Profilbild von Mine_B

Mine_B

Lesejury Star
online

Mine_B ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Mine_B über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.08.2023

Der rote Palast

Der Rote Palast
0

Die Autorin June Hur hat mit „Der rote Palast“ einen eigenständigen Roman geschrieben, welcher sich ohne Vorkenntnisse lesen lässt.

Klappentext:
Joseon (Korea), 1758. Unehelichen Töchtern stehen in der ...

Die Autorin June Hur hat mit „Der rote Palast“ einen eigenständigen Roman geschrieben, welcher sich ohne Vorkenntnisse lesen lässt.

Klappentext:
Joseon (Korea), 1758. Unehelichen Töchtern stehen in der Hauptstadt nur wenige Möglichkeiten offen, aber durch harte Arbeit und Studium hat sich die achtzehnjährige Hyeon eine Stelle als Palastschwester verdient. Alles, was sie will, ist, den Kopf unten halten, gute Arbeit leisten und vielleicht endlich die Anerkennung ihres entfremdeten Vaters gewinnen. Doch plötzlich wird Hyeon in die dunkle und gefährliche Welt der Hofpolitik gestoßen, als jemand in einer einzigen Nacht vier Frauen ermordet. Die Hauptverdächtige ist Hyeons Mentorin. Entschlossen, die Unschuld ihrer geliebten Lehrerin zu beweisen, beginnt Hyeon mit ihren eigenen geheimen Ermittlungen. Bei ihrer Suche nach der Wahrheit trifft sie auf Eojin, einen jungen Polizeiinspektor, der ebenfalls auf der Suche nach dem Mörder ist. Als die Beweise beginnen, auf den Kronprinzen als Mörder hinzuweisen, müssen Hyeon und Eojin zusammenarbeiten, um die dunkelsten Ecken des Palastes zu durchsuchen und die tödlichen Geheimnisse hinter dem Blutvergießen aufzudecken.

Im Rahmen der Leipziger Buchmesse wurde ich auf dieses Buch aus dem Cross Cult Verlag aufmerksam. Der Inhalt klang vielversprechend und hat sofort mein Interesse geweckt. Meine Erwartungen an dieses Buch wurden nicht enttäuscht.
Der Schreibstil von Hur ist angenehm, sodass sich das Buch flüssig lesen lässt. Spannend wird in diesem Werk ein Kriminalfall aufgeklärt, mehrere Frauen wurden auf brutale Weise ermordet. Dabei gelingt der Autorin ein ausbalancierter Genremix. Ein packender Kriminalfall ist im historischen Gewand gekleidet und zusätzlich ist dieses Buch für jugendliche Leser geeignet, aber auch für Erwachsene spannend zu lesen. Das Setting finde ich in diesem Werk sehr gelungen. Der Leser wird nach Korea in das 18. Jahrhundert entführt und lernt dabei einiges über das damalige Leben aber auch das Leben im Palast. Allgemein ist der historische Hintergrund ein interessanter. Gelungen finde ich hierbei auch, wie die Autorin gekonnt die Fakten mit der Fiktion vermischt. Gelungen wird beides ineinander verwoben und im Nachwort geht Hur darauf noch einmal ein. Der Prinz Sado ist eine historische Person, auch wenn dieser in diesem Buch leider nur eine Nebenrolle spielt. Dennoch hat es mir Freude bereitet, etwas über ihn zu lesen. Leider kenne ich mich mit der Geschichte von Korea nicht so gut aus, daher habe ich es genossen, spielerisch etwas über dieses Land zu lernen. Außerdem wird hier auch Wissen über die damaligen medizinischen Kenntnisse im Palast in die Story eingebunden. Auch erfährt man so einiges über das damalige Leben am Hofe. Mir persönlich hat dies sehr gefallen.
Positiv möchte ich ebenfalls noch den interessanten Kriminalfall beziehungsweise dessen Aufdeckung erwähnen. Spannend wird man immer tiefer in diese Mordreihe hineingesogen und Stück für Stück erkennt man zusammen mit den Protagonisten die Zusammenhänge, sodass man am Ende richtig mitfiebert.
Gelungen finde ich ebenfalls die Darstellung der Charaktere. Sei dies die Protagonisten oder auch die Nebenrollen. Mich konnten diese überzeugen und wirkten authentisch auf mich. Die Protagonistin in „Der rote Palast“ ist eine junge medizinische Palastschwester. Hyeon ist klug und zielstrebig. Sie besitzt eine gute Beobachtungsgabe und Auffassungsgabe. Auch möchte sie sich gerne am Hofe integrieren und ein wichtiger Aspekt für sie ist, dass ihr Vater stolz auf sie ist. Hyeon ist ein uneheliches Kind und hat es daher nicht immer leicht im Leben. Eine Überraschung war für mich auch die Beziehung zu ihrer Mutter, die im Verlauf des Buches noch einmal in ein anderes Licht gerückt wird. Der männliche Gegenpart heißt Eojin. Dieser ist ein junger Polizeiinspektor und zusammen wollen die beiden den Kriminalfall aufklären. Dabei ergänzen sich die beiden ganz gut und mir hat das Zusammenspiel zwischen den beiden echt gut gefallen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich zwischen den beiden eine zarte Liebesgeschichte entwickelt. Diese nimmt jedoch nicht allzu viel Raum ein, was mir persönlich gefallen hat. Dennoch bereichert sie dieses Buch und ordnet sich gekonnt dem eigentlichen Thema des Buches unter, ohne zu aufdringlich oder gekünstelt zu wirken. Gekonnt wird hier ein Mittelweg zwischen blutigen Szenen und den Mordermittlungen und den eher zarteren Szenen mit Charakterdarstellung gefunden.

Insgesamt konnte mich die Autorin June Hur mit „Der rote Palast“ gut unterhalten. Gebannt habe ich an den Seiten gehangen und habe zusammen mit Hyeon und Eojin die Mordserie aufklären wollen. Neben einem interessanten Setting und einem spannenden Kriminalfall hat dieses Buch authentische Charaktere zu bieten. Gerne möchte ich noch mehr von Hur lesen. Hierfür möchte ich 4 Sterne vergeben.

Veröffentlicht am 16.08.2023

Der Preis der Gier

Gameshow – Der Preis der Gier
0

Mit dem Genremix aus Jugendbuch und Dystopie „Gameshow – Der Preis der Gier“ hat Franzi Kopka zeitgleich ihren Debütroman auf dem Büchermarkt veröffentlicht und zugleich den Reihenauftakt rund um die Protagonistin ...

Mit dem Genremix aus Jugendbuch und Dystopie „Gameshow – Der Preis der Gier“ hat Franzi Kopka zeitgleich ihren Debütroman auf dem Büchermarkt veröffentlicht und zugleich den Reihenauftakt rund um die Protagonistin Cass geschrieben.

Klappentext:
2126, New London: Als die siebzehnjährige Cass in die niedrigste Klasse der Gesellschaft verstoßen wird, weiß sie, dass es nur einen Weg gibt, dieser Hölle zu entkommen: Sie muss es in die nächste Gameshow schaffen. Wer an der Gameshow teilnimmt, kann ein Ticket nach ganz oben gewinnen – oder bezahlt die Chance mit dem Leben. Cass bekommt unerwartet Hilfe von Jax, dem besten Gamer in der Arena. Die beiden werden Verbündete im großen Spiel um ihr eigenes Leben und gesellschaftlichen Aufstieg. Doch ihr Deal und auch ihre Gefühle füreinander beruhen auf einer Lüge, die alles, was sie sich gemeinsam erkämpft haben, zum Einsturz bringen könnte.

Ich bin im Rahmen der Leipziger Buchmesse auf dieses Werk aus dem Fischer Verlag aufmerksam geworden. Bei einer Lesung wurde mein Interesse geweckt, die Autorin hat es sofort geschafft, mich auf den Verlauf der Story neugierig zu machen. Daher habe ich mich voller Vorfreude an dieses Buch herangewagt. Und meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht.
Zuerst möchte ich sagen, dass dieses Buch für einen Debütroman wirklich richtig gut ist. Es gab hier einige Aspekte, welche mich überzeugen konnten, sodass sich „Gameshow – Der Preis der Gier“ für mich in einen wahren Pageturner entwickelt hat. Ich wollte diese Dystopie einfach nicht mehr aus der Hand legen, bis ich nicht weiß, wie der Reihenauftakt endet.
Der Schreibstil von Kopka ist sehr flüssig, sodass sich das Buch wirklich zügig lesen lässt. Auch ist der Stil recht bildhaft, sodass eine dichte Atmosphäre entsteht und vor meinem geistigen Auge sind Bilder entstanden. Ich persönlich konnte mir die Gegebenheiten gut vorstellen und es hat Spaß gemacht, zusammen mit den Charakteren weitere Facetten dieser Welt zu erkunden. Das Setting ist passend und auch die Welt an sich klingt vielversprechend. Und dies ist leider auch ein Kritikpunkt meinerseits. Zu gerne hätte ich mehr über die Welt erfahren. Es werden ein paar Andeutungen gemacht und kurz wird auf das Kastensystem hingewiesen. Jedoch hat es mir hier an Tiefe gefehlt, auch über die Geschichte zu dieser Welt, welche Umstände zu diesem System geführt haben, darauf wird leider nicht näher eingegangen. Daher hoffe ich sehr, dass man über die Welt im weiteren Verlauf der Reihe noch näheres erfährt. Denn diese fiktive Welt hat bestimmt noch viel zu bieten.
Kopka schafft es, dass auf vielseitige Weise Spannung erzeugt wird. Daher ist es nicht verwunderlich, dass ich an den Seiten geklebt habe. Der Spannungsbogen wurde in meinen Augen permanent hochgehalten und auf keiner Seite kam Langeweile auf. Die bedrohliche, düstere Atmosphäre sorgt zusätzlich dazu, dass man um die Charaktere bangen muss. Dies tut der Spannung und dem Nervenkitzel natürlich ebenfalls keinen Abbruch. In dieser Welt lauern überall Gefahren. Besonders, wenn man in den untersten Schichten sich behaupten muss, dann kann jeder Tag ein Kampf ums Überleben sein.
Die Charaktere haben mir ebenfalls gut gefallen. Diese sind authentisch und ich habe mit ihnen mitgebangt. Cass wird aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen. Sie lebt mit ihrem Vater recht wohlbehütet, sie sind im Kastensystem recht weit oben. Zu Beginn lernt man ihren Alltag kennen, welches Leben bisher Cass geführt hat. Als sie in die niedrigste Klasse der Gesellschaft abrutscht, muss sie für ihr Überleben kämpfen. Sie muss sich dort beweisen und lernt neue Freunde kennen, die ihr zur Seite stehen. Die Entwicklung von Cass hat mir hier gut gefallen, wie sie sich an die neuen Gegebenheiten anpasst und lernt, sich mit diesen zu arrangieren. Cass ist ein starker Charakter, die zwar auch mit ihrem Schicksal hadert, aber dennoch nicht den Kopf hängen lässt. Sie möchte das Beste aus ihrer aktuellen Situation machen und hinterfragt auch gewisse Zusammenhänge oder Charaktere. Der männliche Gegenpart ist hier Jax. Er gibt sich nur allzu geheimnisvoll. Doch im Verlauf des Buches lernt man ihn besser kennen und natürlich ist er nicht der, wofür man ihn zunächst gehalten hat. Allgemein fand ich die Charakterdarstellung gelungen, auch die Nebencharaktere konnten mich hier überzeugen.
Das Ende fand ich auch gelungen. Es macht Lust auf mehr, und nur zu gerne hätte ich gleich im Anschluss daran den zweiten Band gelesen. Aber zum Glück lässt dieser nicht allzu lange auf sich warten, sodass die Vorfreude auf die Weiterführung hochgehalten wird.
Die Kritikpunkte, dass es hier einige Parallelen zu Hunger Games gibt, kann ich durchaus nachvollziehen. Dennoch hat dies meinem Lesevergnügen keinen Abbruch getan.

Insgesamt konnte mich Franzi Kopka mit ihrem Debütroman „Gameshow – Der Preis der Gier“ gut unterhalten. Meiner Meinung nach ist dieser jugendlicher Dystopieroman ein echter Pageturner. Dieses Buch hat einiges zu bieten, sodass ich schon sehr auf die Fortsetzung gespannt bin. Von mir gibt es 4 Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 13.08.2023

Der Wanderheiler

Treacle Walker
0

Der fantastische Roman „Treacle Walker – Der Wanderheiler“ stammt aus der Feder von Alan Garner. Dieses lediglich 154 Seiten starkes Büchlein weiß dennoch mit seiner ganz besonderen Art zu überzeugen, ...

Der fantastische Roman „Treacle Walker – Der Wanderheiler“ stammt aus der Feder von Alan Garner. Dieses lediglich 154 Seiten starkes Büchlein weiß dennoch mit seiner ganz besonderen Art zu überzeugen, wenn man sich auf dieses einlässt.

Klappentext:
Als der junge Joseph diesem Ruf vor seinem Fenster folgt, findet er vor seiner Tür einen fahrenden Händler mit dem Namen Treacle Walker, sowie seinen Karren, auf dem er mit eine Kiste voller mysteriöser Gegenstände durch die englischen Lande zieht. Und so beginnt ein phantastisches Abenteuer voller magischer Begegnungen. Joseph Coppock, ein kleiner Junge, lebt allein in einem alten Haus an einer Eisenbahnstrecke im Nordwesten Englands. Er hat ein schwachsichtiges Auge, liest gerne Comics und spielt mit Murmeln, vor allem mit seinem heißgeliebten Bucker. Eines Tages taucht ein Lumpensammler namens Treacle Walker auf, der ein leeres Töpfchen allheilender Medizin und einen Reibstein gegen Josephs alten Schlafanzug und den Knochen einer Lammschulter eintauscht, woraufhin zwischen den beiden eine außergewöhnmliche Freundschaft entsteht. Treacle Walker bringt Mythen, Magie, Wunder und jene Geschichten, die wir für uns selbst erfinden. Eine bemerkenswerte Erkundung des Vergehens der Zeit und ihrer Auswirkung auf einen in sich gekehrten Jungen, der versucht, sich einen Reim auf die Welt um ihn herum zu machen.

Ich persönlich habe noch kein Buch von Alan Garner gelesen. Aber der Klappentext zu diesem Werk klang so vielversprechend, sodass ich mich ohne große Erwartungen, aber dennoch mit Hoffnungen an dieses Werk herangewagt habe.
Der Schreibstil von Garner ist recht poetisch und bildhaft. Gekonnt schafft es der Autor, mit wenigen Worten ein Bild entstehen zu lassen. Ich konnte mich in dieser Geschichte fallen lassen und habe den poetischen Stil sehr genossen. Nicht immer ergibt alles auf den ersten Blick einen tieferen Sinn, manche Szenen muss man Revue passieren lassen, sie klingen nach. Seite für Seite gelangt der Leser tiefer in die Story hinein- Bild für Bild bzw. Szene für Szene setzt sich die Geschichte zusammen und wie ein Puzzle ergeben diese einen Sinn. Dieses dünne Büchlein ist wie ein Rätsel, welches man erst lösen muss. Und dennoch werden nicht alle Fäden aufgelöst, nicht jedes Fragezeichen ist am Ende aufgeklärt. Die Grenzen zwischen Fiktion und Realität sind hier fließend und nicht immer war ich mir als Leser sicher, wie ich diese Szene einordnen musste. Aber am Ende ergeben diese größtenteils mehr Sinn. Man merkt dem Buch sehr gut an, wie Garner gekonnt mit der Sprache spielt und wieviel Freude es ihm bereitet, in kleine Worte oder kurze Sequenzen eine tiefere Bedeutung zu legen.
Positiv möchte ich auch die Dialoge erwähnen. Diese waren etwas sehr Besonderes. Hier merkt man dem Buch an, wie der Autor gekonnt mit den Worten spielt. Nur wenige Worte können essentiell sein. Die Wichtigkeit ist nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Manchmal muss man hier zwischen den Zeilen lesen und nicht immer ergibt sich sofort der Sinn. Die Dialoge sind stellenweise sehr poetisch und oftmals hilft es, diese ein zweites Mal zu lesen.
Auch die Charaktere waren vielversprechend. Man lernt Joseph, welcher größtenteils nur Joe genannt wird, ganz gut kennen, wobei es mir jedoch schwerfällt, sein Alter einzuschätzen. Er lebt alleine in einem Haus und genießt in seinem Alltag gerne mal ein Comicbuch. Joe sieht auf einem schlecht, seine Wahrnehmung ist hier verschoben. Dies bringt die Geschichte ins Rollen. Schon zu Beginn des Buches lernen wir Treacle Walker kennen, einen Wanderheiler. Dieses tätigt Tauschgeschäfte. Dieser ist ein recht interessanter Charakter, welcher die Story belebt. Allgemein fand ich die Interaktionen zwischen den Charakteren sehr interessant und gebannt habe ich den Dialogen zwischen diesen mitverfolgt.

Insgesamt konnte mich der Autor Alan Garner mit seinem fantastischen Werk „Treacle Walker – Der Wanderheiler“ gut unterhalten. Dieses dünne Büchlein ist ziemlich poetisch und oftmals muss man eine Szene Revue passieren lassen. Wer sich auf diesen besonderen Stil einlässt, kann seine Freude an dem Werk haben. Von mir gibt es hierfür 4 Sterne.

Veröffentlicht am 18.07.2023

Die Schrift

Die Schrift
0

Mit „Die Schrift“ hat Elias Haller einen weiteren Thriller geschrieben, bei dem der Ermittler Arne Stiller als Protagonist agiert. Dieser ist der 5. Band der Reihe, jedoch lässt sich das Buch auch ohne ...

Mit „Die Schrift“ hat Elias Haller einen weiteren Thriller geschrieben, bei dem der Ermittler Arne Stiller als Protagonist agiert. Dieser ist der 5. Band der Reihe, jedoch lässt sich das Buch auch ohne Schwierigkeiten lesen, auch wenn man noch kein weiteres Werk aus dieser Thriller-Reihe gelesen hat.

Klappentext:
Sobald er fertig ist mit seinen Opfern, bleiben nur noch Schmerzen und seine Schrift. Wer sie entschlüsselt, erkennt, was er will. Für die Prostituierte Lena Karasek wird der Anruf eines vermeintlichen Kunden zum Albtraum. Nackt und gefesselt findet sie sich bald in der Gewalt eines Psychopathen wieder. Zwar ist dieser an ihrem Körper interessiert, jedoch auf eine unvorstellbar grausame Weise. Für die Dresdner Polizei scheint dem Vermisstenfall ein Streit im Milieu vorausgegangen zu sein. Doch diese Annahme erweist sich als falsch, denn Karasek taucht wieder auf – verstümmelt und mit einem rätselhaften Tattoo versehen. Für den Kryptologen Arne Stiller stellt sich der Fall nicht nur als außerordentlich widerwärtig, sondern auch als extrem kompliziert heraus. Denn der Täter hat seine Geheimbotschaft in mehrere Puzzleteile zerlegt. Schnell wird Stiller klar, dass er ganz am Anfang einer Serie von Verbrechen steht.

Ich habe schon ein paar Bücher aus der Feder von Elias Haller gelesen und bisher wurde ich nie enttäuscht. Leider habe ich die Reihe nicht konsequent der Reihe nach gelesen, dennoch habe ich mich sehr auf ein weiteres Buch von Haller gefreut und wurde nicht enttäuscht.
Der Schreibstil ist sehr angenehm und sorgt dafür, dass sich das Buch flüssig und zügig lesen lässt. Man wird sofort mitten in das Geschehen hineingezogen und als Leser möchte man einfach nur wissen, wie all dies zusammenhängt und was hinter diesen Taten steckt. Dieser Thriller wird in kurzen, knappen Kapiteln erzählt. Dies sorgt für zusätzlich Tempo- rasant wird die Handlung vorangetrieben, sodass regelrecht ein Sog entsteht. Der Thriller entwickelt sich zum Pageturner. Spannend werden die Taten erzählt und man bekommt immer ein paar Häppchen hingeworfen. Langsam erkennt man ein paar Zusammenhänge, man rätselt mit und fragt sich, welche Ereignisse zu solchen schlimmen Taten geführt haben. Insgesamt konnte mich der Fall überzeugen, es werden ein paar interessante Facetten eingebracht. Auf vielseitige Art wird Spannung erzeugt, die Seiten fliegen nur so dahin und man möchte einfach nur wissen, wie dieser Fall geklärt wird. Dabei sollte man sich im Klaren sein, dass dies kein Thriller für schwache Nerven ist. In diesem Werk gibt es ein paar brutale und teilweise blutige Szenen.
Auch wird „Die Schrift“ aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Dadurch bekommt man einen vielseitigen und umfangreichen Einblick in das Geschehen. Was mir persönlich gut gefallen hat sind die Kapitel, welche aus der Sicht des Täters erzählt werden. Dadurch bekommt man Einblicke in seine Gedankenwelt und auch dessen Vergangenheit wird beleuchtet. Man kann seine Tat besser nachvollziehen, auch wenn man sie natürlich nicht gutheißt. Was ich persönlich etwas schade fand, dass die Ermittlungsarbeiten hier etwas in den Hintergrund gerückt wurden. Stellenweise gab es ein paar Passagen zur Kryptologie, welche ich auch sehr interessant fand. Dennoch war mir persönlich die Hintergrundarbeit oder allgemein die Ermittlungen nicht so präsent. Zum Teil kamen mir manche Erkenntnisse zu plötzlich, nicht jeden Fortschritt in der Tätersuche empfand ich als nachvollziehbar.
Überzeugen konnten mich auch die Protagonisten Arne Stiller und dessen Assistentin Inge. Diese haben sich im Verlauf der Reihe weiterentwickelt und es hat mir Spaß gemacht, diese Entwicklung mitzuverfolgen. Allesamt waren sie authentisch und facettenreich dargestellt. Gebannt habe ich ihre Handlungen und auch Gedanken gelesen, habe um sie gebangt oder mitgefiebert. Ein kleiner Kritikpunkt von meiner Seite ist hier jedoch die ständigen Erwähnungen von Stiller seinen religiösen Ansichten. Mir persönlich wurden sie zu oft in die Handlung eingebunden, wurden zu oft erwähnt und nicht ganz konnte ich diese Ansichten nachvollziehen. Bei mir haben sie teilweise dazu geführt, dass ich aus den Lesefluss gebracht wurde. Hier wäre meiner Meinung nach weniger mehr gewesen.

Insgesamt konnte mich Elias Haller mit seinem Thriller „Die Schrift“ gut unterhalten. Ein temporeicher, actiongeladener und stellenweise blutiger Fall, der sich regelrecht zum Pageturner entwickelt. Gebannt habe ich den Kriminalfall mit Arne Stiller verfolgt. Aufgrund von ein paar kleinen Kritikpunkten möchte ich 4 Sterne vergeben.

Veröffentlicht am 21.06.2023

Die Reise zum Frostpalast

Feuerblut - Die Reise zum Frostpalast
0

Die Autorin Aisling Fowler hat mit „Feuerblut – Die Reise zum Frostpalast“ einen packenden Fantasyroman geschrieben. Dieser ist die Fortsetzung zu „Der Schwur der Jagdlinge“ und ich empfehle hier, dass ...

Die Autorin Aisling Fowler hat mit „Feuerblut – Die Reise zum Frostpalast“ einen packenden Fantasyroman geschrieben. Dieser ist die Fortsetzung zu „Der Schwur der Jagdlinge“ und ich empfehle hier, dass man bereits den Vorgängerband gelesen hat, damit man die Zusammenhänge in diesem Buch besser verstehen kann.

Klappentext:
Phönix lernt, ihre Feuermagie zu beherrschen, und ist froh, dass ihre Freunde ihr immer beistehen. Doch sie und die anderen Jagdlinge können nicht zurück in die Loge, deren Sitz völlig zerstört ist. Als sie erfahren, dass im Frostpalast der Hexen etwas Böses lauert, das ganz Embra vernichten könnte, machen sie sich auf den Weg dorthin, um ihrer Pflicht nachzukommen: das Land vor allen Angreifern zu beschützen. Doch sie ahnen nicht, dass sie einem üblen Verrat aufgesessen sind und jemand noch viel Mächtigeres als Morgren seine schrecklichen Kreaturen nach ihnen ausgesendet hat.

Es ist schon etwas her, dass ich den Vorgänger „Der Schwur der Jagdlinge“ gelesen hatte. Doch dieser hat mir damals sehr gefallen und daher war ich voller Vorfreude, als ich dieses Buch in den Händen hielt. Und meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht.
Zuerst ist mir die hilfreiche Karte positiv aufgefallen. Diese habe ich während des Lesens zur besseren Orientierung zu Rate gezogen.
Der bildhafte und zeitglich angenehme Schreibstil hat mir geholfen, sofort wieder einen Zugang zum Buch zu finden. Man ist sofort wieder mitten im Geschehen und der Einstieg ist spannend gestaltet, sodass sich quasi sofort wieder eine Sogwirkung entsteht. Auch das Worldbuilding ist interessant und bietet einige ansprechende Aspekte. Im zweiten Band der Reihe lernt man die Welt ein bisschen besser kennen und erfährt hierbei ein paar weitere Details aus dieser. Dennoch hat die fiktive Welt noch einiges an Potential zu bieten, sodass ich mich auf weitere Einzelheiten darüber freue. Der Spannungsbogen wird über die komplette Story hochgehalten. Es gibt ein paar unerwartete Wendungen und Konfliktsituationen, welche gemeistert werden müssen und nicht immer ist die Lösung einfach.
Die Geschichte wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, sodass man einen vielseitigeren Einblick in die Geschichte erhält. Der Großteil der Handlung wird aus der Sicht der Protagonistin Phoenix erzählt. Aber ein kleiner Bruchteil wird aus der Perspektive von dem Wächter Hund berichtet. Diese haben mir immer gut gefallen, ich mag seine Art, wie Hund die Welt sieht.
Aber auch die Protagonistin Phoenix weiß zu überzeugen. Diese hat mir schon im ersten Band gefallen und auch in „Die Reise zum Forstpalast“ war sie mir sympathisch. Auf der einen Seite hat sie starke Selbstzweifel und muss erst mit ihren neuen Kräften lernen umzugehen. Aber dann setzt sie sich sehr für ihre Freunde ein und geht für diese quasi durchs Feuer. In den entsprechenden und wesentlichen Situationen ist sie mutig und wächst dabei über sich hinaus. Positiv möchte ich auch die Darstellung der Freunde hervorheben. Diese sind detailreich und vielseitig angesetzt und haben ebenfalls so ihre Ecken und Kanten. Diese kleinen Neckereien zwischen den Freunden hat dieses Buch so lebendig gemacht und hat mir große Freude bereitet.
Der Cliffhanger konnte mich ebenfalls überzeugen. Dieser ist spannend und temporeich. Hier wird dem Leser viel Action geboten und einige Aspekte werden ausgelöst. Andere Situationen bleiben ungeklärt. Sodass man große Lust auf die Fortsetzung bekommt.

Insgesamt konnte mich Aisling Fowler hat mit ihrem Fantasyroman „Feuerblut – Die Reise zum Frostpalast“ eine gelungene Fortsetzung geschrieben, welcher sich nicht hinter dem Vorgänger verstecken muss. Dies ist kein typischer Mittelband, denn auch in diesem Werk wird dem Leser einiges an Lesevergnügen geboten. Hierfür möchte ich 4 Sterne vergeben und bin schon auf die Weiterführung der Geschichte gespannt.