trübsinnig genug."
aus dem Jahr 1825 von Wilhelm Tieck,
gefolgt von einem "Ein Dorf bei Leipzig, Oktober 1813" betitelten Prolog, in welchem eindrucksvoll beschrieben wird, wie die junge Clementine schwer verletzt als Einzige die Zerstörung ihres Dorfes durch flüchtende Soldaten überlebt, und dem ersten, "Dresden, Mittwoch, 4.April 1849" überschriebenen Kapitel.
Wir treffen die mittlerweile als gefeierte Violinistin und angesehene Ehefrau des Komponisten Adam Jacobi lebende Elise wieder.
Ihre Erinnerungen an die Romanze mit dem Kulissenmaler Christian, einem aufstrebenden Künstler an der berühmten Semperoper, ermöglichen auch ohne Kenntnis des vorhergehenden Bandes rasch einen guten Einstieg in die Geschichte.
Die im Prolog behandelte Clementine spielt in der Folge leider nur eine Nebenrolle, was ich sehr bedauere.
Die angespannte politische Lage wird überwiegend in Gesprächen sowohl fiktiver als auch realer Personen wie beispielsweise dem als Dirigent, Komponist, Schriftsteller und Theaterregisseur berühmt gewordenen Richard Wagner und dem als "Vater des Anarchismus' " in die Historie eingegangenen Arbeiterführer Michail Bakunin dargestellt.

Politische und amouröse Leidenschaften bieten eigentlich genug Stoff für einen guten Roman. Das Buch enthält auch durchaus spannende und berührende, aber auch geradezu hanebüchene Szenen wie die um einen auf dem Tisch des ehelichen Haushalts vergessenen verbotenen Liebesbrief.

Ich hoffe, mit dem Folgeband "Das Opernhaus: Samtschwarz die Nacht" kommt alles zu einem guten Ende. Lobende Erwähnung verdient m. E. der von mir oft zu Rate gezogene Stadtplan, hingegen konnten und können mich die zwar Wiedererkennungswert erzeugenden CD-artigen Kugeln auf dem jeweiligen Cover überhaupt nicht begeistern, zumal die Farbe hässlich abblättert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2024

Leider leicht enttäuscht

Die Entflammten
0

Seit ich vor vielen Jahren den mit Kirk Douglas in der Titelrolle und Anthony Quinn als Paul Gauguin besetzten Klassiker "Vincent van Gogh - Ein Leben in Leidenschaft" ("Lust for Life") nach der Romanvorlage ...

Seit ich vor vielen Jahren den mit Kirk Douglas in der Titelrolle und Anthony Quinn als Paul Gauguin besetzten Klassiker "Vincent van Gogh - Ein Leben in Leidenschaft" ("Lust for Life") nach der Romanvorlage von Irving Stone sah, wurde ich zum Fan aller 5 genannten Herren und blickte der 31 Seiten umfassenden Leseprobe von Simone Meiers Roman "Die Entflammten" gespannt entgegen.
Obwohl mich der Erzählstil nicht sonderlich "entflammte", wollte ich wegen der interessanten Erzählperspektive dem am 29.02.2024 vom Verlag Kein & Aber unter der ISBN 978-3-0369-5029-7 herausgegebenen 272-seitigen Buch gern eine Chance geben. Außerdem gefiel mir das unter dem mich etwas befremdenden Titel "Gefundene Figuren" geführte Personenverzeichnis, vor allem, da es neben den Namen auch Spitznamen, Lebensdaten, Beruf und familiäre Beziehung benennt.
Wir treffen auf zwei Protagonistinnen, im ersten Handlungsstrang ist es Jo(hanna) van Gogh-Bonger, die kurz nach dem Selbstmord ihres Schwagers Vincent van Gogh gerade auch noch ihren an der Syphilis erkrankten geliebten Ehemann Theo verlor und nun mit einem Baby einer unsicheren Zukunft entgegen blickt, im zweiten rund 100 Jahre später die Autorin und Kunsthistorikerin Gina, die auf Jos Geschichte stößt und ein Buch über sie schreiben will.
Es gelang Jo, für die vielen von dem zu Lebzeiten kaum bekannten Vincent hinterlassenen Bilder in einer breiten Öffentlichkeit Interessenten und Käufer zu finden: ihre für eine Frau damals nicht übliche (und dazu auch noch erfolgreiche!) Initiative entwickelte sich zu einem Selbstläufer und wurde der Beginn eines bis in die Gegenwart andauernden Vincent van Gogh-Kults. .

Obwohl die behandelten Themen nicht uninteressant waren, vermochte ich mit "Die Entflammten" bedauerlicherweise nicht so richtig warm zu werden, hauptsächliches wegen des oft eher an ein Sachbuch gemahnenden Stils und wegen der vorwiegend am Anfang häufig schweren Zuordnung, in welchem Handlungsstrang ich mich gerade befand.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere