Profilbild von Lesezeichenfee

Lesezeichenfee

Lesejury Star
offline

Lesezeichenfee ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesezeichenfee über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.12.2022

Der Fußgänger

Der Fußgänger
0

Ich hatte das Buch und hab einige Seiten gelesen, dann hab ich aufgegeben. Danach hab ich mir das Hörbuch besorgt. Mein Mann und ich haben keine halbe Stunde gehört, dann war es uns einfach zu langweilig ...

Ich hatte das Buch und hab einige Seiten gelesen, dann hab ich aufgegeben. Danach hab ich mir das Hörbuch besorgt. Mein Mann und ich haben keine halbe Stunde gehört, dann war es uns einfach zu langweilig und wir haben abgebrochen. Schade .

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.11.2022

Wunderschönes Cover...

Das Mädchen aus der Metro
0

DAs Buch wollte ich unbedingt haben, weil ich das Cover so toll finde. Auch die Beschreibung, voller Optimismus und Lebensfreude, unbedingt Lesen machte mich an.

NIcolas, Schriftsteller mit einem tollen ...

DAs Buch wollte ich unbedingt haben, weil ich das Cover so toll finde. Auch die Beschreibung, voller Optimismus und Lebensfreude, unbedingt Lesen machte mich an.

NIcolas, Schriftsteller mit einem tollen Buch, dem nichts mehr einfällt, und der nun in der Überwachungsstelle der Metro arbeiten muss, sieht eine tolle Frau auf dem Monitor. Er muss sie unbedingt finden.

Wie weit er kommt, weiß ich nicht. Auf Seite 18 habe ich genervt aufgegeben. Der Schreibstil ist einfach nicht meins. Dabei war sein Werdegang bis dahin nicht uninteressant. Seine Eltern haben ihn mit 53 bzw. 60 bekommen. Sie zogen von Paris weg aufs Land. Mit angeblich 4 Jahren schrieb er auf der Schreibmaschine und dann auch ein tolles Buch. Jetzt hofft er, in der gemieteten Mansarde, mit Blick auf Paris ein tolles Buch zu schreiben.

Nun ja, ich glaube, außer den Eltern gabs noch 2 weitere Charaktere, Karim sein neuer Freund, der ihm beim Umzug geholfen hat. Wie hat er ihn kennengelernt? Und die seltsame Vermieterin, die ihm die Mansarde erst nicht vermieten wollte, wegen der Mäuse und dann sehr viel Geld dafür verlangt. Nun ja, für Paris mit Badewanne, Toilette, kleiner Küche usw. wird das wohl nicht mal teuer sein.

Aber es ist irgendwie langweilig. Ich werde nicht warm mit Nicolas und auch so. Ich seh kein Bild vor Augen. Das Buch ist bis dahin blass geblieben und der Schreibstil ist nicht so, dass ich für die 409 Seiten ins Buch einziehen möchte.

Mein Fazit? Auf Seite 18 hab ich aufgegeben. Daher 2 Sterne. Es könnt ja evtl. besser werden, daher 2 und nicht nur Einer.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.10.2022

Wer Langeweile hat und Lust sich zu quälen…

Monsieur le Comte und die Kunst des Tötens
0


Lucien Comte verspricht seinem Vater an dessen Sterbebett mit der Tradition der Familie fort zu fahren. Menschen zu töten, für diese Aufträge bekommen sie viel Geld. Sein Onkel, der die Aufträge nicht ...


Lucien Comte verspricht seinem Vater an dessen Sterbebett mit der Tradition der Familie fort zu fahren. Menschen zu töten, für diese Aufträge bekommen sie viel Geld. Sein Onkel, der die Aufträge nicht mehr ausführen kann, nimmt sie an und gibt sie an Lucien weiter.

Mir gefiel das Krimithema, das Cover und der Rückentext, deshalb dachte ich, das ist ein toller Krimi und deshalb wollte ich ihn unbedingt lesen. Fürs Cover gibt’s noch eine 2.

Ich verstehe nicht, warum Autoren, die offensichtlich schreiben können, solche Bücher schreiben?! Mit seiner anderen Serie, die ich nicht schlecht finde, komme ich auf jeden Fall besser klar und auch viele andere, wenn man den Rezis glauben darf.

Wie schon ein anderer Rezent schreibt, fand ich den 2. Absatz auf Seite 8 auch bescheuert. Mit dieser verdrehten Logik. Unwillkürlich frag ich mich als Leser, hält der Autor uns für doof? Oder wie kommt man auf so was?

Dann fällt Lucien auf eine Frau rein. Chantal. Und wundert sich dann darüber, dass sie mit den Tageseinnahmen abhaut. Für mich war das vorhersehbar.

Alle Charaktere finde ich ziemlich oberflächlich. Und das gewollt lustige mit der Wirtschafterin seines Vaters, die schlecht hört, fand ich nicht witzig.

Seite 88 das beschreiben der Aufwachphase fand ich auch nur zäh. Seite 110 mit den Crepes und der jungen Frau, das war alles so langweilig, dass das Buch keinen Spannungsbogen bekam.

Auf dem Buch steht Kriminalroman. Es ist aber eher ein Unterhaltungsroman. Bis Seite 137 bin ich der Meinung und dann hab ich aufgegeben. Ich fühle mich irgendwie als Leser betrogen. Wenn ich einen Krimi möchte und den nicht bekomme. So hab ich natürlich den Gastauftritt von Madame le Commissaire verpasst, aber irgendwie verspüre ich den Wunsch, Pierre Martins Südfrankreichbücher aus meinem Regal zu verbannen. Bevor ich noch mehr schlechte Bewertungen vergeben müsste.

Mir hat hier auch der „leichte“ Frankreichflair gefehlt. Stattdessen handelt es sich um ein Buch über einen Lebemann, der dem weiblichen Geschlecht nicht abgeneigt ist. Um es freundlich auszudrücken.

Auch dass Lucien jetzt Aufträge bekommt Menschen zu ermorden und die dann „so“ sterben, ist irgendwie nicht witzig. Offensichtlich sterben ja alle so, wie ich aus den Rezis der anderen Leser weiß. Den ersten hab ich ja mitbekommen. Und man soll ja wahrscheinlich kein Mitleid mit den ums Leben gekommen bekommen, weil der Grund für den Mord ja schlüssig erscheint. Nun ja…

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
… der sollte dieses Buch lesen. 2 Sterne dafür, dass ich auf Seite 137 aufgehört habe. Sonst wäre es wohl 1 Stern geworden, weil ich einfach nur genervt bin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.10.2022

Nichts besonderes

Gut Erlensee - Margaretas Traum
0

Margareta Lamprecht wohnt auf Gut Erlensee bei Kiel. 1919, das Geld ist knapp, die Druckerei so gut wie pleite und ihr Vater möchte sie mit einem Grafen vermählen, doch Margareta ist schon anderweitig ...

Margareta Lamprecht wohnt auf Gut Erlensee bei Kiel. 1919, das Geld ist knapp, die Druckerei so gut wie pleite und ihr Vater möchte sie mit einem Grafen vermählen, doch Margareta ist schon anderweitig verliebt.

Aufgrund der Leseprobe, dachte ich, das wäre ein Buch für mich.

Also erst mal möchte ich zum Cover kommen! Ich frage mich, wer dieses Cover für Kiel ausgewählt hat? Berge in Kiel? Ein See mit Bergen? Also ich denke da eher in Richtung Bayern, vielleicht Chiemsee oder so, aber nicht an plattes flaches Land. Das Cover passt einfach nicht wirklich und es gefällt mir auch nicht. Hätte ich das Buch im Buchladen gesehen, hätte ich es niemals gekauft. Dabei sah es im Internet noch schön und vielversprechend aus, aber da hab ich auch die Berge nicht so gut gesehen!

Ich fand das Buch ziemlich langweilig und es war auch total vorhersehbar. Somit hab ich es dann quergelesen, um es endlich aus der Hand legen zu können. Mit den Charakteren wurde ich auch nicht wirklich warm. Fand ich total schade. Das Buch ist nichts besonderes. Teilweise wurde ich an die billigen Liros erinnert, die ich in meiner Jugend gelesen habe. Es ist etwas, das ich eigentlich schon vergessen hatte, als ich es zugeklappt habe. Schade, aber dieses Buch beweist mal wieder, dass mir historische Bücher gefallen, wenn der Schreibstil und die Geschichte toll beschrieben sind. War ich bei Anja Marschall die Trillogie Töchter der Speicherstadt total begeistert, so war ich hier sehr enttäuscht. Sollte es einen 2. Teil geben, dann lese ich ihn nicht.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
2 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.09.2022

Fehlende Emotionen und null Spannung

Die Buchhändlerin von Paris
0

Kerri Maher Die Buchhändlerin von Paris Insel Verlag 2022

In dem Buch geht es um 2 Starke Frauen in den zwanziger Jahren. Zwischen den beiden Weltkriegen. Sylvia Beach und Adrienne Monnier, die beide ...

Kerri Maher Die Buchhändlerin von Paris Insel Verlag 2022

In dem Buch geht es um 2 Starke Frauen in den zwanziger Jahren. Zwischen den beiden Weltkriegen. Sylvia Beach und Adrienne Monnier, die beide Buchhändlerinnen sind, und in einander auch die Liebe ihres Lebens finden.

Ich hatte mich vorher im Internet informiert, über die beiden Frauen und war total begeistert. Nun hatte ich einen Roman voller Emotionen erwartet. Aber es ging schon los, dass alles sehr sachlich beschrieben war. Als dann Suzanne starb, geschah das so emotionslos, das ich mich immer mehr langweilte. Wenn ich es so sachlich lesen möchte, dann lese ich bei Wikipedia und Co. Dann bin ich schneller fertig und muss kein Papier verschwenden.

Bis Seite 56 habe ich mich durch das Buch gelangweilt. Wie immer habe ich dann versucht querzulesen. Aber ich bin sehr enttäuscht von dem Buch. Die Katastrophen ließen mich „kalt“. Ich stand immer neben dem Buch und habe einfach nicht den Schlüssel bzw. Eingang gefunden. Mit den Protas, die es ja in echt gab, wurde ich einfach nicht warm. Sie blieben mir gleichgültig in ihrer Zeit. Dabei habe ich jede Menge Hochachtung vor dem, was Sylvia Beach mit Adrienne geleistet hat. Was für mutige Frauen. Das kam in dem Buch nur ganz normal rüber. Das ist noch weniger, als wenn ich meine Katze streichle. Eher als wenn ich versuchen würde, den Boden zu streicheln.

Das Cover finde ich wunderschön.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Leider – für mich - ohne Spannung und Emotionen. Es plätscherte einfach so langweilig vor sich hin. 2 Sterne, aber einfach nur dafür, dass Sylvia Beachs Leistung gewürdigt wurde, aber nicht für die schriftstellerischen Qualitäten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere