Profilbild von MarionHH

MarionHH

Lesejury Profi
offline

MarionHH ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarionHH über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.04.2022

Liebe und Drama im gar nicht so beschaulichen Tessin

Mord in Montagnola
0

Die Dolmetscherin Moira Rusconi kehrt in ihr heimatliches Dorf Montagnola im Tessin zurück, um ihren Vater nach dessen Schlaganfall zu unterstützen. Zum Glück ist dieser recht fidel, so dass sie Zeit hat, ...

Die Dolmetscherin Moira Rusconi kehrt in ihr heimatliches Dorf Montagnola im Tessin zurück, um ihren Vater nach dessen Schlaganfall zu unterstützen. Zum Glück ist dieser recht fidel, so dass sie Zeit hat, sich anderen Dingen zu widmen, zum Beispiel ihrer Jugendliebe Luca, der inzwischen Leiter der Rechtsmedizin ist und sie als Dolmetscherin in einem Mordfall einspannt. Moira findet zunehmend Gefallen an ihrer Aufgabe und auch an Luca…

Sehr kurzweilige und wunderbar erzählte Geschichte, die eine gelungene Mischung aus Lokal-Krimi, Liebesgeschichte und auch Selbstfindung ist und im – scheinbar – idyllischen Dörfchen Montagnola im schweizerischen Tessin angesiedelt ist. Die Autorin hat einen schönen, sehr eingängigen Schreibstil und ihre Beschreibungen von Land und Leuten sind bildhaft und authentisch, aber nie kitschig, so dass man sofort in der Geschichte drin ist und die Umgebung und Landschaft tatsächlich vor sich sieht, auch wenn man nie dort war. Auch ihre Figuren überzeugen mit ihrer Persönlichkeit, sie sind teilweise liebenswert-skurril und mit ihren Stärken und Schwächen sehr menschlich. Ich fand die Darstellung der Gefühle, Zwiespälte und Zweifel sehr überzeugend und lebte vor allem mit Moira, auf die sich als Hauptfigur alles recht stark fokussiert, sofort intensiv mit.

Von der Kriminalhandlung selbst sollte man nicht allzu viel erwarten. Der Einstieg im Prolog ist zwar thrillermäßig, aber die Geschichte lebt keinesfalls von einem gut konstruierten Kriminalfall oder detailreicher Ermittlungsarbeit. Dazu konzentriert sie sich im weiteren Verlauf doch zu stark auf Moiras Gefühlsleben, ihre Suche nach einem Heimathafen, ihrem Verarbeiten der Trennung, dem Verhältnis zu Vater, Jugendliebe und ihre Interaktion mit den Dorfbewohnern. Die Szenen und Dialoge mit ihnen sind intensiv, teils traurig, teils dramatisch, aber auch oftmals humorvoll. Ihr Leben und ihre Gefühlswelt gehen einem nahe und ich hätte über einige Menschen gern mehr erfahren. Sehr gut haben mir übrigens auch die fünf Katzen ihres Vaters gefallen – diese waren immer für einen Schmunzler gut. Auch wenn die Geschichte an vielen Stellen doch sehr vom Krimi-Genre wegdriftet, fand ich die Zusammenarbeit von Moira mit Chiara, der Ermittlerin, und der Versuch, den Fall aufzuklären, spannend und gut beschrieben. Moira selbst gelangt eher zufällig an ihre Informationen denn aufgrund von logischem Denken, sie verbeißt sich aber in den Fall, kann sich gut in andere hineinversetzen und trägt so viel zum Gelingen bei. Chiara als Polizistin, die sich und ihrer Umwelt beweisen muss, dass sie gut ist, war als Charakter vielschichtig und gut dargestellt. Die Lösung ist denn auch durchaus überzeugend, kam für mich aber recht schnell und das Abschließen damit, beziehungsweise den Übergang zur Normalität, fand ich denn doch etwas zu abrupt.

Fazit: Für Krimifans wahrscheinlich zu wenig Thrill, für Fans von Liebesgeschichten eventuell zu wenig Happy End und Romantik, dennoch ein gut geschriebenes und kurzweiliges Buch mit viel Lokalkolorit, liebenswerten Charakteren und einer starken Protagonistin, das sich gut lesen lässt, viele schöne Momente hat und einen insgesamt fesselt. Eine wunderbare Lektüre für Couch oder Liegestuhl, die den Leser abtauschen lässt und gute Unterhaltung bietet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2022

2. Fall für den Ermittler im Zeugenschutzprogramm

Die andere Schwester
0

Der ehemalige FBI-Agent John lebt nach wie vor im Zeugenschutzprogramm unter dem Namen Fredrik Adamsson in seiner Heimatstadt Karlstadt in Schweden unter ständiger Angst, dass seine wahre Identität auffliegt ...

Der ehemalige FBI-Agent John lebt nach wie vor im Zeugenschutzprogramm unter dem Namen Fredrik Adamsson in seiner Heimatstadt Karlstadt in Schweden unter ständiger Angst, dass seine wahre Identität auffliegt und er von dem Drogenboss, den er hinter Gitter gebracht hat, aufgespürt wird. Sein neuer Fall führt ihn zu einem online-Datingportal, geführt von zwei ungleichen Schwestern, von denen eine brutal ermordet wird. Gleichzeitig kontaktiert ihn sein Freund und ehemaliger Undercover-Partner Trevor – angeblich hat er Krebs und will sich verabschieden. Da wird ihm auch noch die Stockholmer Ermittlerin Mona vor die Nase gesetzt, eine, die die Wahrheit um jeden Preis herausfinden will und die seinen Hintergrund kennt. John will nur noch eines: den Fall schnell zu Ende bringen und sich danach absetzen…

Zweiter Band um den Ermittler John, den seine Vergangenheit einholt und dessen Leben einmal mehr auf Messers Schneide steht. In bewährter Manier treiben die Autoren sowohl Protagonisten als auch Leser durch den Plot und halten die Spannung von der ersten bis zur letzten Zeile immens hoch. Das Gefühl, durch die Geschichte geradezu rennen zu müssen, wird durch die Kompaktheit der Handlung und die Straffung des Geschehens auf sieben Tage noch gefördert. In diesem Band wird zudem noch deutlicher, dass John ein Getriebener und Gejagter ist, der sein Leben aufgrund seiner Situation als Einzelgänger fristet, sich kaum weder auf berufliche noch private Kontakte einlassen will und dessen Streben einzig und allein darauf ausgelegt ist nicht aufzufliegen.

Der eigentliche Fall um die tote Firmenchefin Stella ist einigermaßen komplex, die Lösung lässt sich aber durch die Informationen, die man als Leser durch Alicias Perspektive erhält, erahnen. Hierbei wird die zusätzliche Spannung durch die Erzählperspektive der „anderen Schwester“ Alicia befeuert sowie durch die Einschübe aus deren Erinnerungen – natürlich will man als Leser wissen, was damals geschah und wie sich dies in die Gegenwart auswirkt. Alicia ist ebenso eine Getriebene wie John, ich fand zwischen den beiden durchaus einige Parallelen. Beide sind einzelgängerische Charaktere mit schwierigen Persönlichkeiten, hochintelligent, aber mental angeschlagen, sie öffnen sich nur schwer, haben aber eine große Sehnsucht nach Nähe und Vertrauen. Sie sind weder Gegenspieler noch bewusste oder unbewusste Partner, und doch sind sie vereint in einem gegenseitigen Interesse Taten zu verschleiern. Sie sind auch bei weitem nicht die reinen Sympathieträger. Alicia handelt durch ihre psychische Labilität trotz hoher Intelligenz emotional und aus dem Affekt heraus, und ihre Taten sind nicht immer nachvollziehbar, aber durch den Drang zu überleben erklärbar. John andererseits ist kühl und analytisch und seinem Überlebensinstinkt ordnet er skrupellos alles unter, auch die Freundschaft mit Trevor. In dem Moment, in dem er sich für die Manipulation der Beweise entscheidet, verknüpfen sich seine Taten mit denen Alicias, verknüpfen sich ihrer beider Leben und die beiden Handlungsstränge, der des Mordes und der um Johns bedrohtes Leben im Zeugenschutzprogramm. Seine Handlungen und Entscheidungen konnte ich, auch wenn sie oftmals schockierend waren, doch nachvollziehen, ich fand sein strategisches und analytisches Planen genial und sein blitzschnelles Einstellen auf neue Situationen und Herausforderungen geradezu bewundernswert.

Fazit: Ebenso wie die Charaktere polarisieren tut es auch der Schluss. Dieser Thriller ist weniger Detektivgeschichte oder Gut gegen Böse als vielmehr Psychospiel und Charakterstudie. Von Schreibstil und Machart her bleibt man sich treu, der durchaus blutrünstige und reißerische Plot wird kompensiert durch die in meinen Augen hervorragende psychologische Spannung, die hier einmal durch Johns Situation als Verfolgter im Zeugenschutz und durch Alicias Zerrissenheit und Wut bei gleichzeitig großer Verletzlichkeit entsteht. Alles in allem ein sehr guter und spannender Band, den ich allen Thrillerfans wärmstens ans Herz legen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2022

Krisen, Klimakterium und ein Kurztrip - Keine Schleuse hält sie auf!

Einatmen, ausrasten
0

Eliza Finch, verheiratete Hollander, hat es nicht leicht. Ihre Ehe kriselt, ihre Kinder entfernen sich von ihr, als Schauspielerin ist sie sowieso gescheitert und finanziell steht es auch nicht zum Besten. ...

Eliza Finch, verheiratete Hollander, hat es nicht leicht. Ihre Ehe kriselt, ihre Kinder entfernen sich von ihr, als Schauspielerin ist sie sowieso gescheitert und finanziell steht es auch nicht zum Besten. Nun wird sie auch noch ein halbes Jahrhundert, steckt mitten in der Menopause und fragt sich, wozu diese Pause eigentlich gut sein soll, wenn man sie fast ausschließlich mit Hitzewallungen verbringt. Als sie auf eine Wette mit ihrem Bruder Miles eingeht, bei der es um den Verkauf des von ihrem Ehemann Paddy so heißgeliebten Kanalbootes geht, beginnt ein wahnwitziger Boattrip über die Kanäle und Flüsse rundum Stratford-upon-Avon, bei der Eliza nicht nur einen neuen Hund, sondern auch sich selbst findet.

Eliza Finch ist herrlich!! Emotional, weinerlich, launenhaft, chaotisch, dabei immer empathisch, hilfsbereit und britisch-höflich. Sie liebt ihre Kinder, ihre Eltern und grundsätzlich auch ihren Mann, wäre da nicht dieser vermaledeite Verlust ihrer Libido und die entsetzlichen Selbstzweifel. Mit Eliza hat die Autorin eine Heldin erschaffen, die stellvertretend für alle Frauen den Kampf gegen Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen aufnimmt und sich dem Wandel ihres Körpers und ihrer Bedürfnisse stellt. Das Buch, in der Ich-Form geschrieben, erzählt von einer langjährigen, vielleicht etwas eingefahrenen Ehe, von verlorener Jugend und vergebenen Chancen, gibt aber auch Ausblicke und Hoffnung auf die Zukunft, auf einen Wandel, der oftmals gerade in der Mitte des Lebens einsetzt. In diesem Sinne ist die Geschichte eine einzige Selbstreflektion Elizas, eine stete Aneinanderreihung ihrer Erlebnisse, Erfahrungen, Ängste und Wünsche. Schön fand ich, dass auch die anderen Figuren eine vielschichtige Persönlichkeit haben und sehr liebenswert sind. Besonders gefallen hat mir der Gegensatz der intellektuellen, kulturell und akademisch sehr gebildeten Familie Elizas – und damit Elizas eigener Hintergrund – und der gemütlichen, wortkargen und anpackenden Bodenständigkeit Paddys. Da sich alles doch sehr auf Eliza konzentriert, werden die Persönlichkeiten der anderen Protagonisten recht oberflächlich behandelt – Eliza selbst ist zu sehr auf sich konzentriert, als dass sie wirklich merken würde, was bei ihren Kindern und Geschwistern und nicht zuletzt bei ihrem Ehemann los ist - und demensprechend erfährt auch der Leser nur wenige Details. Dies wird aber durch den Wandel und die Selbstironie Elizas kompensiert. Sie schliddert durch diverse Fettnäpfchen und Katastrophen, wird jedoch zur kreativen Problemlöserin und gewinnt so deutlich an Selbstbewusstsein. Dadurch, dass sie sich wieder selbst lieben lernt, kann sie auch auf Paddy wieder richtig eingehen. Ihr Selbstfindungstrip wird wunderbar durch die äußerst treffsicher gewählten Überschriften wieder gespiegelt, die alle etwas mit Zeit zu tun haben – Zeit, die vergangen ist, die für uns ist, die uns noch bleibt. Alles in allem also eine sehr schöne Geschichte, in der sich sicherlich die eine oder andere Altersgenossin Elizas wiederfinden wird.

Fazit: Elizas vergnügliche Reise zu sich selbst ist in meinen Augen sehr gut gelungen. Sie lässt sich flüssig herunterlesen, hat wunderbare Figuren, ist unterhaltsam und mit einer gehörigen Prise zumeist britischen Humors. Manchmal waren es mir ein paar Hitzewallungen und Anspielungen auf britische Dramen und Serien zu viel, dennoch konnte man Elizas Weg doch gut nachvollziehen. Meines Erachtens gehört aber durchaus ein Schuss Selbstironie dazu, um die Geschichte gut zu finden, dann werden es Frauen in den mittleren Jahren lieben, die jüngeren sollten sich nicht abschrecken lassen – es gibt Hoffnung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2022

Mord in Marlow – Mrs Potts und ihr Mordclub ermitteln in ihrem ersten Fall

Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar
0

Die 77jährige Judith Potts lebt ein zurückgezogenes, ruhiges Leben im malerischen Marlow mit abendlichem Nacktschwimmen in der Themse. Dieses Idyll wird empfindlich gestört, als sie bei einem ihrer Schwimmausflüge ...

Die 77jährige Judith Potts lebt ein zurückgezogenes, ruhiges Leben im malerischen Marlow mit abendlichem Nacktschwimmen in der Themse. Dieses Idyll wird empfindlich gestört, als sie bei einem ihrer Schwimmausflüge auf dem Nachbargrundstück einen Schuss hört und die Polizei ihr nicht glaubt, denn es gibt schließlich auch keine Leiche. Kurz entschlossen beginnt Judith selbst Nachforschungen anzustellen. Tatkräftig unterstützt wird sie dabei von der spießigen Pastorengattin Becks und der Hundesitterin Suzie. Die sehr ungleichen Frauen graben sich tief in die intimen Geheimnisse ihrer Mitbürger hinein und fördern Erstaunliches zutage. Dann geschieht ein zweiter Mord....

Das ist ein wunderbarer, typisch englischer Krimi mit geballter Frauenpower und einer gehörigen Prise Exzentrik und Humor. Die Hauptprotagonisten sind Frauen, allen voran natürlich unser Ermittlertrio, das herrlich ergänzt wird durch DS Tanika Malik. Die Männer stehen entweder unter dem Pantoffel, sind verdächtig oder ansonsten eher nichtsnutzig. Der Autor, bekannt durch die herrlichen Death in Paradise-Krimis, hat auch hier wieder skurril-liebenswerte Figuren erschaffen und sie ins reale Marlow versetzt - das Bilderbuch-Klischee einer englischen Kleinstadt, hinter dessen hübscher Fassade es ordentlich brodelt. Der super eingängige und ironisch-witzige Schreibstil macht es dem Leser leicht, in die Geschichte hineinzufinden, und der Fall selbst ist spannend genug, um am Ball zu bleiben. Die Tiefe der Geschichte wird einerseits durch die exzentrisch-neurotischen, aber doch sehr liebenswerten drei Frauen und deren Zusammenfinden und Interagieren hervorgerufen, andererseits aber auch durch deren eigene Schrullen und die Entwicklung, die sie in ihrer Persönlichkeit durchmachen. Die brillante Judith, Typ harmlose ältere Dame, die ihr Alleinsein genießt und ihre Exzentrik kultiviert hat, lernt, sich auf andere einzulassen und sich anzuvertrauen. Die zwanghafte Becks, Typ angepasstes Hausmütterchen, wirft ihre Prinzipien über Bord und wundert sich, wie leicht ihr Lügen über die Lippen kommen. Und die Hundesitterin Suzie, die nach außen hin wie eine fröhliche, kernige Landfrau wirkt, gesteht sich ihre Einsamkeit ein und entdeckt, dass man nicht nur tierische Kontakte im Leben braucht. Dies alles tritt nach und nach ans Licht in dem Maße, wie auch die Abgründe in Marlow und ihrer Bewohner offen gelegt werden. Judith ist dabei die treibende Kraft, denn sie will mit allen Mitteln herausfinden, was geschehen ist. Sie bringt Intelligenz und Kombinationsgabe mit, Suzie Mut und ihre Kenntnisse der örtlichen Gegebenheiten, und Becks nutzt ihre Kontakte und ihre – scheinbare – Harmlosigkeit, und zusammen ergänzen sie sich perfekt und werden zu dicken Freundinnen. Ich fand sehr schön, dass auch DS Malik hervorragend mit den Frauen interagiert hat, schließlich ihre Arbeit anerkennt und sie einbindet und dass man als Leser auch Einblicke in ihr Seelenleben erhalten hat. Bei einigen Figuren hätte ich mir ebenso tiefere Einblicke in ihr jeweiliges Umfeld gewünscht, einige, besonders die männlichen, kamen ein wenig zu kurz, wie auch die Lösung letztendlich zwar sehr schlüssig und spannend, die Persönlichkeit und Motive aber eher oberflächlich herausgearbeitet wurden.

Fazit: Alles im allem eine sehr gelungene Mixtur aus Lokalkolorit, exzentrischen Charakteren und spannendem Kriminalfall und ein guter Auftakt einer neuen Reihe, der Lust auf Mehr macht. Das Trio ist mir sehr ans Herz gewachsen, und ich sehe in Marlow noch weitaus tiefere Abgründe schlummern, die aufgedeckt werden wollen! Ich freue mich schon auf den nächsten Fall der wundervollen Mrs Potts und ihrem Mordclub!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.02.2022

Der Donnerstagsmordclub – Mafia und Geheimdienst haben keine Chance!

Der Mann, der zweimal starb (Die Mordclub-Serie 2)
0

Das Leben in Coopers Chase plätschert gerade so ein bisschen vor sich hin, als Elizabeth einen Brief von einem Toten erhält. Dem muss sie natürlich nachgehen und sieht sich ihrem Ex-Kollegen vom Geheimdienst ...

Das Leben in Coopers Chase plätschert gerade so ein bisschen vor sich hin, als Elizabeth einen Brief von einem Toten erhält. Dem muss sie natürlich nachgehen und sieht sich ihrem Ex-Kollegen vom Geheimdienst gegenüber, der sich mächtig in Schwierigkeiten gebracht hat: Er hat nämlich Diamanten im Wert von 20 Millionen mitgehen lassen, die der New Yorker Mafia gehören, und die wollen die Steinchen dummerweise zurück, sonst droht Ungemach. Versteht sich von selbst, dass Elizabeth den Donnerstagsmordclub einschaltet, zusammen wird man das Ding schon schaukeln, da hält einen auch kein MI5 oder 6 ab. Man hat aber noch ein anderes Problem: Ibrahim vom Donnerstagsmordclub wurde überfallen und ist nicht ganz auf der Höhe, und dieser Schurke läuft ebenfalls noch frei herum...

Einfach herrlich, dieser zweite Fall für das Quartett! Je mehr ich über sie lese, desto weniger kann ich genug von diesen vier Senioren bekommen. Möglicherweise ist dieser zweite Fall als Krimi sogar noch besser, denn er ist recht komplex und es ist bei Weitem nicht immer so klar, ob das alles gut geht. Und dann ist da natürlich noch der zweite „Fall“, der Anschlag auf Ibrahim, der einen emotional weit mehr erschüttert. Es gibt auch ganz schön viel Geballere und jede Menge Leichen, ganz nach guter alter Mafia-Manier, also für zarte Gemüter ist es jetzt auch nichts. Der Autor bleibt sich und seinem Stil zum Glück treu und führt uns arme Leser auf falsche Fährten, verwirrt uns mit verschiedenen Erzählsträngen und Perspektiven, fügt zudem noch eine gute Prise Romantik dazu und garniert das Ganze mit seinem unverwechselbaren Humor. Ich habe mehr als einmal hell aufgelacht und debil gekichert, war betroffen und manchmal geschockt und manch lauten Kommentar konnte ich mir auch nicht verkneifen.

Die vier Musketiere halten zusammen wie Pech und Schwefel und jeder trägt seinen Teil zum Gelingen bei. Am meisten begeistert mich jedoch nach wie vor der Scharfsinn Elizabeths und die Miss Marple-Schläue von Joyce, die immer wieder für Überraschungen sorgen, vor allem natürlich, weil sie immer unterschätzt werden. Diesmal, so fand ich, kam das Zusammenspiel der vier und auch das mit ihren getreuen Helferlein sehr viel besser rüber. Die Charaktere und ihre sehr spezielle Persönlichkeit, ihre Eigenheiten und Stärken werden weiter ausgearbeitet und spielen eine große Rolle bei den Ermittlungen. Überhaupt liegt ein großer Fokus bei der Ermittlungsarbeit, es wird nichts dem Zufall überlassen, und das Ergebnis wird oft durch skurrile und nicht immer legale Methoden erreicht. Ein weiterer neuer Aspekt ist, dass die Handlung weiträumiger wird, heißt, die kriminellen Elemente sind nicht nur in der Nähe, und dementsprechend muss man eben auch öfter aus Coopers Chase hinaus.

Die Geschichte fliegt sehr rasant dahin, es gibt schnelle Wechsel, man erfährt immer neue Dinge aus verschiedenen Perspektiven und erst ein paar Leichen und Verhaftungen später entwirrt sich das Knäuel dann endgültig. Sehr schön fand ich auch den Ausbau der privaten Angelegenheiten, dies gibt den Figuren noch mehr menschlichen Tiefgang und Authentizität und bindet die Nebenfiguren – so es denn welche sind – stärker in das Geschehen ein. Es ist eben nicht nur der Fixstern Elizabeth, um den alle kreisen, auch wenn sie die Fäden in der Hand hält. Die Gliederung in drei Teile macht den Überschriften entsprechend durchaus Sinn, ist aber streng genommen nicht nötig, die Geschichte läuft in einem durch. Einschübe aus Joyces Tagebuch geben nötige Hintergrundinformation und verraten auch einiges über das eigentliche Geschehen hinaus.

Fazit: Mehr davon, und zwar schnell! Es ist einfach ungeheuer unterhaltsam, spannend, rührend, köstlich, wie die vier Senioren sich einmischen, ihre Fälle lösen und Gerechtigkeit walten lassen. Meiner Meinung nach hat sich der Autor sogar noch gesteigert, er baut seine Figuren und seine Handlung aus, wird politischer und international. Ich hoffe doch sehr, dass er sein Pulver noch nicht verschossen hat und es bald neue Fälle für den Donnerstagsmordclub gibt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere