Profilbild von MarieOn

MarieOn

Lesejury Star
offline

MarieOn ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarieOn über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.08.2024

Feinsinnige Geschichte, die es in sich hat

Mein Mann
0

Seit dreizehn Jahren liebt sie ihren Mann über alles und ist voller Angst, ihn zu verlieren. Sie leidet unter ihrer vollkommenen Liebe, darunter zurück geliebt werden zu müssen, unter der Erwartung, dass ...

Seit dreizehn Jahren liebt sie ihren Mann über alles und ist voller Angst, ihn zu verlieren. Sie leidet unter ihrer vollkommenen Liebe, darunter zurück geliebt werden zu müssen, unter der Erwartung, dass er ihre riesige Leere füllt.

Ihr Beruf als Englischlehrerin macht ihr seit fünfzehn Jahren große Freude. Eine Stunde lang steht sie im Zentrum der Aufmerksamkeit und kontrolliert die Zeit. Am liebsten sind ihr die Montage, wenn sie mit neuem Schwung die Klasse erobert.

Wenn sie nach Hause kommt, korrigiert sie die Arbeiten ihrer Schülerinnen. Sie achtet darauf, immer ein aufgeschlagenes Büchlein neben sich liegen zu haben, in das sie ihre Deklinationen schreibt. Sie mag es nicht, wenn er früher zu ihr kommt und sie am Computer sitzen sieht, es wirkt so gewöhnlich. Normalerweise bereitet sie dann das Essen vor und wartet auf dem Sofa im Wohnzimmer sitzend, den Blick in ein Buch gerichtet, im Moment ist es der Liebhaber von Dumas, im Schein einer schmeichelnden Lampe. Sie weiß, dass sie ihm so am besten gefällt, ihrem Mann. Um 21 Uhr 20 beschleunigt ihr Herzschlag und sie weiß, dass sie in Alarmbereitschaft ist. Noch ein kurzer Blick in den Spiegel, den Rock zurechtgerückt. 21 Uhr 30, sein Auto hält, die Tür schlägt zu und dann fährt der Schlüssel ins Schloss.

Gestern ist er eingeschlafen, ohne ihr „Gute Nacht“ zu wünschen, deshalb dreht sie sich am Morgen von ihm weg, als er sie umarmen will. So sind die Regeln, die muss sie einhalten.

Schon damals hat er ihr mit einer Grippe die Flitterwochen versaut. Sie waren in einem der schönsten Hotels, in dem er sieben Tage lang im Bett lag. Fast wäre die Erholung und die Unterhaltung, auf die sie sich doch so gefreut hat, an ihr vorbeigegangen.

Fazit: Ich mag die französische Klangfarbe von Maud Ventura. Alles ist leise und sehr genau beobachtet. Sie lässt ihre Protagonistin in permanente Innenschau gehen, zeigt, wie kontrollierend und selbstbezogen sie ist. Jede kleinste Veränderung im Verhalten ihres Mannes lässt sie das schlimmste vermuten und mit Selbstzweifeln martern. Die Abhängigkeit ist übergroß. Die Protagonistin erlebt die gesamte Kaskade an Gefühlen, die uns sabotieren können. Eifersucht, Neid, Missgunst, Minderwertigkeit und versucht sich durch ihren Alltag zu hangeln. Ihre Kompensationsversuche erregen Mitgefühl. So wenig wie ich über den Charakter ihres Mannes erfahre, so sehr dreht sich die Welt um seine anstrengende Frau. Das Ende hat mich völlig überrascht. Ich bin erleichtert, dass ich nicht in der Haut der Protagonistin stecke. Meine Leseempfehlung für diese feinsinnige Geschichte, die es in sich hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.08.2024

Leichter Unterhaltungsroman

Juli, August, September
0

Lou ist promovierte Kunsthistorikerin und Mutter. Nachdem sie von ihrem ersten Mann verlassen wurde, der sich dem Studium seiner Religion widmen wollte, ging Lou möglichst weit weg. Sie schrieb sich an ...

Lou ist promovierte Kunsthistorikerin und Mutter. Nachdem sie von ihrem ersten Mann verlassen wurde, der sich dem Studium seiner Religion widmen wollte, ging Lou möglichst weit weg. Sie schrieb sich an der Columbia ein und zog nach New York, wo sie Sergej kennenlernte. Obwohl sie nahezu ein Paar waren, fehlte die letzte Konsequenz, denn Lou wollte sich nicht mehr binden. Da Sergej weltweit Konzerte gab, verloren sie sich aus den Augen.

Erst nach ihrem Studium trafen sie sich in Berlin wieder und bekamen ihr erstes Kind. Lous Mutter kam mit Lou aus Aserbaidschan nach Berlin. Sie arbeitete als Klavierlehrerin und konnte sich eine kleine Wohnung leisten. Jetzt lebt Lou mit Sergej in seiner großzügigen Altbauwohnung und es fehlt ihr an nichts, deshalb fühlt sie sich manchmal wie eine Betrügerin, die sich etwas erschlichen hat, das ihr nicht zusteht. Genau dieses Gefühl gibt ihr ihre Schwiegermutter, als wäre Lou nicht gut genug für ihren Sohn.

Wenn Sergej sich auf seine Konzerte vorbereitet, taucht er tagelang ab und ist kaum ansprechbar. Bei seinem letzten Auftritt bekam er im Angesicht des Publikums und dem Wissen über dessen Erwartungen solche Atemnot, dass er fürchtete ohnmächtig zu werden. Und dann wird Lous Großtante neunzig und Lous Mutter will unbedingt, dass Lou sie zu der Feier begleitet.

Fazit: Olga Grjasnowa hat einen leichten Unterhaltungsroman geschaffen. Die Protagonistin ist Jüdin, die, wie der Rest der Familie in der ehemaligen Sowjetunion aufgewachsen ist. Während der Rest der Familie nach Israel zieht, geht ihre Mutter mit ihr nach Berlin und fortan sind die beiden die Außenseiter. Während Lous Mutter um ihre Existenz kämpfte, haben die anderen in Israel ihre schicken Appartements, auf dem Grund, der ihnen nicht gehört, abbezahlt und lassen es sich gut gehen. Missgunst ist der innerfamiliäre Tenor und Scham über die Schande, die der Großvater über alle hat hereinbrechen lassen. Die Autorin versucht recht schwere Themen abzuarbeiten, bleibt dabei aber im Oberflächlichen verhaftet. Die flockige Sprache kaschiert das Tragische und war mir zu flach. Da sich der Roman jedoch gut liest, kann ich mir vorstellen, dass er bei den Leser*innen, die leichte Literatur bevorzugen, gut ankommen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.08.2024

Trauer empathisch erfasst

Mein drittes Leben
0

Linda ist Kuratorin einer Kunststiftung und ihr Mann Richard Maler. Sie leben in einer Altbauwohnung in Leipzig, die mit Bildern dekoriert ist, die sie im Laufe ihrer Ehe ersteigert haben. Ihre gemeinsame ...

Linda ist Kuratorin einer Kunststiftung und ihr Mann Richard Maler. Sie leben in einer Altbauwohnung in Leipzig, die mit Bildern dekoriert ist, die sie im Laufe ihrer Ehe ersteigert haben. Ihre gemeinsame Tochter Sonja ist eines Vormittags auf ihr Fahrrad gestiegen, um zu ihrem Frauenarzt zu fahren. Sie hatte ihren ersten festen Freund und Linda motivierte sie, sich die Pille verschreiben zu lassen. Der Anruf aus dem Krankenhaus brüllte sie aus ihrem Alltag. Als Linda und Richard in der Klinik ankamen, war Sonja tot. Sie habe nicht gelitten, sei schon im Rettungswagen ins Koma gefallen und dann noch vor der Ambulanz multiorganversagen.

Linda liebt ihren Mann, er hat nichts falsch gemacht, sich nur eines Tages umgedreht und den Blick nach vorn gewandt, während ihrer in die Vergangenheit gerichtet blieb. Linda zieht aus, hat eine Viertelstunde von ihrem alten Leben entfernt, einen kleinen Hof gefunden, mit Garten, Schafen, Hühnern und einem alten struppigen Hund.

Richard besucht sie regelmäßig, richtet Grüße von seiner Familie und ihren Freunden aus und sie erkundigt sich nach ihnen, missbraucht ihn als Brücke zur Welt.

Die Freunde verstehen es nicht. Sie fühlen sich bestraft, ohne sich schuldig gemacht zu haben. S. 30

Sie erträgt das Mitleid in ihren Augen nicht, wie sie sich abwenden, weil sie ihren Schmerz nicht fühlen können. Die aufmunternden Worte, „wird schon wieder!“. Nichts wird mehr, wie es einmal war, sie weiß das. Ihr Eremitendasein – oft trifft sie tagelang niemanden – hat ihr die Eitelkeit genommen, die Perfektion ist weitergezogen.

Fazit: Daniela Krien zeigt die Geschichte einer Frau, die alles verliert. Der Schmerz des Undenkbaren lässt sie in tiefe Depression versinken und im Niemandsland verharren. Alle Möglichkeiten, den Verlust zu verarbeiten, sind misslungen. Die Stimmung ist melancholisch gedrückt. Hund und Garten geben den Tagen der fragilen Protagonistin Struktur, Betäubungsmittel Schlaf. Ganz zart, mit den ersten Knospen im Vorfrühling, erwacht in der Trauernden ein Funke Gefühl, eine Anteilnahme an den Schicksalen anderer Menschen. Die Autorin hat die Gefühlswelten empathisch erfasst und die Schwere brillant ohne unnötige Übertreibungen gezeigt. Ich mag ihre nüchterne, unaufgeregte Schreibweise sehr, meine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.08.2024

Unbedingte Leseempfehlung für alle, die Literatur lieben

BILLIE »Ich fliege Himmel an mit ungezähmten Pferden«
0

Sybilla Schwarz, von allen Billie genannt, wächst als junges Mädchen neben ihren zwei Schwestern und drei Brüdern in Greifswald auf. Ihr Vater ist der Ratsherr der Stadt und sehr beschäftigt, die Mutter ...

Sybilla Schwarz, von allen Billie genannt, wächst als junges Mädchen neben ihren zwei Schwestern und drei Brüdern in Greifswald auf. Ihr Vater ist der Ratsherr der Stadt und sehr beschäftigt, die Mutter wacht streng über die Töchter. Billie hat sich das Lesen beigebracht und streift zuweilen durch die Bibliothek ihres Vaters. Die Finger streichen entzückt die Buchrücken entlang. In ihrer Kammer taucht sie in die Heldenepen Homers, die Oden Horaz´, Vergil und Ovid ein und bemächtigt sich der lateinischen Sprache. Sie konkurriert mit ihrem Bruder Georg, der privat unterrichtet wird und so vermessen ist, sich für die Schöpfung der Menschheit zu halten, allein weil er ein Junge ist. Doch wozu das alles? Zuerst würde ihre Schwester Regina heiraten, dann Emerenzia und am Ende sie selbst.

Die Gerüchte mehren sich, dass die Katholiken gegen die Protestanten aufbegehren, sie zu unterwerfen und dann gibt Wallenstein ihnen das Recht dazu. Er hat den gottesfürchtigen Männern erlaubt nicht nur Greifswald zu besetzen, sondern rückt mit einem 40.000 Mann starkem Heer an, der Dreißigjährige Krieg beginnt. Oberstleutnant Guitzardo besetzt ihr Haus und enteignet Billies Vater. Jetzt fläzt der feiste dekadente Mann in ihrer Bibliothek, nascht das Konfekt, trinkt den Wein, den man ihm offerierte und lässt sich von Billie und der Magd Inés bedienen.

Billie lernt ihre Nachbarin Judith kennen, die mit Vater und Schwester auf der Flucht ist. Sie ist das schönste Mädchen, das Billie je gesehen hat und Judith inspiriert sie zu den schönsten Liebesversen. Bei Kerzenschein versucht sie ihre Sehnsucht zu stillen, indem sie zarte Worte aus ihrem zerrissenen Herzen tropfen lässt.

Fazit: Mein Dank an Stefan Cordes, der die Geschichte Billies aus der Vergessenheit reißt und mir dieses außergewöhnliche Mädchen vorstellt. Der Autor hat eine sympathische Heldin geschaffen, die man kennenlernen möchte. Wie mutig sie sich den Autoritäten entgegengestellt hat und jede Konsequenz in Kauf nahm, um sich ihre Integrität zu bewahren. Wie hart das Schicksal mit ihr umgegangen ist, hat der Autor, der sich empathisch in die dunkle Zeit des 17. Jahrhunderts hineinversetzt hat, als Frauen Männer zu schmücken und sich einzig unterzuordnen hatten, anschaulich gezeigt. Ich habe mich in Stefan Cordes Sog ziehen lassen und jedes Ereignis mit Spannung erwartet. So eine feine historische Aufarbeitung ist ihm gelungen, dass ich denke, dass wir auch im 21. Jahrhundert mehr Frauen wie Billie brauchen können. Unbedingte Leseempfehlung für alle, die Literatur lieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.08.2024

Fulminant

Brennende Himmel
0

Winter 2019. Riccardo Giordano hat mit seinem Leben abgeschlossen. Er ist ein heruntergekommener Mittdreißiger. Seinen Sohn Niccolò, angehender Jurist, wie er selbst einmal, sieht er nur vier Mal im Jahr. ...

Winter 2019. Riccardo Giordano hat mit seinem Leben abgeschlossen. Er ist ein heruntergekommener Mittdreißiger. Seinen Sohn Niccolò, angehender Jurist, wie er selbst einmal, sieht er nur vier Mal im Jahr. Jetzt sitzt er betrunken am Strand von Camporontondo und sieht die Dämonen von damals und auch wenn er es nicht fühlt, weiß er, dass er es nicht wert ist weiterzuleben.

Camporontondo 2000. Teresa Vasta sitzt mit ihren Eltern im Auto, auf dem Weg zum Ferienhaus. Mutters Atem stinkt nach Cynar und Merit, als sie Teresa anbrüllt, sie solle das scheußliche Schlampenzeug ausmachen, drei Ave-Maria und ein Vaterunser beten. Teresa nimmt die Kopfhörer runter, Britney, Avril und Cher verstummen.

Obwohl Teresa ihrer Mutter beim Auspacken helfen sollte, macht sie das Gleiche wie jedes Jahr nach ihrer Ankunft. Sie läuft runter zum Meer, setzt sich in den Sand und schaut der Sonne dabei zu, wie sie ihre Haut streichelt. Einige Meter entfernt beobachtet sie drei Jungs beim Ballspiel, bewundert ihre athletischen Körper in den knielangen Badehosen. Einer findet ihren Blick, fixiert ihn, lächelt, ohne Beteiligung der Augen und erzeugt in Teresa ein mulmiges Gefühl.

Paloma Winter 2019. Niccolò ist ein durchtrainierter achtzehn jähriger, führt seine Freunde charismatisch, nennt sie Gefährten und zieht nächtelang Lines. Zwischendurch schleppt er Frauen ab, die ihm einen guten Job machen oder zumindest ihre Pflichten an ihm erfüllen. Er ist ein Gott, studiert mehr schlecht als recht, drückt aber jeden Morgen Gewichte. Seine Mutter Teresa hasst er die meiste Zeit wegen ihrer Gottbesessenheit und ihrer Nörgelei, er sei wie sein Vater. Sein Stiefvater Fabrizio ist Chirurg, er schenkt Niccolò das Nötigste, Motorrad zum sechzehnten, Porsche zum Achtzehnten.

Fazit: Ich habe selten eine so gut aufgebaute Geschichte gelesen. Mattia Insolia führt absolut gelungene Charaktere ein. Die Mutter der Protagonistin ist voller Selbsthass, die Wut, die sie an ihrer Tochter auslässt, gleicht einem Personenzug, der das Bremsen vergisst, als er in den Bahnhof einfährt. Der Vater ist machtlos und voller Schuldgefühle. Er kann seiner Tochter nicht beistehen, versinkt in Depression. Der Protagonist ist selbstgefällig, fremd – und selbstzerstörerisch, sein Frauenhass erschreckt. Ein Bilderbuchnarzisst, frei von jeder Empathiefähigkeit. Ich habe den moralischen Finger gehoben und gleich wieder heruntergenommen, weil ich weiß, dass es Menschen gibt, die zutiefst krank in ihrer Seele sind. Selten hat mich ein Autor in eine Welt gezerrt, die ich ihm so glaube. Er hat Niccolò durch die harte Schule des Lebens getreten. Die Klangfarbe Mattia Insolias gleicht einer Arie von Puccini. Die Geschichte ist temporeich und entwickelt einen Sog, dem ich mich, trotz aller heftiger Ereignisse, die in ihrem Schrecken nicht vorauszusehen sind, unmöglich entziehen konnte. Das Buch habe ich in kurzer Zeit gelesen, mir mit mehreren Ach du meine … Das kann doch nicht … Was … Um … Luft verschafft. Rasant! Fulminant! Erschütternd! Ganz große Kunst!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere