Cover-Bild Eva

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.

24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hanser Berlin in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 208
  • Ersterscheinung: 20.03.2023
  • ISBN: 9783446275881
Verena Keßler

Eva

Roman
Verena Keßlers Roman über das Kinderkriegen und die Klimakatastrophe ist ein nuanciertes, warmherziges und tiefgründiges Porträt von Mutterschaft.

Was, wenn Sina nicht schwanger werden kann? Wenn Mona nie Kinder bekommen hätte? Wäre die Welt dadurch ein besserer Ort? Ja, findet Klimaaktivistin Eva Lohaus: Nur ein Geburtenstopp kann unseren Planeten noch retten. Während sie mit den Konsequenzen ihrer radikalen Vision kämpft, hadern die Schwestern Sina und Mona mit ihren eigenen Lebensentwürfen. Aus der Ferne beneiden, aus der Nähe bemitleiden sie sich, gemeinsam versuchen sie, Verantwortung und Erwartungsdruck zu widerstehen. Doch erst die Begegnung mit Monas neuer Nachbarin verändert unseren Blick aufs Muttersein wirklich.
Was spricht heute gegen, was für eigene Kinder? In ihrer präzisen und bestechend schmucklosen Sprache erzählt Verena Keßler von vier Frauen, die ihre ganz eigenen Antworten auf diese Frage finden.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.03.2023

Ungewöhnlich

0



Der Roman Eva von der Schriftstellerin Verena Keßler besticht durch das schön, farbig konstruierte Cover. So macht es schon mal auf sich aufmerksam.

In diesem Roman geht es um Mutterschaft und Llimakatastrophe.
Vier ...



Der Roman Eva von der Schriftstellerin Verena Keßler besticht durch das schön, farbig konstruierte Cover. So macht es schon mal auf sich aufmerksam.

In diesem Roman geht es um Mutterschaft und Llimakatastrophe.
Vier Frauen sind die Protagonisten.
Die Autorin hat die verschiedenen Ansichten gut dargestellt.
Mona hat drei Kinder, die manchmal über ihre Kraft wachsen. Ihre Schwester Sina kann keine Kinder bekommen.
Eva Lohaus behauptet, Kinder sorgen für schnelle Entwicklung der Klimakatastrophe, damit schadet sie ihrer Karriere und sie wird angefeindet.
Man ist hin und her gerissen von den Ansichten.
Die Autorin schreibt mit ruhigem Ton.
Der Roman lässt sich ganz gut lesen.