Profilbild von MissDaisy

MissDaisy

Lesejury Star
offline

MissDaisy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MissDaisy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.02.2020

Kuchentratsch

Von Oma mit Liebe
1

Da guckt man schon kaum TV und bleibt dann ausgerechnet bei „Die Höhle der Löwen“ hängen. So ganz verstehe ich das Konzept der Sendung ja nicht, aber die Idee, Senioren mit dem Backen von Kuchen und Torten ...

Da guckt man schon kaum TV und bleibt dann ausgerechnet bei „Die Höhle der Löwen“ hängen. So ganz verstehe ich das Konzept der Sendung ja nicht, aber die Idee, Senioren mit dem Backen von Kuchen und Torten quasi zu beschäftigen und aktiv am Leben teilhaben zu lassen, sie aus den eigenen vier Wänden herauszuholen, finde ich einfach genial. Und was liegt denn überhaupt näher, als Kaffee und Kuchen – aber nicht nur einfach essen, sondern MACHEN! Das war doch schon längst überfällig, oder?

Auch in meiner persönlichen Lieblingsrezepte-Sammlung finden sich ganz viele von meiner Oma. Klar, dass mich die besten Rezepte der anderen Omas (und wunderbarer Weise auch Opas) sehr ansprechen. Und siehe da – es finden sich auch glatt zwei, drei Rezepte, die ich so ähnlich tatsächlich selbst backe. Bei mir sind die Rezepte auch aus der vorletzten Generation (nicht nur aus meiner Familie). Es ist eine unumstößliche Tatsache – die Omas backen super lecker!

Mir gefällt sehr gut, dass es von allen Beteiligten eine kleine Zeichnung im Vorsatz gibt und das Buch auch ein fröhliches Gruppenfoto enthält. Das bringt dem Leser die Personen besonders nahe und macht für mich die Rezepte noch persönlicher.

Nach dem Vorwort und den Funfacts über KUCHENTRATSCH folgen die Unterteilungen „Kleine Leckerbissen“, „Lieblingskuchen für jeden Tag“, „Torten für jeden Anlass“, „Trendig und aus aller Welt“. Natürlich findet man auch ein Register und ein Impressum.

Die Rezepte sind alle wunderbar übersichtlich gestaltet und sehr gut erklärt. Man hat beim Lesen das Gefühl, da hat wirklich die eigene Oma mit viel Geduld das Rezept notiert, damit wir es genau so hinbekommen, wie es bei ihr wird. Wunderbar! Ganz links ist immer die Zutatenliste, daneben die genaue Anweisung und sehr häufig findet sich unten noch ein besonderer Tipp der Oma, deren Rezept das ist. Ganz wichtig ist mir, dass ich immer sehe, von welcher Oma das Rezept ist, welche Menge es ergibt und wie lange es dauert. Ich mag es gern, wenn ich ein Gesicht zum Rezept habe. Ein kleiner Tick und sicher nicht jedem wichtig, für mich schon. Aus dem selben Grund liebe ich es, wenn es ein aussagekräftiges, schönes (aber ungeschöntes, bitte) Bild vom Endergebnis gibt. Mir persönlich fällt es dann einfach leichter, wenn ich sehe, was ich am Ende haben sollte. Das Nacharbeiten ist eine Freude, denn es klappt alles so, als stünde die Oma daneben und würde helfen. Die Mischung aus einfachen und anspruchsvollen Rezepten gefällt mir sehr.

Zwischendurch finden sich ein paar detailliertere und bebilderte Anleitungen, z.B. für Mürbeteig. Ganz besonders schön finde ich die vier Portraits, ja, quasi schon Interviews mit zwei Omas und zwei Opas aus dem KUCHENTRATSCH. Da hätte ich gern noch viel mehr gelesen! Wunderbar!

Dieses Backbuch nimmt in meiner umfangreichen Sammlung einen ganz besonderen Platz ein und ich hoffe, es folgen noch mehr Bände! Eine der herrlichen Backmützen von Oma Edith würde ich glatt auch gern kaufen! Ganz klar – fünf Sterne für die Idee, die Umsetzung und das gelungene Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2020

Der Kampf der Austernzüchter ums Überleben

Winteraustern
0

In Frankreich gehören die Austern zu Weihnachten, wie bei uns die Weihnachtsgans. Deshalb ist im Winter Hochsaison für die Austernzüchter. Doch auch für die Austerndiebe. Luc Verlain möchte mit seinem ...

In Frankreich gehören die Austern zu Weihnachten, wie bei uns die Weihnachtsgans. Deshalb ist im Winter Hochsaison für die Austernzüchter. Doch auch für die Austerndiebe. Luc Verlain möchte mit seinem totkranken Vater eine vermutlich letzte schöne Bootsfahrt unternehmen und sich mit ihm an alte Zeiten erinnern. Da erreicht sie ein Notruf eines Austernzüchters und sie eilen zu ihm – er ist sowohl kurz vor dem Ertrinken, als auch dem Erfrieren. Wie kommt er nur auf diese Sandbank? Noch schlimmer und seltsamer wird es, als Luc auch noch zwei an Pfähle gefundene Leichen findet. Lucs Vater Alain kann sie alle identifizieren. Doch das macht den Fall noch mysteriöser. Waren die beiden etwa Austerndiebe?

Luc Verlain ist der ruhige, in sich gekehrte und in meinen Augen sehr gefühlvolle Kommissar wie auch in den vorherigen Fällen. Diesmal erfährt der Leser etwas mehr über sein Privatleben und genau das wird so hochinteressant, dass der Cliffhanger am Ende schon eine kleine Frechheit ist! Die immer neuen Erkenntnisse führen zu Wendungen, die überraschen können, aber auch schlüssig sind. Bis ganz zum Schluss gibt es eine große Anzahl Verdächtiger, aber der wahre Täter ist dann – zumindest für mich – eine Überraschung.

Diesmal erfährt man eine ganze Menge über Austern und auch, dass man sie nicht einfach nur mit Zitrone beträufelt schlürfen kann, sondern ganz raffinierte Zubereitungen möglich sind. Vielleicht möchte ich es doch noch mal mit diesen Meeresfrüchten probieren – aber wenn, dann nur aus dieser Region! Gekonnt bringt Oetker hier die Verschmutzung der Meere, der Klimawandel und die damit einhergehende Erwärmung der Erde und der Gewässer und die Globalisierung in die Story ein. Da wird einem bewusst, dass wirklich alles davon betroffen ist und es noch lange Folgen haben wird.

Ebenso sind Krankheiten und Tod ein Thema und auch, dass in vielen Gegenden ein angepasstes Leben wichtig ist und Anderssein ein Problem. Das alles hat der Autor zu einem wunderbaren Wohlfühlkrimi mit viel Lokalkolorit zusammengestellt. Frank Arnold verleiht Luc Verlain Seele und Stimme und das so gekonnt, dass man sehr gerne zuhört. Mir hat nicht zuletzt dank ihm auch dieser Band der Reihe wieder sehr gut gefallen und ich gebe die vollen fünf Sterne. Band vier kann ich kaum erwarten, denn die neuesten Entwicklungen am Ende des Buches versprechen sehr viel!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.01.2020

Die Helene in der Badewanne

Bülent Rambichler und der störrische Karpfen
0

Die Aufklärung des letzten Mordes hat Bülent Rambichler quasi über Nacht zum Leiter der neu gegründeten Spezialeinheit „Landfrieden“ gemacht und damit wird es nix mit Bülents Plan, sich bis zu seiner Pensionierung ...

Die Aufklärung des letzten Mordes hat Bülent Rambichler quasi über Nacht zum Leiter der neu gegründeten Spezialeinheit „Landfrieden“ gemacht und damit wird es nix mit Bülents Plan, sich bis zu seiner Pensionierung gemütlich an seinem Schreibtisch einzurichten. Gemeinsam mit seiner Assistentin Astrid Weber muss er nämlich gleich wieder zum Einsatz und das auch noch in seinem Heimatdorf Strunzheim. Da wurde glatt der zweite Bürgermeister tot aufgefunden. Das kann ja nur ein heimtückischer Mord gewesen sein, also muss Bülent her. Und trifft natürlich auf alte Bekannte, die ihm das Leben nicht immer wirklich leicht machen …

Ach ja, es ist herrlich, den Bülent wieder bei seiner Arbeit zu begleiten. Besonders die Dorfleute sind für den Leser extrem unterhaltsam – aber ich kann mir lebhaft vorstellen, dass Bülent mit ihnen schon arg gestraft ist. Der Stil ist wie beim ersten Band – urkomisch, aber den Nagel auf den Kopf treffend; fränkisch, aber noch für Nichtfranken verständlich; mit einer guten Portion Gefühl, aber nicht kitschig; voller liebenswerten und gut gelungenen Figuren und vor allem – mit einem Fall, der echtes Kopfzerbrechen bereitet. Nach und nach decken Bülent und Astrid immer neue Hinweise auf und werden aus keinem wirklich schlau. Wann immer es einen Sinn zu ergeben scheint, wischt die nächste Entdeckung alles dahin. Ganz blöd auch, dass Bülents Vater Erkan kein Alibi vorweisen kann und kurz vor dem Tod vom Bubblers-Schorsch einen bösen Streit mit eben diesem hatte. Da hilft es wenig, dass die Witwe eine ganz eigene Art zu trauern zu haben scheint.

Es ist ein wunderbarer Provinzkrimi geworden, der gar nicht ernst genommen werden will, sondern den Leser unterhalten möchte – und das macht er genial. So viele kleine eingespickte Szenen, die völlig absurd erscheinen, aber jedem, der halbwegs ländlich wohnt, so oder so ähnlich definitiv bekannt sind, die zusammengenommen und in Kombination mit dem Krimi einfach köstlich sind! Nebenbei wird auch noch das Thema Homosexualität angeschnitten und der Dampfer und seine Freunde genießen wieder biologisch angebaute „Medizin“.

Besonders witzig finde ich die Getränke-Rezepte quasi im Anhang. Ich mag es sowieso, wenn es Rezepte als „Bonus“ gibt, hier mal eben für den Durst. Nein, man muss sich das Buch nicht schönsaufen, keine Sorge! Aber Humor haben muss man schon. Sonst könnte es anstrengend werden. Ich mochte die Figuren sehr, auch die weniger netten, und fand meinen kleinen literarischen Aufenthalt in Franken sehr schön.

Mich hat das Buch extrem gut unterhalten, ich hatte viel Spaß und lese ein andermal wieder geistig Hochtrabendes. Deshalb bekommt diese wunderbare seichte Literatur von mir die vollen fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.01.2020

Eine großartige Zusammenstellung

Edward Hopper
0

Wer kennt nicht „Nighthawks“ von Edward Hopper? Ich finde dieses Bild einfach super und habe ein Gelini-Puzzle davon und auch eine Tasse mit dem Motiv. Manche Bilder sprechen einen einfach besonders an. ...

Wer kennt nicht „Nighthawks“ von Edward Hopper? Ich finde dieses Bild einfach super und habe ein Gelini-Puzzle davon und auch eine Tasse mit dem Motiv. Manche Bilder sprechen einen einfach besonders an. Deshalb hat mich das Buch über seine Landschaften sehr angesprochen.

Der Stil nennt sich „Amerikanischer Realismus“, wie ich gelernt habe. Für mich ist da viel naive Malerei dabei, aber ich mag fast alle Hopper-Bilder sehr. Ja, man wird automatisch in das Amerika der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts katapultiert und es ist faszinierend, was er quasi eingefangen hat, das heute Ausdruck für einen Lebensstil ist, der einzigartig war. Selbst wenn auf einem Bild nichts anderes als Natur zu sehen ist, sieht man geradezu, dass das Bild nicht gestern entstanden ist. Das fasziniert mich ungemein.

Ich möchte in seine Bilder geradezu einsteigen, die Wege entlangschlendern, den Straßen folgen, auf seinen Wiesen stehen – seine Bilder wecken in mir eine Sehnsucht, von der ich nicht wusste, dass ich sie habe.

Die Texte, die immer mal wieder eingestreut sind, geben interessante Informationen, aber ich gebe zu, bis auf Hoppers Brief an die Addison Gallery of American Art hat mich wenig davon wirklich stark gefesselt, obwohl man wirklich spannende Einblicke erhält. Ich hatte eher immer den Drang, die Texte zu überblättern, um endlich noch mehr Werke von ihm betrachten zu können. So sehr begeistert mich seine Kunst! Okay, seine Skizzen mag ich nicht ganz so gern. Die strahlen für mich oft das Gegenteil seiner farbenfrohen Bilder aus. Klar, Schwarz-Weiß ist immer etwas trist, doch beispielsweise bei Fotografien ziehe ich diese sogar vor. Ich kann es nicht beschreiben, nur fühlen. Besonders „Jo in Wyoming“ lässt mir das Herz überlaufen! Wunderbar, mit wie viel Liebe Hopper seine Frau beim Malen festgehalten hat – und das im Auto! Wer kann da eine gewisse Komik mitten in ganz viel Zärtlichkeit für die Ehefrau abstreiten?

Fakt ist, dass Edward Hopper für mich, die hier einzig mit dem Herzen sieht, ein großartiger Künstler ist, dessen Bilder in mir etwas auslösen, wo mich andere Künstler kalt lassen. Dementsprechend finde ich diesen Bildband absolut gelungen und bereichernd. Ob Ölbild oder Aquarell, mit Kunstkreide oder Grafitstift, seine Bilder sprechen. So bleibt nur das Fazit, die vollen fünf Sterne zu vergeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 28.01.2020

Was für eine Wortkraft!

Gesang der Fledermäuse
0

Janina lebt ein ganz anderes Leben, als all die Menschen, die sich für normal halten. Deshalb gilt sie als verschroben. Sie hütet im Winter die Ferienhäuser reicher Städter und beschäftigt sich mit Astrologie ...

Janina lebt ein ganz anderes Leben, als all die Menschen, die sich für normal halten. Deshalb gilt sie als verschroben. Sie hütet im Winter die Ferienhäuser reicher Städter und beschäftigt sich mit Astrologie und der Übersetzung der Lyrik von William Blake. Früher war sie Ingenieurin für Brückenbau, dann Englisch-Lehrerin. Tiere sind ihr lieber als Menschen, aber zu Dysio hat sie Vertrauen, mit ihm übersetzt sie Blake, es ist eine Art symbiosische Freundschaft. Dann findet Janina einen Nachbarn, einen Wilderer, tot – erstickt an einem spitzen Knochen eines Rehs. Für Janina ist schnell alles klar. Doch es geht weiter …

Dass Janina die Jagd als Mord ansieht und philosophiert, dass die Tiere zurückgeschlagen haben, um sich zu rächen, ist gleichzeitig sehr bewegend, als auch urkomisch und noch dazu Grund, an ihrem Geisteszustand zu zweifeln. Da wundert es nicht, dass die Polizisten sie nicht so ganz ernst nehmen. Allerdings zeigt die Story auch auf, dass die polnischen Polizisten nicht so diensteifrig sind, wie sie sein sollten, wenn es ihnen nicht passt. Kein Wunder also, dass die Autorin in Polen nicht nur Freunde mit ihrem Werk fand. Janinas Hinweise, dass man den Rehspuren nachgehen muss, interessieren niemanden. Denn Janina spricht ja mit Tieren und ihrer toten Mutter. Und sie hat eine mysteriöse Krankheit, die nur sie selbst in Schach halten kann. Nicht mal ihr geliebter Doktor Ali kann ihr helfen.

Olga Tokarczuk hat eine wunderbare Art, mit den Worten zu spielen. Sie spielt mit der Sprache, zeichnet Bilder und fasziniert mich mit der wie mühelos entstehenden Stimmung. Es muss für Doreen Daume eine riesige Aufgabe gewesen sein, das Buch zu übersetzen, ohne die zauberhaften Bilder und Wortspiele zu verlieren. Beide zusammen malen ein wunderbares Bild mit Worten und Angelika Thomas liest das Buch mit ganz viel Liebe ein, als hätte sie das Buch selbst geschrieben. Ihre Sprachmelodie, die Art, wie sie betont, ist wunderschön und passt perfekt zum Buch.

Die Autorin hat so viele Themen so geschickt in der Story versteckt, dass man das kaum merkt. Ich finde das extrem gelungen und habe da eine große Freude dran. Manchmal sind das nur zwei, drei Sätze (wie bei der Sache mit dem Geschmack von Erdbeeren), manchmal auch längere Abschnitte oder wiederkehrende Stellen. Über einen großen Bogen führt sie den Leser ans Ende der Story. Dieses ist für mich zwar irgendwann so ähnlich schon klar gewesen, dennoch finde ich es gelungen und geradezu liebenswert. In welches Genre ich das Buch einsortieren möchte, kann ich gar nicht sagen. Es ist ein Roman, der ein paar Thriller-Elemente beherbergt, aber auch ein Krimi mit Herz. So oder so – es ist ein Buch, das den Leser auf eine außergewöhnliche Reise mitnimmt, auf die er sich komplett einlassen muss, dann wird es ein unvergessliches Erlebnis.

Ich hatte das Buch seit Jahren originalverpackt im Regal, schob das Lesen immer hinaus und habe es dann doch verschenkt. Das war ein Fehler, denn dieses Hörbuch ist einfach wunderbar und das Buch es wert, es zu lesen. Die Mischung aus so vielen Emotionen, die es auslöst, ist einzigartig. Janina fasziniert, aber sie lässt auch den Kopf schütteln, sie kann erschrecken, sie kann überfordern, aber sie trifft immer wieder mitten ins Herz und schenkt wunderbare Ideen und Überlegungen. Hier kann ich endlich mal verstehen, warum die Autorin den Literaturnobelpreis gewonnen hat. Das hat sie wirklich verdient! Von mir bekommt sie zusätzlich noch fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere