Profilbild von Mari-P

Mari-P

Lesejury Profi
offline

Mari-P ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Mari-P über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.03.2023

Mit Otto dem Reisebus auf großer Reise

OTTO fährt los – Ein Sommer in Schweden
0

Otto ist ein richtiger Zauberbus, mit ihm kann man nicht nur campen fahren, sondern auch ganz viel in seinem Inneren verstauen. Er ist wie ein richtiges fahrendes Haus auf Rädern. Mit ihm zusammen fahren ...

Otto ist ein richtiger Zauberbus, mit ihm kann man nicht nur campen fahren, sondern auch ganz viel in seinem Inneren verstauen. Er ist wie ein richtiges fahrendes Haus auf Rädern. Mit ihm zusammen fahren Mama, Papa, Gusti, Juli und Hund Anni nach Schweden in die Ferien. Es gibt ja so viel Neues zu entdecken und Otto ist immer dabei, um seiner Urlaubsfamilie tatkräftig zu helfen.


Die Idee, das Otto ein Bus mit eigenen Leben und Gefühlen ist der seine Familie treu in die Ferien begleitet ist wirklich schön umgesetzt. Mein Sohn war am Anfang etwas erstaunt das Otto Augen und einen Mund hat. Bei einem VW Bus kann man das auch gut darstellen.

Erzählt wird in diesem die komplette Reisegeschichte der Familie. Sie erleben Mittsommer, entdecken die Ferien-Schären oder bleiben bei Regenwetter auch mal komplett einen Tag im Bus (also in Otto). Man lernt dabei vieles über Schweden und sogar ein paar schwedische Wörter sind mit dabei. Wenn mal was Unklares dabei ist, wird es in kursiver Schrift gut erläutert. Interessant wird's, wenn man selber nach Schweden fahren möchte. Dann hat man hier sowas wie einen kleinen Reiseführer für Kinder. Aber auch für alle anderen Kinder ist das ein cosy Buch mit traumhaft schöner Landschaft.

Wer genau schaut, findet im Buch auch einen Hinweis auf Metti Meerschwein. Das ist ebenfalls ein Buch von Madlen Ottenschläger

Illustrationen:
Die Illustrationen sind so cosy. Dieses Cozy Gefühl von Schweden kommt total gut rüber. Die Waldszenen und Waldgeister gefallen mir am besten, aber auch Otto als Bus ist so süß. Alles in allen sind die Zeichnungen sehr harmonisch, alles sieht lieb aus und die Farben sind in modernen erdigen/grünen aber auch dezent bunten Tönen gehalten. Hat ein bisschen Waldorf-Öko-Charme.

Text:
Was mich bei diesem Buch stört, sind die verwendeten Wortbildungen, welche eine bestimmte Situation beschreiben sollen. Das soll zwar kindlich und modern sein, stört mich aber beim Vorlesen. Da gibt es z.B. Schneide-fies-spitz, rieselpieslen, Waldnachtgruselig, schlafsack-eingemummelt oder schwarznachtdunkel.

Auch sowas wie „ein abenteuerliches Abenteuer“ triggert meinen innerlichen Monk total. Nein, sowas mag ich leider nicht. Meinem Sohn hingegen fällt es kaum auf. Er kann der Geschichte gut folgen, guckt aber manchmal komisch, wenn Mama über die Wörter stolpert.

Qualität:
Wie bei allen Bilderbüchern von Ars-Edition gibt es nichts zu bemängeln. Laut dem Buchrücken wurde das Buch klimaneutral und in Europa gedruckt. Die Farben sind auf pflanzlicher Basis und das Papier ist nachhaltig.

Fazit:
Wir sind total verliebt in Ottos Abenteuer und würden jetzt auch gerne nach Schweden mit ihm reisen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.03.2023

Ein Buch für Fantasy- und Teeliebhaber zusammen. Folgt Ning ins Reich der Teemagie!

A Magic Steeped in Poison – Was uns verwundbar macht
0

Darum geht´s:
Ning und ihre Familie leben in der Provinz unter eher ärmlichen Verhältnissen. Ning ist eigentlich sehr stolz auf ihre Fähigkeiten in der Teemagie, jedoch hat ihr Tee ihre Mutter vergiftet. ...

Darum geht´s:
Ning und ihre Familie leben in der Provinz unter eher ärmlichen Verhältnissen. Ning ist eigentlich sehr stolz auf ihre Fähigkeiten in der Teemagie, jedoch hat ihr Tee ihre Mutter vergiftet. Auch ihre Schwester, welche von dem Tee getrunken hat, kämpft mit der langsam schleichenden Vergiftung.
Ning Ziel ist klar, sie möchte ihre Schwester retten. Als sie von einem Wettkampf, wo der mächtigste Tee-Magier ermittelt werden soll, erfährt, macht sie sich sofort zum Schloss auf. Denn der Gewinn ist verlockend, dem Gewinner erfüllt die Prinzessin einen Wunsch. Ning sieht darin eine Chance, ihre Schwester zu retten. Doch der Weg zum Ziel ist steinig und voller Gefahren. Gefahren, die gefährlich für ein Mädchen vom Lande werden können, denn mit höflichen Intrigen kenn sich Ning nicht aus. Wird sie es trotzdem schaffen und ihren Wunsch erfüllt bekommen?

Meine Bewertung:
Ich muss gestehen, dass ich mich stellenweise etwas schwer mit dem Lesen getan haben. Normalerweise wenn mich etwas packt, lese ich so ein Buch recht schnell durch. Hier habe ich es öfter mal weggelegt und in Etappen gelesen. Manche Stellen waren gut geschrieben und echt schön. Ich habe zwei Lieblingsstellen, die mir besonders gut gefallen haben, bei der ersten kam die Atmosphäre und die besondere Teemagie richtig gut rüber, die zweite ist etwas sinnlicher und ziemlich überraschend

Das ganze Buch hat, wie das Cover schon zeigt, einen asiatischen Touch. Die Welt in der Teemagie beherrscht wird, ist mystisch, es gibt viele Geheimnisse, unterschiedliche Länder und verschiedene Teeanbaugebiete mit besonderen Teesorten. Auf Nings Reise werden unterschiedliche Zutaten und Wirkungen verwendet. Das war der für mich interessanteste Teil, weil ich ein Buch, wo Tee die Rolle spielt, noch nicht gelesen habe. Man bekommt also hier auch, was man erwartet. Natürlich ist das ein Fantasybuch und die Teemischungen sind so nicht auf die Realität anwendbar (das wäre natürlich richtig smart gewesen, muss aber nicht).

Was mich etwas irritiert hat, ist das ganze drumherum um Ning, ihren Kontrahenten und dem Palastpersonal. Erstmal passiert relativ wenig, es kommt zu ein paar Intrigen hier ein paar Angriffe da, aber so ganz ist noch nicht der rote Faden erkennbar. Die Prüfungen sind interessant, aber auch hier scheint Ning alles im Griff zu haben, ist stellenweise ein bisschen zu einfach, wie ich finde. Gefühlt geht es erst so richtig am Ende des Buches vorwärts mit der Geschichte. Mir ging der letzte Teil vom Buch (im Vergleich zu den restlichen Kapiteln) dann aber etwas zu schnell. Es passiert zu viel auf einmal wie ich finde, aber man könnte sagen es ist halt der große Showdown des Buches. Bähm und hier ändert sich alles!

Das läuft übrigens auf eine ganz andere Story hinaus, wie ich ursprünglich dachte. Gut, jetzt ist das Buch eine Diologie und natürlich braucht man auch etwas Stoff für den zweiten Teil. Daher endet der erste Teil auch echt fies. Man weiß natürlich nicht wie es ausgehen wird und möchte hier sofort den zweiten Band in die Hand nehmen.

Zu den Charakteren:
Ning ist zwar authentisch, aber auch etwas naiv und träge vom Charakter her. Sie ist oft unsicher und sich ihrer selbst nicht sicher. Da wünsche ich mir in Band 2 definitiv eine Weiterentwicklung. Sie muss einen in den Bann ziehen können, im Moment macht sie das leider noch nicht. Aber sie hat gutes Potenzial und hatte ein paar überraschende Momente in diesem Buch.

Kang kann ich bedauerlicherweise überhaupt nicht einordnen. Man lernt ihn auch nicht richtig kennen. Er taucht mal hier, mal da auf und dann verschwindet er wieder. Auf seine Rolle bin ich noch gespannt.

Die Prinzessin hat eine wichtige Rolle in diesem Buch, sie einzuschätzen war manchmal sehr schwer. Auch ihre Taten waren für mich auch nicht immer sinnvoll. Sie muss sich definitiv ebenfalls im zweiten Band weiterentwickeln und ihr Land endlich in den Griff bekommen. Ob Ning ihr helfen kann?

Lian hatte für mich gefühlt immer den Überblick und wusste genau, was sie kann und wer sie ist. Von ihr hat Ning viel lernen können. Sie ist mein Lieblingschara im Buch.

Cover und Design:
Das ist bei mir normalerweise egal, weil die Story für mich wichtig ist, aber hier muss ich den Einband und das Design für die Seiten loben. Es ist alles so stimmig und schön. Ich mag diese Zeichnung auf dem Cover und die Farben.

Fazit:
Nicht ganz wie ich erwartet habe, aber trotzdem interessant und lesenswert.
Möchte ich wissen, wie es weitergeht? Definitv ja!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.12.2022

Magisch, zauberhaft, klassisch

Die Zauberflöte. Eine märchenhafte Oper.
0

Darum geht´s
Die Königin der Nacht bittet Tamino einen jungen Prinzen und den Vogelfänger Papageno ihre Tochter Prinzessin Pamina zu befreien. Diese wird von Fürst Sarastro gefangen halten. Damit die beiden ...

Darum geht´s
Die Königin der Nacht bittet Tamino einen jungen Prinzen und den Vogelfänger Papageno ihre Tochter Prinzessin Pamina zu befreien. Diese wird von Fürst Sarastro gefangen halten. Damit die beiden auf ihrer gefährlichen Mission nicht völlig ohne Schutz darstehn schenkt die Königin der Nacht ihnen einen Zauberflöte und ein Glockenspiel. Diese können Böses in Gutes verwandeltn und sogar wilde Tiere zähmen. Ob es den beiden gelingt Pamina zu retten?

Am Ende des Buches gibt es zum Stück und zu Mozart noch ein paar Informationen, außerdem eine Übersicht der Kapitel auf der CD mit Titel der ausgewählten Musikstücke.
 
Meine Bewertung
Die Zauberflöte kannte ich nur durch den Musikunterricht in der Schule. Es ist wirklich lange her und die genaue Story war mir nicht mehr geläufig. Umso besser fand ich es, mit diesem Buch mein Wissen wieder aufzufrischen. Im Gegensatz zum Musikunterricht fand ich dieses Buch viel besser und es hat Spaß gemacht es zu lesen und die CD zu hören. Erwachsene können daher durchaus auch Freude an diesem Buch finden. Ich persönlich finde die leider die Originalgeschichte von Emanuel Schikaneder allerdings nicht ganz gelungen. Mir gefällt der Aufbau der Szenen nicht, sie scheinen lose aneinander gereiht zu sein. Aber wahrscheinlich ist es genau das, was die Zuschauer damals faszinierend fanden. Es bringt eine gewisse Leichtigkeit / Naivität mit. Die Musik von Mozart dazu ist jedenfalls klasse, das war auch der Grund, warum mir die Zauberflöte als gute Oper immer im Gedächtnis geblieben ist.

Illustrationen:
Die Illustrationen sind süß und ziemlich bunt. Das Cover gibt den Stil gut wieder. Die Köpfe haben für meinen Geschmack eine komische Form und die Posen wirken manchmal etwas steif. Auch die Augen wirken etwas ausdruckslos. Der Aufbau der Bilder gefällt mir, die Szenen wurden künstlerisch gut umgesetzt. 


Qualität:
Man bekommt für 18 € ein schönes Hardcoverbuch, feste Seiten mit kompletten und guten Druck. Nur wie bei meinem Exemplar die CD eingeklebt wurde, hat mir nicht gefallen. Man konnte die CD nicht einwandfrei aus dem Buch lösen. Die Öffnung des weißen Umschlages für die CD wurde nach hinten geklebt, dabei ist mir, als ich die CD herausholen wollte, der Falz zum Verschließen der CD kaputtgegangen und weiterhin ein Stück vom Bucheinband (wo die CD mittig geklebt hat) mit eingerissen. Das hätte man anders lösen können und es ist wirklich schade, wenn so ein schönes Buch beschädigt wird.


Text:
Die Zauberflöte ist ja eine Oper, die ursprünglich für Erwachsene geschrieben wurde. Ich hatte den Text auch recht unverständlich für Kinder in Erinnerung, allerdings wird genau dieses Stück regelmäßig extra für Kinder aufbereitet.

Ich habe bei diesem Buch besonders Wert auf die Verständlichkeit des Textes geachtet. Manche Stellen waren meiner Meinung nach etwas zu steif geschrieben, als ob man es unbedingt leicht beschreiben wollte. Das Original ist ja von 1791 und die Oper dauert ca. 3 Stunden, da gibt es natürlich eine Menge was in der Zeit passiert. Man hätte meiner Meinung für dieses Buch mehr noch ein paar Seiten einplanen können, um der Story mehr Raum zu bieten. Jetzt hat die Original-Oper aber genau diesen Ablauf, daher kommt dieses Gefühl wahrscheinlich davon, dass mir die Geschichte insgesamt wohl nicht zu zusagt. Das ist auf der CD viel besser, weil man gefühlt mehr von der Story und vor allem der Musik mitbekommt.

Insgesamt braucht man beim Vorlesen etwas länger, weil vom Nachwuchs noch Zwischenfragen kommen könnten.Vom Anspruchslevel würde ich das Buch eher für ältere Kinder (so ab Schulalter) einordnen.
 
Zur CD: 
Die Lesung auf der CD fand ich besser, obwohl es der gleiche Text ist, wahrscheinlich weil man sich beim Zuhören nicht aufs Lesen konzentrieren muss. Es passiert ja doch eine Menge in diesem Stück. Die Musikstücke sind gut in die Lesung integriert. Auch wenn die Lieder auf Deutsch sind, versteht man nicht alle Stellen, aber es reicht, um einen kleinen Einblick in den Stil der Oper zu bekommen. Man fühlt den Zeitgeist der Geschichte.

Fazit:
Ein Klassiker der mit seinem eigenen Charme aufwarten zu weiß, allerdings hier gefällt mir die Inszenierung auf der CD etwas besser als das Buch selbst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.11.2022

Ein Buch für alle Katzenfans und die, die es noch werden wollen.

Katzen können Geister sehen
0

Meine Beschreibung und Bewertung
Warum haben Katzen manchmal ihre „verrückten“ fünf Minuten? Sie rennen wie wild durch die Gegend, kämpfen scheinbar gegen unsichtbaren Gegner? Das ist doch seltsam. So ...

Meine Beschreibung und Bewertung
Warum haben Katzen manchmal ihre „verrückten“ fünf Minuten? Sie rennen wie wild durch die Gegend, kämpfen scheinbar gegen unsichtbaren Gegner? Das ist doch seltsam. So schnell wie die Phase gekommen ist, so schnell ist sie dann auch wieder verschwunden und sie liegen wieder schnurrend auf dem Sofa.

Aber Katzen machen das nicht einfach so - sie haben ein Geheimnis. Nur sie können die Geiser sehen, die unsere Wohnungen unsicher machen und natürlich müssen sie diese dann auch verjagen.


Das Buch ist kurzweilig, ziemlich lustig und süß.
Die Perspektive ist aus der Sicht der Autorin, welche von ihrer Katze erzählt, die aus dem Nichts plötzlich anfängt gegen einen unsichtbaren Gegner zu kämpfen. Jeder, der Katzen hat, kennt diese interessanten Phasen. Die Idee, dass die Katze dann Geister bekämpft und sie aus dem Haus jagt, ist ganz cool. Für Kinder finde ich es allerdings nicht so toll, denn manche haben ja auch Angst davor. Auch ist das Buch im eigentlichen Sinne nur etwas für Katzenfans, weil die alle Macken ihrer Katze kennen und dann mit dem Inhalt zum Buch auch was anfangen können. Wenn jemand, der keine Katzen hat oder mag, das Buch liest, könnte er mit dem Inhalt weniger anfangen (wahrscheinlich kauft er es dann auch nicht)

Illustrationen:
Das Buch besteht aus klaren Linien und nur die Katze sticht mit ihren dynamischen Wesen klar heraus. Der Fokus ist auf die vielen unterschiedlichen Posen, die, die Katzen macht gelegt. Die sind auch sehr schön ausgearbeitet, sie sind unterschiedlich und typisch Katze. Man merkt, dass die Autorin, die ja auch die Illustrationen macht, selber eine Katze hat. Sie hat sich gut mit ihrer Mieze beschäftigt und bringt das auch zeichnerisch gut aufs Papier.

Die Farbwahl ist auch einige Grundfarben (Gelb,- Blau,- Schwarztöne) begrenzt. Interessantes Konzept, das ist auch ziemlich untypisch für ein Kinderbuch wie ich finde. Es könnte den Nachwuchs optisch nicht unbedingt ansprechen und ist meiner Meinung nach auch eher was für Erwachsene.

Qualität:
Also das Buch macht einen schönen haptischen Eindruck. Die Seiten lassen sich gut anfassen und die Druckfarbe stinkt nicht. Es hat mit 24 Seiten etwas weniger als die üblichen Bücher für Kinder in diesem Format (die haben 32 Seiten).

Text:
Der Text ist recht kurz gehalten, es gibt manchmal nur auf einer Doppelseite einen Satz, in dem erklärt wird, was die Katze gerade macht. Vielleicht ganz interessant für Erstleser, sich mal an dieses Buch zu wagen.

Fazit:
Ein schönes Buch für Katzenfans. Süß und lustig gemacht - mit einer ganz typischen Katze.
Für mich macht es aber eher den Eindruck, als wäre es eher für Erwachsene gemacht worden, als für Kinder.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.11.2022

Magische Geschichten für eine besondere Zeit

Von Hexen und Raunächten. 24 magische Geschichten
0

In diesem DIN A5 großen Büchlein gibt es für jeden Tag in der Adventszeit eine kleine Geschichte oder ein Gedicht oder längere Zitate. Manche Geschichten werden auch als Mehrteiler über drei Tage erzählt.

Hier ...

In diesem DIN A5 großen Büchlein gibt es für jeden Tag in der Adventszeit eine kleine Geschichte oder ein Gedicht oder längere Zitate. Manche Geschichten werden auch als Mehrteiler über drei Tage erzählt.

Hier eine kleine Auswahl zum Inhalt:
Die graue Klaue - irische Sage
Die Insel der Fee - Edgar Allan Poe
Erlkönig - Johann Wolfgang von Goethe
Elfentanz in der Silvesternacht - Märchen aus Island
Die wilden Ritter - Sage aus Deutschland

Die Seiten sind immer doppelseitig und man muss sie am entsprechenden Tag auftrennen. Die Geschichten sind zauberhaft, magisch und mystisch.

Das Buch ist bebildert mit Pflanzen wie Pilzen, Farnen, Libellen, Blätter und weiteren. Viele Bilder zeigen die Verbindung zur Natur, ganz wie in den Raunächten.


Der Inhalt ist recht abwechslungsreich, weil von allem ein bisschen dabei ist. Die zwei Doppelseiten lassen jeden Tag gut und schnell lesen. Zum Lesen im Bett vor dem Einschlafen ganz nett, da hat man am meisten Zeit und es passt recht gut. Die Raunächte sind ja eine Zeit der inneren Einkehr und wenn man jeden Tag etwas Zeit für die Geschichten einplant, verschafft man sich auch so eine kleine Auszeit. Mir gefällt die Aufmachung dieses Geschichtenbuchs richtig gut. Man bekommt, was auf dem Einband draufsteht.

Leider sind die Seiten beim Lesen locker geworden, sodass ich auf einmal den Tag 7 und 8 zusammen in der Hand hatte. Gut das man das Buch eigentlich nur in der Adventszeit braucht. Aber ein bisschen schade fand ich das schon und so war es bestimmt nicht gedacht. Die Art das Buch mit der Schnürung zu verschließen ist sehr hübsch gemacht und passt zum Buch.

Die Seiten zu den Geschichten kann man aufschneiden oder auch mit der Hand öffnen, da die Seiten perforiert sind (falls die Schere mal wieder zu weit weg liegt)

Fazit:
Magisch schöne Geschichten für eine ganz besondere Zeit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere