Platzhalter für Profilbild

Madamebiscuit15

aktives Lesejury-Mitglied
offline

Madamebiscuit15 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Madamebiscuit15 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.04.2024

Lesenswerte und erschreckende Fortsetzung

Die Zeuginnen
0

Ich bin zurück nach Gilead gereist und habe es nicht bereut.
Wie ging es weiter in dieser dystopischen Welt und diesem erschreckenden, frauenverachtenden, totalitären Staat?
Das erzählen uns drei Zeuginnen ...

Ich bin zurück nach Gilead gereist und habe es nicht bereut.
Wie ging es weiter in dieser dystopischen Welt und diesem erschreckenden, frauenverachtenden, totalitären Staat?
Das erzählen uns drei Zeuginnen abwechselnd fünfzehn Jahre nach dem „Report der Magd“. Die Perspektiven wählt Atwood hierbei geschickt. Indem sie einmal die jugendliche Agnes und Tante Lydia in Gilead und zum anderen die sechzehnjährigen Daisy in Kanada zu Wort kommen lässt, beleuchtet sie das System von allen Seiten.
Die beiden Mädchen schildern ihr Aufwachsen und wie sie jeweils ihr Leben wahrnehmen ganz klar und ungeschönt, wodurch die Unterschiede in beiden Staaten unmittelbar deutlich werden für uns Lesende.
Tante Lydia berichtet in ihren Aufzeichnungen nicht nur von der momentanen Lage, sondern schildert auch ihren Werdegang als Tante und berichtet von den ersten Tagen Gileads. Es sind erschreckende Einblicke, die mich immer wieder nach Luft schnappen ließen. Gerade ihren Teil empfand ich als unglaublich stark, der er ein ganz anderes und sehr viel differenzierteres dieser Frau zeichnet, als es im ersten Teil der Fall war. Was wir Menschen erleiden und ertragen können und wozu wir am Ende bereit sind zu tun, veranschaulicht diese Figur vollumfänglich. Dadurch bringt vor allem ihr Lebensweg mich immer wieder zum Nachdenken.
Es sind die gewichtigen Fragen nach Moral und Schuld und nach dem Überlebenswillen eines Menschen. Wo sind die Grenzen der Menschenwürde und gibt es eine Rechtfertigung sie zu überschreiten?
Margaret Atwood schreibt packend und fesselnd, dabei blitzt in ihren Aussagen immer wieder auch Sarkasmus und schwarzer Humor auf. Ab der ersten Seite nahm sie mich mit in die Handlung und ich konnte das Buch nur schwer zur Seite legen.
Die Entwicklungen ihrer Charaktere sind nachvollziehbar und ließen mich immer wieder atemlos mitfiebern. Relativ schnell hatte ich verschiedene Vermutungen bezüglich Agnes und Daisy, was der Spannung keinen Abbruch tat.
Die Autorin führt uns hier einmal mehr vor Augen, was in unserer Welt möglich sein könnte und leider durchaus bereits in Teilen der Realität entspricht. Der Schrecken, der sich beim Lesen einstellt, rührt meiner Meinung genau daher und das ist gut so.

Ein definitiv lesenswerter Roman!
Allerdings mit der klaren Empfehlung erst „Der Report der Magd“ zu lesen, um den Staat Gilead zu kennen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2024

Sammlung schottischer Sagen

Schottische Hochland-Sagas
0

Sagen und Märchen üben schon immer einen Reiz auf mich aus. Grimms Märchen waren ein fester Bestandteil meiner Kindheit. Inzwischen tauche ich immer wieder gerne auch in die fantastischen Geschichten anderer ...

Sagen und Märchen üben schon immer einen Reiz auf mich aus. Grimms Märchen waren ein fester Bestandteil meiner Kindheit. Inzwischen tauche ich immer wieder gerne auch in die fantastischen Geschichten anderer Länder ab. Insofern habe ich mich auf die Sagen aus Schottland sehr gefreut.

Das Buch beginnt mit einem sehr ausführlichen Vorwort, indem genau erklärt wird, wie es zu dieser Sammlung durch Campell kam. Auch warum es Dopplungen gibt oder Rechtschreibfehler stehen bleiben und die Verknüpfung zu den Gebrüdern Grimm wird erläutert. Das mag zwar erst einmal etwas viel „Theoriewissen“ sein, aber ich empfand es als hilfreich beim späteren Lesen.

Die Sagen selbst sind eher kurz und schnell gelesen. Bei einigen ist sofort klar, woher ihr Ursprung rührt und ich erkannte mühelos beispielsweise „Die Bremer Stadtmusikanten“. Leider konnten mich nur die wenigsten wirklich für sich einnehmen.
Ich hatte auf sehr viel mehr märchenhafte Momente in den Geschichten gehofft. Verwunschene Wälder, fantastische Wesen und den, für mich gewohnten, gruselig-wohligen Zauber-Schauer. Allerdings waren die Geschichten häufig eine reine aneinander Reihung von gleichen Erzählabschnitten, in denen erst der erste, dann der zweite und am ende der dritte Bruder die gleichen Handlungen vollzieht. Dabei sind sie sprachlich sehr einfach gehalten und dadurch las ich irgendwann über diese Redundanzen einfach hinweg.
Manchmal habe ich mich zusätzlich schwer getan sie zu verstehen und war am Ende etwas verwirrt, da sich mir der Inhalt nicht komplett erschloss.
Dass Märchen brutal sind, zeigt sich auch in den schottischen Sagen und hat mich prinzipiell nicht abgeschreckt, allerdings ging es hier in seiner Deutlichkeit doch noch weiter als beispielsweise bei den Brüdern Grimm.
Was mir gut gefallen hat, war das Beibehalten von gälischen Begriffen für Tiere oder andere entscheidende Gegenstände innerhalb der Geschichten. Diese werden auch immer übersetzt und erklärt. Auch wenn ich sie nicht aussprechen kann, fand ich es interessant sie zu lesen.

Für mich war es leider kein geglückter Ausflug nach Schottland, aber bildet Euch gerne selbst eine Meinung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2024

Mutterschaft in der heutigen Zeit aus unterschiedlichen Perspektiven

Eva
0

Kinder kriegen und Kinder haben, sind wohl die mit emotionalsten Themen, unserer Zeit. Wie sehr immer auch andere Menschen dabei „mitreden“ und sei es nur durch unsere Sozialisation, Erziehung oder die ...

Kinder kriegen und Kinder haben, sind wohl die mit emotionalsten Themen, unserer Zeit. Wie sehr immer auch andere Menschen dabei „mitreden“ und sei es nur durch unsere Sozialisation, Erziehung oder die gesellschaftliche Erwartungshaltung, veranschaulicht Verena Kessler in ihrem Roman.
Dabei stellt sie exemplarisch vier Frauen gegenüber. Die beiden Schwestern Sina und Mona, Eva Lohmann und eine namenlose Frau. Nur eine der vier Frauen hat überhaupt Kinder.
Die Autorin verwebt diese vier Lebensläufe geschickt ineinander, in einer klaren und schnörkellosen Sprache, die mich begeistert hat. Dabei ist sie nie gefühlskalt oder emotionslos. Ganz im Gegenteil, immer wieder haben mich einzelne Sätze innehalten lassen, weil sie so treffend waren.
Die ersten drei Geschichten gingen für mich nahtlos ineinander über und ich konnte alle drei Ansichten nachvollziehen, auch wenn ich nicht immer damit übereingestimmt habe. Der Wechsel zur vierten namenlosen Frau hat mich zu Beginn etwas aus dem Lesefluss gebracht und gliederte sich, für mich, in Gänze nicht so glatt in die anderen drei ein. War allerdings in seinen Aussagen nicht weniger packend und berührend, wie die anderen.

Ein definitiv lesenswerter Roman!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2024

Faszinierende Frau und Schriftstellerin

Vor Frauen wird gewarnt
0

Seit vielen Jahren möchte ich Vicki Baums Roman lesen. Jetzt habe ich es zumindest geschafft, über sie als Person zu lesen. Heidi Rehn ist einmal mehr ein lesenswerter Roman über eine starke Frau gelungen
Sie ...

Seit vielen Jahren möchte ich Vicki Baums Roman lesen. Jetzt habe ich es zumindest geschafft, über sie als Person zu lesen. Heidi Rehn ist einmal mehr ein lesenswerter Roman über eine starke Frau gelungen
Sie erzählt hier über die wichtigen fünf Jahre (1926-1931) von Vicki Baum in Berlin vor ihrer Emigration in die USA. In dieser Zeit ist sie beim Ullstein Verlag unter Vertrag und veröffentlicht dort mehrere ihrer Romane.
Gerne habe ich ihren faszinierenden Aufstieg in dieser Zeit lesend mit verfolgt. Sie war bereits zu 1926 eine emanzipierte Frau, die eine äußerst moderne Ehe führte. Immer wieder musste ich über Aussagen von ihr schmunzeln, die Erwartungen und Forderungen nach mehr Modernität in Geschlechterrollen stellten. Nur um festzustellen, dass wir 100 Jahre später immer noch über die gleichen Themen sprechen.
Heidi Rehn hat einen flüssig lesbaren und sehr bildhaften Schreibstil, der mich schnell in die Handlung eintauchen ließ. Dabei erschafft sie eine unheimlich sympathische und menschliche Vicky Baum. Mehr als nur einmal wäre ich gerne Teil ihrer Freund*innenrunde gewesen. Die Autorin veranschaulicht gelungen, was Frau Baum bereit war für ihren Erfolg als Schriftstellerin auf sich zu nehmen und wie sehr sie ihrer Zeit voraus war. Gleichzeitig zeigt sie eine Person, die auch ihre schwachen Momente hat und einen Weg finden muss mit gesellschaftlichen Konventionen umzugehen.

Von mir gibt es eine Leseempfehlung, gerade an alle, die sich noch nicht intensiver mit Vicki Baum auseinandergesetzt haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.04.2024

Drei Frauen, die Liebe und der Verlust

Der Sommer, in dem alles begann
0

Was für ein wunderschönes, atmosphärisches Cover, war mein erster Gedanke zu diesem Buch. Der Klappentext tat sein Übriges.
Der Roman spielt maßgeblich in einem kleinen Dorf in der Bretagne Mitte der 90iger. ...

Was für ein wunderschönes, atmosphärisches Cover, war mein erster Gedanke zu diesem Buch. Der Klappentext tat sein Übriges.
Der Roman spielt maßgeblich in einem kleinen Dorf in der Bretagne Mitte der 90iger. Hier begegnen sich die sechzehnjährige Hélène, ihre neue Französischlehrerin Marguerites und die Witwe Odette.

Um die Zusammenhänge zwischen den drei Frauen zu veranschaulichen, nutzt die Autorin sowohl einen zeitlichen Erzählwechsel, als auch einen Perspektivwechsel innerhalb der drei Protagonistinnen. Dies ermöglichte mir im Verlauf der Handlung immer mehr hinter die Fassaden der Frauen zu blicken und ihre jeweilige Vergangenheit und Beweggründe ihres Handelns kennenzulernen.

Claire Léost hat einen unaufgeregten und klaren Schreibstil. Es gelingt ihr mühelos mit eher wenigen Worten Sinnzusammenhänge und Verbindungen offenzulegen. Sie kann definitiv schreiben und hat mir die sommerliche Landschaft der Bretagne ins Wohnzimmer geholt. Allerdings konnte ich leider keine richtige Verbindung zu den Figuren aufbauen. Am nächsten fühlte ich mich noch Hélène, die mit dem Erwachsenwerden und der Tumorerkrankung ihres Vaters kämpft.

Die Autorin spricht in ihrem Roman Themen wie Liebe, Verlust, Schuld und sexualisierte Gewalt an, um nur einige zu nennen. Der Plot gibt das auch alles her. Nur bleibt sie mit diesen Themen, für mich, doch zu sehr an der Oberfläche. Einige Seiten mehr, hätten diesen Punkten mehr Raum gegeben und mir wohl mehr Zugang. Vielleicht ist es aber auch der Fall, dass die Autorin hier bewusst nicht weiter eingedrungen ist in ihre Figuren. Nicht für alles gibt es die richtigen Worte.

Für mich blieb dadurch allerdings, der an sich gute Roman, hinter seinem Potential in der Umsetzung zurück.
Insofern gibt es von mir auch nur eine bedingte Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere