Profilbild von Lilli33

Lilli33

Lesejury Star
online

Lilli33 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lilli33 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.05.2017

Ein tolles Jugendbuch zu einem besonderen Thema

Meine Mutter, sein Exmann und ich
0

Broschiert: 256 Seiten
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag (10. März 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3499217593
empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
Preis: 12,99€
auch als E-Book erhältlich


Ein tolles ...

Broschiert: 256 Seiten
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag (10. März 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3499217593
empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
Preis: 12,99€
auch als E-Book erhältlich


Ein tolles Jugendbuch zu einem besonderen Thema

Inhalt:
Joschka ist fünfzehn, als seine Mutter eine geschlechtsangleichende Operation durchführen lässt, denn sie lebt nun als Mann und heißt Frederik. Im Gegensatz zu seiner Zwillingsschwester Liska tut Joschka sich sehr schwer damit, fühlt sich im Stich gelassen, traut sich nicht, es seinen Freunden zu erzählen aus Angst, zum Gespött der ganzen Klasse zu werden. Erst andere Geschehnisse helfen ihm, sich mit seiner Beziehung zu Frederik auseinanderzusetzen.

Meine Meinung:
Ich finde dieses Jugendbuch des Berliner Autors T.A. Wegberg sehr gelungen. Mit einfachen Worten bringt er seinen Lesern ein komplexes Thema nahe. Dabei lässt er den Protagonisten Joschka in der Ich-Form erzählen. Die Kapitel sind sehr kurz – zusammen mit der relativ einfachen, aber nicht zu einfachen Sprache, wirkte der Text auf mich zuweilen ähnlich wie Tagebucheinträge eines Jugendlichen, zumal es auch immer wieder kurze Zeitsprünge in der eigentlich fortlaufenden Handlung gibt. Dadurch ist das Buch sehr locker zu lesen. Man kann es auch zwischendurch gut weglegen und findet später problemlos wieder den Anschluss.

Joschka war mir anfangs weder sympathisch noch unsympathisch, obwohl er sich Frederik gegenüber recht mies verhält. Aber ich konnte sehr gut nachvollziehen, was seine Probleme mit Frederiks Identität sind. Für einen Jugendlichen in der Pubertät, wo Freunde oft wichtiger als die Familie sind, ist es sicher nicht einfach, damit klarzukommen, wenn sich seine Mutter derart verändert. Dass Frederik trotzdem derselbe Mensch bleibt, muss Joschka sich erst nach und nach klarmachen.

Joschka macht im Laufe des Romans eine ganz enorme Entwicklung durch, verliebt sich, wird ein guter Freund, lernt neue Menschen kennen, wird einfach ein ganzes Stück erwachsener. Dies zu verfolgen, hat mir viel Spaß gemacht. Es geht ganz allmählich vor sich und passt sich gut in das Rahmenthema ein. Dabei geht nicht immer alles glatt, es kommen verschiedene Emotionen hoch, und ich musste mir sogar mal eine rührselige Träne aus dem Augenwinkel wischen.

Mit meiner Schwester und meinen beiden Eltern an einem Tisch zu sitzen, ihre Stimmen zu hören, zu sehen, wie sie gemeinsam lachen – das ist alles so vertraut wie ein Lieblingspullover. Allerdings einer, der schon lange zu klein geworden ist und den man nie wieder wird anziehen können. (S. 70)

Doch nicht nur Joschka ist als Protagonist eine tolle Figur, auch manche Nebenfigur wie zum Beispiel Frederik, Emma, Sebastian und Boris fand ich sehr gut ausgearbeitet und zu ihrer Rolle in dieser Geschichte hervorragend passend.

Das Buch ist fast durchgehend sehr kurzweilig und mit etlichen Prisen Humor geschrieben, sodass ich gerne viereinhalb Sterne gebe. Einen halben Stern gibt es für das wichtige Thema noch gratis dazu. ?

Insgesamt ein tolles Jugendbuch für Jungen und Mädchen ab ca. 14 Jahren, das ich mir auch gut als Schullektüre vorstellen könnte.

★★★★★

Herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag und LovelyBooks für das Rezensionsexemplar.

Veröffentlicht am 25.05.2017

Eine prall mit Leben und Liebe gefüllte Geschichte

Ich gebe dir die Sonne
0

Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
Verlag: cbt (21. November 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3570164594
empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
Originaltitel: I’ll give you the Sun
Preis: 17,99€
auch als E-Book ...

Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
Verlag: cbt (21. November 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3570164594
empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
Originaltitel: I’ll give you the Sun
Preis: 17,99€
auch als E-Book erhältlich


Eine prall mit Leben und Liebe gefüllte Geschichte

Inhalt:
Jude und Noah sind Zwillinge mit allem Drum und Dran. Sie haben eine besonders innige Verbindung zueinander, konkurrieren aber auch um die Aufmerksamkeit der Eltern. Als sie dreizehn sind, geschehen Dinge, die ihr Leben auf den Kopf stellen. Und die beiden entfernen sich immer weiter voneinander …

Meine Meinung:
Gleich vorweg: Jandy Nelson hat mich mit ihrem Jugendbuch total begeistert. Hier steckt so viel drin, Liebe, Herzschmerz, Verlust, Tragödie, Komödie, Glück und Unglück, Schuld und Vergebung und noch vieles mehr. Oft habe ich bei Romanen schon gedacht, der Autor hätte sich lieber auf ein oder zwei wesentliche Dinge beschränken sollen und nicht so viel in einen einzigen Roman hineinpacken. Nicht so hier. Die verschiedenen Erlebnisse und Erfahrungen der Protagonisten greifen perfekt ineinander und zeigen ein pralles Leben, das wie eine Achterbahn anmutet, Aufs und Abs in schneller Folge.

Es wird in zwei Zeitebenen und aus zwei Perspektiven erzählt. Noah lernen wir als Dreizehnjährigen kennen und damit die Anfänge der Geschichte. Jude erzählt als Sechzehnjährige, nachdem das Drama seinen Lauf genommen hat und das Leben der Familie vor dem Abgrund steht. Nur ganz allmählich kommen die Ereignisse, die in diesen drei Jahren passiert sind, ans Licht. Das hat Jandy Nelson sehr geschickt gemacht. Als Leser fragt man sich natürlich die ganze Zeit, was vorgefallen sein mag, was dazu geführt hat, dass die Zwillinge nicht mehr miteinander reden. Es herrscht permanent eine ungute, geladene Atmosphäre, die einen ans Buch fesselt, bis auch das letzte Puzzlestück an seinen Platz gerückt ist.

Die beiden Protagonisten fand ich sehr interessant. Der stille Noah steht immer ein wenig im Schatten seiner quirligen Schwester, scheint aber der Liebling der Mutter zu sein, während er den Vater fürchtet. Er ist homosexuell, was aber niemand wissen soll, zumal er auch so schon ständig von den anderen Jugendlichen gemobbt wird. Seine Liebe zu dem neuen Nachbarsjungen Brian scheint keine Chance zu haben. Auch Judes erste Erfahrungen mit der Liebe sind alles andere als positiv.

Von ihrer Mutter haben die Zwillinge ihre künstlerische Begabung geerbt. Noah zeichnet alles und jeden, während sich Jude an Sandskulpturen versucht. Jeder fürchtet, der andere könnte besser sein. Und als sie sich um die Aufnahme an der örtlichen Kunstschule bewerben, zerplatzt ein Traum.

Kunst spielt also eine sehr große Rolle in diesem Roman, aber auch der Tod, die Geister der Ahnen und natürlich immer wieder die Liebe in allen Variationen. Mich hat dieses Buch sehr berührt, zeigt es doch, wie ein kleiner dummer Fehler zu einem Orkan anschwellen kann, aber auch, dass es nie zu spät ist, das Richtige zu tun.

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für „Ich gebe dir die Sonne“ für Mädchen und Jungen ab ca. 14 Jahren, aber auch Erwachsenen kann dieses Buch viel geben.

★★★★★

Veröffentlicht am 23.05.2017

Tolle Geschichte mit kleinen Längen

Die Flüsse von London
0

Taschenbuch: 480 Seiten
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft; Auflage: 2012 (1. Januar 2012)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3423213417
Originaltitel: Rivers of London
Preis: 9,95€
auch als E-Book und als Hörbuch ...

Taschenbuch: 480 Seiten
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft; Auflage: 2012 (1. Januar 2012)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3423213417
Originaltitel: Rivers of London
Preis: 9,95€
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Tolle Geschichte mit kleinen Längen

Inhalt:
Peter Grant hat gerade seine Ausbildung zum Polizisten abgeschlossen - nicht gerade als Bester. Da wird er in eine ganz spezielle Abteilung versetzt, die bisher nur aus einem Mann besteht, dem Zauberer Thomas Nightingale. Zusammen gehen die beiden übernatürlichen Verbrechen nach.

Meine Meinung:
Der Einstieg in dieses Buch fiel mir etwas schwer. Es passiert zuerst nicht so wahnsinnig viel. Stattdessen lernt man Peter, seine Kollegin Lesley, Nightingale und andere Figuren kennen. Erst als die Magie langsam Formen annimmt und Peter immer weiter in diese Materie eintaucht und Zauberlehrling wird, wird es interessanter. Nun sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wir bekommen es mit Geistern, Besessenheit und Wiedergängern zu tun. Außerdem spielen der Gott der Themse und die entsprechende Göttin sowie deren Kinder - sprich Nebenflüsse - eine große Rolle. Die Handlung ist recht komplex und eins greift ins andere.

Erzählt wird aus der Perspektive von Peter Grant in der Ich-Form. Das fand ich sehr gelungen, da man sich so gut in diesen außergewöhnlich begabten Polizisten hineinversetzen kann.

Den Schreibstil fand ich nicht besonders fesselnd, aber auch nicht langweilig. Einiges hätte man sicher etwas verkürzt erzählen können. Aber es gibt auch sehr viele humorvolle Stellen, wo man einfach grinsen muss. Dabei steckt hinter allem ein Kriminalfall, der nach Aufklärung ruft.

Ben Aaronovitch hat unter anderem Drehbücher zu der englischen TV-Kultserie „Doctor Who“ verfasst, deren Fans von der Peter Grant-Reihe sicher begeistert sein werden.

Die Reihe:
1. Die Flüsse von London
2. Schwarzer Mond über Soho
3. Ein Wispern unter Baker Street
4. Der böse Ort
5. Fingerhut-Sommer
6. Der Galgen von Tyburn

★★★★☆

Veröffentlicht am 18.05.2017

Die Wirren der ersten Liebe

Will & Will
0

Taschenbuch: 384 Seiten
Verlag: cbt (9. September 2013)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3570308851
empfohlenes Alter: Ab 13 Jahren
Originaltitel: Will Grayson, Will Grayson
Preis: 8,99€
auch als E-Book erhältlich


Die ...

Taschenbuch: 384 Seiten
Verlag: cbt (9. September 2013)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3570308851
empfohlenes Alter: Ab 13 Jahren
Originaltitel: Will Grayson, Will Grayson
Preis: 8,99€
auch als E-Book erhältlich


Die Wirren der ersten Liebe

Inhalt:
Will Grayson lebt nach seinen beiden Regeln: Mund halten und nicht auffallen. Er hat nur einen richtigen Freund, Tiny Cooper. Tiny ist entgegen seinem Namen sehr groß, sehr laut, sehr extrovertiert, sehr homosexuell, jeden Tag sehr in einen anderen verliebt. Und dann ist da noch Jane, die Will mag, aber mehr ist da nicht, oder doch?

Durch einen blöden Zufall trifft Will Grayson eines Abends auf einen anderen Jungen, der ebenfalls Will Grayson heißt. Dieser ist in der Stadt, um endlich seinen Internetfreund Isaac zu treffen, nachdem sie ein Jahr lang nur gechattet haben.

Beide Wills sind siebzehn und leben in Chicago. Doch ansonsten sind sie grundverschieden. Trotzdem beeinflussen sie sich ab jetzt gegenseitig.

Meine Meinung:
„Will & Will“ ist ein gelungenes Gemeinschaftswerk des Autorenduos. Sowohl John Green als auch David Levithan konnten mich schon jeder für sich von ihrem Können überzeugen. Im vorliegenden Roman übernimmt jeder der Autoren die Perspektive eines Wills, wobei sie sich kapitelweise abwechseln. Schon anhand des Schreibstils erkennt man sofort, von welchem Will man gerade liest, obwohl beide in der Ich-Form erzählen. Während der erste Will einen ganz normalen fortlaufenden Text hat, sind beim zweiten die Dialoge in Chatform aufgebaut. Außerdem benutzt er keinerlei Großbuchstaben. Das war für mich schon sehr gewöhnungsbedürftig und hat meinen Lesefluss öfter unterbrochen, weil ich unwillkürlich dachte: Schon wieder ein Rechtschreibfehler, das schreibt man doch groß! Von der Idee her ist es aber natürlich gut nachzuvollziehen.

Ich fand die Charaktere sehr gut ausgearbeitet, vor allem die beiden Wills und Tiny. Am Schluss hatte ich das Gefühl, diese drei schon ewig zu kennen, so intensiv haben sich die Autoren mit ihnen befasst. Manchmal hätte ich sie alle drei gerne einfach in den Arm genommen, manchmal wollte ich sie in den Hintern treten. Aber verstanden, warum sie so handeln, wie sie es nun mal tun, habe ich immer.

Ein großes Thema dieses Romans ist die Homosexualität. Hier ist der Umgang damit erfrischend normal. Zwar werden Probleme des Coming out erwähnt oder Mobbing, aber es wird auch gezeigt, dass es eben auch ganz anders geht.

Fazit:
Ein sehr empfehlenswertes Jugendbuch über die erste (homo- und heterosexuelle) Liebe, Freundschaft und das Erwachsenwerden.

★★★★☆

Veröffentlicht am 14.05.2017

Schöner Abschluss der Caster-Chroniken

Nineteen Moons
0

Gebundene Ausgabe: 416 Seiten
Verlag: cbj (20. Januar 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3570151334
empfohlenes Alter: Ab 12 Jahren
Originaltitel: Beautiful Redemption
im Buchhandel nur noch als Taschenbuch ...

Gebundene Ausgabe: 416 Seiten
Verlag: cbj (20. Januar 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3570151334
empfohlenes Alter: Ab 12 Jahren
Originaltitel: Beautiful Redemption
im Buchhandel nur noch als Taschenbuch und als E-Book erhältlich

Schöner Abschluss der Caster-Chroniken

Inhalt:
Um die Welt zu retten, hat Ethan sein Leben geopfert. Er landet in der Anderwelt. Hier erfährt er von einer Möglichkeit, wie er seinen Tod ausradieren könnte, aber der Weg ist nicht einfach und das Risiko groß. Doch für seine große Liebe, Lena, nimmt Ethan alles auf sich.

Meine Meinung:
Mir haben schon die ersten drei Bände der Caster-Chroniken gut gefallen. Ich habe sie als spannende und gefühlvolle Unterhaltung empfunden, kein absolutes Highlight, aber doch lesenswert. Und genauso ging es mir auch mit dem vierten und damit letzten Band dieser magischen Reihe.

Über weite Strecken ist die Handlung sehr spannend und wirklich außergewöhnlich. Ab und zu plätschert es ein kurzes Stück vor sich hin, aber eigentlich ist es immer irgendwie interessant zu lesen. Da Ethan und Lena getrennt sind, ist der erste Teil des Buches aus Ethans Sicht, der zweite aus Lenas und der dritte wieder aus Ethans, jeweils in der 1. Person erzählt. So bekommt man die Gedanken und die Gefühle dieser zwei extrem sympathischen Protagonisten hautnah mit. Ich habe mit den beiden gelitten und gehofft, dass Ethan es wieder zurückschafft, obwohl es schier aussichtslos schien. Ein bisschen schade fand ich es allerdings schon, dass sie nicht zusammen waren.

Viele Charaktere, die aus den vorherigen Bänden bekannt sind, treten auch hier wieder auf und konnten mich zum Teil begeistern oder zum Schmunzeln bringen. So fand ich Amma, aber auch Link und Ridley ganz klasse. Es kommen auch neue Figuren dazu, die ich sehr interessant fand.

Schließlich findet die Geschichte der Caster ein rundes Ende. Angefangene Handlungsfäden werden zusammengeführt, alle wichtigen Fragen beantwortet. Man kann das Buch also am Schluss zufrieden zuklappen.

Die Reihe:
Sixteen Moons: Eine unsterbliche Liebe
Seventeen Moons: Eine unheilvolle Liebe
Eighteen Moons: Eine grenzenlose Liebe
Nineteen Moons: Eine ewige Liebe

★★★★☆