Profilbild von Lrvtcb

Lrvtcb

Lesejury Star
offline

Lrvtcb ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lrvtcb über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.03.2022

Weil jeder mal wütend ist

Heute hab ich Wut im Bauch!
0

Jeder ist doch manchmal wütend – auf andere oder auch auf sich selbst – und dieses Gefühl gehört genauso zum Leben dazu wie die Freude oder die Trauer. Das Kätzchen Nora hat einen Tag, an dem sie sich ...

Jeder ist doch manchmal wütend – auf andere oder auch auf sich selbst – und dieses Gefühl gehört genauso zum Leben dazu wie die Freude oder die Trauer. Das Kätzchen Nora hat einen Tag, an dem sie sich über sehr viele Dinge ärgert. Sie ist nicht nur einmal oder zweimal, sondern sogar dreimal wütend und all diese Wut muss irgendwann einmal raus. Der Hund Lollo zeigt ihr, wie sie mit ihrer Wut umgehen kann und am Ende lernt sie, dass jeder, sogar die Erwachsenen, manchmal wütend sind.

Dieses Kinderbuch überzeugt nicht nur durch die wunderschöne Aufmachung, sondern vor allem auch durch die Geschichte. Kindern haben im Zweifelsfall noch viel mehr Situationen, in denen sie wütend sind als erwachsene und benötigen da erste einmal ein Ventil. Mir hat die Aussage in dem Buch einfach sehr gut gefallen. Im ersten Moment war ich mir nicht sicher, ob mir Nora mit ihren fordernden Aussagen sympathisch ist, aber letztendlich fand ich gut, dass sie so klar formulieren kann, was sie möchte und was nicht. Das macht es umso deutlicher, warum sie wütend ist, als sie nicht bekommen hat, was sie gerne wollte.

Verstärkt werden diese Emotionen durch die Illustrationen von Tim Warnes. Dieser hat händisch und mittels einer Collagentechnik wundervolle Bilder zu der Geschichte gezaubert. Gerade Noras Gefühle und Gesichtsausdrücke kommen hier sehr gut zur Geltung. Hier sind teilweise auch mehrere Bilder auf einer Seite dargestellt, sodass es viel für die jungen Zuhörer zu entdecken gibt. Da es viele Details und doch mehrere Sätze je Seite gibt, eignet sich das Buch nicht unbedingt für ein sehr junges Publikum. Ich denke, dass 3-4 Jahre ein ideales Lesealter ist.

In meinen Augen ist dies ein sehr schönes Vorlesebuch mit einer wichtigen Aussage. Im Zweifelsfall kann der ein oder andere Erwachsene noch seinen Umgang mit Wut verbessern, da schadet es nicht, bereits im jungen Alter mit der Auseinandersetzung mit dieser Emotion zu beginnen. Von mir gibt es eine eindeutige Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2022

Eine wundervolle Geschichte mit sympathischen Charakteren und keinem unnötigen Drama

Idol - Gib mir alles von dir
0

Wäre ich nicht schon längst ein Fan von Kristen Callihan, dann wäre ich mit Sicherheit durch die „Idol“-Reihe restlos von ihr überzeugt worden. Ob das Popstarleben wirklich so ist, wie es in den Büchern ...

Wäre ich nicht schon längst ein Fan von Kristen Callihan, dann wäre ich mit Sicherheit durch die „Idol“-Reihe restlos von ihr überzeugt worden. Ob das Popstarleben wirklich so ist, wie es in den Büchern dargestellt wird, weiß ich nicht, aber die Charaktere sind einfach so sympathisch und es werden so viele Emotionen vermittelt, sodass es spannende Romane sind. Der vierte Teil über den Bassisten Rye und die PR-Agentin Brenna ist da keine Ausnahme.

Die Geschichte startet damit, dass Brenna sich bei einer Freundin darüber auslässt, dass sie gerne einmal richtig guten Sex hätte und da ihre ganzen Freunde beneidet, die alle in den letzten Jahren Beziehungen begonnen haben. Diese Unterhaltung bekommt Rye mit, der schon lange ein Auge auf Brenna geworfen hat und die Vorstellung nicht ertragen kann, dass sie sich für ihre Bedürfnisse einen Fremden sucht. Somit bietet er sich für diese Aufgabe an.

Die beiden Hauptpersonen kannte ich bereits aus den vorherigen Bänden, obwohl Brenna mir da deutlich präsenter war als Rye. Sie hatte ich bis jetzt als taffe, selbstbewusste Frau wahrgenommen. In diesem Band wird außerdem noch deutlich, dass sie echt auch eine kleine romantische Ader hat und doch nicht alles so einfach auf die leichte Schulter. Sie wird hier deutlich komplexer dargestellt und der Leser bekommt viele Eindrücke, warum sie so eng mit der Band verbunden ist.

Bei diesem Roman hat mir besonders gut gefallen, dass die Geschichte ohne unnötiges Drama auskommt. Es gibt zwar dadurch weniger überraschende Wendungen, aber so wirkt die Handlung auch in jedem Fall realistischer. Es ist einfach echt schön mitzuerleben, wie die beiden sich besser kennenlernen und über ihren eigenen Schatten springen müssen, als sie merken, dass sie vielleicht doch mehr füreinander empfinden. Da habe ich als Leserin so viele Emotionen gespürt und konnte ihre Überlegungen so gut nachvollziehen.

Bei den vier Bänden weiß ich gar nicht, welcher mir am besten gefallen hat. Sie sind alle auf ihre Art einzigartig und echt wunderschön. Auch wenn die Teile unabhängig voneinander gelesen werden können, empfehle ich dennoch, sie in der richtigen Reihenfolge zu lesen. In jedem Fall gibt es für die Reihe und vor allem auch für dieses Buch eine deutliche Leseempfehlung von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2022

Eine wundervolle Geschichte über Freundschaft

Lass dich drücken!
0

Spätestens nach den ganzen Corona Lockdowns im letzten Jahr können wir wohl alle nachvollziehen, wie es ist, wenn man Freunde ganz dolle vermisst. Genauso geht es dem Igel, der im Winterschlaf seine Freundin ...

Spätestens nach den ganzen Corona Lockdowns im letzten Jahr können wir wohl alle nachvollziehen, wie es ist, wenn man Freunde ganz dolle vermisst. Genauso geht es dem Igel, der im Winterschlaf seine Freundin die Schildkröte schrecklich vermisst. Er träumt von einer dicken Umarmung. Als er im Frühling allerdings aufwacht, kann er seine Freundin nicht wiederfinden. Er sucht überall und ist überglücklich, als er sie wiederfindet.

Das Buch „Lass dich drücken“ eigentlich sich als Vorlesebuch für die ganz kleinen Kinder. Auf jeder Seite stehen maximal zwei Sätze und mit 32 Seiten ist es auch sehr kurz gehalten. Es ist somit genau passend für die Aufmerksamkeitsspanne der Kleinen. Die Seiten sind ebenfalls überschaubar gestaltet. Die Illustrationen sind zwar einfach, aber sehr schön. Da sie nicht zu überladen sind, können die Kinder leicht die Darstellungen verstehen und sogar mit rätseln, wo sich die Schildkröte befindet.

Für mich ist dies zwar ein kleines, kurzes Buch, welches allerdings einige wirklich wichtige Botschaften enthält. Freundschaften sind etwas ganz Wichtiges und es ist vollkommen normal, dass man sich vermisst, wenn man sich lange nicht gesehen hat. Als letztes zeigt es, wie gut manchmal eine Umarmung tut. Denn jeder hat ab und zu eine dickste, längste und knuffeligste Umarmung der Welt verdient.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.03.2022

Wenn ein Fehler das ganze Leben beeinflusst

Für immer ein Teil von dir
0

Wer schon einmal ein Buch von Colleen Hoover gelesen oder gehört hat, der weiß, dass sie gerne emotionale Geschichten und vor allem auch über Verluste schreibt. Ich kannte bereits einige Bücher von ihr, ...

Wer schon einmal ein Buch von Colleen Hoover gelesen oder gehört hat, der weiß, dass sie gerne emotionale Geschichten und vor allem auch über Verluste schreibt. Ich kannte bereits einige Bücher von ihr, sodass ich genau wusste, worauf ich mich eingelassen habe, und habe mich sehr darauf gefreut. Dieser Roman war keine Ausnahme, er lebt von den Emotionen und berührt den Leser.

Kenna ist schuld an dem Unfall, den ihre Jugendliebe Scott umgebracht hat. Nach fünf Jahren Haft kehrt sie an den Ort wieder zurück, um ihre Tochter kennenzulernen, die sie bis dato noch kein einziges Mal in den Armen gehalten hat. An ihrem ersten Tag begegnet sie allerdings Ledger, dem Jugendfreund von Scott, und er wirft ihr immer noch Scotts Tod vor.

Die Atmosphäre ist zunächst ziemlich düster und als Leser muss man sich erst einmal an die Grundstimmung gewöhnen. Kenna hat nicht sonderlich viel zum Leben und muss mit ihren Schuldgefühlen zurechtkommen. Natürlich weiß ich, dass es nicht leicht ist sich ein neues Leben aufzubauen, wenn man vorbestraft ist. Das verdeutlicht dieser Roman sehr gut. Die Führsorge, die so jemand in Amerika erhält, ist definitiv eine andere, die jemand in Deutschland erhält, aber die Vorurteile sind mit Sicherheit die gleichen.

Neben den Problemen mit ihrem Neustart ist die Geschichte von der Frage geprägt, was eigentlich eine Mutter ausmacht und ob man jeden Fehler vergeben kann. Der Roman ist nicht sonderlich actionreich, was allerdings auch nicht schlimm ist, dass die Geschichte von den Emotionen getragen wird. Ich mochte außerdem, dass so die vielen alltäglichen Begebenheiten besser zur Geltung kommen und der Leser die Hauptpersonen in einem ganz natürlichen Umfeld kennenlernen kann.

Gelesen wird das Hörbuch von Marlene Rauch und Sven Macht. Die beiden geben Kenna und Ledger durch ihre Stimmen noch mehr Charakter. Ich mochte, dass beide eine angenehme, ruhige Stimme haben und man ihnen sehr gut zuhören konnte. Bei Marlene Rauch mochte ich besonders, wie sie ihre Tonlage der jeweiligen Stimmung von Kenna angepasst hat, ohne übertrieben zu wirken.

Alles in allem hat mir dieses ungekürzte Hörbuch 10,5 wundervolle Stunden beschert und ich kann es nur wärmsten weiterempfehlen. Die Bücher von Colleen Hoover sind eigentlich immer gut und dieses hier ist keine Ausnahme. Es wird bestimmt nicht das letzte sein, das ich von ihr lese.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.02.2022

Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich.

Berlin, 24. Juni 1922
0

Walter Rathenau war weder das erste noch das letzte Opfer des rechten Terrors. Auch die ersten Opfer dieses Buches - Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht und Mathias Erzberger - waren es genau genommen nicht. ...

Walter Rathenau war weder das erste noch das letzte Opfer des rechten Terrors. Auch die ersten Opfer dieses Buches - Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht und Mathias Erzberger - waren es genau genommen nicht. Anhand einzelner Biografien schafft Thomas Hüetlin einen lebhaften Einblick, warum man Ende des langen 19. Jahrhunderts und dem Zusammenbruch des Kaiserreichs der Rechtsterrorismus entstanden ist: Angefangen von kulturbefreiten Kadettenschulen über den Völkermord in Namibia bis hin zu Kriegsverbrechen und der Entwertung vieler kaiserlichen Biografien nach dem ersten Weltkrieg. Der titelgebende Mord an Walther Rathenau steht dabei nicht ohne Grund im Mittelpunkt.

Seine Entwicklung vom Unterstützer und Profiteur des Kaiserreichs hin zum Protagonisten einer demokratischen Regierung steht antagonistisch zu seinen Mördern, die sich nicht mit den neuen Zeiten arrangieren konnten und wollten. Als Präsident der AEG und im Krieg für die Rohstoffversorgung zuständig, machte Rathenau den ersten Weltkrieg auf deutscher Seite erst möglich. Er unterstützte den Krieg auch dann noch, als dieser schon längst verloren war. In der Rolle des Wiederaufbauministers und Außenministers wollte er Deutschland in Europa durch wirtschaftliche Zusammenarbeit in eine friedliche Zukunft des Wohlstandes führen - eine frühe Formulierung der europäischen Union. Verhasst bei den Rechten war er dann auch nicht nur, wegen dieser antagonistischen, progressiven Ideen, sondern auch, weil er Jude war. Anders als von seinen Mördern erhofft, sorgte seine Ermordung nicht für den Zusammenbruch der Weimarer Republik, sondern stärkte diese zumindest kurzfristig. Insofern ist sein Mord dann doch eine Zäsur, denn die Weimarer Republik erkannte, dass ihre Feinde rechts sind.

Die Darstellung ist dabei hier und da etwas schwermütig in der Formulierung. Gerade beim Hörbuch ist teilweise nicht klar, ob es ein Quellenzitat oder eine Formulierung des Autors ist. Auch gilt für die nähere Geschichte meist ein Selektionsproblem aufgrund der schieren Masse an möglichen primären und sekundären Quellen. Insgesamt sind die Wirren der frühen Republik damit allerdings literarisch eingefangen und in gewisser Weise haptisch begreifbar beim Lesen. Aufgrund dessen ist dieses Buch vor allem für Geschichtsinteressierte geeignet. Ein seichter Roman ist es zum Glück nicht.

Als Leser zieht man während der gesamten Zeit Parallelen in die Gegenwart. Und so verwundert es auch nicht, dass der Autor diese auch am Ende selbst analysiert und die Verbindung über den Mord an Walter Lübke in die heutige Zeit sucht. Wer die Gegenwart verstehen will, muss manchmal eben doch in die Vergangenheit gucken. Auch wenn Geschichte sich nicht wiederholt, so reimt sie sich doch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere