Profilbild von MissDaisy

MissDaisy

Lesejury Star
offline

MissDaisy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MissDaisy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.06.2018

Grund-Information für Interessierte

Der emotionale Rucksack
0

Das Bild, dass der Mensch einen Rucksack mit sich trägt, in den er alle einschneidenden Erlebnisse packt, ist nicht neu. Auch nicht, wie man dafür sorgen kann, das Gepäck leichter zu machen, auszusortieren ...

Das Bild, dass der Mensch einen Rucksack mit sich trägt, in den er alle einschneidenden Erlebnisse packt, ist nicht neu. Auch nicht, wie man dafür sorgen kann, das Gepäck leichter zu machen, auszusortieren und gar nicht erst wieder zu viel reinzupacken. Dennoch ist es nicht schlecht, da mehrere Sicht- und Erklärweisen zu sehen. Man muss nicht alles super finden und nachvollziehen können, aber allein das Lesen solcher Lektüre kann schon Lasten leichter machen.

Vivian Dittmar verzichtet dankbarerweise auf Psychologendeutsch und erklärt alles in schlichten Worten, die jeder versteht, erzählt von eigenen traumatisierenden Erlebnissen und gibt immer wieder Beispiele. Der Aufbau des Buches ist stimmig und logisch. Die Übungen kann, muss man aber nicht machen (doch helfen sie schon allein dadurch, dass man sie gedanklich durchgeht).

Im Buch finden sich auch ein paar Grafiken zur Veranschaulichung. Die Übungen und kleinen Zusammenfassungen sind in grauen Kästchen hervorgehoben. Man arbeitet sich durch das Buch, man liest es nicht nur einfach. Teils geht es mir zu langsam voran, teils bremst man sich aber durch Reflexionen, die automatisch in den Gedanken stattfinden, auch selbst ein wenig aus. Das ist im Grunde ein Zeichen dafür, dass die Autorin tatsächlich weiß, was sie da schreibt und Erfolg erzielbar ist. Dennoch macht es gleichzeitig auch etwas lustlos. Man muss stark sein gegen sich selbst und dranbleiben – und das ist nicht ganz so leicht.

Interessante Informationen findet man auf alle Fälle. Wichtig ist, dass man in „schweren Fällen“ einsieht, dass man mit dem Buch allein nicht weiterkommt und unter Umständen fachliche Hilfe nötig ist. Für diejenigen, die noch genug Stärke und Kraft haben, früh genug „auszumisten“, ist das Buch ein guter Anfang, würde ich behaupten. Doch auch hier ist es erforderlich, dass eine Vertrauensperson „mitarbeitet“. Das erfährt man jedoch leider erst weit mitten im Buch.

Stellenweise war das Buch etwas langatmig. Die Balance zwischen einfühlsam und ausschweifend ist nicht leicht zu halten. Auch wenn der Weg ans Ziel nicht zu schnell beschritten werden sollte, geht es mir hier ein bisschen zu langsam voran. So sympathisch mir Vivian Dittmar ist, vermisse ich doch Angaben über ihre Qualifikation. Da sehr viele esoterische Ansätze im Buch zu finden sind, vermute ich, dass da ihre Stärke liegt und eine psychologische Ausbildung nicht vorhanden ist. Das halte ich für etwas gewagt. Auf der Homepage der Autorin werden diese Vermutungen bestätigt.

Insgesamt mochte ich das Buch schon gern, aber es hat meine Erwartungen nach der Leseprobe nicht erfüllen können. Deshalb bleiben bei mir nur drei Sterne übrig.

Veröffentlicht am 05.06.2018

Wenn Jesus heute zu einem Interview zur Verfügung stünde

Der Appell von Jesus an die Welt
0

Bücher mit religiösen Inhalten sind meiner Meinung nach immer sehr schwer zu rezensieren. Sie spalten und polarisieren: die einen sind modern eingestellt, die anderen sehr konservativ. Doch immer wird ...

Bücher mit religiösen Inhalten sind meiner Meinung nach immer sehr schwer zu rezensieren. Sie spalten und polarisieren: die einen sind modern eingestellt, die anderen sehr konservativ. Doch immer wird Religion mehr oder weniger auch zu einem Instrument, die Menschen zu manipulieren.

Franz Alt lässt in diesem Buch Jesus auf Fragen von heute im Heute beantworten. Einige Ansätze finde ich wirklich gut und gelungen, andere lassen mich meinen Kopf ganz heftig schütteln. Das liegt aber wohl hauptsächlich daran, dass ich meine ganz eigene Mischung gefunden habe zwischen Glaube und Wissenschaft. Dass es aber vor sehr vielen Jahren einen außergewöhnlichen Mann gab, dessen Name Jesus war und der uns bis heute mehr oder weniger beschäftigt und beeinflusst, das lässt sich kaum abstreiten. Man muss aber auch wirklich einsehen, dass sehr viele Jahre nach dessen Leben erst schriftlich festgehalten wurde, was er gesagt und getan hat. Auch besteht kein Zweifel daran, dass Sprache immer falsch interpretiert und übersetzt werden kann und dabei vieles einen anderen Sinn ergeben kann und wird.

Insofern fällt es mir noch schwerer, hier gerecht zu werten. Die Idee des Buches gefällt mir sehr. Ein „frischer Wind“ ist auch in Sachen Religion kein Fehler. Doch habe ich ein wenig das beklemmende Gefühl, dass Herr Alt Jesus ein klein wenig für sich und seine Zwecke (seine Meinung „durchzusetzen“) missbraucht. Das gefällt mir dann doch gar nicht.

Was also tun? Ich denke, es ist am sinnvollsten, dieses Buch jenen zu empfehlen, die ein wenig philosophisch an die Sache herangehen wollen, nicht extrem manipulierbar sind und passende Diskussionspartner haben. Wer im Glauben unsicher ist und Hilfe und An-Leitung sucht, ist, meiner Ansicht nach, hier nicht gut aufgehoben.

Ein klein wenig „heruntergeschraubt“ ist die Aussage, dass man selbst die Welt jederzeit ein bisschen besser machen kann, jedoch sinnvoll, wahr und müsste viel öfter in Erinnerung gebracht werden. In diesem Sinne bekommt das Büchlein von mir drei Sterne.

Veröffentlicht am 21.05.2018

Nicht besonders spannend

Zu nah
1

Obwohl Frankie Sheehan ihren letzten Einsatz nur mit knapper Not überlebt hat und noch immer an den Folgen knabbert, setzt ihr Vorgesetzter sie aus Personalmangel an den Fall Eleanor Costello. Was zunächst ...

Obwohl Frankie Sheehan ihren letzten Einsatz nur mit knapper Not überlebt hat und noch immer an den Folgen knabbert, setzt ihr Vorgesetzter sie aus Personalmangel an den Fall Eleanor Costello. Was zunächst nach Selbstmord aussieht, entpuppt sich schnell als Auftakt einer Mordserie. Während Frankie und ihr Team verzweifelt nach Anhaltspunkten suchen, hat sie immer wieder Flashbacks. Die Spur führt ins Darknet und immer mehr Verdächtige tauchen auf …

Der Kunstkniff, dass der Strang mit Frankies Vergangenheit quasi mehr Spannung und einen zweiten Fall ins Buch bringen soll, ist in meinen Augen gründlich danebengegangen. Auf weiten Strecken habe ich mit dem Gefühl gekämpft, versehentlich einen zweiten Teil einer Serie zu hören. Nachgeforscht und festgestellt: nein, es ist Band eins. Das half dann aber auch nicht, die nötige Ruhe und Sicherheit zu bekommen – mir fehlte einfach immer ein Stück, um alles zusammenzubringen und zu verstehen.

Dazu kommt, dass mir leider keine der Figuren auf irgendeine Weise besonders am Herzen liegen würde. Obwohl ich meist zu empathisch bin, lässt mich Frankies Drama erstaunlich kalt. Ihre Flashbacks und dazugehörigen für Außenstehende unverständlichen Reaktionen haben irgendwann genervt, statt Spannung zu erzeugen. Auch wurde irgendwann der Bogen überspannt mit zu vielen möglichen Verdächtigen, absurden Erklärungen, warum wer nicht der Täter sein kann und „erstaunlichen“ Wendungen.

Seltsamerweise habe ich aber das komplette Hörbuch fasziniert gehört. Es war trotz aller Meckerei weder langweilig, noch hatte ich den Wunsch, abzubrechen. Aber wirklich eingeprägt hat sich nicht sehr viel von diesen 445 Minuten bzw. 101 Tracks. Sabina Godec liest das Buch perfekt ein. Sie betont „ungekünstelt“ und man hört ihr einfach gerne zu. Doch das reißt das Ruder leider nicht herum – am Ende kommt es zu einem für mich fast schon an den Haaren herbeigezogenen Showdown, der mich zudem fragen lässt, wie Frankie je einen so hohen Rang erlangen konnte.

Auch fehlt mir das irische Flair. Wenn nicht hin und wieder Dublin erwähnt werden würde, würde ich komplett vergessen, dass der Plot dort spielt. Vielleicht gibt es einfach zu viele verkorkste Ermittler, die mit den eigenen Dämonen zu kämpfen haben, als dass ich Frankie als besondere Figur erachten könnte. Sie hat rein gar nichts von einer Jordan Cavanaugh oder einer Jane Rizzoli, die auf ihre Weise tough durchs Leben gehen, wild entschlossen ermitteln und damit zu einer Art mutiger Freundin werden. Sie ist blass und farblos und das ist für mich bei einem Thriller einfach ein No Go.

Obwohl die Ermittlungen zäh vonstattengehen, zu wenig auf einzelne Aspekte eingegangen wird und die Figuren austauschbar sind, hatte ich keine Langeweile beim Hören. Das ist schon fast ein Paradoxon und wundert mich, ehrlich gesagt, selbst. Für einen Thriller ist „Zu nah“ zu lahm, es ist eher ein Mittelklassekrimi. Deshalb vergebe ich drei Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Stimme
  • Spannung
  • Figuren
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 05.05.2018

Jesus und der Teufel

Schlüssel 17 (Tom Babylon-Serie 1)
0

Eine grotesk inszenierte Leiche im Berliner Dom versetzt Tom Babylon in seine Jugend zurück, denn um ihren Hals hängt ein Schlüssel mit der eingravierten Zahl 17. Tom kennt diesen Schlüssel – er ist mit ...

Eine grotesk inszenierte Leiche im Berliner Dom versetzt Tom Babylon in seine Jugend zurück, denn um ihren Hals hängt ein Schlüssel mit der eingravierten Zahl 17. Tom kennt diesen Schlüssel – er ist mit seiner damals 9-Jährigen Schwester zusammen verschwunden. Seither sucht Tom nach Antworten. Kann ihm dieser Fall geben, was er so sehnlich wünscht?

Mir gefallen Bücher mit gut angelegten Zeitwechseln sehr gut. Ganz besonders, wenn sie in den 1980ern spielen. Mit exakt diesem Stilmittel spielt Marc Raabe hier. Dennoch bin ich nicht begeistert. Die Ereignisse in 1989 sind sehr schön und klar geschildert, wohingegen ich bei den Stellen in der Gegenwart stets das Gefühl habe, dass ein völlig anderer Autor daran geschrieben hat. Hier fehlt mir immer wieder Entscheidendes, hier verliert mich die Story immer wieder streckenweise und hier tauchen auch immer wieder Spannungslücken auf.

Die vielen eingestreuten Wendungen, mal kleine, mal große, reißen das Ruder nicht mehr herum. Tom Babylon als Erwachsener bleibt mir wenig sympathisch. Auch die anderen Figuren wecken meine Sympathie nicht so stark, wie ich das gerne mag. Auch wenn der Stil an sich gut lesbar ist, fehlt mir das gewisse Etwas. Ein Teil davon liegt sicher darin, dass dies ein Serienauftakt ist. Viele der noch offenen Fragen sollen vermutlich in den weiteren Bänden geklärt werden. Das ist legitim und bei Reihen Usus, gefällt mir dennoch nicht sonderlich gut. Besonders die wichtigste Frage (da ich nicht spoilern mag, kann ich nicht deutlicher werden) findet keine Antwort und das stört mich dann doch. Ein gewisser Grad an Abschluss ist für meinen Geschmack erforderlich, um eine Reihe gut anzulegen. Immerhin darf der (Viel-)Leser meist ein volles Jahr auf die Fortsetzung warten, da ist es ungünstig, wenn man beim Folgeband erst noch mal den Vorgänger lesen muss, damit man wieder weiß, wo es hakt.

Sascha Rotermund hat das Hörbuch sehr gekonnt eingelesen, kann aber meine Meinung nicht nennenswert anheben, sodass es bei drei Sternen bleibt.

Veröffentlicht am 09.04.2018

Leider nicht das, was ich erwartet hatte

Wen der Rabe ruft
0

Blue wächst von klein auf mit der Prophezeiung auf, der Junge, der ihre wahre Liebe ist, wird sterben, wenn sie ihn küsst. Schlimm genug, aber dann hält sie mit ihrer Halbtante Kirchenwache, um herauszufinden, ...

Blue wächst von klein auf mit der Prophezeiung auf, der Junge, der ihre wahre Liebe ist, wird sterben, wenn sie ihn küsst. Schlimm genug, aber dann hält sie mit ihrer Halbtante Kirchenwache, um herauszufinden, wer in den nächsten 12 Monaten sterben wird. Blue sieht einen Geist und ihre Halbtante erklärt ihr, dass dies ihre wahre Liebe ist oder sie ihn getötet hat – in Blues Fall dann wohl beides in einem!

Vielleicht habe ich einfach zu lange gewartet, um das Hörbuch endlich zu genießen. Als das Buch ganz neu war, hat mich der „Blick ins Buch“ enorm begeistert. Diese Begeisterung hielt leider nicht bis zum Ende des Buches an.

Es beginnt schon mit den drei Sprechern. Ich mag sie ansonsten recht gern, aber sie lesen dieses Hörbuch fast schon depressiv und monoton ein und das gefällt mir gar nicht. Besonders Blue war mir zu blass.

Dass Fantasy-Elemente in die reale Welt eingefügt werden, ist absolut mein Geschmack. Doch gab es hier Szenen, die mir dann doch zu arg unrealistisch waren und zu sehr in den Bereich Fantasy gingen. Gleichzeitig fehlten mir immer wieder Zusammenhänge und Informationen. Das liegt vermutlich daran, dass es sich um eine Reihe handelt und eben gewisse Dinge noch kommen. Dennoch möchte ich auch in einer Serie keine Lücken beim Lesen oder Hören haben. Das bremst mich im Fluss und stört mich sehr.

Der Zusammenhalt der Gruppe war mir auch zu schwach, das Zusammenfinden zu langatmig. Das Ende kommt mir zu abrupt und „herzleer“ daher. Nun bin ich altersmäßig auch schon etwas länger aus der Zielgruppe heraus und bin mir nicht ganz so sicher, ob diese eher Zugang zu den Figuren und der Story findet.

Ich bin mir dennoch nicht wirklich sicher, ob ich Band zwei eine Chance geben möchte. Schlecht war „Wen der Rabe ruft“ definitiv nicht, aber es kommt leider bei weitem nicht an das heran, was ich von einem Buch in dieser Art erwarte. Deshalb gebe ich schweren Herzens auch nur drei Sterne.