Cover-Bild Gut Erlensee - Margaretas Traum
(58)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.

12,00
inkl. MwSt
  • Verlag: HarperCollins
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 400
  • Ersterscheinung: 27.09.2022
  • ISBN: 9783749903375
Juliana Weinberg

Gut Erlensee - Margaretas Traum

Roman

Was würdest du tun, wenn du dich zwischen deiner Familie und der großen Liebe entscheiden müsstest?


Januar 1919 bei Kiel. Gemeinsam mit ihrer Familie lebt Margareta Lamprecht auf Gut Erlensee. Die zurückliegenden Jahre haben den Frauen der Familie einiges abverlangt. Und dabei ahnt Margareta noch nicht einmal, wie schlecht es um die Druckerei und der Familie wirklich steht. Um wieder an Geld zu gelangen, setzt ihr Vater alles daran, Margareta mit dem benachbarten Grafen zu vermählen. Doch das will die junge Frau um jeden Preis verhindern. Der Grafist ein unreifer Jungeund Margaretas Herz gehört längst einem anderen …

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.02.2023

Traum mit Standfuß

0

Margareta wächst als Gutstochter auf. Die Familie ist eigentlich breit aufgestellt, hat aber in den letzten Jahren die Landwirtschaft vernachlässigt. Ihr Vater führte vor dem 1. WK die Druckerei ihres ...

Margareta wächst als Gutstochter auf. Die Familie ist eigentlich breit aufgestellt, hat aber in den letzten Jahren die Landwirtschaft vernachlässigt. Ihr Vater führte vor dem 1. WK die Druckerei ihres Opas weiter und während des Krieges übernahmen seine Töchter sie. Jetzt, 1919, ist der Vater zurück und wirtschaftet sie herunter. Denn er ist der Ansicht, seine Töchter gehören unter die Haube, ins Haus und nicht in den Männerberuf. Argumenten und Möglichkeiten andere Publikationen zu drucken als bisher ist er nicht zugänglich. So geht die Druckerei den Bach hinunter.
Das mitzuerleben durchs lesen, ist schon arg. Denn Margareta bemüht sich sehr ihren Vater umzustimmen. Verliebt sich derweil und bekommt geeignete, finanziell gut gestellte Männer vorgestellt, um den Familienbetrieb doch noch zu retten. Sie wehrt sich dagegen und gibt scheinbar nach. Ihr Bruder kam mit einem Trauma aus dem Krieg zurück und möchte zusammen mit der kleinen Schwester die Landwirtschaft wieder erwecken und mit einer Pferdezucht breiter aufstellen. Beide scheitern lange am Widerstand der etwas bräsig dargestellten Eltern. Die Oma hingegen ist pfiffig und unterstützt die tatkräftigen Geschwister.
Geschrieben ist das Ganze ungeheuer anregend und mitreißend. Man möchte immer weiter lesen, sehr ungünstig, wenn man abends im Bett nur noch ein paar Seiten lesen möchte... ;-I Schmöker!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2023

Für die Familie

0

Nach dem Ersten Weltkrieg gerät die Druckerei der Lamprechts in Zahlungsschwierigkeiten, gleichzeitig schließen sich die Arbeiter zu einem Bund zusammen und fordern bessere Arbeitsbedingungen. Um eine ...

Nach dem Ersten Weltkrieg gerät die Druckerei der Lamprechts in Zahlungsschwierigkeiten, gleichzeitig schließen sich die Arbeiter zu einem Bund zusammen und fordern bessere Arbeitsbedingungen. Um eine Insolvenz zu vermeiden, soll die älteste Tochter Margareta einen reichen Mann heiraten – für die ganze Familie würde sich alles zum Guten wenden, nicht allerdings für Margareta selber, denn die liebt längst einen anderen. Wird sie sich für die Druckerei und die Ländereien des Gut Erlensee entscheiden oder für einen nicht standesgemäßen Verehrer?

Mit wunderbaren Bildern zeichnet Juliana Weinberg das Gut Erlensee und seine Bewohner, die Familie Lamprecht. Schnell hat man alles vor Augen und nimmt teil am Geschehen in den schicksalreichen Nachkriegsjahren. Mutter und Vater Lamprecht, deren vier Kinder im Alter von zwölf bis vierundzwanzig und die pfiffige Großmutter stellen einen abwechslungsreichen Mittelpunkt dar für diese unterhaltsame und sehr angenehm zu lesende Geschichte. Traditionen und gesellschaftliche Konventionen sind schön dargelegt, sodass man leicht mitfühlen kann mit Margaretas Dilemma, zwischen Liebe und Vernunft entscheiden zu müssen. Das Jahr 1919 als Hintergrund für Margaretas Traum ist gezeichnet durch Umbruch und Veränderung, Frauen dürfen erstmals wählen, aber gar nicht alle machen von ihrem Recht Gebrauch und Margareta scheint noch ein wenig gefangen zwischen Altem und Neuem. Juliana Weinberg schreibt erfrischend und unaufgeregt über eine spannende Zeit und wie unterschiedlich die Figuren hier mit dem Wandel umgehen, berührend sind die Szenen allemal.

Auch wenn es sich bei Gut Erlensee um eine dreiteilige Familiensaga handelt, kann jeder Band für sich alleine gelesen werden. Ich habe Teil Zwei rund um Cäcilia bereits gekannt und erst ein wenig später von Margaretas Träumen erfahren. Nichtsdestotrotz eine gute Entscheidung, auch dieses Buch gelesen zu haben – ich kann beide sehr empfehlen und freue mich bereits auf Nummer Drei: Marillas Schicksal.

Titel Gut Erlensee – Margaretas Traum
Autor Juliana Weinberg
ASIN B09GGCG35B
Sprache Deutsch
Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (400 Seiten) und Hörbuch
Erscheinungsdatum 27. September 2022
Verlag HarperCollins
Reihe Das Gut am Erlensee, Band 1

Veröffentlicht am 19.01.2023

Margaretas Traum

0

Bereits das Cover und der Klappentext haben mich gleich angezogen. Ich wollte dieses Buch lesen...oder naja in meinem Fall hören. Von der Autorin kannte ich bisher noch keine Bücher, doch das wird sich ...

Bereits das Cover und der Klappentext haben mich gleich angezogen. Ich wollte dieses Buch lesen...oder naja in meinem Fall hören. Von der Autorin kannte ich bisher noch keine Bücher, doch das wird sich nach diesem Hörvergnügen sehr schnell ändern. Die Erzählerin Alexandra Sagurna war sehr angenehm und sie hat mich durch mehreren Stunden des Hörens begleitet.
Im ersten Teil der Trilogie ging es vorrangig um die älteste Tochter der Familie Lamprecht - Margareta. Als Älteste hat sie es schon nicht leicht. Hat sie noch die Druckerei der Familie oder eher des Vaters mit aller Kraft ihrerseits und der Oma gut durch den Krieg gebracht, ist sie nach dem Krieg dazu nicht mehr nütze. Der Vater legt keinen Wert auf ihre Hilfe oder ihre Gedanken zur Druckerei. Es kommt, wie es kommen muss, es muss Konkurs angemeldet werden. Wie soll die Familie nun überleben. Alle packen mit an, außer Vater und Mutter Lamprecht. Selbst die Oma stellt ihren Schnaps her und beteiligt sich am ganzen. In dieser schlimmen Zeit soll Margareta verheiratet werden, an jemanden, den sie nicht liebt, denn ihr Herz ist schon vergeben. Was soll sie nur tun?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.12.2022

Margareta - Eine starke Frau in einer unruhigen Zeit!

0

1919: Das Gut Erlensee liegt in der Nähe von Kiel und wird von der Industriellenfamilie Lamprecht bewohnt. Zur Familie gehören die Großmutterr Ilsegard, die Eltern Hermann und Adelheid mit ihren drei Töchtern ...

1919: Das Gut Erlensee liegt in der Nähe von Kiel und wird von der Industriellenfamilie Lamprecht bewohnt. Zur Familie gehören die Großmutterr Ilsegard, die Eltern Hermann und Adelheid mit ihren drei Töchtern Margareta, Marilla und Carla und Sohn Gregor, der schwer traumatisiert aus dem Krieg zurückgekehrt ist. Hermann führt seine Druckerei in zweiter Generation und diese stetig vergrößert, sodass die Landwirtschaft und Pferdezucht auf dem Gut zweirangig wurde. Doch nun, nach dem Krieg, steckt die Druckerei in großen finanziellen Schwierigkeiten. Obwohl Ilsegard und ihre beiden Enkelinnen Margareta und Marilla diese so gut es ging während den Kriegsjahren weitergeführt und sich so manches Wissen angeeignet haben, will Hermann sie nun nicht mehr in seiner Firma sehen. Margareta ist enttäuscht, denn ihr macht die Arbeit viel Spaß und sie sieht es auch nicht ein, sich von Vater und Mutter wieder in die antiquirierte Frauenrolle zurückdrängen zu lassen. Als sie nun erfährt, dass sie schnellstmöglich einen Adeligen oder zumindest vermögenden Mann heiraten soll, um wieder Geld in die Familie zu bringen, ist sie verzweifelt, denn ihr Herz gehört längst einem Mann...

Juliana Weinberg hat einen sehr fesselnden Schreibstil, der sich flüssig und ohne Längen liest. Ihre Charaktere haben allesamt wichtige Funktionen im Roman, sodass sie längst nicht alle sympathisch, aber dennoch unabdingbar sind. Die Protagonistin Margareta ist stark und mutig und hat Träume, für die sie einsteht, wenn auch nicht immer lautstark, sondern auch durch stillen Protest und Nichteinhaltung der Regeln.

Ich war sofort gefangen in der Handlung und habe mit Margareta gefiebert, sodass ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen wollte. Ein wirklich gelungener Reihenauftakt, der die Umbruchsstimmung zur damaligen Zeit gut widerspiegelt. Allerdings vollkommen ohne Klischees und voller sehr gut recherchierter Details. Nun bin ich schon sehr gespannt auf die Fortsetzung und wirklich neugierig, wie es auf Gut Erlensee weitergeht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.12.2022

Kurzweiliges Melodrama

0

Die Großfamilie Lamprecht muss mit vielen Veränderungen zurechtkommen. Einst waren sie gutsituierte Bürger, doch nun steht das Familienunternehmen kurz vor dem Bankrott und der Gutshof wirft kaum genug ...

Die Großfamilie Lamprecht muss mit vielen Veränderungen zurechtkommen. Einst waren sie gutsituierte Bürger, doch nun steht das Familienunternehmen kurz vor dem Bankrott und der Gutshof wirft kaum genug zum Überleben ab.
Während die vier Kinder und die Großmutter allesamt sehr fortschrittliche Menschen sind, hängen die Eltern an den Normen des frühen 19, Jahrhunderts.
Wohlstand, Ansehen und Etikette sind alles, was für sie zählt. Frauen gehören an die Seite eines Mannes. So sind permanente Streitigkeiten zwischen den Generationen vorprogrammiert. Im ersten Teil der „Gut Erlensee“ Saga liegt der Fokus auf Margareta, die auch namensgebend für den Untertitel „Margaretas Traum“ ist.
Während des Krieges hat sie in der Druckerei gearbeitet und kann sich nicht daran gewöhnen, dass ihr Vater in ihr nur ein Dummchen sieht, das in der Firma nicht mehr willkommen ist. Schlimmer noch, um die Druckerei zu retten, erwarten ihre Eltern, dass sie den wohlhabenden Egon Rapp heiratet, dabei hat sie sich längst in den mittellosen Konrad verliebt.
Die Gefühlswelt der Protagonisten erlebt ein Extrem nach dem anderen. Liebe, Verlust, Zerrissenheit, Hoffnungslosigkeit... die Dialoge tropfen dabei manches Mal geradezu von Dramatik und genau diese Übertreibungen sorgen dafür, dass „Gut Erlensee“ zu einem kurzweiligen Schmöker wird, der mich richtig gut unterhalten hat.
Von den schrecklichen Eltern einmal abgesehen, sind die Charaktere sehr sympathisch. Alle Geschwister haben unterschiedliche Wesenszüge. Gregor hat mit seinen Kriegstraumata zu kämpfen. Margareta ist die Verantwortungsbewusste, Marilla die Optimistin und das Nesthäckchen Clara ist einfach nur ein Sonnenschein. Auch die Großmutter mit ihrer unkomplizierten, zupackenden Art, muss man einfach mögen.
Margaretas Kampf und ihre Zerrissenheit war für mich sehr nachvollziehbar. Einerseits möchte sie ihr Leben nach ihren Wünschen gestalten, andererseits fühlt sie sich verpflichtet, ihrer Familie zu neuem Wohlstand zu verhelfen und dafür eine arrangierte Ehe einzugehen.
Die Autorin spart nicht damit, ihren Protagonisten Steine in den Weg zu legen. Natürlich hofft und ahnt man, dass am Ende alles auf die eine oder andere Art gut wird. Auf dem Weg zum Ziel bieten sich verschiedene Optionen und es ist nicht eindeutig, wie es ausgehen wird, dadurch bleibt der Roman spannend.
Mir hat das Buch gut gefallen und ich freue mich auf weitere Abenteuer von Gut Erlensee.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere