Profilbild von Lissi_Filibuster

Lissi_Filibuster

Lesejury Star
offline

Lissi_Filibuster ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lissi_Filibuster über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.07.2025

Düstere Fantasy-Liebesgeschichte mit einer starken weiblichen Hauptfigur

Solitude 1: Devour the Light
0

"Ich brauche niemanden, um ich zu sein. Alles, was ich brauche, steckt in mir, in diesem Körper, jedem Atemzug, jedem Blinzeln, jedem Wort. Alles was ich brauche, bin ich." (S. 417)
Ich war wirklich sehr ...

"Ich brauche niemanden, um ich zu sein. Alles, was ich brauche, steckt in mir, in diesem Körper, jedem Atemzug, jedem Blinzeln, jedem Wort. Alles was ich brauche, bin ich." (S. 417)
Ich war wirklich sehr gespannt auf "Solitude 1: Devour the Light" von F.M. Winkel, denn nachdem ich gerade ein paar süße Liebesromane gelesen hatte, hatte ich Lust auf etwas ganz anderes: Fantasy mit einem düsteren Setting.
Der Weltenbau ist wirklich interessant und hat meine Erwartungen hinsichtlich der Finsternis noch übertroffen. Das Schattenreich ist ein unwirtlicher Ort voller dämonischer Kreaturen, Qualen und Folter. Jenseits der Schatten ist selbst die Stadt Solitude ein trostloser, wenn auch moderner Ort, geprägt von einer zerrissenen und ausgrenzenden Gesellschaft. Die Zitadelle der Schattenassassinen ist da nicht viel besser, denn dort herrscht ein strenges Regime, in dem es brutal und feindlich zugeht.
In dieser Welt lebt Louve, die als außergewöhnlich begabte Schattenassassinin immer wieder die Grenze zum Schattenreich überwindet, um gegen Schattenwandler, die Solitude und ihre Bevölkerung bedrohen, zu kämpfen. An der Spitze der Schattenwandler steht der monsterhafte Schattengott Enean, der eine ganz besondere Verbindung zu Louve hat. Doch können die zwei einander nah sein, wenn sie auf verschiedenen Seiten stehen?
Man könnte erwarten, dass eine einfache, durchschaubare Liebesgeschichte mit ein paar spicy Szenen folgt. Dem ist aber zum Glück nicht so, denn F.M. Winkel schafft es, aus Louve und Enean erstaunlich interessante Persönlichkeiten zu machen. Louve, die seit ihrem 4. Lebensjahr blind ist und so viel Schreckliches erleben musste, stark ist, aber trotzdem gerne jemandem vertrauen möchte. Enean, der finstere Herrscher, der aber irgendwie doch total sympathisch ist und auf Erdnussbutter steht.
Die Geschichte wird aus den wechselnden Perspektiven dieser beiden Charaktere erzählt. So erfährt man, wie es für Louve ist, die Welt durch Tasten, Hören, Riechen und eine gewisse Sicht von Auren der verschiedenen Wesen und Gegenstände wahrzunehmen, was ich unglaublich faszinierend fand. Auch Eneans Sicht auf die Welt als Schattengott ist interessant und teilweise sogar recht humorvoll.
Die Story, die sich mit den beiden Protagonisten entfaltet, ist spannend, manchmal brutal, immer wieder mit actionreichen Kampfszenen gespickt und dann wieder nachdenklich und voller Liebe. Der Schreibstil von F.M. Winkel hat mich gleich gepackt, auch wenn ich bis zum Ende des Buches hin noch nicht alles ganz durchschaut habe. Das liegt aber vermutlich daran, dass die Geschichte als Dilogie angelegt ist und einiges im folgenden Band aufgelöst werden wird.
So warte ich jetzt auf den zweiten abschließenden Teil und empfehle "Solitude 1: Devour the Light" allen, die düstere Fantasy-Romane mit einer interessanten Liebesgeschichte mit viel Knistern, aber wenig Spice und einer starken weiblichen Hauptfigur mögen. Und hier noch zwei Tipps: am besten nicht den Klappentext lesen, denn der spoilert leider recht viel; am Ende des Buches ist ein Glossar, das den Einstieg in die Geschichte erleichtert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.07.2025

Spannender Comic + interessante Fakten über die Tiefsee

WAS IST WAS Comic - Tiefsee
0

Meine Kinder sind ja große Comic- und Sachbuchfans. Deshalb wollten sie auch gerne den neuen "WAS IST WAS Comic - Tiefsee - Urlaub am Abgrund" lesen. Die ersten beiden Bände hatten uns gut gefallen und ...

Meine Kinder sind ja große Comic- und Sachbuchfans. Deshalb wollten sie auch gerne den neuen "WAS IST WAS Comic - Tiefsee - Urlaub am Abgrund" lesen. Die ersten beiden Bände hatten uns gut gefallen und wir waren gespannt auf die Umsetzung durch den neuen Autoren und Zeichner Albert Mitringer.
Schon am Cover sieht man, dass sich der Zeichenstil weiter verändert hat. Die Hauptfiguren Wenko, Will, Iris, Professor Quecksilber und FAIL 34 sind alle noch gut zu erkennen. Dennoch haben uns die Bilder nicht mehr ganz so gut gefallen. Vor allem die Zeichnungen der Tiere hätten für unser Empfinden detailreicher und klarer sein können, da es sich hier um ein Sachbuchcomic handelt, bei dem man die Tiere danach auch deutlich vor Augen haben möchte.
Die Story, die Will, Iris und Wenko in die Tiefsee bringt, ist nicht besonders ausgefallen, aber dennoch spannend genug, dass man weiterlesen möchte. Die drei Kinder testen neue Unterwassererfindungen des Professors, unter anderem ein ganz neues Tauchboot, mit dem sie dann nach einem kleinen Problem an Bord in der Tiefsee landen.
Während des Abenteuers gibt es immer wieder Infoboxen zu unterschiedlichen Tieren und anderen wissenswerten Fakten über die Tiefsee, die gut in die Story eingebaut sind. So werden manche Infos von Wenko eingestreut, der viel über Tiere weiß, andere kommen von Computersystemen an Bord oder dem kleinen Roboter FAIL 34. Die Einbindung der WAS IST WAS Infos ist also gut gemacht, sodass man nebenbei einiges erfahren kann.
Wir empfehlen den Comic daher allen Kindern im Grundschulalter, die gerne Comics mögen oder mehr über die Tiefsee wissen wollen. Ein Einstieg in die Reihe ist durch die kurze Charaktervorstellung zu Beginn des Buches auch bei diesem dritten Band problemlos möglich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.07.2025

Lustige neue Idefix-Abenteuer

Idefix und die Unbeugsamen 08
0

Meine Kinder lieben Comics und der kleine Hund Idefix gehört für sie schon lange dazu. Deshalb haben wir uns sehr auf den neusten Band "Idefix und die Unbeugsamen - die Jagd nach dem grünen Fläschchen" ...

Meine Kinder lieben Comics und der kleine Hund Idefix gehört für sie schon lange dazu. Deshalb haben wir uns sehr auf den neusten Band "Idefix und die Unbeugsamen - die Jagd nach dem grünen Fläschchen" gefreut.
Wie schon in den meisten vorangegangenen Bänden handelt es sich um drei Kurzabenteuer der Unbeugsamen, die nur lose zusammenhängen. Verbindendes Element ist in diesem Band eine neue Hündin namens Vitamine, die es vor allem Idefix Freund Dertutnix angetan hat und gleich in zwei Geschichten eine größere Rolle spielt.
Alle drei tierischen Abenteuer sind lustig und super für Kinder ab dem Grundschulalter geeignet. Sie sind durch die Kürze wesentlich leichter zu lesen als die Asterix und Obelix Bände bringen Kinder aber deren Welt mit Römern und Galliern schon ein wenig näher.
Der Zeichenstil gefällt meinen Kindern besonders gut, denn er ist ganz im Stile der Asterix und Obelix Comics gehalten. Auch von der Handlung her gibt es hier eine große Parallele - kleine Raufereien mit Römern und ihren römischen Hunden, Druiden-Tränke, die für lustige Momente sorgen und natürlich die Überlegenheit von Idefix und den Unbeugsamen.
Wer die vorangegangenen Bände nicht kennt, kann in diesem problemlos einsteigen, da es eine kurze Charaktervorstellung vorweg gibt und die Geschichten auch ohne Vorwissen Spaß beim Lesen bringen. Daher empfehlen wir diesen 8. Idefix-Band allen Kindern, die lustige Comics mögen und nicht genug aus dem Asterix und Obelix Universum kriegen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.07.2025

Außergewöhnlich actionreiche Lovestory

Never Trust Your Fake Husband
0

Nachdem ich gerade wieder häufiger Liebesromane lese bzw. höre, konnte ich auch an "Never Trust Your Fake Husband" von Ally Carter nicht vorbei, denn die Story hörte sich außergewöhnlich an.
Paris + Gedächtnisverlust ...

Nachdem ich gerade wieder häufiger Liebesromane lese bzw. höre, konnte ich auch an "Never Trust Your Fake Husband" von Ally Carter nicht vorbei, denn die Story hörte sich außergewöhnlich an.
Paris + Gedächtnisverlust + Agenten + Liebesgeschichte klang für mich nach einer spannenden, neuen Mischung, die mir tatsächlich sehr gut gefallen hat. Es gibt Verfolgungsjagden, Schusswechsel, brenzlige Situationen und einiges an Action. Das erinnert zwar alles an Agentenfilme und hat vermutlich wenig mit der Realität zu tun, mich hat das aber kein bisschen gestört und gut unterhalten.
Die Geschichte wird aus zwei unterschiedlichen Perspektiven erzählt und so erfährt man Stück für Stück immer mehr über Zoe, die Frau mit dem Gedächtnisverlust und Sawyer, den Agenten, auf den sie in Paris trifft. Es ist amüsant zu erfahren, wie sich die Beziehung zwischen den beiden entwickelt und es gibt einige schöne Momente zwischen den beiden. Vor allem der Teil, in dem sie sich als frisch verheiratetes Paar ausgeben müssen, hat mir sehr gefallen.
Allerdings muss ich gestehen, dass ich manchmal ein kleines bisschen von Zoes naiver Art genervt war, obwohl es zu ihrem Charakter gut passte. Außerdem konnte ich nicht ganz nachvollziehen, wie schnell sich ihre Gefühle für Sawyer entwickelt haben. Aber natürlich war ich auch noch nie in so einer Ausnahmesituation, dass Gedächtnis verloren zu haben, von einer Verfolgungsjagd in die nächste zu stolpern und gleichzeitig auf einen Typen angewiesen zu sein, bei dem man nie wissen kann, ob er vertrauenswürdig ist.
Sawyer ist für mich nicht der Typ, in den ich mich Hals über Kopf verlieben würde. Aber ich bin ja auch nicht Zoe. Die schafft es nämlich, seine mürrische Art aufzuweichen und immer wieder einen netten Kerl aus ihm hervorzuzaubern, der mir dann manchmal schon ein wenig zu süß war.
Trotzdem hat mich die Geschichte richtig gut unterhalten und die Hörbuchversion aus dem Argon Verlag ist in der Umsetzung sehr gut gemacht. Hier hat mir der männliche Part mit Tim Gössler als Sprecher sogar noch ein bisschen besser gefallen als der weibliche. Aber auch Johanna Zehendner, die Zoes Teil liest, hat eine angenehme Stimme, der ich sehr gerne zugehört habe.
So war "Never Trust Your Fake Husband" für mich eine außergewöhnliche und actionreiche Liebesgeschichte, die mir einige schöne Stunden beschert hat. Wer also Lust auf Romantik mit einer guten Portion Humor und Action hat, ist hier genau richtig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.07.2025

Witzige Comic-Reihe - die InvestiGators im Einsatz gegen skurrile Bösewichte

InvestiGators (Band 3) – Die Rache der Brösel
0

Meine Kinder mochten schon die beiden ersten Comic-Bände der InvestiGators von John Patrick Green sehr gerne. Klar, dass wir da mit Band 3 "Die Rache der Brösel" gleich weiterlesen mussten.
Keck und Mango ...

Meine Kinder mochten schon die beiden ersten Comic-Bände der InvestiGators von John Patrick Green sehr gerne. Klar, dass wir da mit Band 3 "Die Rache der Brösel" gleich weiterlesen mussten.
Keck und Mango sind zwei außergewöhnliche Agenten, die für den Geheimdienst S.U.P.E.R. arbeiten. Ganz oben auf der Verbrecherliste steht noch immer Crackerdil, der mittlerweile andere Bösewichte um sich sammelt und dessen einziges Ziel Rache ist.
Die Story Gut gegen Böse ist natürlich nicht neu, hier aber sehr lustig umgesetzt. Es gibt viele Wortwitze, die diesmal auch in der Übersetzung gelungen sind, und einige sehr verrückte Ideen, die uns zum Lachen gebracht haben. Das Lesen des Comics ist meist einfach und ab etwa 8 Jahren sehr gut zu schaffen, auch wenn manche Witze wohl erst von älteren Kindern verstanden werden.
Die Hauptfiguren Keck und Mango mögen wir sehr gerne. Sie sind nicht unbedingt die besten Ermittler, aber irgendwie schaffen sie es doch immer auf Umwegen in ihren Fällen voranzukommen. Auch die Bösewichte sind sehr unterhaltsam und haben uns immer wieder zum Lachen gebracht.
Der Zeichenstil des Comics ist eher einfach gehalten. Die Hintergründe sind so zum Beispiel oft nur einfarbig. Dafür kommen aber die Figuren besonders gut zur Geltung und es gibt viele witzige Momente und Erfindungen, die auch gestalterisch gut umgesetzt sind. Toll ist auch die Zeichenanleitung am Ende des Buches zu einem der Bösewichte!
Im Grunde ist auch dieser dritte Band eigenständig lesbar, da die Geschichte in sich abgeschlossen ist. Allerdings haben natürlich alle Figuren eine Hintergrund- bzw. Entstehungsgeschichte, die hier nur noch angeschnitten wird und besser verständlich ist, wenn man die Vorgängerbände gelesen hat.
Daher empfehlen wir allen Kindern ab etwa 8 Jahren die gesamte Comic-Reihe. Es sind einfache Gut-gegen-Böse-Geschichten mit vielen witzigen Szenen, verrückten Ideen und außergewöhnlichen Charakteren, die es schaffen, auch Wenig-Leser zu fesseln.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere