Profilbild von MissDaisy

MissDaisy

Lesejury Star
offline

MissDaisy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MissDaisy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.01.2020

Europa hat mehr zu bieten, als Rom, Paris oder London!

DuMont Bildband Die unterschätzten Städte in Europa
0

Die Idee ist super – Reiseziele für alle, die nicht mit der Masse laufen, sondern einen individuellen Weg gehen. Nicht die sowieso schon überrannten Hotspots werden hier beschrieben, sondern Städte, bei ...

Die Idee ist super – Reiseziele für alle, die nicht mit der Masse laufen, sondern einen individuellen Weg gehen. Nicht die sowieso schon überrannten Hotspots werden hier beschrieben, sondern Städte, bei denen man nicht so schnell auf den Gedanken kommt, da Urlaub zu machen. Bestes Beispiel ist Mannheim – ganz im Ernst, da stutzt doch jeder! Aber auch da gibt es wunderschöne Fleckchen, traumhafte Gebäude und sehenswerte Gegenden. Insgesamt stellen unterschiedliche Autoren 15 europäische Städte näher vor.

Begonnen wird jedes Mal mit dem Warum. Es wird die Stadt grob vorgestellt, bevor „auf einen Blick“ ein bisschen näher auf bestimmte Punkte in der Stadt eingegangen wird. Dann schließen sich fünf unterschiedliche Touren durch die Stadt an, zunächst im groben Überblick, dann im Detail. Die Rubriken „in fremden Betten“, „satt und glücklich“, „stöbern und entdecken“ und „wenn die Nacht beginnt“ fassen übersichtlich zusammen, was man noch zu den Städten wissen sollte. Gekrönt wird jedes Stadt-Kapitel mit herrlichen Fotos, die sehr schön transportieren, was man in der jeweiligen Stadt sehen und erleben kann. So ist das gesamte Buch eine Entdeckung und macht Lust, Erfurt nicht nur zum Weihnachtsmarkt zu besuchen, Mannheim nicht nur als Chemie- oder Industriestadt zu besuchen und auch außerhalb Deutschlands „verkannte“ Städte mit anderen Augen zu betrachten.

Das große Format ist nicht ganz so handlich, aber erforderlich, um all das Interessante und spannende mitsamt den Fotos unterzubringen. Auf der letzten Seite findet man dann noch ein klein bisschen Werbung für Dumont Direkt Stadtführern der vorgestellten 15 Städte. Das macht aber auch Sinn – denn wenn man dann eine dieser Städte bereisen möchte, hat man besser einen eigenen Plan dabei, der dann auch handlicher ist. „Die unterschätzten Städte in Europa“ ist ein Buch für zu Hause, das zwangsläufig Lust auf mehr macht. Ich gebe fünf Sterne – weil mir kein Grund einfällt, warum ich einen abziehen sollte!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 17.01.2020

Guten Appetit!

Zu Tisch!
0

DUMONT bringt immer wieder kleine Bildbände heraus, die ein besonderes Thema haben. „Zu Tisch!“ gehört dazu. Und ich bin so begeistert! Es ist unfassbar faszinierend, welch ausgefallene Restaurants es ...

DUMONT bringt immer wieder kleine Bildbände heraus, die ein besonderes Thema haben. „Zu Tisch!“ gehört dazu. Und ich bin so begeistert! Es ist unfassbar faszinierend, welch ausgefallene Restaurants es gibt! Ja, da sind so einige dabei, die mich brennend interessieren und die ich sehr gerne mal besuchen möchte.

Manche sind stylish, andere witzig, viele in luftiger Höhe – und das eine oder andere erfordert wirklich sehr spezielle Vorlieben. Ich persönlich beispielsweise kann mit „Modern Toilet“ in Taipeh so gar nichts anfangen. Aber ja, es hat einen Platz in diesem Buch definitiv verdient!

Die drei Kategorien „unschlagbar günstig“, „erschwinglicher Genuss“ und „purer Luxus“ sind an der Anzahl der Piktogramm-Gedecke erkennbar. Auf einer kleinen Weltkarte erkennt man die geografische Lage des entsprechenden Restaurants. Hier sieht man auch die Web-Adresse, falls eine vorhanden ist.

Die Fotografien sind traumhaft schön und die kleinen Texte zu den Restaurants treffend, oft humorvoll und vor allem informativ. Also, warum nicht mal ein Restaurant aussuchen und den Urlaub „drumherum“ buchen? Diese Restaurants sind es wert! Fünf Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 12.01.2020

Cold Cases frisch serviert – ich finde es spannend!

Der Mensch ist böse
0

Wahre Kriminalgeschichten finde ich super interessant. Wenn ich mal fernsehe, dann Sendungen wie Autopsie, Medical Detectives und ähnliche Formate. Kein Wunder also, dass ich die Bücher von Julian Hannes ...

Wahre Kriminalgeschichten finde ich super interessant. Wenn ich mal fernsehe, dann Sendungen wie Autopsie, Medical Detectives und ähnliche Formate. Kein Wunder also, dass ich die Bücher von Julian Hannes lesen wollte – und ich wurde auch bei diesem nicht enttäuscht. Ich bin kein Fan von Podcasts, Blogs und anderen Online-Portalen dieser Art, umso mehr kommt es mir gelegen, dass auch im Zeitalter von YouTube, Instagram und FaceBook noch Bücher auf den Markt kommen, die daran anlehnen, was die „Influencer“ da so zusammentragen.

Julian Hannes, genannt Jarow, erzählt die wahren Geschichten in einer ruhigen Sprache, ohne Effekthascherei. Dennoch sind sie spannend und hochinteressant. Viele der Fälle kennt man noch aus den Medien. Besonders Rebecca R. und Maddy McCann sind wohl jedem noch gegenwärtig. Aber Jarow kommt ganz ohne wilde Beschuldigungen und Spekulationen aus, schildert die Fälle ganz sachlich. So kann der Leser völlig unbeeinflusst seine eigenen Gedanken spinnen und sich eine Meinung bilden. Auch erinnert Jarow immer wieder daran, dass sehr oft Fehler bei den Ermittlungen gemacht werden, die Presse in ihrem Eifer, eine tolle Schlagzeile zu haben, Leben nachhaltig zerstören kann und die Ermittlungen dadurch in falsche Bahnen leiten kann.

Es finden sich im Buch sehr alte Fälle ebenso, wie recht neue. Alle ungeklärt, alle bewegen mich, allen wünscht man eine Auflösung, auch nach Jahren. Ungewissheit ist grausam, das kommt super rüber.

Ist es morbide, sich für solche Fälle zu interessieren? Kann sein. Allerdings bin ich der Überzeugung, Jarows Methode, darüber zu sprechen, die Interviews mit Mark Hofmann, seine Denkanstöße und die ganze Art, wie er recherchiert hat, können Cold Cases eine Chance zur Aufklärung geben. Obwohl ich etwa die Hälfte der Fälle bereits kannte, fand und finde ich das Buch sehr aufschlussreich. Der Blickwinkel ist anders, sachlicher – und Jarows eigene Überlegungen immer als solche angegeben. Es ist fast, als würde man mit ihm über die Fälle diskutieren.

Mir gefällt, wie eingangs erwähnt, Band zwei mindestens so gut, wie Band eins. Und ich hoffe, Jarow macht noch lange weiter und bringt noch mehr Bände heraus. Von mir – und ich gehöre zur Generation 50+ - gibt es fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.12.2019

Endlich ein Skandinavier, der nicht so düster-dunkel schreibt!

Wisting und der Tag der Vermissten
0

Wie jedes Jahr fährt Wisting auch am 24. Jahrestag zu Martin Haugen, dem Mann, dessen Frau damals spurlos verschwunden ist. Doch dieses Jahr hat er eine andere Motivation, denn durch einen anderen Fall ...

Wie jedes Jahr fährt Wisting auch am 24. Jahrestag zu Martin Haugen, dem Mann, dessen Frau damals spurlos verschwunden ist. Doch dieses Jahr hat er eine andere Motivation, denn durch einen anderen Fall gerät Haugen in den Fokus der Ermittlungen – und prompt ist er zum ersten Mal nicht zu Hause. Seine Erklärungen sind fadenscheinig und Wisting, sein Team und seine Familie müssen sämtliche Register ziehen, um die Wahrheit ans Licht zu bringen …

Auch wenn das eine „ausgekoppelte Serie“ ist, kam ich ohne Vorkenntnisse prima in die Story rein. Für mich fehlt da jetzt nichts, das ich dringend hätte wissen müssen. Die Figuren werden gut eingeführt und so weiß man dann eben auch alles, was man wissen muss.

Besonders schön finde ich, dass hier endlich mal nicht unsinnig viele Stränge nebenherlaufen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Der Autor hat einen eigenen Weg gewählt und das gefällt mir sehr. Der Leser weiß immer, was wie zusammenhängt. Lines Strang hängt nicht in der Luft, sondern passt perfekt zu Wistings Strang. So macht Lesen Spaß und entspannt, statt anzustrengen. Die Spannung steigt sanft an, hält bei der Stange, stresst aber nicht. Selbst die Auflösung ist kein Knalleffekt, aber dennoch packend und stimmig. Wenn man dann noch mal Revue passieren lässt, welch weiten Weg alle gegangen sind (immerhin fast ein viertel Jahrhundert), was in der langen Zeit alles geschehen ist, was alle Beteiligten mitmachen mussten, dann geht das doppelt unter die Haut.

Im Gegensatz zu anderen Skandinaviern sind hier die Sprache und die Stimmung nicht so elend duster. Man könnte zwischendurch glatt vergessen, wo der Krimi spielt, gäbe es nicht immer mal wieder die ungewohnten, (für mich) etwas schwierigen Straßen- und Ortsnamen. Die Figuren sind lebensecht, mal sympathisch, mal weniger sympathisch. Besonders Line und Thomas gefallen mir sehr. Gerade Thomas, der eigentlich immer nur ganz am Rande mitspielt, ist interessant und so ganz anders, als man es gewohnt ist. Die Kapitel sind kurz gehalten. Ich mag das sehr, besonders, wenn sie, wie hier, nicht zu krasse Cliffhanger bilden und ineinander greifen. Noch mehr mag ich, dass hier keine reißerische Action ablief, sondern die ganze Sache fast schon gemächlich angelegt war. Das Subtile daran hat echt was. Ich möchte es gern mit „Wilsberg“ vergleichen, auch wenn hier weniger Humor versteckt wurde und die Figuren nicht ganz so krass von der Norm abweichen. Aber ansonsten sehe ich da schon Ähnlichkeiten im Stil.

Ja, mir gefällt dieser Krimi absolut. Besonders der „Katharina-Code“ ist eine Idee, die mich miträtseln ließ und dessen Auflösung ich richtig klasse fand. Darauf muss man erst einmal kommen – und es ist so erfrischend neu, nicht zum x. Male aufgewärmt. Überhaupt ist Wisting anders, neu, interessant und gelungen. Ich freue mich auf den nächsten Band – und das, obwohl mich Reihen und Serien ganz oft ärgern. Als Vielleser ist es schwierig, ein Jahr oder länger auf den nächsten Band zu warten und sich dann noch an die wesentlichen Dinge zu erinnern. Ich vermute, Wisting macht es mir leichter. Alles in allem gebe ich ihm fünf Sterne und kann ihn allen empfehlen, die keine blutrünstigen, überausführlichen Gewaltszenen mögen oder brauchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.12.2019

Diese Stärke ist bewundernswert!

Ein Schnupfen hätte auch gereicht
0

Gaby Köster hatte, wie alle inzwischen wissen, am 08.01.2008 einen Schlaganfall. Diese Krankheit gibt es von leicht bis extrem schwer. Frau Köster hatte das Pech, keinen leichten Schlaganfall gehabt zu ...

Gaby Köster hatte, wie alle inzwischen wissen, am 08.01.2008 einen Schlaganfall. Diese Krankheit gibt es von leicht bis extrem schwer. Frau Köster hatte das Pech, keinen leichten Schlaganfall gehabt zu haben, aber das Glück einen schweren extrem gut überwunden zu haben.

An diesem Glück lässt sie uns als Leser nun teilhaben. Erzählt so viel sehr Privates, wie sie möchte und kann. Und das allein ist schon mal großartig. Aber WIE sie es erzählt - typisch Köster! Sie kämpft und kämpft und denkt immer erst an andere, auch wenn sie auf der Schnauze liegt! Sie ist einfach bewundernswert!

Medien, Yellow-Press, Fans - sie sind Fluch und Segen zugleich. Nicht abstreiten lässt sich, dass es frech, dreist und unverschämt war, was viele dieser Menschen getan haben: meckern, jammern, mit dem Fuß aufstampfen, auf Informationen pochen. Hallo???? Was soll das? Auch in den Rezensionen lese ich: was, ewig verstecken und jetzt soll man das Buch kaufen, lesen, gut befinden? Ja, klar! Was würden diese Personen denn sagen, wenn SIE einen Schlaganfall hätten und "die Öffentlichkeit" alles haarklein erzählt bekommen möchte, incl. Fotos von allen Einzelheiten? Schlimm finde ich soetwas!

Frau Köster hat mit Hilfe von Till Hoheneder ein bewundernswert ehrliches, schonungslos offenes und unsagbar tröstliches Buch geschrieben, das ein kleines Juwel ist und leider bei so manchen "Fans" Perlen vor die Säue. Selten findet man jemanden mit so einer schweren Krankheit, der auch noch dazu fähig ist, zu verzeihen und Liebe zu schenken, andere zu trösten und aufzubauen.

Ich jedenfalls werde künftig noch mehr darauf achten, von niemandem zu viel zu fordern und lieber selbst ein wenig mehr zu geben, auch wenn ich nie zu der Sorte Mensch gehört habe, die auf ein "Recht" pocht, von irgendwelchen Promis mehr zu erfahren, als sie freiwillig sagen wollten.

Ganz besonders berührt hat mich das Kapitel von Till Hoheneder. Brachte mich Frau Kösters Erzählung oft zum Schmunzeln, zum bestätigend Nicken, zum Staunen, so ließ Herrn Hoheneders Kapitel bei mir sämtliche Dämme brechen und mich hemmungslos heulen. Klingt blöd, aber Danke dafür!

Ich wünsche dieser bezaubernden, bewundernswerten Frau viele kleine Wunder, stetige Verbesserung ihres Gesundheitszustandes und viele fröhliche Stunden im Kreis ihrer Lieben - und wenn sie mag, und nur dann, auch wieder auf einer Bühne!

Ein Buch, das mich extrem abgeholt und bewegt hat und das mir Mut und Kraft geschenkt hat. Deshalb bekommt es einen Ehrenplatz in meiner kleinen Bibliothek!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere