Profilbild von MichelleStorytelling

MichelleStorytelling

Lesejury Profi
offline

MichelleStorytelling ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MichelleStorytelling über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.04.2024

The Hunger Games – Töten oder getötet werden (Rezension zur englischen Ausgabe)

Die Tribute von Panem 1
0

Kurzmeinung
Eine wirklich tolle Geschichte! Ich war so gefesselt, dass ich nachts sogar davon geträumt habe, ein Tribut in den Hungerspielen zu sein.

Rezension
Durch die Geschichte in The Hunger Games, ...

Kurzmeinung
Eine wirklich tolle Geschichte! Ich war so gefesselt, dass ich nachts sogar davon geträumt habe, ein Tribut in den Hungerspielen zu sein.

Rezension
Durch die Geschichte in The Hunger Games, geschrieben von Suzanne Collins, reisen wir nach Panem – Amerika in der Zukunft, dass in zwölf Distrikte und das Kapitol eingeteilt ist. Die Geschehnisse in diesem Buch erleben wir aus der Sicht von Katniss Everdeen, eine Sechszehnjährige, die zusammen mit ihrer Mutter und ihrer kleinen Schwester Primrose in Distrikt 12 lebt. Jedes Jahr werden in Panem die Hungerspiele veranstaltet, bei denen aus jedem der zwölf Distrikte jeweils ein Junge und ein Mädchen antreten müssen – und nur einer von ihnen kommt leben wieder aus den Spielen heraus. Als am Tag der Ernte Prims Name aus dem Lostopf gezogen wird, kann Katniss nicht anders – sie meldet sich freiwillig als Tribut. Lieber geht sie selbst in den Tod, als ihrer kleinen Schwester dabei zusehen zu müssen. Ihr Mitstreiter aus Distrikt 12 ist Peeta Mellark, mit dem Katniss bis zu jenem Tag kaum ein Wort gewechselt hat. Weder Katniss noch Peeta haben viel Hoffnung, was einen Sieg betrifft, da es bereits Jahre her ist, dass einer der Tribute aus ihrem Distrikt die Hungerspiele gewonnen hat. Es dauert nicht lange, bis das Training für die Spiele beginnt und nur wenige Tage später finden die beiden sich auch schon in der Arena wieder. Es ist ein Kampf ums Überleben, ein Kampf gegen das Kapitol, aber vor allem ein Kampf gegen sich selbst. Immerhin wäre es nicht das erste Mal, dass Tribute sich innerhalb der Arena selbst verlieren. Warum sollte es diesmal anders sein?

Über diese Figuren möchte ich etwas sagen
Katniss Everdeen – auch wenn ich nicht der größte Fan von ihrem Charakter bin, mochte ich es sehr gerne, die Geschichte aus ihrer Sicht zu erleben. Ich hätte mir nur einfach gewünscht, dass sie mit Peeta besser umgegangen wäre. Klar, sie wusste ab dem Training und den ganzen PR-Aktionen selbst nicht mehr, was wahr ist und was nicht, aber wenn sie Peeta richtig zugehört hätte, wären seine echten Gefühle nicht zu übersehen gewesen.
Peeta Mellark – I'm giggling, blushing and kicking my feet for Peeta Mellark! Ich mochte Peeta in den Filmen schon unglaublich gerne, gar keine Frage, aber die Bücher übertreffen nochmal alles! Bei jedem seiner Sprüche hab ich nicht anders gekonnt, als zu grinsen. Ich freue mich jetzt schon unglaublich darauf, die Reihe weiterzulesen – einfach, um noch mehr Szenen lesen zu können, in denen der Junge mit dem Brot eine Rolle spielt.

Das ist mein persönliches Lieblingszitat
Remember, we’re madly in love, so it’s all right to kiss me any time you feel like it.“ – The Hunger Games, Seite 306

Habt ihr The Hunger Games bereits gelesen oder die Verfilmung dazu geschaut?
Wenn ja, was haltet ihr von der Geschichte und ihrer Umsetzung?
Wenn nicht, ist es schon auf eurer Lese-/Watch-Liste?

Bis bald!
Michelle :)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.04.2024

Belladaire Academy of Athletes – Die Geschichte von Nika und Ambrose

Belladaire Academy of Athletes - Liars
0

Kurzmeinung
Lügen haben bekanntlich kurze Beine. Die ganzen Notlügen hatten einen faden Beigeschmack, weshalb ich leider kaum Empathie empfinden konnte.

Rezension
Mit Belladaire Academy of Athletes (Liars) ...

Kurzmeinung
Lügen haben bekanntlich kurze Beine. Die ganzen Notlügen hatten einen faden Beigeschmack, weshalb ich leider kaum Empathie empfinden konnte.

Rezension
Mit Belladaire Academy of Athletes (Liars) beginnt die dritte Reihe von Maren Vivien Haase. Im ersten Band dieser Trilogie begleiten wir Nika und Ambrose, die beide an der Akademie eingeschrieben sind. Während Nika begeisterte Fechterin ist, kann Ambrose als Schwimmer niemand das Wasser reichen. Das heißt, fast niemand. Denn sein älterer Bruder Aaron ist eben immer ein kleines Stückchen besser, was - zusammen mit den Kommentaren von Ambroses Eltern und seinem Coach - dazu geführt hat, dass die beiden Brüder sich auseinandergelebt haben. Nika hingegen denkt aktuell noch gar nicht an Rivalitäten oder daran, unbedingt die beste im Fechten zu sein - sie will einfach nur einen Neuanfang, den sie an der Belladaire zu finden erhofft. Es dauert jedoch nicht lange, bis sie sich in einem Netz aus Lügen wiederfindet, aus dem es kaum ein Entkommen mehr gibt. Zu allem Überfluss weiß jemand an der Akademie über ihre tatsächlichen Umstände Bescheid - Ambrose Kennedy. Und dieser wittert eine große Gelegenheit, seinem persönlichen Ziel ein Stück näher zu kommen. Aber wir lange dauert es wohl, bis ein Kartenhaus, das auf nichts als Lügen aufgebaut wurde, in sich zusammenfällt?

Was ich über die beiden Protagonisten denke
Veronika Blum - ganz ehrlich? Ich habe es erst relativ zum Schluss der Geschichte geschafft, Nika ein bisschen zu verstehen. Es gibt nichts, was ich weniger leiden kann als Lügen und deshalb fiel es mir unglaublich schwer, Mitleid für einen Charakter zu empfinden, der ihre neue 'Freunde' permanent belügt. Mal gespannt, wie sie mir in den kommenden Bänden als Nebencharakter gefällt.
Ambrose Kennedy – mit Ambrose bin ich deutlich schneller warm geworden als mit Nika. Anfangs war ich recht skeptisch, vor allem nachdem er Nika diesen Deal vorgeschlagen hat. Aber es wurde dann doch recht schnell deutlich, dass er auch eine ganz andere Persönlichkeit an den Tag legen kann, wenn er will. Ambrose ist definitiv jemand, auf den man sich verlassen kann und der für einen da ist, wenn man ihn braucht. Ich denke auch, dass er im nächsten Band mit Sicherheit eine sehr gute emotionale Stütze für Luis sein wird.

Das ist mein persönliches Lieblingszitat
Es fühlte sich wie ein Traum an. Einer von der guten Sorte. Einer von denen, aus denen man nicht aufwachen wollte, sondern sich wünschte, sie jede Nacht aufs Neue zu haben. Doch das hier war kein Traum. Das war die Realität. Und ich steckte mittendrin.“ – Belladaire Academy of Athletes (Liars), Seite 433

Habt ihr Belladaire Academy of Athletes (Liars) bereits gelesen?
Wenn ja, was haltet ihr von der Geschichte und den Charakteren?
Wenn nicht, ist es schon auf eurer Lese-Liste?

Bis bald!
Michelle :)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.12.2023

Charlie and the Chocolate Factory – Charlies Leben ändert sich für immer (Rezension zur englischen Ausgabe)

Charlie and the Chocolate Factory
0

Kurzmeinung
Diese wundervolle Geschichte erinnert uns daran, gewisse Momente – die wir viel zu oft als selbstverständlich erachten – mehr zu schätzen.

Rezension
In der Geschichte Charlie and the Chocolate ...

Kurzmeinung
Diese wundervolle Geschichte erinnert uns daran, gewisse Momente – die wir viel zu oft als selbstverständlich erachten – mehr zu schätzen.

Rezension
In der Geschichte Charlie and the Chocolate Factory von Roald Dahl wird als erstes die Familie Bucket vorgestellt: Großvater Joe, Großmutter Josephine, Großvater George, Großmutter Georgina, Mr und Mrs Bucket und natürlich der kleine Charlie Bucket. Sie alle leben zusammen in einem kleinen Haus und schaffen es gerade mal so, über die Runden zu kommen. Jeden Abend hört sich Charlie verschiedene Geschichten von seinen Großeltern an und eines Abends erzählt Großvater Joe ihm von Mr Willy Wonker – dem Chocolatier, der in der Heimatstadt der Buckets eine riesige Schokoladenfabrik führt. Das außergewöhnlichste um Mr Wonka ist wohl, dass ihn seit über zehn Jahren keiner mehr gesehen hat. Jeder weiß, dass in der Fabrik nach jahrelanger Schließung – aufgrund von einigen Spionen, die geheime Rezepte gestohlen haben – plötzlich wieder jemand arbeitet. Doch niemand sieht jemals, dass die Fabrik betreten oder verlassen wird. Das große Geheimnis um die Fabrik, deren Arbeiter und vor allem Willy Wonka soll von fünf Auserwählten tatsächlich gelüftet werden. Der Chocolatier gibt bekannt, dass in fünf Tafeln seiner heißbegehrten Wonka-Schokolade goldene Tickets versteckt sind, die es den Findern ermöglicht, die Fabrik zu besuchen. Fünf Tickets, die auf der gesamten Welt verteilt wurden. Und dann ist da der kleine Charlie Bucket, der sich nichts sehnlicher wünschen könnte, aber nur eine einzige Tafel Schokolade im Jahr bekommt – und das an seinem Geburtstag. Doch wer weiß? Vielleicht hat Charlie tatsächlich Glück. Es geschehen ab und an eben doch noch kleine Wunder...

Über diese Figuren möchte ich etwas sagen
Charlie Bucket – Charlie ist wirklich einer der liebenswerten Charaktere überhaupt. Er weiß jeden noch so kleinen Augenblick wirklich zu schätzen und ihm ist nichts wichtiger, als seine Familie. In so manchen Szenen – gerade am Anfang des Buches – hatte ich wirklich Tränen in den Augen und wollte diesen kleinen Kerl einfach nur knuddeln.
Grandpa Joe – die Momente mit ihm haben mich immer wieder zum Grinsen gebracht. Es war wahnsinnig süß, wie sehr ihn die ganze Situation rund um die Schokoladenfabrik begeistert hat. Es war beinahe so, als wäre er selbst wieder ein kleines Kind.
Augustus Gloop – ich persönliche konnte gar nicht anders, als bei seiner großen Szene in der Fabrik Schadenfreude zu empfinden. Ich kann nur hoffen, dass er aus der Situation etwas gelernt hat und Essen zukünftig nicht mehr sein einziges Hobby sein wird.
Veruca Salt – ihre Szene fand ich mit Abstand am lustigsten. Sowohl sie als auch ihre beiden Eltern haben einfach nichts anderes verdient. Mal sehen, wie sehr die kleine Warze Veruca zukünftig noch verhätschelt wird.
Violet Beauregarde – also ihre Geschichte mit dem ewiglangen Kauen ihres Kaugummis war wirklich eklig. Aber genau wie bei den anderen Kindern haben auch hier die Eltern hoffentlich gemerkt, dass man zukünftig ein wenig mehr Autorität an den Tag legen sollte.
Mike Teavee – ich behaupte mal, dass Mike das absolute Klischee eines fernsehsüchtigen Kindes ist. Es gibt für ihn nichts anderes, als vor der Glotze zu sitzen – das zeigt sich vor allem, als er sein eigenes Problem am Ende der Geschichte gar nicht zu erkennen scheint.
The Oompa-Loompas – die kleinen Arbeiter in der Fabrik fand ich im Buch schon wirklich lustig. Mir hat vor allem gut gefallen, wie sie die Eltern der Kinder teilweise ausgelacht haben, als sie von den problematischen Situationen erfahren haben. Scheint fast so, als wären die Oompa-Loompas die Personifikation der Schadenfreude.

Das ist mein persönliches Lieblingszitat
’My goodness, she is a bad nut after all,’ said Mr Wonka. ‘Her head must have sounded quite hollow.’“ – Charlie and the Chocolate Factory, Seite 224

Habt ihr Charlie and the Chocolate Factory bereits gelesen oder eine der Verfilmungen dazu geschaut?
Wenn ja, was haltet ihr von der Geschichte und ihrer Umsetzung?
Wenn nicht, ist es schon auf eurer Lese-/Watch-Liste?

Bis bald!
Michelle :)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.12.2023

Enola Holmes – Die Holmes-Geschwister lösen ihren ersten, gemeinsamen Fall

Der Fall der schwarzen Kutsche
0

Kurzmeinung
Der erste Fall, den Enola und Sherlock gemeinsam lösen und es könnte kaum spannender sein! Außerdem treffen wir einen alten Freund wieder...

Rezension
In Enola Holmes – Der Fall der schwarzen ...

Kurzmeinung
Der erste Fall, den Enola und Sherlock gemeinsam lösen und es könnte kaum spannender sein! Außerdem treffen wir einen alten Freund wieder...

Rezension
In Enola Holmes – Der Fall der schwarzen Kutsche beschließen Enola und Sherlock zum ersten Mal, einen schwierigen Fall gemeinsam zu bestreiten. Zu Beginn dieser Geschichte erhält Enola eine Nachricht von John Watson, der ihr davon berichtet, dass ihr Bruder derzeit in einer ... beinahe schon depressiven Lage ist. Ohne zu zögern besucht Enola ihren Bruder, doch ihr Versuch, ihm auf die Beine zu helfen, wird von Miss Letitia Glover unterbrochen, die den Detektiv Sherlock Holmes um Hilfe bitten will. Sie hat vor kurzem erfahren, dass ihre Zwillingsschwester, Lady Felicity Dunhench verstorben sein soll, sie hat jedoch ihre Zweifel. Auch die Asche, die der Nachricht beigelegt war, scheint keine menschliche zu sein – was also ist mit der Schwester von Miss Glover passiert? Enola und Sherlock verschwenden keine Zeit und beginnen direkt mit Nachforschungen, reisen zu einem – nicht unwichtigen – alten Bekannten und erhalten einige, nützliche Informationen, die nicht nur Lady Dunhench, sondern auch die erste Frau des Earl of Dunhenchs betrifft. Und während Enola für ein paar Stunden den Namen Basilwether trägt, muss Sherlock sich ein weiteres Mal eingestehen, dass seine kleine Schwester sich nicht so leicht herumkommandieren lässt...

Über diese Figuren möchte ich etwas sagen
Enola – ich hatte unglaublichen Spaß daran, ihre Geschichte in diesem Band zu verfolgen. Man merkt ihr ganz deutlich an, welch große Last von ihren Schultern gefallen ist, seit sie sich nicht mehr vor ihren Brüdern verstecken muss. Außerdem liebe ich es, Interaktionen mit Charakteren aus vorherigen Büchern mitzuerleben und zu sehen, wie nahe Enola all diesem Personen steht. Ich freue mich schon sehr, mehr davon in den kommenden Bänden zu lesen.
Sherlock – ich finde es unglaublich toll, wie er und Enola in diesem Band zusammenarbeiten. Der junge Detektiv bemüht sich zwar, es sich nicht anmerken zu lassen, aber er ist immer und immer wieder von Enolas Verhalten und ihrem Können beeindruckt. Und das sollte er auch, denn sie hat in diesem Fall ein weiteres Mal bewiesen, dass sie sich von ihrem großen Bruder nichts sagen lässt. Aber eines muss ich ihm definitiv lassen – wenn es um seine kleine Schwester geht, dann tut er alles daran, sie unbeschadet aus einer schwierigen – oder gar gefährlichen – Lage herauszubekommen.

Das ist mein persönliches Lieblingszitat
Ebenso wenig hatte Enola es nötig, verheiratet zu werden. In der Tat, der Himmel stehe dem Mann bei, der so leichtsinnig sein möge, sie zur Frau zu nehmen!“ – Enola Holmes (Der Fall der schwarzen Kutsche), Seite 15

Habt ihr Enola Holmes – Der Fall der schwarzen Kutsche bereits gelesen?
Wenn ja, was haltet ihr von dieser Fortsetzung?
Wenn nicht, ist es schon auf eurer Lese-Liste?

Bis bald!
Michelle :)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.12.2023

Enola Holmes – Nun ist ein ganzes Jahr vergangen

Der Fall des verschlüsselten Briefes
0

Kurzmeinung
In diesem Band kommt es im Leben von Enola und ihren Brüdern zu einigen, unerwarteten Wendungen – sowohl positiver als auch negativer Art.

Rezension
Nachdem Enola im letzten Band nicht nur ...

Kurzmeinung
In diesem Band kommt es im Leben von Enola und ihren Brüdern zu einigen, unerwarteten Wendungen – sowohl positiver als auch negativer Art.

Rezension
Nachdem Enola im letzten Band nicht nur vor Sherlock flüchten musste, sondern auch gezwungen war, aus ihrem Mietshaus auszuziehen, hat sie sich zusätzlich noch einen neuen Namen zugelegt. Im Büro von Dr. Ragostin hat sie verkündet, dass Miss Ivy Meshle nun Mrs. John Jacobson heißt. Doch ihre ‘neue‘ Identität gerät direkt in Gefahr, als sie noch am selben Tag in einen Fall hereingezogen wird, indem auch Sherlock bereits involviert ist. Eine junge Duquessa, die Lady Blanchefleur del Campo, ist auf unerklärliche Weise verschwunden. Enola versucht, Sherlock weiterhin aus dem Weg zu gehen, was dieser Fall jedoch irgendwann einfach nicht mehr zulässt – denn sie braucht die Hilfe ihres Bruders. Und wer hätte gedacht, dass Enolas Auftreten in der Öffentlichkeit, ihr Geschick und vor allem ihre äußere Erscheinung, nicht nur auf Sherlock einen guten Eindruck macht - denn nicht nur er hat mittlerweile Zweifel am Internat für junge Mädchen. Doch kann es wirklich sein, dass jemand wie Mycroft, der für seine sture Art bei seinen Geschwistern nur allzu bekannt ist, wirklich seine Meinung ändert?

Über diese Figuren möchte ich etwas sagen
Enola – meiner Meinung nach war Enolas Verhalten in diesem Band wieder sehr beeindruckend. Sie hat nicht nur viele Gefahren auf sich genommen, um Lady Blanchefleur del Campo zu helfen, sie hat sich außerdem ihren Brüdern gestellt. Sie ist über ihren Schatten gesprungen und hat sich selbst erlaubt, den beiden zu vertrauen – eine Entscheidung, die zu einer interessanten Wendung in der Geschichte der nun fünfzehnjährigen (seit dem Verschwinden ihrer Mutter ist nun exakt ein Jahr vergangen) beigetragen hat.
Sherlock und Mycroft – ich muss schon sagen, dass die beiden – und vor allem Mycroft – mich in diesem Band wirklich sehr positiv überrascht haben. Von Sherlock hat man bereits in den vergangenen Bänden gemerkt, dass er Enola mittlerweile wirklich respektiert und zu schätzen weiß. Mycroft hingegen war immer nur darauf aus, Enola zu finden und ins Internat zu verfrachten, damit aus ihr eine wohlerzogene, junge Dame wird. Doch genau wie Sherlock zuvor muss nun auch er sich eingestehen, dass er seiner kleinen Schwester nicht annähernd so viel zugetraut hat, wie er es schon viel eher hätte tun sollen.

Das ist mein persönliches Lieblingszitat
Man sagt, wir ‘leben fort‘ in den Erinnerungen derer, die wir zurücklassen.“ – Enola Holmes (Der Fall des verschlüsselten Briefes), Seite 167

Habt ihr Enola Holmes – Der Fall des verschlüsselten Briefes bereits gelesen?
Wenn ja, was haltet ihr von dieser Fortsetzung?
Wenn nicht, ist es schon auf eurer Lese-Liste?

Bis bald!
Michelle :)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere