Profilbild von MissDaisy

MissDaisy

Lesejury Star
offline

MissDaisy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MissDaisy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.05.2023

Zacherlrezepte - Ziemlich zügig zu zaubern

Zacherl macht Feierabend!
0

Im Grunde erfindet Zacherl hier das Rad nicht neu, aber er fasst sehr gut zusammen, wie man Zeit und Geld spart und dennoch ein tolles, frisches, selbstgekochtes Abendessen zaubert. Die Tricks, wie mehr ...

Im Grunde erfindet Zacherl hier das Rad nicht neu, aber er fasst sehr gut zusammen, wie man Zeit und Geld spart und dennoch ein tolles, frisches, selbstgekochtes Abendessen zaubert. Die Tricks, wie mehr kochen und das dann einfrieren oder in Gläsern aufbewahren, Kettenkochen oder Einkaufsplanung waren in meiner Kindheit und Jugend bei den Eltern meiner Generation ganz normal. Eigentlich traurig, dass die heutige Generation das nicht mehr automatisch macht. Umso wichtiger, dass Zacherl das zum Thema macht!

Die meisten Gerichte kennt man so oder so ähnlich. Das ändert aber nichts daran, dass sie mit den tollen Zacherl-Tipps und Drehs besonders lecker werden. Mein Favorit sind die Zucchinipuffer mit Schafskäsecreme. Sehr einfach, aber unfassbar lecker! Raffiniert sind die Blätterteigtaschen mit Sauerkraut. Ich muss allerdings sagen, dass nicht jeder ganz so fix beim Kochen ist, wie Zacherl und entsprechend die Zeitangaben nicht in Stein gemeißelt sein sollten. Beim Blitz-Eintopf wurde vergessen zu erwähnen, zu welchem Zeitpunkt die Kartoffeln zugegeben werden. Ich habe das vor dem Ablöschen mit Balsamico gemacht und es schmeckte.

Die Rezepte sind gut beschrieben und es gibt ganz klassisch zu Anfang eine Zutatenliste. Wichtig ist mir persönlich immer, dass ich ein Foto vom fertigen Gericht bekomme. Das ist hier gegeben. Die Zutaten sind nicht zu ausgefallen, wenn man schon eine Weile gern und viel kocht. Die benötigten Gewürze und viele andere Zutaten sind gut im Supermarkt zu bekommen und halten sich auch etwas länger.

Insgesamt mag ich das Konzept und die Präsentation. Es gibt ein paar Fotos von Ralf Zacherl, aber sie sind keine Selbstdarstellung, sondern starten jeweils humorvoll das neue Kapitel. In den Rezepten erkennt man seine Liebe zum Kochen und sein großes Wissen und Können. Das kleine, feine Kochbuch bekommt von mir fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 03.05.2023

Seafood ohne Fisch und Meeresfrüchte!

Vegan Ocean
0

Man soll nie etwas ablehnen, das man nicht wenigstens mal probiert hat. Deshalb habe ich nicht nach dem ersten veganen Kochbuch aufgegeben und mir Bücher von diversen Köchen und in diversen Themenbereichen ...

Man soll nie etwas ablehnen, das man nicht wenigstens mal probiert hat. Deshalb habe ich nicht nach dem ersten veganen Kochbuch aufgegeben und mir Bücher von diversen Köchen und in diversen Themenbereichen zugelegt. Nach wie vor kann ich sagen, dass ich mit den Ersatzprodukten meine Probleme habe und mich nicht wirklich mit ihnen anfreunden kann. Allerdings ist das mein persönliches Problem und hat nichts mit den Rezepten und den Büchern zu tun. Inzwischen habe ich sogar große Freude an veganen Rezepten, bei denen ich dann einfach die mir unangenehmen Zutaten austausche, wie ich das bei allen anderen Rezepten (gleich ob vegetarisch oder nicht) auch mache.

Ein Faktor, der mich auf gewisse Weise hemmt, ist nicht nur der Geschmack von Tofu, den ich einfach nicht mag, es ist auch das Mundgefühl. Ein weiterer, dass man auch heute nicht alles überall bekommt. Die diversen Sorten von Algenflocken gehen zudem auch ins Geld, zumal wenn man selbst Flexitarier ist und in der Regel nur für Gäste, die sich vegan ernähren, vegan kocht. Alexander Flohr hat hier aber ein ganz besonderes Buch vorgelegt, das für mich dann doch wieder interessant wird, denn er fokussiert sich auf Maritime Küche. Ich mag nur wenige Sorten Fisch und habe nun hier ein Buch, das mir Visch ermöglicht, also vegan (oder auch vegetarisch) und damit auch meine Abneigung gegen Meeresfrüchte auf gekonnte Weise umgeht.

Bisher kannte ich Alexander Flohr und seine Bücher nicht. Sein eigener Weg zum Veganer liest sich interessant und schlüssig. Die Idee, Seafood ohne Fisch und Meeresfrüchte zu zaubern, gefällt mir außerordentlich gut. Zwar verwendet er für fast jedes Gericht Zutaten, die ich (wie oben erwähnt) nicht essen mag, aber allein die Ideen gefallen mir schon mal und für Veganer-Gäste sowieso. Ganz oft kann man auch für Nicht-Veganer das Rezept umwandeln und Fisch oder Meeresfrüchte nehmen und die Beilage dazu nach Original-Rezept machen. Klar ist, dass die Gerichte oft ein wenig Mehraufwand erfordern und/oder für Anfänger recht schwierig sind. Auch sind die erforderlichen Zutaten sehr vielfältig und nicht immer gerade günstig. Insgesamt aber ist das Buch fast schon ein MUST HAVE in einer Kochbuchsammlung.

Die Rezepte selbst sind sehr schön präsentiert. Keines ist ohne Foto, was mir persönlich immer besonders wichtig ist. Die Zutatenlisten sind in die entsprechenden Rezeptteile unterteilt und übersichtlich aufgeführt. Angaben zu Portionen, Zeitaufwand und Nährwerten sind vorhanden. Immer wieder finden sich auch Tipps unter den Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Der Abschnitt zu den „Leckeren Begleitern“ gefällt mir besonders gut. Das Rezept für das Bratfischgewürz ist der Hit und natürlich auch bestens für echten Fisch geeignet. Auch die restlichen Begleiter mögen nicht nur Veganer und passen zu vielen Gelegenheiten. „Easy durch die Meeresküche“ hätte gerne ganz am Anfang stehen dürfen, um nicht übersehen zu werden. Hier gibt es u.a. super gute Infos rund um Algen.

Kurz und gut – auch wenn ich weiterhin Flexitarier bleibe, lasse ich mich immer gerne zu neuen Wegen und Ideen anregen. Dieses Kochbuch für vegane maritime Küche ist ein Volltreffer, besonders für echte Veganer aus Überzeugung. Mit Sicherheit werden weiter einige der Gerichte auch bei mir serviert werden! Fünf Sterne gebe ich hier schon allein aus Anerkennung des Grundgedankens.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 27.04.2023

Wenn der Schein trügt

Die Verborgenen
0

Aus der Ehe von Sven und Franziska Hoffmann ist die Luft raus, aber beide halten die Fassade aufrecht. Als dann seltsame Dinge passieren, bröckelt die Fassade sichtlich. Da beide ihre Geheimnisse haben, ...

Aus der Ehe von Sven und Franziska Hoffmann ist die Luft raus, aber beide halten die Fassade aufrecht. Als dann seltsame Dinge passieren, bröckelt die Fassade sichtlich. Da beide ihre Geheimnisse haben, sind sie umso misstrauischer dem anderen gegenüber. Dabei liegt die Wahrheit ganz woanders.

Geschke zeichnet hier ein außergewöhnliches Szenario, das den Leser gruseln lässt. Vorstellbar ist all das tatsächlich und die Fäden, die hier zusammenlaufen, verstärken den Thrill noch zusätzlich. Fast möchte man von Horror sprechen!

Jede Figur hat hier ihr Geheimnis und natürlich fürchtet sich entsprechend auch jeder vor der Entdeckung dessen. Dass das Misstrauen und die Angst dann Dinge in Bewegung setzen, die alles nur schlimmer machen, ist kein Wunder. Wie fragil das Familiengefüge sein kann, wie nahe man schon am Abgrund stehen kann, bevor die Dinge in sichtbare Schieflage geraten, bringt Geschke hier gekonnt auf den Punkt. Ich möchte sagen, er spielt hier tatsächlich mit den Ängsten der Leser.

Die geschickt eingestreuten Wendungen werfen die Theorien, die man unweigerlich aufstellt, immer wieder über den Haufen. Irgendwann weiß man gar nicht mehr, wen man denn nun verdächtigen soll – oder anders gesagt, wer nicht verdächtig ist. Die Spannung steigert sich gemächlich, aber konstant, bis es zum großen Show-Down kommt. Typisch Geschke: Es gibt auch immer wieder Stellen, an denen man breit grinsen oder gar laut lachen kann (so unpassend es eigentlich scheint). Ich mag’s!

Für mich bot dieser Thriller super schöne und un-langweilige Lesestunden, der Plot ist erfrischend anders und nicht ausgelutscht, kleine nervige Stellen (manchmal, aber wirklich nur manchmal, sind die Figuren ein bisschen arg klischeehaft und/oder naiv) kann ich verschmerzen und übersehen. Dass hier kaum jemand meine Sympathie gewinnt, stört den Lesegenuss ebenfalls nicht und das ist extrem selten. Ich gebe also fünf Sterne und bin gespannt, was als nächstes aus Geschkes Feder kommt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.04.2023

Privilegien

Dein Taxi ist da
0

Damani verdient für sich und ihre Mutter mit Fahrdienstfahrten über eine App im altersschwachen Auto ihres verstorbenen Vaters den Unterhalt. Allerdings bekommt sie für immer mehr Arbeit immer weniger ...

Damani verdient für sich und ihre Mutter mit Fahrdienstfahrten über eine App im altersschwachen Auto ihres verstorbenen Vaters den Unterhalt. Allerdings bekommt sie für immer mehr Arbeit immer weniger Geld. Und sich um die kranke Mutter, die unbezahlten Rechnungen, schwierige Fahrgäste und das ganze Leben drumrum zu kümmern, wird immer schwieriger. Ihre eigenen Träume und Wünsche treten in den Hintergrund. Da tritt Jolene in Damanis Leben. Und das ist folgenreich.

Damani gibt so wenig wie möglich von sich preis. Nur wenig kommt nach und nach zutage. Sie ist sympathisch, doch merkt man schnell, dass da Dinge sind, die noch lange nicht verarbeitet sind und die sie mit sich herumschleppt, quasi am Rande eines steilen Abhangs. Dass sie in mehr als einer Hinsicht einer Minderheit angehört, weiblich ist und Taxi fährt macht es nicht gerade leichter. Die Story erzählt Damani aus ihrer Sicht und das gefällt mir sehr gut. Auch passt es, denn nur so kann man nachvollziehen, wie eines zum anderen kam und ihre Gefühle, Ängste, Sorgen und Nöte wirklich an sich heranlassen und verstehen.

Trotz aller Dramatik mangelt es dem Buch aber nicht an Humor. Das mag Galgenhumor sein, aber auch der ist oft nicht ohne Daseinsberechtigung. Gerade wenn sich Damani über die unzähligen Demonstrationen für und gegen so ziemlich alles in der namenlosen Stadt echauffiert, möchte man ganz breit grinsen. Und dabei ist das gar nicht wirklich lustig. Weder für Damani, noch für die Demonstranten und auch nicht für all jene Minderheiten und Missstände, die in diesem Buch aufgezeigt werden.

Damani ist 32 Jahre, wirkt aber sehr oft wie Anfang 20. Mir gefällt, dass Priya Guns ihre Bisexualität zwar herausstellt und natürlich auch zum Thema macht, aber nicht übertrieben wichtig nimmt. Die Ereignisse könnten ebenso ablaufen, wäre sie heterosexuell. Damani ist intelligent und gebildet, kommt aber immer schlechter über die Runden. Sie will sparen, um sich ihren eigenen Food-Truck leisten zu können, doch die Kosten des Lebens sind weit über den Einnahmen. Es wird immer enger.
Es ist erstaunlich, wie viele unterschiedliche Themen in dieser Story mühelos zusammenfinden, ineinander passen und so viel sagen, ohne dass sie wirklich ausführlich geschildert werden. Sie geben zu denken, sie hallen nach, sie wirken auch noch nach dem letzten Wort. Die Autorin sagt so viel mehr, als sie geschrieben hat. Die Themen anzuschneiden genügt dabei bereits. Alle zusammen ergeben dann kein Chaos, sondern eine umwerfend gute Geschichte. Das ist geniale Kunst und selten zu finden. Augen verschließen geht nach dieser Story nicht mehr und genau das finde ich gut. Guns zeichnet die Figuren sehr klar, ohne viele Worte dazu zu benötigen. Vor meinem geistigen Auge hatte ich von allen ein klares Bild.

Überhaupt weiß sie, ohne zu detailliert und ausschweifend werden zu müssen, Menschen, Dinge und Begebenheiten sowie die Umgebung wunderbar zu beschreiben. Viele ihrer Sätze sind wahre Poesie, wenn nicht gar Philosophie. Dabei kommt der Humor nie zu kurz, auch wenn immer wieder dramatische, traurige und gar nicht so lustige Dinge geschehen. All das zu beschreiben ist fast unmöglich. Man muss es einfach lesen oder hören – und das lohnt sich definitiv. Ich liebe diese Story, ich liebe Damani, ich liebe die Art, wie Maya Alban-Zapata das Buch eingesprochen hat und ich gebe aus tiefstem Herzen die vollen fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.04.2023

Wunderbar geschrieben

22 Bahnen
0

Tilda hat sich längst damit abgefunden, dass ihre Mutter Alkoholikerin ist. Sie ist diejenige, die sich darum kümmert, dass der Anschein von Familie gewahrt wird. Sie ist es, die ihre kleine Schwester ...

Tilda hat sich längst damit abgefunden, dass ihre Mutter Alkoholikerin ist. Sie ist diejenige, die sich darum kümmert, dass der Anschein von Familie gewahrt wird. Sie ist es, die ihre kleine Schwester Ida liebevoll großzieht. Sie ist es, die arbeiten geht, neben dem Studium. Freunde sind keine mehr da – sie sind alle in die Großstädte gezogen, um zu studieren. Ihre eigenen Wünsche hat Tilda weit nach hinten gedrängt. Auch ihre Ängste und Sorgen hat sie tief vergraben. Doch dann bekommt sie eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt. Wie soll sie sich entscheiden? Oder hat sie überhaupt eine Wahl?

Tilda wirkt anfangs recht schräg, wie sie an der Supermarktkasse die Kunden erst ansieht, wenn sie die Artikel gescannt und geraten hat, zu wem sie gehören. Doch nach und nach erfährt man, was sie in ihrem jungen Leben bereits mitgemacht hat, wie allein und verloren sie ist, wie viel Verantwortung sie auf ihren schmalen Schultern trägt. Nur das Schwimmen hat sie neben ihrem Job und der Sorge um Mutter und kleiner Schwester. Diese geht nur bei schlechtem Wetter schwimmen, redet kaum, malt viel (und sehr gut). Man kann nicht umhin, Ida und Tilda schnell ins Herz zu schließen, die Mutter zu hassen und alle Menschen in ihrem Umfeld anschreien zu wollen, warum sie die Augen verschließen und nicht helfend eingreifen.

Man gerät schnell in den Sog von Tildas Geschichte, die sie in der Ich-Form erzählt, auf eine ganz spezielle, distanzierte Art. Genau das geht tief ins Herz und unter die Haut. Nach und nach versteht man Tilda immer besser und kann nicht umhin, sie für ihre Stärke zu bewundern und zu erkennen, warum sie so anders ist. Caroline Wahl hat einige weitere gewichtige Themen mit in diese Geschichte gewebt, ohne sie zu überladen und ohne vom Kern abzuschweifen. Dennoch bleibt vieles ungesagt. Gerade das gefällt mir sehr gut, denn zwischen den Zeilen lesen ist hier sehr wichtig.

Auch als die Dinge in Schräglage geraten, bleibt alles sehr realistisch. Die Autorin dramatisiert nicht, sondern lässt einfach geschehen. Tilda und Ida stützen sich so wunderbar gegenseitig, lassen dem anderen dennoch genug Freiraum und auch ein paar Schwächen. Sie sind für ihr Alter viel zu erwachsen, doch genau so werden Kinder eben, wenn sie unter solch extremen Bedingungen zu überleben versuchen.

Mir gefällt, dass die Autorin nicht auf die Tränendrüse drückt. Von mir aus hätte Tilda noch ewig weiter erzählen dürfen. Das Ende hätte ruhig noch viel weiter weg sein dürfen, doch gerade die Kürze sorgt dafür, dass man einen regelrechten Abschiedsschmerz spürt. Das Buch geht tief unter die Haut und nicht mehr aus dem Kopf. Das schaffen nicht viele!

Solche Bücher gibt es viel zu wenig! Ich hoffe, Caroline Wahl lässt es nicht bei diesem einen, wunderbaren Werk bleiben und liefert noch viele weitere nach. Dieses Buch ist mein bisheriges Jahreshighlight und ich bezweifle, dass es diesen Rang zeitnah verliert. Carolin Haupt hat einen großartigen Job gemacht und nicht unwesentlich Anteil an meiner Begeisterung. Ich gebe fünf Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere