Profilbild von Liz2910

Liz2910

Lesejury Star
offline

Liz2910 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Liz2910 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.09.2020

absolute Leseempfehlung

Die Geschwister Gadsby im Sommerchaos
0

„Wenn man so durch die morgendliche
Kühle reitet, obwohl man eigentlich Hausarrest hat, fühlt man sich ein bisschen
wie ein Schmuggler, der gerade seine Ware an Land schafft. (…) Man fühlt sich
wie eine ...

„Wenn man so durch die morgendliche
Kühle reitet, obwohl man eigentlich Hausarrest hat, fühlt man sich ein bisschen
wie ein Schmuggler, der gerade seine Ware an Land schafft. (…) Man fühlt sich
wie eine Romanfigur oder als käme man aus einem anderen Land.“
(S.132)

Skye stöhnte auf. „Meine Mutter bringt
mich um. Ich habe diese Brille erst seit einem Monat.“„Wie willst du denn jetzt was sehen?“,
fragte ich.„Mein rechtes Auge ist ganz okay.“„Aber das linke Glas ist kaputt.“„Das“, seufzte Skye. „Ist wieder mal
typisch.“
(S.46)


Die Geschwister Gadsby werden von ihrer
gestressten Mama zur Großmutter auf dem Land geschickt, um dort den Sommer zu
verbringen. „So wie früher“, sagte Mama, aber nichts ist mehr wie früher. Oma
wird immer tüdeliger, Bluebell vermisst Ines, Jas vermisst Pumkin. Auf Fahrrädern
und Ponys und mit neuen Freunden machen die Gadsby Geschwister die Gegend
unsicher. Bis die Sache mit Oma langsam seltsam wird und die Geschwister einen waghalsigen
Plan fassen.

Ich musste zum Zahnarzt und hab ein Buch
aus meinem SuB Regal gesucht, dass man mit zum Zahnarzt nehmen kann. Ich finde
Zahnärzte nämlich ganz furchtbar, also nicht die Menschen an sich, aber … ihr
wisst, was ich meine. Jedenfalls, habe ich dieses Buch mitgenommen, weil es
aussah wie ein ZahnarztFurchtBekämpferBuch.
Und mein Zahnarzt hat mich auch prompt
gefragt, ob es da um den richtigen Gadsby ginge und ob ich denn den Film
gesehen hätte, was ich davon halten würde und plötzlich war mein Zahnarzt ein ganz
normaler Mensch <3

Jedenfalls zum Buch…Es ist toll!
Bittersüß trifft es hier sehr gut, denn die Protagonistin Bluebell hat ihre
Zwillingsschwester vor vier Jahren verloren und kommt nicht darüber hinweg. Sie
ist noch sehr jung, dreizehn Jahre alt, die Zweitälteste und hat noch vier
Geschwister.
In der Familie herrscht immer großer
Trubel und es ist recht verständlich, dass Mama Gadsby ihre Sprösslinge
schließlich zu Oma schickt und mit dem Baby Pumkin (eigentlich heißt es
William) daheim in London bleibt.

Die Geschichte wird aus Bluebells Sicht
erzählt. Mal in der Form von Tagebucheinträgen, dann in einer Art Kameraführung
und dann wieder wie „ein normales Buch“ aus der Ich Perspektive. Am Anfang war
ich ein bisschen verwirrt, wusste nicht ganz wer wer ist und wer erzählt, aber
das kann auch an der Zahnarztpraxisumgebung gelegen haben. Nach einigen
Kapiteln war ich dann richtig drin und habe mich Bluebell auch sehr nah
gefühlt. Sie ist wirklich süß und hat diese typischen Mädchenprobleme, die aber
dann auch wieder nicht so typisch sind, wegen der Sache mit ihrer Schwester.

Die Kinder sind also bei ihrer Oma (die
sie eine Stunde zu spät vom Bahnhof holt) und der Hof, auf dem sie lebt klingt
wunderschön und ist sehr liebevoll beschrieben. Es gibt Ponys und eine alte
Scheune mit Fledermäusen, einen Bach mit einer Stelle zum Schwimmen gehen,
wilde Himbeeren und einen großen Gemüsegarten, den Oma hegt und pflegt.
Bluebell, Jasmin und Twig sind sehr unterschiedlich und haben doch alle eine
Sache, die sie bedrückt. Jasmin vermisst das Baby, Twig fühlt sich Zuhause
unsichtbar und Bluebell vermisst ihre Zwillingsschwester Ines. Dann gibt es
noch Flora, die älteste der Gadsbys, die mit ihrem Vater in Neuseeland ist und
in seinem Film mitspielt. Sie taucht immer mal wieder über Skype auf und
scheint eine ziemliche Nervensäge zu sein.

Und dann sind da noch die Jungs, zwei
Jungs um genau zu sein, Skye und Oliver. Skye ist ein pferdeverliebter
Tollpatsch mit Brille und Oliver ein gutaussehender, wortgewandter Draufgänger.
Die Kinder schließen direkt Freundschaft und ziehen zusammen los. Doch dann
müssen Skye und Oliver nach Frankreich, zu Skyes Papa und die Kinder sind mit
ihrer Oma alleine. Als Oma Gadsby dann plötzlich mitten in der Nacht zu ihrer
eigenen Hochzeit will, startet Bluebell einen verzweifelten Hilferuf.

Die Geschichte ist einfach cool. Ich
hatte ja erst sowas 5Freunde mäßiges, lustiges erwartet, aber dann plötzlich
kommen total ernste Themen auf und das Ganze geht richtig in die Tiefe. Das
einzige, was mich ein bisschen gestört hat, war die Dreiecksgeschichte, aber
selbst für die gab es, zumindest von der einen Seite eine ganz gute Auflösung.

So wie ich das gerade auf Lovelybooks
recherchiert habe, handelt es sich bei „Die Geschwister Gadsby und das
Sommerchaos“ um einen dritten Band. Ich fand jetzt nicht, dass man es als
störend empfindet, die ersten Bände nicht zu kennen. Sicher würde es die
Figuren noch ein wenig farbiger gestalten, aber ich konnte mich auch so sehr
gut in alle hineinversetzten. Ich werde aber mal schauen, ob ich die Bücher auch
in der Bücherei finde und würde sie dann auch noch rezensieren.

Ich mochte das Buch richtig gerne. Es hatte Humor, Spannung, Liebe,
Freundschaft, Familie und Herz. Es kriegt eine absolute Leseempfehlung, Ich empfehle dazu einen Sessel in der Sonne und frischen
Eistee!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.09.2020

Lieblingsbuch ♥

Die Geschwister Gadsby
0

„Beachtet ihn gar nicht, er darf uns nicht schlagen, er ist
nicht unser Vater.“
„Selbst wenn er‘s wäre, dürfte er uns nicht schlagen“, sagte
Jas. „ Das ist nämlich gegen das Gesetz.“
(S. 41)
„Was willst ...

„Beachtet ihn gar nicht, er darf uns nicht schlagen, er ist
nicht unser Vater.“
„Selbst wenn er‘s wäre, dürfte er uns nicht schlagen“, sagte
Jas. „ Das ist nämlich gegen das Gesetz.“
(S. 41)
„Was willst du eigentlich?“, fragte ich Joss.
„Dich retten“, sagte er. „Ich bin dein Ritter in
schimmernder Rüstung.“
(S.51)








Die Familie Gadsby, das sind Bluebell, die etwas graue Maus,
die so viel mehr sieht, als die anderen. Flora, mit dem Hand zur Dramatik und
den ständig wechselnden Haarfarben. Jasmin und Twig, die Kleinen, die ihre
Ratten über alles lieben und manchmal ganz schön anstrengend sein können. Mama,
die öfter im Flugzeug sitzt, als im Wohnzimmer und Papa, der immer seltsamere
Fragen stellt und ständig außer Landes verschwindet. Und dann ist da noch
Zoran, der eigentlich bei Papa Gadsby studiert und plötzlich zum Au-Pair wird,
ein ziemlich schlauer Kerl mit großem Herz, der aber nicht mehr kochen kann,
als aufgewärmte Würstchen. Und als dann noch Joss im Nachbarhaus einzieht,
nimmt das Chaos seinen Lauf.

Ich mag das Cover des Buches und den Titel und den Klappentext
und überhaupt alles so gerne, ich habe mich richtig auf dieses Buch gefreut!

Die Geschichte startet mit einer kurzen Erklärung, dass sie
sich aus Tagebucheinträgen und Kameraeinblicke der Autorin zusammensetzen wird.
Diese Autorin ist Bluebell, die ja schon im Klappentext erwähnt wird. Im ersten
Kapitel sind die Geschwister Gadsby allein Zuhause und toben, was damit endet,
dass das jüngste Mädchen Jas mit einer blutenden Lippe im Krankenhaus landet,
die tatsächlich auch genäht werden muss.

Später hören die Kinder im Haus ein Geräusch und schleichen
die Treppe hinunter, angeführt von der großen Schwester Flora, die es nicht
einsieht ganz alleine von einem Einbrecher abgemetztelt zu werden.
Doch unten im Haus findet sich weder ein Zombie, noch ein
Einbrecher, sondern ein junger Mann namens Zoran, der sich als Student von
Vater Gadsby und neuer Au Pair vorstellt. Die Kinder sind verblüfft und nicht ganz
sicher, was sie davon halten sollen.

Nach und nach wird klar, dass die Eltern der vier Kids
ziemlich viel außer Haus, ja sogar wegen ihrer Jobs außer Landes sind. Den
Kindern gefällt das gar nicht, immer wieder kommt es zur offenen Rebellion. Das
Leben im Haus der Gadsbys ist ziemlich chaotisch und Zoran hat alle Hände voll
zu tun. Dann haben die zahmen Ratten plötzlich Babys und kurze Zeit später
hängt um den Hals der einen Ratte ein kleines Schild auf dem steht: „Ich bin
der Vater“. Ganz klar, irgendetwas stimmt hier nicht. Blue stellt kurzerhand
ihre Kamera zur Verfügung, um den geheimnisvollen Einbrecher zu stellen und es
gelingt ihr auch. Joss Bateman ist gegenüber eingezogen und fand es lustig
fremder Leute Ratten zu beschriften. Er geht dann auch mit Blue und Flora auf
dieselbe Schule und hier sprühen ordentlich die Funken.

Jedes der Kinder hat seinen Part und seine ganz eigene
Persönlichkeit, aber mit Blue habe ich mich am meisten verbunden gefühlt. Sie
ist ein unglaublich liebes und herzliches Mädchen, mit einem dunklen Schatten
im Leben. Denn Blues Zwillingsschwester ist vor wenigen Jahren überfahren
worden und gestorben. Das nimmt sie noch immer unglaublich mit und gibt der
ganzen Geschichte eine gewisse Melancholie. Blue wird in der Schule ignoriert,
sie führt sich unsichtbar, während Flora ein richtiger Star ist, mit ihren
schrillen Haarfarben und den stylischen Klamotten.

„Die ganze Mensa war wie unter Schock, als hätten sie alle
gerade erst begriffen, dass wir Schwestern sind. Die mit den Zuckerwatte-Haaren
und das Mauerblümchen.“(S. 43)



Als einige Mitschüler schließlich anfangen Blue aktiv zu
mobben, greift Joss ein und hilft Blue sich zu rächen. Diese Problematik zieht
sich durch das ganze Buch und wird später schön gelöst. Außerdem ist da immer
noch die Sache mit den Eltern, die so viel arbeiten, die Geschwisterbande,
erste Liebe, all diese alltäglichen Dinge.

Es ist ein bisschen fies, dass ich so wenig über Jas und
Twig, die beiden Jüngsten der Truppe sagen kann, aber sie sind einfach cool!„Wenn ihr sie lange genug beobachtete“, sagte Zoran. „Seht
ihr wie die Mutter ihre Jungen stillt.“„Aber die sind doch gar nicht laut“, sagte Twig.„Er meint, dass sie ihnen zu trinken gibt“, sagte Flora.
„Aus ihrer Brust.“„Ratten haben Brüste?“ Jas war entsetzt.
(S. 26)



Die beiden Sorgen für die Komik in den Büchern, während Blue
die Melancholie beisteuert und Flora einen Hauch von Drama und Wahnsinn. Dann
ist da noch Zoran mit seiner Herzlichkeit, dem Sarkasmus und der vagen
Verzweiflung und all das gibt die perfekte Mischung.
Der Schreibstil wechselt immer wieder zwischen
Tagebucheinträgen, Handlung und Kameraführung. Aber das ist überhaupt nicht
störend oder so, im Gegenteil, es hat super viel Spaß gemacht und in jedem Satz
steckt einfach so viel Autorenliebe, dass man nie wieder aus dieser Welt
auftauchen möchte.

Ich liebe dieses Buch! Der Schreibstil, die Personen, der
Humor, die Liebe und überhaupt, es ist einfach genial! Bitte lest es!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.09.2020

macht gute Laune ♥

Fangirl auf Umwegen
0

„Jeder ist das Zentrum von jemandes Welt.“



„Fangirl auf Umwegen“ ist mein dritter Amelie Roman, ich habe ihn in einem Stück verschlungen und es war einfach unfassbar toll! Ich war nach „Living the ...

„Jeder ist das Zentrum von jemandes Welt.“



„Fangirl auf Umwegen“ ist mein dritter Amelie Roman, ich habe ihn in einem Stück verschlungen und es war einfach unfassbar toll! Ich war nach „Living the Dream“ schon ein großer Fan der Amelie Murmann Schreibkunst, aber dieses Buch hat meine Erwartungen wirklich übertroffen.
Die Charaktere waren unglaublich liebevoll gestaltet, Luna war schon nach den ersten Seiten total sympathisch und ich konnte es gar nicht erwarten, mich mit
ihr in das Harry Potter Abenteuer zu stürzen. Amelie Murmann schafft es, dass man immer wieder ein bisschen in die Irre läuft, was die Handlung angeht und
das hat mir total gut gefallen, weil es wirklich IMMER spannend blieb. Sie hat in kleine Details wie einen Ravenclaw Schal so viel Feenstaub reingesteckt,
dass er mir bald so wertvoll war, wie Dobbys erste Socke.
Auch das Motiv der besten Freundin, die Luna durch Telefonate und Nachrichten durch die Geschichte begleitet, war wunderschön und hat das Bild von Luna
perfekt abgerundet. Der Kameramann Hank war ein witziger Begleiter, dessen Sprüche mal wieder dazu geführt haben, dass mich die Leute in der Bahn schief
anguckten … mittlerweile sollten sie es eigentlich gewohnt sein oder?
Und Leo … tja, was soll ich sagen, ockerfarbene Augen waren erst nicht so meins, aber jetzt … hach.
Er ist ein bisschen fies, aber nicht der typische Bad Boy und er ist auch nicht schmalzig oder glitzernd oder übermäßig unrealistisch verknallt, sondern
einfach Leo und eine sehr gute Mischung aus Charakterzügen und einer ordentlichen Portion Harry Potter Nerd.
Die Geschichte geht schnell voran, es passiert sehr viel, aber nicht zu viel. Man kann super den Überblick behalten, gerät hin und wieder außer Atem, wenn
Luna auf den letzten Sekunden noch versucht eine Aufgabe zu lösen. Diese Aufgaben und Rätsel fand ich übrigens auch besonders gelungen. Respekt an die Autorin, so etwas muss man sich erst einmal ausdenken können! Ich habe beim Lesen gar nicht bemerkt, wie die Zeit verging, ich konnte einfach nicht aufhören.
Und jetzt habe ich unfassbar große Lust auch mal in diese Harry Potter Welt zu fliegen.
Alles in allem kann ich „Fangirl auf Umwegen“ wirklich jeden empfehlen, der Harry Potter mag oder Lust auf ein zuckersüßes Jugendbuch hat.
Ich würde es jederzeit der Hälfte meiner Freunde zum Geburtstag schenken ^-^
Lest es!

„Fangirl auf Umwegen“ ist eine wunderschöne humorvolle Geschichte, die einen lachen und mitfiebern
lässt und den ganzen Tag gute Laune schenkt. Lese-Highlight deluxe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.09.2020

Ich habe dieses Buch wahnsinnig gerne gelesen

Weil alles jetzt beginnt
1

„Du bist kein tragischer Held. Du hast einen Sprung in der Schüssel - das ist etwas völlig Anderes.“
Seite 30

Inhalt:

Als der Anruf kommt, dass Evies Mann tödlich verunglückt ist, sitzt sie gerade im ...

„Du bist kein tragischer Held. Du hast einen Sprung in der Schüssel - das ist etwas völlig Anderes.“
Seite 30

Inhalt:

Als der Anruf kommt, dass Evies Mann tödlich verunglückt ist, sitzt sie gerade im Auto um ihn zu verlassen. Doch wie soll sie der trauernden Familie und Freunden sagen, dass ihr Mann alles andere als der perfekte Arzt war, den sie zu kennen glaubten? Also bleibt Evie, in dem viel zu großen Haus das sie nicht liebt, voller Erinnerungen, die sie bedrücken.
Als ihr bester Freund dann den Baseballstar Dean vorbeibringt, der auf der Flucht vor Presse und Öffentlichkeit eine Bleibe sucht, gründen die zwei kurzentschlossen eine WG. Die erste und einzige Regel: Keine Fragen zu toten Ehemännern und gescheiterten Karrieren. Aber so leicht ist das gar nicht, wenn man sich jeden Tag sieht und einem der Andere immer wichtiger wird …

Meinung:
Ich bin durch das Cover auf dieses Buch aufmerksam geworden, weil ich es einfach sehr sehr schön finde und jetzt im Nachhinein auch sagen kann, dass es perfekt zum Inhalt der Geschichte passt.

Das Buch startet mit einem Prolog in dem Evie, die gerade dabei ist ihren Mann zu verlassen, erfährt, dass er tot ist. Sie hat Philip nie gesagt, dass sie sich in ihrer Ehe schon seit Jahren schlecht behandelt und gefangen fühlt, auch sonst weiß es niemand. Und nach seinem Tod bringt sie es auch nicht übers Herz jetzt die Wahrheit zu sagen, nicht mal ihrem besten Freund Andy gegenüber.
Die Geschichte selbst, spielt dann beinahe zwei Jahre später. Evie hat sich ein bisschen in sich selbst verloren, sie liebt ihre Ruhe, ein gutes Buch und eine Flasche Wein. Obwohl die Rechnungen sich stapeln, kriegt sie nicht wirklich die Kurve, um eine neue Auftragsarbeit anzunehmen, denn Evie ist selbstständig.

„Ich verstehe es einfach nicht. Um Tessa Vasco macht niemand so einen Wirbel, weil sie nach dem Tod ihres Mannes nicht ständig um die Häuser zieht.“
„Tessa Vasco ist zweiundneunzig.“
„Und?“
Seite 23

Da bringt Andy seinen alten Freund Dean ins Spiel, dessen Kariere gerade den Bach runtergeht und der dringend eine Auszeit braucht. Die könnte er doch in Evies Anbau verbringen, da wäre Platz genug. Andy selbst kann seinen Freund nicht beherbergen, da er zwei kleine und sehr laute Töchter hat. Und schon hat Evie einen Mitbewohner. Das Ganze verläuft sehr sanft und gar nicht seltsam. Ich mochte die freundliche Stimmung, die das ganze Buch und gerade auch dieses Kennenlernen prägt. Für mich hat es gut gepasst und ich fand die Handlung immer nachvollziehbar.

„Ich halte es für sehr vernünftig, den Beziehungsstatus lieber erst dann zu klären, wenn alle angezogen sind.“
Seite 225

Natürlich kommen die zwei sich irgendwann näher und auch die Regel wird schnell gebrochen. Evie öffnet sich Dean gegenüber schnell, aus irgendeinem Grund fällt es ihr leichter ihm gegenüber ehrlich zu sein, was ihren Ehemann angeht. Vermutlich, weil er kein eigenes Bild von ihm hat. Und auch Dean erzählt Evie, wie schlimm es für ihn ist, dass er sein Talent verloren zu haben scheint und wie schwer es ist, vom gefeierten Star zur Last zu werden. Beide Thematiken betreffen mich überhaupt nicht, ich habe weder Ahnung von Ehe noch von Baseball, konnte aber trotzdem gut mit den Beiden mitfühlen und mich in das Buch hineinversetzten.

„Als ich heil wieder runter war, habe ich mein Testament umgeschrieben.“
„Ich hoffe, du vermachst mir etwas Schönes.“
„Du kriegst die Katze. (…) Unter der Bedingung, dass du sie jedes Jahr an Halloween fein herausputzt und mit ihr über die Fifth Avenue läufst. Sonst verlierst du dein Erbe.“
Seite 92


Ich habe die Geschichte von der ersten Seite an gemocht. Es ist ein Buch, mit dem man sich auf der Couch legen und nicht mehr aufstehen möchte. Sie ist voller Humor, aber gleichzeitig auch mit ganz ernsten Themen. Die Figuren sind sympathisch und die ganze Geschichte beweist für mich, dass ein Buch durchaus auch ohne Bad Boy und seitenweise Sex Szenen funktionieren kann ^^ Ich hatte jüngere Figuren erwartet, vielleicht aufgrund des Covers, bin aber mit den Figuren so wie sie waren wunderbar klar gekommen. Auch das Setting und die Gestaltung wie die Figuren eingefügt wurden fand ich toll. Für mich gab es keine Längen, oder Dinge die doppelt waren, ich habe wirklich jede Seite gelesen und rein gar nichts an dieser Geschichte auszusetzten ♥


Urteil: Ich habe dieses Buch wahnsinnig gerne gelesen und empfehle dazu einen regnerischen Herbsttag auf der Couch, Tee und Pizza ^-^

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.08.2020

Fans von Patrick Rothfuss aufgepasst !!

Das Lied des Blutes
0

Vielleicht wollte er vor seinem Ende noch einmal jemanden
sein Herz ausschütten, ein Vermächtnis der Wahrheit hinterlassen, damit er
nicht nur als Hoffnungstöter in die Geschichte eingehen würde. Vielleicht ...

Vielleicht wollte er vor seinem Ende noch einmal jemanden
sein Herz ausschütten, ein Vermächtnis der Wahrheit hinterlassen, damit er
nicht nur als Hoffnungstöter in die Geschichte eingehen würde. Vielleicht war
es ein letzter Versuch, seine Seele und die seines Königs reinzuwaschen. (…)
„Also gut, erzählte mir Eure Geschichte.“ Seite 22

Vaelin Al Sorna, der berühmteste Gefangene des Reichs
befindet sich auf dem Weg zu dem Ort, an dem er um sein Leben kämpfen soll.
Einst wurde er im Kloster des Sechsten Orden zum Krieger ausgebildet und jetzt
sind die Namen, die er sich im Kampf verdiente, überall im Land bekannt: Schwert
des Königs, Dunkelklinge, Rabenschatten und am gefürchtetsten: Hoffnungstöter.

Doch wie wurde aus einem einfachen Jungen eine Legende?


Vaelin Al Sorna ist der Sohn eines gefeierten Kriegshelden
und Vertrauten des Königs. Doch als seine Mutter stirbt, verändert sich das
ohnehin schon verschlossene Wesen seines Vaters und schließlich bringt er
Vaelin zu den Toren des sechsten Ordens. Hier werden Krieger ausgebildet, in
allen Künsten des Kampfes und für Vaelin beginnt eine Zeit voller blauer
Flecken, Training und Tod, in dem er einiges über sich selbst und auch über die
Welt, in der er lebt herausfindet.



Aber er findet auch Freunde, denn jeder Junge wird einer
Gruppe zugeteilt, die gemeinsam lernt, trainiert und die Prüfungen bestreitet.
Hier trifft er Dentos, Nortah, Caenis und Brakus, die ihm zu treuen Gefährten
werden. Später gesellt sich noch ein Straßenjunge dazu, der darum bittet einer
von ihnen werden zu dürfen. Doch schon bald stellt Vaelin fest, dass die Dinge
nicht so sind, wie er dachte. Er findet den wahren Grund heraus, warum er zum
Sechsten Orden gebracht wurde und außerdem, dass außerhalb der Tore jemand auf
ihn lauert.



Dieses Buch erzählt die Geschichte eines Jungen, der zum
Krieger wird und sich selbst des Öfteren als Mörder bezeichnet. Vaelin ist sehr
selbstkritisch, aber nicht ichbezogen. Für seine Brüder würde er alles tun,
dennoch zweifelt er an dem, was aus ihm wird, denn sie werden dazu erzogen, zu
töten. Der König sieht in ihm eine mächtige Waffe und versucht seiner habhaft
zu werden, während der Anführer des Ordens seine eigenen Pläne hat.

Das Buch ist so aufgebaut, dass man Vaelin am Anfang als
verurteilten Helden auf dem Weg in den Tod trifft. Ein Schreiber, der ihn
begleitet hört sich seine Geschichte an und erfährt sie zusammen mit dem Leser,
mit vier oder Fünf Unterbrechungen, die die Geschehnisse im Jetzt kurz
erzählen. Es hat mich an die Patrick Rothfuss Bücher erinnert, die in einem
ähnlichen Still erzählt werden.



„Ich habe geglaubt schon so viel gelernt zu haben, dachte
er. Doch ich wusste nichts.“ Seite 331



Das Buch ist sehr dick und enthält eine Menge Stoff, es ist
aber keineswegs langatmig. Im Laufe der Geschichte sammeln sich viele Fragen,
sowohl für Vaelin, als auch für den Leser. Es ist eine einfache Sprache, nicht
blumig, der Autor hält sich nicht mit großen Beschreibungen auf, sondern es ist
recht nüchtern. Nichtsdestotrotz hat es mich absolut in seinen Bann gezogen.
Es gibt eine kleine Liebesgeschichte, doch die Freundschaft der Jungen/Männer
steht im Vordergrund. Es gibt Schlachten, Heldenmomente, Treue und Verrat.
Außerdem auch Magie, die im Allgemeinen als „das Dunkle“ bezeichnet wird.



„Vielleicht finden wir einen Ort, wo es keine Könige gibt und
keinen Krieg, keine Menschen, die einander aufgrund ihres Glaubens töten oder
für Geld.“ Seite 699



Ich mochte das Buch wirklich sehr gerne, aber hin und wieder
hatte ich Schwierigkeiten zu folgen und mir fehlte ein bisschen Farbe, was die
Figuren angeht. Ein bisschen was hat mir auch an der Geschichte gefehlt, die
Sprünge hätten vielleicht gekennzeichnet werden können, aber das ist
alles Jammern auf sehr sehr hohem Niveau. Die Sprache war toll und für ein High
Fantasy Buch war alles gut zu verstehen und nicht zu kompliziert. Das Ende war
absolut schockierend, damit hätte ich niemals gerechnet und ich bin super auf
den zweiten Band gespannt!
Alle Fans von Patrick Rothfuss werden sich in diesen
Geschichten wohlfühlen und wen die hohe Seitenanzahl nicht schreckt und noch
weniger der Gedanke, dass es bereits drei Bände in dieser Größe gibt, dem kann
ich Anthony Ryan sehr empfehlen.

In mein Regal werden auf jeden Fall seine anderen Bücher
auch noch einziehen.

Anthony Ryans „Das Lied des Blutes“ ist ein sehr sehr gutes High Fantasy Buch mit viel Stoff, einer spannenden Handlung über das Heranwachsen eines Helden, der sich selbst einen Mörder nennt. eine klare Leseempfehlung für High Fantasy Fans!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere